Verteilergetriebe für Hanomag AL 28?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#31 Beitrag von Mike » 2008-06-20 12:39:17

Moin,
hier geht es ja nicht nur um die Endgeschwindigkeit, sondern diese auch zu halten und nicht mit dem vollen Auto mit 40 an langen Steigungen zu dümpeln mit H gerechter "Tarnbeleuchtung". Wir sprechen hier um ein Reisefahrzeug, mit dem viel und auch auf der Autobahn gefahren wird. Auf der einen Seite wird hier immer über die Notwendigkeit der LKW Führerscheine gesprochen um eine Fahrsicherheit zu gewährleisten und auf der anderen Seite werden Sicherheitsrelevante Teile an den LKW´s wegen der Orginalität vernachlässigt.
Gruß
Mike
P.S. Ich mag Hanno´s :D

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Wilmaaa » 2008-06-20 12:58:10

Och, Mike, doch bitte nicht so einen pauschalen Rundumschlag in die Diskussion werfen... :mellow: :mellow:

Unsere Hanos haben übrigens mehr Licht als so mancher gewerblich genutzter Auflieger... :eek:

Aber wie gesagt, Pauschalisierungen bringen uns glaub ich hier nicht weiter, und das Thema Geschwindigkeit und Sicherheit beim Reisemobil haben wir irgendwann schon mal diskutiert, ich glaube, Gerd (Aulus bzw. Unimag) hatte die Diskussion angestoßen.

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Anton
Schrauber
Beiträge: 321
Registriert: 2006-10-04 13:37:46

#33 Beitrag von Anton » 2008-06-20 12:59:28

Mike hat geschrieben: und auf der anderen Seite werden Sicherheitsrelevante Teile an den LKW´s wegen der Orginalität vernachlässigt.

P.S. Ich mag Hanno´s :D

Schön das Mike Hanos mag!

Aber seiner Meinung kann ich mich auch nicht anschließen. Entweder man nimmt ein Oldtimer in Kauf so wie er ist, oder man hat sich schlicht fürs falsche Fahrzeug entschieden. Wer heute dauerhaft auf Fernreisen oder gar auf Weltreise geht, ist mit einem Hanomag sicher nicht optimal beraten. Dafür gibt es mittlerweile sicher Fahrzeuge die sich besser eignen.

Und eine schwache Motorisierung ist beileibe kein Schicherheitsrelevantes Teil. Aber - und da stimme ich zu - es passt halt nicht mehr in den heutigen hektischen Verkehr den wir heir in Mitteleuropa genießen dürfen.

Oder liegen solche Umbauten auf höhere Geschwindigkeiten nicht auch darin begründet, schneller ans Ziel zu kommen? Nur, wo ist bei einer Reise das Ziel?

Und zu guter letzt: Wie schreibt Wilma so passend auf Ihrer Seite:
Man kauft ja auch keine Roadster und fäng an mit der Flex zu wüten, nur damit man seine Wohnungseinrichtung transportieren kann. (sollte das Zitat nicht ganz richtig sein, sorry :blush: )

Viele Grüße anton
Zuletzt geändert von Anton am 2008-06-20 13:00:43, insgesamt 1-mal geändert.
Wir brauchen keine Verrückten, es gibt hier schon mehr als genug!

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#34 Beitrag von Veit M » 2008-06-20 13:22:00

Wie wäre es denn mit dem Umbau des VTG auf getrennte Schaltung von Untersetzung und Allrad? Das wurde ja an anderer Stelle im Forum schon beschrieben.

Man wird dadurch nicht schneller, kann aber wenn es sehr steil wird in der Untersetzung fahren und hat dann wieder alle Gänge in guter Abstufung verfügbar. Endgeschwindigkeit ist eigentlich nur in der Ebene ein Problem aber da überholen die modernen Brummis zügig (wenn erlaubt, sonst muß man alle Nase lang raus und vorbei lassen). Am Berg wird man eben langsam, das ist aber normal bei so alten Autos.
Das sowas nervt kann ich verstehen. Bei mir (Robur LD) wird deswegen gerade ein Deutz Motor eingebaut, der sieht dem Original aber sehr ähnlich (fast wie Zwiling) und wurde auch original verbaut.

Gibt es beim Hano schnelle Achsen? Vielleicht so was in Verbindung mit getrennt schaltbarer Untersetzung? Muß man aber jedesmal beim Übergang Ebene-Berg und umgekehrt zum wechseln anhalten oder sehr gut Tempo und Motordrehzahl anpassen beim schalten. (ich höre schon den Zahnradsalat)

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#35 Beitrag von Mike » 2008-06-20 14:56:02

Hallo Anton,
mir geht es nicht darum aus dem Hanno einen Renner zu machen, aber 80 Km/h verträgt Fahrgestell und Bremsen und natürlich ist es Sicherheitsrelevant wenn man mit 30-40 Nachts auf der Autobahn fährt. Wer sich aus Mercedes Neuteilen den Hydrair aufbaut, damit das Auto endlich bremst, fährt immer noch nen Oldtimer. Und mal was ganz anderes, was ist denn an dem schönen Innenausbau des Bahnhannos Original? Oder dein, wie ich finde wunderschöner Holzaufbau auf deinem Hanno, Original? Hier wird immer mit 2 Maß gemessen. Meiner Meinung finde ich bei Reisemobilen die Bezeichnung "zeitgemäß" bei Umbauten am treffensten, ob von der Optik (wie bei deinem Aufbau), oder beim technischen Umbau ( OM 314 mit Getriebe gibt es seit 1965). Wichtig ist nur das die Dinger benutzt werden und nicht nur in Museen stehen.
Gruß
Mike

Anton
Schrauber
Beiträge: 321
Registriert: 2006-10-04 13:37:46

#36 Beitrag von Anton » 2008-06-20 16:47:08

Mike hat geschrieben: Original?

@Mike

Es war mehr eine Grundsatzfeststellung von mir ob man nun Oldtimer mit allen Nachteilen fahren will oder ein Fahrzeug, das mit dem heutigen Verkehr ohne Probleme mithalten kann. Aber es gefällt mir eben nicht, aus einem Oldi ein modernes Fahrzeug zu machen. Wenn wir mal von Um- und Ausbauten ausgehen und nur die Fahrzeuge auf der Straße sehen wollten die noch ORIGINAL sind, dann sind mit einem Schalg, bis auf ein paar Ausnahmen, alle Hanos verschwunden.

Was Geschwindigkeiten auf der BAB angeht, fahr doch mal mit einem vollgeladenen Ford Transit plus Anhänger die Kasseler Berge. Dann bist du mit 40 fix unterwegs!

Robert ist mit dieser Diskusion nicht geholfen, denn wir Schweifen vom Thema ab....................

Viele Grüße Anton
Wir brauchen keine Verrückten, es gibt hier schon mehr als genug!

Benutzeravatar
HNO3
infiziert
Beiträge: 34
Registriert: 2008-03-03 12:43:58

#37 Beitrag von HNO3 » 2008-06-21 19:26:23

Danke Anton

in der Tat, wir schweifen vom Thema ab.

Aber es wurde mir doch weitergeholfen.

Bis Morgen in Schüren.

mfg

Robert

motormaniak
neues Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 2006-11-05 15:50:27
Wohnort: Döbeln (Sachsen)

#38 Beitrag von motormaniak » 2008-06-26 21:19:31

Mir scheint, hier werden Glaubenskriege ausgetragen. Wir sollten feststellen und akzeptieren, dass es mindestens 2 Lager gibt: Die Oldtimerliebhaber und die Leute, die ein anspruchsloses und überall zuverlässiges Mobil suchen, dass man selbst am Laufen halten kann. Der Hano ist im Originalzustand zuverlässig, leider werden die E-Teile knapp und teuer. Für die erste Kategorie heißt es schonend mit dem Fahrzeug umzugehen und für die anderen das Fahrzeug für die Reise zu optimieren. Bin selbst über 10 Jahre original unterwegs gewesen, bis ich für den Zweck Reise bessere Alternativen gefunden habe: Die Mercedes-Technik gibt ein gutes Gefühl fast nichts machen zu müssen und in Fall der Fälle die Karre überall wieder flott zu kriegen ohne sich von zu Hause Päckchen nachschicken lassen zu müssen.
Der Hano ist mit MB-Technik definitiv nicht schneller aber in der Unterhaltung deutlich preiswerter und funktioniert immer. Durch das Mehr an Leistung auch deutlich entspannter zu fahren. Wer die Sache toppen will hat auch das Potenzial für mehr Endgeschwindigkeit, muß aber nicht sein. Eigentlich reicht es schon am Berg nicht zurückschalten zu müssen. Im Gegensatz zu anderen Meinungen gibt es aus meiner Sicht in der Gewichtsklasse keine Alternativen, auch nicht modernerer Art, allenfalls Robur.
Wenn der Robur nicht so hässlich wäre, bietet er alles was sich Hanofahrer wünschen, vorausgesetzt er hat einen Mercedes-Motor und Mercedes-Getriebe. Bremsen und Fahrwerk sind ein Gedicht.

Gruß
Carsten

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#39 Beitrag von Wilmaaa » 2008-06-27 8:14:17

motormaniak hat geschrieben:Der Hano ist mit MB-Technik definitiv nicht schneller aber in der Unterhaltung deutlich preiswerter und funktioniert immer.
Tja, und auch in diesem Punkt gibt's halt unterschiedliche Erfahrungen.
Unsere Hanos haben uns mit Hano-Technik noch nie im Stich gelassen, daher gibt es für uns nicht den geringsten Grund, daran etwas zu ändern. :)

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

#40 Beitrag von AL28 » 2008-06-27 9:37:24

Hallo
Der MB - Motor hat sicher klare Vorteile .
Aber es muß erst einmal einer mit Getriebe besorgt werden = kosten !
Dann muß auch noch eine Kardanwelle besorgt werden = Kosten
Da die MB Motoren und Getriebe die dann gebraucht aufgetrieben werden , nach dem sie mehrere Jahrzehnte ihren Dienst in einen Mercedes getan haben erste einmal eine Überholung brauchen = Kosten .
Wen man die ganze Soße schon offen hat ( man macht es ja aus Zuverlässigkeit gründen :cool: ) , gleich eine neue Kupplung = Kosten
Anfertigung von neuen Motor und Getriebe Haltern = Kosten
268 andere Kleinigkeiten ( Schätzung :angel: ) = kosten
Und dann muß man ja das noch alles einbauen = Nerven
&
Der Sound von einen AL28 Motor = unbezahlbar :rock:
Das der AL28 ( großes Führerhaus ) , mit I-Trupp koffer , mit MB Motor-Getriebe -Verteilergetriebe das Non Plus Ultra darstellt will ich damit nicht bestreiten .
Aber Das brauche ich nur für wirkliche Extrem Touren , die über mehrere Monate in ein Gebiet führen , wo man von der Außenwelt abgeschnitten ist und sich in einen Gelände bewegt , wo Kurzhauber und 170er sich nicht mehr bewegen können .
Gruß
Oli

Holger Guttmann
Schlammschipper
Beiträge: 436
Registriert: 2008-01-07 18:18:10
Wohnort: Freetown/Sierra Leone

#41 Beitrag von Holger Guttmann » 2008-07-02 19:46:28

Moin,moin!
Da muß ich doch auch mal meinen Senf dazugeben.
1.Geschwindigkeit auf Autobahn:Ich bewege meinen Hano(64er San.-Koffer mit Hochdach vom LT) mit 70-75 km/h auf Fernverkehrsstraßen in Norddeutschland und Polen.Kam mir nie gefährdet vor.obwohl ich gerne Nachts fahre,weil dann weniger Touries und Caravan-Kamikaze unterwegs sind.Die LKW-Fahrer kommen zu 99% klar mit meiner Wanderdüne :D
2.Krafstoffverbrauch:Meiner verbraucht 16-18L,wobei ihm Farbe und Herkunft ziemlich egal ist.
Ab der deutschen Grenze wird der Treibstoff eh billiger. :angel:
Ich hab mir aber auch abgewöhnt,ständig alle Vorratstanks vollzukippen(weniger Gewicht=wenigerVerbrauch und mehr "Spritzigkeit")
In östlichen Gefilden sind nach meinen Erfahrungen die erlaubten und fahrbaren Geschwindigkeiten (Straßenzustand) eh niedriger.Da passt der Hano plötzlich wieder ins Verkersgeschehen.
Ich hab mit meinem Fz. in 4Monaten knapp 15000 Km abgerissen,jetzt erschreck ich mich jedesmal über die geschossartige Beschleunigung eines VW T2 Saugdiesels :D :D

Bloß nicht umbauen,mehr fahren!MfG Holger

Antworten