Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Moderator: Moderatoren
Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Hallo werte Gemeinde
Ich habe im Internet eine Zusammenfassung der Wartungsintervalle der LA 710 gelesen und erstaunte über die Menge der zu erledigenden Sachen.
Meine Frage: Sind speziell die "oder jährlich"-Angaben umbedingt einzuhalten? Das wird ja in Afrika sicher auch nicht so strikt gehandhabt und dort fahren die Teile ja schon Jahrzehnte...
Gruss Felix
Zitat:"
Alle 5.000 km oder jährlich, je nachdem, was früher kommt, Motoröl und Motorölfilter wechseln, auch das Motoröl im Ölbadliftfilter und den Ölbadluftfilter reinigen.
Alle 10.000 km oder jährlich, je nachdem, was früher kommt, Differentialgetriebeöl, Zentralgetriebeöl und Getriebeöl wechseln.
Alle 15.000 km oder jährlich, je nachdem, was früher kommt, Bremsflüssigkeit wechseln.
Alle 20.000 km oder jährlich, je nachdem, was früher kommt, Kraftstofffilter und Kühlerwasser tauschen.
Alle 50.000 km oder zweijährlich, je nachdem, was früher kommt, alle Keilriemen tauschen.
Alle 100.000 km oder fünfjährlich, je nachdem, was früher kommt, alle Bowdenzüge tauschen (Motorhaube, Feststellbremse, Minustemperaturrollo vor dem Kühler.
"
https://www.keine-eile.de/kurzhauber/
Ich habe im Internet eine Zusammenfassung der Wartungsintervalle der LA 710 gelesen und erstaunte über die Menge der zu erledigenden Sachen.
Meine Frage: Sind speziell die "oder jährlich"-Angaben umbedingt einzuhalten? Das wird ja in Afrika sicher auch nicht so strikt gehandhabt und dort fahren die Teile ja schon Jahrzehnte...
Gruss Felix
Zitat:"
Alle 5.000 km oder jährlich, je nachdem, was früher kommt, Motoröl und Motorölfilter wechseln, auch das Motoröl im Ölbadliftfilter und den Ölbadluftfilter reinigen.
Alle 10.000 km oder jährlich, je nachdem, was früher kommt, Differentialgetriebeöl, Zentralgetriebeöl und Getriebeöl wechseln.
Alle 15.000 km oder jährlich, je nachdem, was früher kommt, Bremsflüssigkeit wechseln.
Alle 20.000 km oder jährlich, je nachdem, was früher kommt, Kraftstofffilter und Kühlerwasser tauschen.
Alle 50.000 km oder zweijährlich, je nachdem, was früher kommt, alle Keilriemen tauschen.
Alle 100.000 km oder fünfjährlich, je nachdem, was früher kommt, alle Bowdenzüge tauschen (Motorhaube, Feststellbremse, Minustemperaturrollo vor dem Kühler.
"
https://www.keine-eile.de/kurzhauber/
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Auch wenn ich mir einen Hauber zulegen würde, wovon manche ja erstaunlich wenig Km haben für ihr Alter. Das müsste ja heissen, dass bei konsequenter Handhabung Jedes Jahr eine Menge an Zeug gemacht wurde, ohne das Fahrzeug wirklich zu gebrauchen.
-
- Selbstlenker
- Beiträge: 158
- Registriert: 2020-04-22 19:55:23
- Wohnort: Dortmund
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Bin zwar aus der Mercur-Fraktion, aber das ist ja ein allgemeines Thema.
Diese Angaben sind ja generell erst einmal alles Werksvorgaben!
Wenn du das alle genau einhälst, hast du
1.) mit der Garantie keine Probleme, falls die noch nicht abgelaufen ist
2.) mit deinem Fahrzeug eine Verfügbarkeit, die sich der 100 % nähert
3.) eine bessere Kalkulation/Planung deiner Instandhaltung- und Raparaturkosten, da ein plötzlicher größerer Schaden unwahrscheinlicher ist.
Das ist halt die Theorie, die dahinter steckt. Jetzt muss halt jeder für sich überlegen, wie pragmatisch er damit umgeht. Für einen Kleinunternehmer, der vor 60 Jahren vielleicht all sein Kapital in seinen Laster gesteckt hat, wäre ein längerer Reparatur-Ausfall oder gar ein größerer Schaden fatal gewesen. Ähnlich ein Feuerwehrauto, dass im oder besser noch vor dem Einsatz liegenbleibt!
Für uns bedeutet ein Schaden halt "nur" unverhoffte größere finanzielle Ausgaben und dass man entweder die geplante Reise später antreten muss oder auf einer Reise an einem (hoffentlich schönen) Ort länger verweilen muss/darf... oder, wenn es richtig blöd läuft, man ohne LKW dann mit der Bahn nach Hause fährt
. Alles kein Beinbruch, aber halt trotzdem ärgerlich und nicht so ganz im Sinne des Erfinders ;-)
Viel Gelaber, aber eigentlich weiß ich genau, was du meinst, weil ich mich das selber auch schon alles gefragt habe.
Ich denke, diverse Filter, Motoröl, Bremsflüssigkeit (!) in den angegebenen Intervallen (auch die kürzeren Zeitinterwalle, da wohl die wenigsten von uns an die km-Interwalle herankommen) zu wechseln macht auf jeden Fall Sinn und ist ja auch nicht der Mega-Aufwand. Ebenso die fahrwerkstechnisch wichtigsten Stellen abzuschmieren (mir wurden hier irgendwo besonders die Federbolzen, Achsschenkel und Gelenkwellen geraten).
Ob man jetzt die Bowdenzüge alle 5 Jahre tauscht oder die Keilriemen alle 2 Jahre wie es dort steht... ich weiß ja nicht. Wenn ich jetzt nicht gerade bei der Rallye Dakar mitfahre, tausche ich die Keilriemen lieber nach Gefühl/Sichtprüfung und nehme besser Werkzeug und Ersatz-Keilriemen mit...
Jährlich Differenzial- und Getriebeöl (wäre bei mir dann so alle 3000 km) wechseln? Da müssten hier mal die Profis was zu sagen, die unsere verschiedenen Fahrzeuge schon länger fahren und mehr Erfahrung und Ahnung haben!?
Diese Angaben sind ja generell erst einmal alles Werksvorgaben!
Wenn du das alle genau einhälst, hast du
1.) mit der Garantie keine Probleme, falls die noch nicht abgelaufen ist

2.) mit deinem Fahrzeug eine Verfügbarkeit, die sich der 100 % nähert
3.) eine bessere Kalkulation/Planung deiner Instandhaltung- und Raparaturkosten, da ein plötzlicher größerer Schaden unwahrscheinlicher ist.
Das ist halt die Theorie, die dahinter steckt. Jetzt muss halt jeder für sich überlegen, wie pragmatisch er damit umgeht. Für einen Kleinunternehmer, der vor 60 Jahren vielleicht all sein Kapital in seinen Laster gesteckt hat, wäre ein längerer Reparatur-Ausfall oder gar ein größerer Schaden fatal gewesen. Ähnlich ein Feuerwehrauto, dass im oder besser noch vor dem Einsatz liegenbleibt!
Für uns bedeutet ein Schaden halt "nur" unverhoffte größere finanzielle Ausgaben und dass man entweder die geplante Reise später antreten muss oder auf einer Reise an einem (hoffentlich schönen) Ort länger verweilen muss/darf... oder, wenn es richtig blöd läuft, man ohne LKW dann mit der Bahn nach Hause fährt

Viel Gelaber, aber eigentlich weiß ich genau, was du meinst, weil ich mich das selber auch schon alles gefragt habe.
Ich denke, diverse Filter, Motoröl, Bremsflüssigkeit (!) in den angegebenen Intervallen (auch die kürzeren Zeitinterwalle, da wohl die wenigsten von uns an die km-Interwalle herankommen) zu wechseln macht auf jeden Fall Sinn und ist ja auch nicht der Mega-Aufwand. Ebenso die fahrwerkstechnisch wichtigsten Stellen abzuschmieren (mir wurden hier irgendwo besonders die Federbolzen, Achsschenkel und Gelenkwellen geraten).
Ob man jetzt die Bowdenzüge alle 5 Jahre tauscht oder die Keilriemen alle 2 Jahre wie es dort steht... ich weiß ja nicht. Wenn ich jetzt nicht gerade bei der Rallye Dakar mitfahre, tausche ich die Keilriemen lieber nach Gefühl/Sichtprüfung und nehme besser Werkzeug und Ersatz-Keilriemen mit...
Jährlich Differenzial- und Getriebeöl (wäre bei mir dann so alle 3000 km) wechseln? Da müssten hier mal die Profis was zu sagen, die unsere verschiedenen Fahrzeuge schon länger fahren und mehr Erfahrung und Ahnung haben!?
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Das halte ich für völlig unnötig. Ob ich der besagte Profi bin wäre eine andere Frage, aber wenn jemand tatsächlich 1 Jahr/3000km altes Öl entsorgen will, dann kann es einfach sauber aufgefangen werden und nehme ich es ohne Berechnung von Entsorgungskosten ab (und fülle es bei mir wieder ein).Christof-NRW hat geschrieben: ↑2021-02-09 13:15:03Jährlich Differenzial- und Getriebeöl (wäre bei mir dann so alle 3000 km) wechseln?
Konkret zum Kurzhauber meine Einschätzung: Abschmieren mindestens einmal im Jahr oder immer nach 5.000km, Motoröl- und Filterwechsel würde ich zusammen mit Dieselfilter entspannt auf 10.000km oder 3 Jahre strecken, Getriebe und Achsen auf 30.000km/5Jahre, Bremsflüssigkleit auf 2 Jahre. Kühlwasser vielleicht 5-10 Jahre. In engeren Abständen Kontrollieren, ob überall genug drin ist, ist viel wichtiger, als unverbrauchte Schmierstoffe zu wechseln. Und aus dem Bauch heraus würde ich das auch auf ähnliche Fahrzege anwenden (Mercur oder was auch immer).
Grüße
Nils
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Erstmal vielen herzlichen Dabk für die ausfährlichen Antworten!
@Nelson was meinst du denn mit Achsen bei alle 10.000 Km
@Nelson was meinst du denn mit Achsen bei alle 10.000 Km

Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Die jährlichen Ölwechselintervalle beziehen sich darauf, dass das Fahrzeug fährt, nicht darauf dass es nur rumsteht.
Es handelt sich dann also um jährliche Wechselintervalle für "Kurzstreckenfahrzeuge". Wenn du mit dem Auto nur längere Strecken unternimmst und es sonst nur rumsteht, würde ich die KM Angabe nehmen. Ob man die Intervalle über die Herstellervorgabe ausdehnt, muss man selbst entscheiden. Bei Motoröl würde ich nicht am falschen Ende sparen, dass aber auch vom Ölverbrauch abhänig machen.
Meistens gibts beim LKW 2 oder 3 verschiedene Intervalle, den normalen, den für erschwerte Betriebsbedingungen und den für Langstrecke. Ich fahre meinen Reiselaster gemäß Langstreckenwartungsintervall, weil dass am ehesten zu meinem Einsatzprofil passt. Vor allem da er auch trocken steht, wenn er gar nicht fährt...
Es handelt sich dann also um jährliche Wechselintervalle für "Kurzstreckenfahrzeuge". Wenn du mit dem Auto nur längere Strecken unternimmst und es sonst nur rumsteht, würde ich die KM Angabe nehmen. Ob man die Intervalle über die Herstellervorgabe ausdehnt, muss man selbst entscheiden. Bei Motoröl würde ich nicht am falschen Ende sparen, dass aber auch vom Ölverbrauch abhänig machen.
Meistens gibts beim LKW 2 oder 3 verschiedene Intervalle, den normalen, den für erschwerte Betriebsbedingungen und den für Langstrecke. Ich fahre meinen Reiselaster gemäß Langstreckenwartungsintervall, weil dass am ehesten zu meinem Einsatzprofil passt. Vor allem da er auch trocken steht, wenn er gar nicht fährt...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Wie eingangs geschrieben würde ich ohne Bedenken mit einer Ölfüllung in den Kurzhauber-Achsen ein Vielfaches davon fahren. Ein Wechselintervall von 10.000km schadet zwar nicht, ist ohne außergewöhnliche Betriebsbedingungen aber nach meiner Beurteilung völlig unnötig.
Grüße
Nils
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Hallo "Bitfe"
ob Du die angegebenen Intervalle punktgenau einhälst oder nicht ist meiner Meinung nach nicht das Hauptthema. Es zeigt aber schon mal, mit was Du dich so über die Zeit dann auseinandersetzen kannst oder musst. Alte Autos sind pflegeintensiver als moderne Autos. Je größer/komplizierter das Auto/der LKW, desto mehr Pflege gehen für die einzelnen Komponenten drauf. Der eine oder andere tausender an Kilometern spielt da erst mal nicht die Rolle, aber bei längerer Nutzung wirst Du an die meisten der beschriebenen Komponenten mal Hand anlegen müssen. Ich denke, jeder der das machen möchte, kann das hinkriegen. Ich denke aber auch, daß es irgendwann gemacht werden muss, sonst geht das Zeug kaputt oder verschleißt sehr schnell.
Für völlig routinemäßige Pflegearbeiten bin ich schon recht lange unter der Karre gelegen und dann war erstmal Badetag angesagt -> viel Spass beim großen Abschmierdienst...
Viel Spaß beim werkeln und schmieren,
Flo
ob Du die angegebenen Intervalle punktgenau einhälst oder nicht ist meiner Meinung nach nicht das Hauptthema. Es zeigt aber schon mal, mit was Du dich so über die Zeit dann auseinandersetzen kannst oder musst. Alte Autos sind pflegeintensiver als moderne Autos. Je größer/komplizierter das Auto/der LKW, desto mehr Pflege gehen für die einzelnen Komponenten drauf. Der eine oder andere tausender an Kilometern spielt da erst mal nicht die Rolle, aber bei längerer Nutzung wirst Du an die meisten der beschriebenen Komponenten mal Hand anlegen müssen. Ich denke, jeder der das machen möchte, kann das hinkriegen. Ich denke aber auch, daß es irgendwann gemacht werden muss, sonst geht das Zeug kaputt oder verschleißt sehr schnell.
Für völlig routinemäßige Pflegearbeiten bin ich schon recht lange unter der Karre gelegen und dann war erstmal Badetag angesagt -> viel Spass beim großen Abschmierdienst...

Viel Spaß beim werkeln und schmieren,
Flo
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Immer dran denken, "wer gut schmiert, der gut fährt" 
Viele -teure- Schäden im KFZ Bereich sind aus meiner Erfahrung auf dass Versagen von Schmiermitteln zurück zu führen.

Viele -teure- Schäden im KFZ Bereich sind aus meiner Erfahrung auf dass Versagen von Schmiermitteln zurück zu führen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Hallo,
egal ob es Sinn macht oder nicht. Ich halte mich an die Intervalle weil ich generell unglaublich gerne am Kurzhauber arbeite. Wenn die Handgriffe sitzen ist der große Service (ich glaube E war der letzte) in drei Stunden erledigt. Alle Öle, alles abgeschmiert usw... auf die Übung kommt es an finde ich. VG Erik
egal ob es Sinn macht oder nicht. Ich halte mich an die Intervalle weil ich generell unglaublich gerne am Kurzhauber arbeite. Wenn die Handgriffe sitzen ist der große Service (ich glaube E war der letzte) in drei Stunden erledigt. Alle Öle, alles abgeschmiert usw... auf die Übung kommt es an finde ich. VG Erik
Jobs füllen Deine Brieftasche - Abenteuer Deine Seele!
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Perfekt!
Vielen Dank gür die Antworten. Ich habe ähnliches bei meinem T3 schon oft gemacht, immer stur nach den Intervallangaben. Aber nun habe ich eine bessere Vorstellung davon.
Werd mir das jetzt erstmal alles aufschreiben was hier gesagt wurde!
Schönen Abend an alle

Vielen Dank gür die Antworten. Ich habe ähnliches bei meinem T3 schon oft gemacht, immer stur nach den Intervallangaben. Aber nun habe ich eine bessere Vorstellung davon.
Werd mir das jetzt erstmal alles aufschreiben was hier gesagt wurde!
Schönen Abend an alle
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Ähm ???? steht hier doch schon ??? als pdf drucken und fertig
Jährlich Fettpresse auf alle Schmiernippel verhindert, dass das Fett hart wird. Wenn das an einer Stelle passiert, dauert der eine Schmiernippel sicher länger, als alle anderen zusammen.
@Nelson: meinem Mercur war nach 25tkm der Diff-Ölwechsel schon passend. Das Öl war definitiv nicht mehr neu. Wartungsintervall sagt 10tkm. Mercur-Vorderachse: auf jeden Fall Intevalle einhalten, im Zweifel noch öfter.
LG Udo
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Überall wo Wasser hinkommt und keine hohen Temperaturen Calciumseifenfett nehmen. Mehrzweckfett mit Lithium ist nicht Wasserfest. Zum Beispiel Fuchs Renolit CA-LZ.
hugobaer
Ps: auch gut für Schuhe einfetten
hugobaer
Ps: auch gut für Schuhe einfetten
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Servus Buchstabenkürzel 
es ist schon vieles dazu gesagt, wie mit den Intrevallen umzugehen ist. Hier wirst Du einen gangbaren Weg für Dich finden.
Ich für meinen Teil bin mittlerweile ein Fan davon je ein Fahrtenbuch pro den diversen Fahrzeugen zu führen. Darin trage ich nicht jede Fahrt, aber jedes Tanken, Ersatzteil, Wartung etc ein um einen besseren Überblick zu behalten was an welchem Auto (mein KAT, des Bruders Düdo, Mog vom Vater, Audi, Anhänger, Schwalbe...) wann gemacht wurde. Somit verhindere ich in meinen Augen erfolgreich, eine Wartung zu "vergessen".
Auch ist das Gewissen drängelnder, wenn man nicht vermutet, dass der Bremsflüssigkeitswechsel 2 Monate überfällig ist, sondern weiß, dass das schon 3 sind. Nur mal so als fiktives Beispiel.
Solltest Du noch nie abgeschmiert haben, so findest Du hier im Forum Seitenweise Hinweise dazu. Udo hat auch schon viel gutes dazu geschrieben.
Falls Du noch eine Fettpresse benötigst, suche mal nach den Empfehlungen von Sebastian (Zentralgestirn), der weiß beim Werkzeug idR was er guten Gewissens empfehlen kann
Bei Fragen, Fragen.
Beste Grüße
Florian
PS: Viel Spaß mit den Hobel

es ist schon vieles dazu gesagt, wie mit den Intrevallen umzugehen ist. Hier wirst Du einen gangbaren Weg für Dich finden.
Ich für meinen Teil bin mittlerweile ein Fan davon je ein Fahrtenbuch pro den diversen Fahrzeugen zu führen. Darin trage ich nicht jede Fahrt, aber jedes Tanken, Ersatzteil, Wartung etc ein um einen besseren Überblick zu behalten was an welchem Auto (mein KAT, des Bruders Düdo, Mog vom Vater, Audi, Anhänger, Schwalbe...) wann gemacht wurde. Somit verhindere ich in meinen Augen erfolgreich, eine Wartung zu "vergessen".
Auch ist das Gewissen drängelnder, wenn man nicht vermutet, dass der Bremsflüssigkeitswechsel 2 Monate überfällig ist, sondern weiß, dass das schon 3 sind. Nur mal so als fiktives Beispiel.
Solltest Du noch nie abgeschmiert haben, so findest Du hier im Forum Seitenweise Hinweise dazu. Udo hat auch schon viel gutes dazu geschrieben.
Falls Du noch eine Fettpresse benötigst, suche mal nach den Empfehlungen von Sebastian (Zentralgestirn), der weiß beim Werkzeug idR was er guten Gewissens empfehlen kann

Bei Fragen, Fragen.
Beste Grüße
Florian
PS: Viel Spaß mit den Hobel
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Komme ich bei meinem Auto nicht mit hin. Hab 7 Monate nicht abgeschmiert und dann richtig Sport gehabt...Jährlich Fettpresse auf alle Schmiernippel verhindert, dass das Fett hart wird. Wenn das an einer Stelle passiert, dauert der eine Schmiernippel sicher länger, als alle anderen zusammen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Hallo BitFe!
Über das Wechselintervall der Flüssigkeiten kann man sicher diskutieren. Du solltest aber auf jeden Fall regelmäßig zumindest die wichtigsten Schmierstellen (Gelenkwellen, Federgehänge, Achsschenkel Vorderachse(!)) abschmieren.
"Regelmäßig" heißt laut Mercedes-Benz für die Kurzhauber-B-Modelle:
bis 10.000 km/jahr alle 5000 km (Wartungsgruppe I)
bis 100.000 km/Jahr alle 10.000 km (Wartungsgruppe II)
Zu seltenes Abschmieren kann teure Schäden verursachen.
Pirx
Über das Wechselintervall der Flüssigkeiten kann man sicher diskutieren. Du solltest aber auf jeden Fall regelmäßig zumindest die wichtigsten Schmierstellen (Gelenkwellen, Federgehänge, Achsschenkel Vorderachse(!)) abschmieren.
"Regelmäßig" heißt laut Mercedes-Benz für die Kurzhauber-B-Modelle:
bis 10.000 km/jahr alle 5000 km (Wartungsgruppe I)
bis 100.000 km/Jahr alle 10.000 km (Wartungsgruppe II)
Zu seltenes Abschmieren kann teure Schäden verursachen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Öle sehe ich ähnlich wie Nils .
Schmierintervalle würde ich pers. (aus Pirx genannten Gründen) eher verkürzen als überziehen .
Beim Fett würde ich nicht unbedingt ein Fett nehmen, was hygroskopisch ist.
Gruß
Oliver
Schmierintervalle würde ich pers. (aus Pirx genannten Gründen) eher verkürzen als überziehen .
Beim Fett würde ich nicht unbedingt ein Fett nehmen, was hygroskopisch ist.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Achso, war ein Missverständnis. Wollte schreiben alle 30.000. Ich fragte mich nur, was du mit Achsen meinst. Öl in Achsen wechseln?Nelson hat geschrieben: ↑2021-02-09 17:22:14Wie eingangs geschrieben würde ich ohne Bedenken mit einer Ölfüllung in den Kurzhauber-Achsen ein Vielfaches davon fahren. Ein Wechselintervall von 10.000km schadet zwar nicht, ist ohne außergewöhnliche Betriebsbedingungen aber nach meiner Beurteilung völlig unnötig.
Grüße
Nils
Gruss
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Hallo BitFe
Ich habe einen Kramer Uf 1003.Laut Betriebsanleitung müsste ich alle 250 Km oder 1
mal pro Tag bzw.alle 10 Betriebsstunden Motoröl,Ölbadluftfilter und Ölstand Luftpresser
kontrollieren.Desweiteren alle 1300 Km,50 Betriebsstunden oder 1 mal pro Woche alle
Ölstände überprüfen und sämtliche Lager oder Gelenke die Fett oder Öl bekommen
abschmieren.Alle 100 Betriebsstunden oder alle 2500 Km wäre am Luftpresser und
am Motor ein Ölwechsel zu machen.Alle 600 Betriebsstunden,15000 Km oder 6 Monate
am Getriebe,Verteilergetriebe,Differential,Portalgetriebe,Zapfwellengetriebe und
der Hydrolenkung Ölwechsel samt Ölfilter sofern vorhanden.Da mein Fahrzeug Baujahr
1968 ist werde ich die Ölwechsel sowie die Zeiten entsprechend den heutigen Öl
Qualitäten anpassen.Das heisst ich werde die Fristen ,Stunden und Zeiten massiv
nach Oben verlängern.Was ich meine ist das man die Öle von 1968 nicht mit den Ölen
von jetzt miteinander vergleichen kann und dementsprechend auch länger und
weiter fahren kann.Die Abschmierfristen halte ich aber dennoch im großen und
ganzen ein.
Gruß Richard
Ich habe einen Kramer Uf 1003.Laut Betriebsanleitung müsste ich alle 250 Km oder 1
mal pro Tag bzw.alle 10 Betriebsstunden Motoröl,Ölbadluftfilter und Ölstand Luftpresser
kontrollieren.Desweiteren alle 1300 Km,50 Betriebsstunden oder 1 mal pro Woche alle
Ölstände überprüfen und sämtliche Lager oder Gelenke die Fett oder Öl bekommen
abschmieren.Alle 100 Betriebsstunden oder alle 2500 Km wäre am Luftpresser und
am Motor ein Ölwechsel zu machen.Alle 600 Betriebsstunden,15000 Km oder 6 Monate
am Getriebe,Verteilergetriebe,Differential,Portalgetriebe,Zapfwellengetriebe und
der Hydrolenkung Ölwechsel samt Ölfilter sofern vorhanden.Da mein Fahrzeug Baujahr
1968 ist werde ich die Ölwechsel sowie die Zeiten entsprechend den heutigen Öl
Qualitäten anpassen.Das heisst ich werde die Fristen ,Stunden und Zeiten massiv
nach Oben verlängern.Was ich meine ist das man die Öle von 1968 nicht mit den Ölen
von jetzt miteinander vergleichen kann und dementsprechend auch länger und
weiter fahren kann.Die Abschmierfristen halte ich aber dennoch im großen und
ganzen ein.
Gruß Richard
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Hallo,
ja, ich meine Wechselintervalle für die Ölfüllung. Da die Kurzhauberachsen keine abgesetzten Vorgelege in der Achse oder den Radnaben mit eigenen Ölfüllungen haben betrifft es hier nur das Öl im Differentialgehäuse.
Wie gesagt, beim Motor sollte man schon darauf achten, dass er etwa alle 10T km neues Öl kriegt. Aber bei den übrigen Getrieben und Achsen kann man das lockerer angehen lassen. Auch nach 50Tkm habe ich aus solchen Achsen immer Öl abgelassen, dass noch um Welten besser aussah, als ich es von wirklich belasteten Antrieben gewohnt bin, die sklavisch nach Wartungsvorschrift ihren Ölwechsel kriegen. Und die gleichen Achsen haben in späteren Kurzhauber-Serien auch deutlich längere Wartungsintervalle bekommen.
Wenn das Auto kaputt geht, dann an anderen Sachen. Aber nicht, weil beim Achsöl das vorgegebene Wechselintervall überzogen wurde.
Die diversen Hinweise zum Abschmieren solltest Du ernst nehmen, sei es wie von mir vorgeschlagen 5000km/1Jahr oder wie auch immer Du das takten willst. Mit trocken gelaufenen Schmierstellen kann man teure Schäden produzieren- zu Zeitpunkten, wo die Hinterachse in schwarzem, alten Öl auch ohne Wechsel noch lange ihren Dienst tun würde.

Grüße
Nils
PS.: Nachtrag, unabhängig von Wartungsinervallen ergibt es Sinn beim Schaltgetriebe das Öl zu wechseln. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist hier ATF-Öl vorgesehen (aus gutem Grund, zahlreiche Beiträge im Forum dazu). Und das wissen viele nicht, einschließlich Werkstätten. Daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass falsches Öl drin ist. Das führt zu schlechter Schaltbarkeit und Schäden der Syncronisierung.
Zuletzt geändert von Nelson am 2021-02-10 16:42:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Wenn man die Abschmierintervalle zu lang zieht, dann gehts nicht nur um teure Schäden, sondern in totes Fett kriegt man auch kein neues mehr durch, da hängt man dann mit Heißluftfön, Brenner und Nippelfips und ist fürs Abschmieren nen ganzen Tag am basteln statt ner Stunde.
Die Wartungsintervalle im Wohnmobil / Fernreisebetrieb, da halte ich die Wartungsgruppe 2 für ausreichend.
Den Motorölwechsel würde ich nicht dem Ölwechsel heutiger Fahrzeuge anpassen. Natürlich sind die Öle besser geworden, aber die Öle nehmen auch Dreck auf den ein Ölfilter nicht raus bekommt und der Schmutzeintrag ist bei unseren alten Autos wesentlich höher als bei neuen CR Systemen, so dass beim Motoröl die Intervalle auf jdn. Fall eingehalten werden sollten.
Die Wartungsintervalle im Wohnmobil / Fernreisebetrieb, da halte ich die Wartungsgruppe 2 für ausreichend.
Den Motorölwechsel würde ich nicht dem Ölwechsel heutiger Fahrzeuge anpassen. Natürlich sind die Öle besser geworden, aber die Öle nehmen auch Dreck auf den ein Ölfilter nicht raus bekommt und der Schmutzeintrag ist bei unseren alten Autos wesentlich höher als bei neuen CR Systemen, so dass beim Motoröl die Intervalle auf jdn. Fall eingehalten werden sollten.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- ChristophFährtAL28
- infiziert
- Beiträge: 90
- Registriert: 2007-04-05 0:04:04
- Wohnort: im Emsland
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Hallo zusammen,
kann jemand hierzu:
Wenn ich das richtig verstehe sind hiermit ja eigentlich alle üblichen Schmierstellen wie Gelenkwellen, Federn, Gestänge, Achsteile etc. gemeint, richtig?
Zweite Frage:
Darf man die unterschiedlich verseiften Fette einfach mischen?
Ich habe bisher Divinol Fett Garant 2000 EP an allen Schmierstellen am Kurzhauber verwendet, was demnach keine gute Wahl war. Wenn ich nun aber ab jetzt ein Calciumseifenfett verwende, dann ist ja überall noch das bisherige auf Lithium-Basis enthalten zumindest Reste.
Gruß+Dank,
Christoph
kann jemand hierzu:
noch ein paar Worte schreiben?hugobaer hat geschrieben:Überall wo Wasser hinkommt und keine hohen Temperaturen Calciumseifenfett nehmen. Mehrzweckfett mit Lithium ist nicht Wasserfest.
Wenn ich das richtig verstehe sind hiermit ja eigentlich alle üblichen Schmierstellen wie Gelenkwellen, Federn, Gestänge, Achsteile etc. gemeint, richtig?
Zweite Frage:
Darf man die unterschiedlich verseiften Fette einfach mischen?
Ich habe bisher Divinol Fett Garant 2000 EP an allen Schmierstellen am Kurzhauber verwendet, was demnach keine gute Wahl war. Wenn ich nun aber ab jetzt ein Calciumseifenfett verwende, dann ist ja überall noch das bisherige auf Lithium-Basis enthalten zumindest Reste.
Gruß+Dank,
Christoph
Zu zweit und auch noch zu dritt im Hanomag A-L28 unterwegs.
Heute zu viert musste es etwas größer werden, daher jetzt MB LA 1113B mit FM2.
Heute zu viert musste es etwas größer werden, daher jetzt MB LA 1113B mit FM2.
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Ich stimme allem Nils da sagt vollkommen zu. Ein Zusatz noch.. auch wenn man nicht so oft das Öl wechslet wie es in der betriebsanleitung steht sollte man dennoch regelmäßig nachsehen ob denn genug Öl drin ist. Ich hab das nicht überall gewissenhaft gemacht, und das war teuer und schmerzvoll. Passiert mir jetzt nicht mehrNelson hat geschrieben: ↑2021-02-10 16:20:22Hallo,
ja, ich meine Wechselintervalle für die Ölfüllung. Da die Kurzhauberachsen keine abgesetzten Vorgelege in der Achse oder den Radnaben mit eigenen Ölfüllungen haben betrifft es hier nur das Öl im Differentialgehäuse.
Wie gesagt, beim Motor sollte man schon darauf achten, dass er etwa alle 10T km neues Öl kriegt. Aber bei den übrigen Getrieben und Achsen kann man das lockerer angehen lassen. Auch nach 50Tkm habe ich aus solchen Achsen immer Öl abgelassen, dass noch um Welten besser aussah, als ich es von wirklich belasteten Antrieben gewohnt bin, die sklavisch nach Wartungsvorschrift ihren Ölwechsel kriegen. Und die gleichen Achsen haben in späteren Kurzhauber-Serien auch deutlich längere Wartungsintervalle bekommen.
Wenn das Auto kaputt geht, dann an anderen Sachen. Aber nicht, weil beim Achsöl das vorgegebene Wechselintervall überzogen wurde.
Die diversen Hinweise zum Abschmieren solltest Du ernst nehmen, sei es wie von mir vorgeschlagen 5000km/1Jahr oder wie auch immer Du das takten willst. Mit trocken gelaufenen Schmierstellen kann man teure Schäden produzieren- zu Zeitpunkten, wo die Hinterachse in schwarzem, alten Öl auch ohne Wechsel noch lange ihren Dienst tun würde.
![]()
Grüße
Nils
PS.: Nachtrag, unabhängig von Wartungsinervallen ergibt es Sinn beim Schaltgetriebe das Öl zu wechseln. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist hier ATF-Öl vorgesehen (aus gutem Grund, zahlreiche Beiträge im Forum dazu). Und das wissen viele nicht, einschließlich Werkstätten. Daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass falsches Öl drin ist. Das führt zu schlechter Schaltbarkeit und Schäden der Syncronisierung.
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Hey Christohp,
ja genau die Stellen sind gemeint. Steht auch so in den meisten Betriebsanleitungen für alte Laster.
Über mischen hab ich mir nie n Kopf gemacht. Ich schmier so viel bis das alte Fett raus ist und neues rauskommt.
Grüßle hugobaer
ja genau die Stellen sind gemeint. Steht auch so in den meisten Betriebsanleitungen für alte Laster.
Über mischen hab ich mir nie n Kopf gemacht. Ich schmier so viel bis das alte Fett raus ist und neues rauskommt.
Grüßle hugobaer
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
Re: Wartungsintervalle der Kurzhauber (710er)
Hallo
die Ölwechselintervalle beim Motor lassen sich durch den Einbau eines Haupstromfeinfilters und moderneren Ölen ohne nennenswerten Aufwand erhöhen. Auch der Einbau von Magnetablassstopfen kann zum Strecken der Inervalle führen. Vielleicht einfach mal drüber nachdenken, mit welchen Mitteln die heutigen Intervalle erreicht werden und was leicht umgesetzt oder nachgerüstet werden kann.
Wer wechselt den heute noch zweimal jährlich von Sommer- auf Winteröl und umgekehrt.
die Ölwechselintervalle beim Motor lassen sich durch den Einbau eines Haupstromfeinfilters und moderneren Ölen ohne nennenswerten Aufwand erhöhen. Auch der Einbau von Magnetablassstopfen kann zum Strecken der Inervalle führen. Vielleicht einfach mal drüber nachdenken, mit welchen Mitteln die heutigen Intervalle erreicht werden und was leicht umgesetzt oder nachgerüstet werden kann.
Wer wechselt den heute noch zweimal jährlich von Sommer- auf Winteröl und umgekehrt.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch