Verteilergetriebe für Hanomag AL 28?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
HNO3
infiziert
Beiträge: 34
Registriert: 2008-03-03 12:43:58

Verteilergetriebe für Hanomag AL 28?

#1 Beitrag von HNO3 » 2008-06-11 23:55:32

Hallo,

passt das Verteilergetriebe in einen Hanomag al 28?



ebay


Danke

mfg

Robert

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#2 Beitrag von Kami » 2008-06-12 0:01:50

ohne (grössere) Anpassungsarbeiten sicher nicht.

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

wasserhasser
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-04 10:07:43
Wohnort: Buxtehude

#3 Beitrag von wasserhasser » 2008-06-12 0:03:38

nein

man soll nie nein sagen, aber dieses VTG ist für den Hano nicht annähernd passend :-(
Das Leben ist hart an der Küste.

Benutzeravatar
Thomas H
süchtig
Beiträge: 895
Registriert: 2006-10-03 12:40:31
Wohnort: Ingelheim am Rhein

#4 Beitrag von Thomas H » 2008-06-12 9:34:19

Moin!

Das Teil liegt beim Verkäufer bleischwer im Regal, wird jetzt schon zum 5. mal angeboten: Link

Will's denn wirklich keiner haben? :D

Gruß
Thomas
o[__Y__]o

LAF 1113B/42 mit Funkkoffer

Karl S.
Schlammschipper
Beiträge: 457
Registriert: 2006-10-04 15:39:52
Wohnort: 92648 Vohenstrauß

#5 Beitrag von Karl S. » 2008-06-12 9:37:57

man soll nie nein sagen, aber dieses VTG ist für den Hano nicht annähernd passend :-(
Hmm, so kategorisch würde ich das nicht ausschließen.
Wie irgendwo hier schon mal erwähnt, werde ich in meinen Hano ja ein VG500 von MB einbauen (Mitte August geht's in den Urlaub, bis dahin will ich es drin haben). Das Getriebe aus der Auktion ist mechanisch geschaltet, wird also wohl aus einem Kurzhauber stammen. Die Aufhängung an den 4 runden Gummis ist aber identisch zu meinem Getriebe (auf den Fotos liegt das Getriebe etwas doof) . Natürlich müssen die Wellenflansche adaptiert werden und der org. Querträger, der das Hano-VTG hält muß raus und durch eine Neukonstruktion ersetzt werden aber machbar ist es auf jeden Fall. Ich kenne jedenfalls einen Hano, der ein solches Getriebe drin hat.

Schöne Grüße

Karl

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

#6 Beitrag von AL28 » 2008-06-12 9:47:28

Hallo
Wo liegt der Vorteil von diesen Verteilergetriebe ?
Hat es Pergamenten Allrad mit Diff. oder braucht man es wegen einen stärkeren Motor ?
Bis 90 PS reicht das original Verteilergetriebe locker .
Man darf halt nicht mit ALLRAD auf Asphalt oder Beton fahren .
Und mann sollte bei einer Überholung ein geändertes Lager einbauen .
Gruß
Oli

Karl S.
Schlammschipper
Beiträge: 457
Registriert: 2006-10-04 15:39:52
Wohnort: 92648 Vohenstrauß

#7 Beitrag von Karl S. » 2008-06-12 10:26:39

Wo liegt der Vorteil von diesen Verteilergetriebe ?
Mein VG500 ist 1:1,045 übersetzt im Gegensatz zum Org.-VTG mit 1:1,18. D.h. der Hano wird etwa 10km/h schneller (macht natürlich nur Sinn mit Motorumbau).
Außerdem kann man bei meinem den Allrad auch im Straßengang zuschalten (mein Getriebe wird pneumatisch geschaltet). Bei dem Ebay-Getriebe kann man das allerdings nicht. Da nur ein Schaltwellenausgang zu erkennen ist, sind Allrad und Untersetzung wohl zwangsgekoppelt.
Es gibt auch eine Version mit Permanentallrad (@ Oli: das Auto kennst Du doch auch), ist aber wohl extrem selten.

Gruß

Karl

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

#8 Beitrag von AL28 » 2008-06-12 11:18:34

Hallo
Ja , der hat ja auch einen Motor mir 130 Pferden .
Bei meinen leicht abgeänderten Verteilergetriebe kann ich auch im Straßengang in den Allrad Modus gehen oder die kurze Übersetzung im 1 Achs betrieb .
Bei mehr Leistung macht das schon sinn , sich mal mit einen Mercedes Verteilergetriebe auseinander zusetzen .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#9 Beitrag von Ulf H » 2008-06-12 12:42:27

Passt nicht, ist vielleicht passbar zu machen, aber sicher nicht für jemanden, der nicht über gute Kenntnisse und eine ebensolche Werkstatt verfügt.

Also mir wäre es den Aufwand nicht wert, ich entsorge aber gerne das alte Hano-VTG.

Warum soll denn das VTG überhaupt getauscht werden ???

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
HNO3
infiziert
Beiträge: 34
Registriert: 2008-03-03 12:43:58

#10 Beitrag von HNO3 » 2008-06-12 20:46:57

Hallo,

danke für die infos.
Unser (Freundin und Ich) Hanomag hat beide Getriebe vor 12.000 km überholt bekommen. ich weiss nicht ob die veränderten Lager eingebaut worden sind. Wann muss ich die wieder neu lagern?

Habe schon einen OM 314 motor mit Schaltgetriebe ersteigert. 150.000 km gelaufen.
Werde den im Winter einbauen (leider bin ich etwas grün hinter den Ohren, habe aber einen der mir das macht^^). Dachte ein Verteilergetriebe das unter 1:1,18 ist würde mich vielleicht um 10-15 km/h schneller machen und mir auch noch vielleicht permanent oder zuschaltbar im Strassengang allrad bringen ...
Aber wenn das alte VTG die 85 PS aushält und ich die Intervalle zum neu lagern einhalte, kann auch doch nix passieren, oder? :)

Ich erzähle euch hier was vom hano, dann stelle ich Ihn euch auch gleich mal vor.



Bild
Bild

Hanomag AL28 Allrad-Wohnmobil mit sehr seltenem Aufbau, gefertigt 1963 von der Karosseriebaufirma Thiele in Bremen für die Deutsche Bahn. Das Führerhaus und der Aufbau sind eine Einheit und innen offen. Die beiden Schiebefenster an den Seiten sind aus der Bahntechnik (wie im Zugwagon).

Erstzulassung 05.11.1963

Gesamt 105.500km

ATM 19.000km,

Beide Getriebe vor 12.000km überholt,

270L Diesel,

150L Wasser,

H4 Licht,


Fahrzeuggewicht voll getankt mit Diesel und Wasser ca. 4,5t,

Zulässiges Gesamtgewicht 5,3t.

Großer Dachträger mit Leiter,

Anhängerkupplung,

Luftgefederte Isringhausen Sitze,

Gemütlicher Kirschbaum Innenausbau vom Schreiner, Stehhöhe 1,77 m, Eberspächer Diesel-Standheizung,

2-Flammenkocher mit Spüle,

Wasseranlage mit Relags Filter, Druckspeicher und leistungsfähiger Pumpe,

Kissmann Kompressorkühlbox mit Kältespeicher zwischen den Vordersitzen.
Modifikationen: Thiele-Bundesbahn Aufbau
Motor:
Bereifung: 10,5-20 PR10 Continental Titan
Leistung: 70 PS
Höchstgeschwindigkeit in km/h: 72 km/h


mfg

Robert

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#11 Beitrag von Kami » 2008-06-12 20:49:35

gefällt mir!

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
bo
süchtig
Beiträge: 672
Registriert: 2006-11-19 15:41:22
Wohnort: Basel

#12 Beitrag von bo » 2008-06-12 20:49:56

Hi Robert,
was für ein wunderschöner Hano. Respekt.
Würde da gerne noch ein paar Bilder sehen :blush:

Sonnige Grüße,
Boris

Benutzeravatar
HNO3
infiziert
Beiträge: 34
Registriert: 2008-03-03 12:43:58

#13 Beitrag von HNO3 » 2008-06-12 20:55:21

Hallo,

danke.

2 Bilder von innen noch:

Bild

Bild

mfg

Robert[/quote]

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Uwe » 2008-06-12 21:06:24

Hallo,

schönes Auto :)

Und deshalb:
Auch wenn ich selbst nicht undbedingt ein Originalo bin, in einen Thiele-A-L gehört kein OM 314 rein, dazu sind die Dinger viel zu selten. Dazu bieten sich eher die THW- oder Funkkoffer-Hanomags an, die gibt's ja fast wie Sand am Meer ;)

Überlegt Euch das mit dem Umbau nochmal :blush:

So, genug missioniert ;) :ninja:

Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
dd99sg
abgefahren
Beiträge: 1706
Registriert: 2006-10-09 15:44:32
Wohnort: Stuttgart

#15 Beitrag von dd99sg » 2008-06-12 22:07:14

Hi,

echt schöner Hano! Glückwunsch. Ich würden den auch auf keine fall zerpflücken! Zumal es ja dann mit dem H kritisch werden kann. Wir sind ja auch zu 5 mit dem Hano langsam unterwegs und man gewöhnt sich an die Geschwindingkeit!

Grüße
Gerold
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit

UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer

auf zu neuen Ufern

...nicht verzagen - Forum fragen!

Benutzeravatar
Der Staubauer
süchtig
Beiträge: 704
Registriert: 2006-10-04 23:23:01
Wohnort: bad. Schwarzwald

#16 Beitrag von Der Staubauer » 2008-06-12 22:29:33

Hallo,

schickes Teil! Das Hanomag Emblem als Intarsie gefällt mir besonders gut. Natürlich kann jeder mit seinem Hanomag machen was er will, aber ich würde Motor und Getriebe auch original lassen. Soo schlecht sind Motor und Getriebe von Hanomag jetzt auch wieder nicht. Also uns hats bisher von den Fahrleistungen her immer gereicht. Und auf den hier viel zitierte "vollnussigen Kaltlaufsound" vom D 28 ALAS möchte ich eigentlich auch nicht mehr verzichten. OM 314 sind dagegen doch seelenlose Massenware :D :D :D

Gruß

Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?

Benutzeravatar
HNO3
infiziert
Beiträge: 34
Registriert: 2008-03-03 12:43:58

#17 Beitrag von HNO3 » 2008-06-12 23:17:20

Hallo,

ihr redet mir ganz schön ins Gewissen ...
Wenn ich euch so höre bin ich ganz zwiegespalten.
Nächstes Jahr im April gehts in die Mongolei mit dem Teil. (lol ich galubs auch noch nicht, aber es wird passieren, im Herbst werden wir mit den Vorbereitungen starten).
in 2 Wochen gehts mit Hano auf Rumänien Tour. Mal sehen wie er so auf langen Reisen geht!

Auf die Mongolei zurueckzukommen, sind dies immerhin 20.000 - 25000 km. Bei einem Verbrauch von 23 Liter in den Sauerlaender Bergen sind dies 6250 Liter Treibstoff. mit dem OM314 - wenn wir 5 Liter weniger Verbrauch rechnen - verbraucht man 18 Liter, das sind 4500 Liter. Das sind 1750 Liter weniger, Das sind bei einem durchschnittlichen Spritpreis von 0,8 Euro 1400 Euro weniger. Das ist mal ein Batzen Geld.

Andererseits - wie Ihr schon gesagt habt - ist der Hanomag eine echte Rarität. Lohnt es sich für eine solche Rarität soviel mehr an Spritkosten zu zahlen? Ich hadere noch, ich muss im Rumänien Urlaub drüber nachdenken.

Danke für eure Ratschläge. Ihr habt mir echt zu denken gegeben.

mfg

Robert

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#18 Beitrag von Ulf H » 2008-06-13 0:06:42

Wenn Du die Kosten für den neuen Motor samt Umbau und die höhere Steuer (das H ist offiziell spätestens bei der Motoreintragung hinfällig) rechnest, kennst Du lange mit dem D 28 ALAS mehr Sprit verbrauchen.

23 l / 100 km sollten es auf Reisen bei Weitem nicht werden, da braucht ein gesunder Hano immer weniger als 20 l !!! Vielleicht mal den bestehenden Motor neu einstellen (lassen), vielleicht werden dabei ja auch ein paar verlorengegangene Pferdechen wiedergefunden.

Viel Erfolg bei der Mongolei-Tour.

Gruß Ulf, der auf 100.000 km einiges am Hano umbauen wollte, nicht jedoch den Motor.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Karl S.
Schlammschipper
Beiträge: 457
Registriert: 2006-10-04 15:39:52
Wohnort: 92648 Vohenstrauß

#19 Beitrag von Karl S. » 2008-06-13 8:10:27

Wenn Du die Kosten für den neuen Motor samt Umbau und die höhere Steuer (das H ist offiziell spätestens bei der Motoreintragung hinfällig) rechnest, kennst Du lange mit dem D 28 ALAS mehr Sprit verbrauchen.
Naja, den Motor hat er ja schon und das das "H" mit dem Motorumbau hinfällig ist stimmt einfach nicht. Es gibt genügend Hanos mit OM314 und H-Kennzeichen.
Allerdings hätte ich bei einem so seltenen Auto ehrlich gesagt auch Skrupel den umzubauen und ich bin bestimmt kein Originalitätsfanatiker.
Robert, ich weiß ja nicht wie deine zeitlichen und finanziellen Ressourcen sind aber der Kauf eines Zweithano, der dann für die Reise entsprechend umgebaut wird, kommt nicht in Frage?

Gruß

Karl

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#20 Beitrag von Ulf H » 2008-06-13 8:22:10

Offiziell geht H nur mit dem Originalmotor, darauf wird heute auch sehr genau geachtet. Früher war beim H fast alles möglich, nur die 30 Jahre mussten halt erfüllt sein ... aber heute wird da wesentlich genauer hingesehen !!
Analog zur Womo-Regelung könnten evtl. mind. 20 Jahre alte Umbauten als zeitgenössisch und damit zulässig durchgehen, aber dazu braucht´s schon einen Prüfer, der die Regelungen sehr grosszügig auslegt.

Bei einem nicht eingetragenen Motor wird das wohl kaum jemand merken und folglich auch nicht am H kratzen, doch wenn man daherkommt und einen aktuell eingebauten Motor eintragen lassen will, so sollte der zuständige Prüfer schon die H-Untauglichkeit feststellen.

Der OM ist auch sicher wieder gut zu verkaufen, dann ist auch wieder Geld für Sprit da. Und wenn die Reise wegen 1.500 EUR mehr nicht finanzierbar ist, so ist die Kalkulation auch schon denkbar knapp.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

AL28
Forumsgeist
Beiträge: 6042
Registriert: 2006-10-03 16:40:23
Wohnort: irgendwo auf der welt

#21 Beitrag von AL28 » 2008-06-13 10:57:17

Hallo
Ein wunderschönes Auto .
Ich schließe mich den Vorrednern an , zu einen AL 28 gehört auch so ein Hanomag Motor .
Ich gebe zu , das mit dem Spritverbrauch ist schon reizvoll , aber Ulf hat recht . H-Kennzeichen ist nur mit dem Orginalmotor möglich , oder es ist ein Umbau der nach den ersten zehn Jahren der Erstzulassung passiert ist . ( Wir haben hier gerade mit so einen Problem zu kämpfen , aber es ist kein LKW sondern ein Käfer )
Und wen das H weg ist schlägt die KFZ-Steuer wieder erbarmungslos zu .
Wen man den Motorumbau nicht eintragen lässt , ist das Steuerhinterziehung , und da kennt der Staat kein pardon , wen es rauskommt :ninja: .
Gruß
Oli

Benutzeravatar
lakto
abgefahren
Beiträge: 1577
Registriert: 2006-10-03 10:47:44
Wohnort: Franken

#22 Beitrag von lakto » 2008-06-13 16:35:30

Hi,
ein wirklich schöner Hanomag.
Das mit dem Benzmotor würde ich mir aber gründlich überlegen.
Schneller wird er eh nicht.Gut,der Treibstoffverbrauch ist ein Argument dafür,aber auch das einzige!
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert



Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben

wasserhasser
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-04 10:07:43
Wohnort: Buxtehude

#23 Beitrag von wasserhasser » 2008-06-13 21:24:21

Ein wirklich schönes Spaßmobil.

Wenn du wirklich ummotorisieren und frisieren willst, sollten wir vielleicht mal über einen Tausch unserer Autos reden.
Deiner ist wirklich zu schade dafür!

Gruß
Christopher

P.S. Wo kommst du eigentlich her?
Vielleicht kann man ja auch ne Runde zusammen schrauben.
Das Leben ist hart an der Küste.

Micha
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2006-10-05 11:52:44
Wohnort: Kirchlengern
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Micha » 2008-06-17 7:46:26

Also ich habe einen ganz "normalen" Hanomag, und nicht so einen wunderschönen Thiele-Aufbau wie Du. Ich habe mir vor einigen Jahren auch einen OM-Motor für den Umbau zugelegt. Den habe ich in der Zwischenzeit aber wieder verkauft. Für mich gehört in den Hanomag der Original-Motor. Und bei deinem seltenen Wagen erst recht.
Also bitte: TU DAS NICHT!

Tüzz Micha

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-06-17 13:15:50

Hallo,

nachdem ich ja hier (zurecht) als Bahn-Fan und Originalitätsfanatiker bekannt bin nur nochmal der Vollständigkeit halber: Bitte so original wie möglich lassen, diese Kombination ist ein wirklich rares Stück in prima Zustand!

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Anton
Schrauber
Beiträge: 321
Registriert: 2006-10-04 13:37:46

#26 Beitrag von Anton » 2008-06-18 9:49:48

HNO3 hat geschrieben: Bei einem Verbrauch von 23 Liter in den Sauerlaender Bergen

@Robert

Wirklich ein super Auto! Auch der Innenausbau! Selber gemacht?

Und las dem Hanomotor wo er ist. Don't never chance a running System!

Aber wie schon gefragt: Wo kommst Du her? Das Sauerland ist groß und vieleicht bis du gar kein richtiger Sauerlander :angel: . Oder wohnst Du nur ums Eck???


Grüße aus Eslohe - Niedersalwey, Anton
Wir brauchen keine Verrückten, es gibt hier schon mehr als genug!

Benutzeravatar
HNO3
infiziert
Beiträge: 34
Registriert: 2008-03-03 12:43:58

#27 Beitrag von HNO3 » 2008-06-20 0:23:19

Hallo,

danke für die vielen Antworten. Es gibt ja echt eine grosse Hanomag Gemeinde hier! :D

Ich habe mal meiner Freundin diesen Thread gezeigt und wir haben über den möglichen Motorumbau gesprochen.
Ihr habt ja auch recht wenn man an die Seltenheit dieses Hanomags denkt.
Andererseits wurde er innen modifiziert --> Isringhausen Schwingsitze, modernes Radio mit modernen Boxen, Kissmann Kompressorkühlschrank zwischen den Sitzen ( hat der Dekra Mann alles bemängelt, den Hanomag aber dann doch positiv bewertet - hab zwischendurch echt geschwitzt).
Der zusätzliche 200 Liter Tank, die 2 x 75 Liter Wassertanks ... usw usf
Für Originalitätsfanatiker eine Sünde, die ihresgleichen sucht. :eek:
So gesehen wäre gegen den Motorumbau nichts einzuwenden da er nur "innen" verändert wird.

Aber da ich die Umtragung des Motors - mit möglichen Verlust des H-Kennzeichens - nicht riskieren möchte, den erheblichen Aufwand des Umbaus auch ein bisschen scheue und ein laufendes System (in Hinblick auf die Kinderkrankheiten, die er am Anfang nach dem Umbau bestimmt haben wird) nicht unbedingt ändern möchte, werden wir im Rumänienurlaub uns bestimmt dagegen entscheiden. :wack: auch wenn uns nächstes Jahr die Reise arm macht!!!!!

Aber wie schon gefragt: Wo kommst Du her? Das Sauerland ist groß und vieleicht bis du gar kein richtiger Sauerlander . Oder wohnst Du nur ums Eck???
Hallo Anton,

jedesmal wenn ich durch Niedersalwey, obersalvey und über die Homert gefahren bin fiel mir in Niedersalvey ein Hanomag auf einem Hof auf. Du bist also der Anton. Ich glaube meine Freundin weiss wer du bist, da Sie aus Hellefeld kommt, ich komme aus Winterberg-Siedlinghausen. Im Winter mache ich dieses -->
http://www.olympic-bob-race.de/. :cool:
Sonst gehe ich halt arbeiten. ^^

Wir können uns ja mal treffen. Würde mich freuen.

mfg

Robert

P.S.: Ist jemand in www.flickr.com aktiv? Wenn ja dann tut doch mal ein paar Bilder von euren Hanomag AL 28 in diese Gruppe rein. Würde mich freuen.
http://www.flickr.com/groups/744598@N25/

Benutzeravatar
Mike
abgefahren
Beiträge: 1291
Registriert: 2006-10-03 20:32:25
Wohnort: 92700 Kaltenbrunn

#28 Beitrag von Mike » 2008-06-20 1:20:29

Hi,
jetzt mal mein Senf.
Originalität hin oder her, neben dem Spritverbrauch und der Haltbarkeit sehe ich vor allen Dingen die Höchstgeschwindigkeit als Problem. Man kann da hin und her diskutieren, aber es ist einfach gefährlich mit so einer Wanderdüne unterwegs zu sein, da kein Mensch mehr mit solchen "Geschwindigkeiten" rechnet. Deshalb meine Stimme ganz klar zum Umbau.
Gruß
Mike

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Wilmaaa » 2008-06-20 8:13:11

Sorry, Mike, aber das ist doch auch keine Lösung.

Wenn ich mit heutigen Geschwindigkeiten mithalten möchte, dann nutzt auch ein Motorumbau nix. Die 15km/h, die man dabei rausholt, machen den Bock nun wirklich nicht fett.
Da braucht's einfach ein anderes Auto und keinen 40 Jahre alten Laster.

Und was sollen die Treckerfahrer machen? :eek:

Aber das ist ein anderes Thema. :angel:

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-06-20 9:24:19

Hallo,
Wanderdüne
Fahrzeuge wie ein Hanomag oder ähnliche (meine Erfahrungen kommen vom MAN 630, 69 km/h) sind doch irgendwie stimmig durchkonstruiert, was Fahrwerk, Bremsen, Lärmpegel und die Geschwindigkeit angeht, zumindest bezogen auf den Stand der Technik zum Zeitpunkt der Konstruktion.

Dieses Gleichgewicht kommt natürlich durch eine Erhöhung der Endgeschwindigkeit um z.B. 20 km/h nicht derart aus dem Gleichgewicht, dass die Fahrzeuge nicht mehr sicher zu bremsen sind und es das Fahrgestell schlagartig zerlegt, aber - gerade bei unseren betagten Schätzchen - kann das doch auf Dauer auf die Substanz gehen. Ob man diesen erhöhten Verschleiß riskieren möchte muß jeder für sich entscheiden.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Antworten