aus einem interessanten Thread zum Winter-Startvorgang entstand bei mir die Frage an die werte Gemeinde zu "optimalen Startbedingungen" während des Startvorgangs - speziell Stellung des Gaspedals. Als LKW-Anfänger vor vierJahren hab´ ich es gemacht wie beim PKW. Beim Orgeln Fuß vom Gas, wenn er mal hustet vorsichtig Gas zugeben, dann mit kurzen Pumpstößen Drehzahl bei Laune halten bis er rund läuft. Funkionierte auch einigermaßen, ich hab´ihn immer zum laufen bekommen (Kurzhauber). Im Nachbarforum gibts den sehr kompetenten J. - der sagt: ganz falsch, immer obligatorisch VOLLGAS von Anfang an! Das wurde aber von den anderen Teilnehmern kritisch diskutiert. (Und ich will ja auch nicht Forumsgeistern und Kampfschraubern/schreibern erzählen, was denn nun die reine Lehre ist...Schließlich fahren die schon seit Jahrzehnten durch die große Welt, anscheinend konnten sie erfolgreich starten

Da spielt bei den Angewohnheiten natürlich die Vorgeschichte des Fahrers mit. Wer (wie ich) früher viel Mopeds gefahren hat, noch Benziner-Autos ohne elektronischer Steuerung startete - hat instinktiv immer die Angst vor dem "Absaufen"...Je nach Modell, manchmal muss man vorher auch "pumpen", aber halt nicht zu viel. All das scheint für die alten Dieselmotoren nicht zu gelten.
Frage: Hat jemand zu dieser Frage verbindliche Unterlagen des Herstellers (z.B. Handbuch vom Kurzhauber). Wie sieht die "reine Lehre" aus? Was sind bzgl. der Stellung des Gaspedals die optimalen Startbedingungen?
Danke für Hinweise!
Haubi