Motorvorwärmung Luftgekühlt
Moderator: Moderatoren
- Offroadfun
- Kampfschrauber
- Beiträge: 557
- Registriert: 2006-10-04 18:09:36
- Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow
Motorvorwärmung Luftgekühlt
http://www.wolverineheater.com/Engine-B ... s/1822.htm
hi
für den nächsten Winter würde ich gerne den Motor beim Starten etwas "Nachbarfreundlicher" bekommen. Auf der Suche nach Möglichkeiten den Luftgekühlten Deutz vorzuwärmen, bin ich auf die Canadische Firma gekommen. Es wird die Oilwanne vorgewärmt, somit sollte es dann ja recht schnell die Nebelwerferphase überstehen oder was meint ihr??
Interessant ist neben den zum Aufkleben auch der Tauchsieder, der in die Oilwanne von der Seite eingesetzt wird.
Tipps gesucht
Grüße
Andreas
hi
für den nächsten Winter würde ich gerne den Motor beim Starten etwas "Nachbarfreundlicher" bekommen. Auf der Suche nach Möglichkeiten den Luftgekühlten Deutz vorzuwärmen, bin ich auf die Canadische Firma gekommen. Es wird die Oilwanne vorgewärmt, somit sollte es dann ja recht schnell die Nebelwerferphase überstehen oder was meint ihr??
Interessant ist neben den zum Aufkleben auch der Tauchsieder, der in die Oilwanne von der Seite eingesetzt wird.
Tipps gesucht
Grüße
Andreas
DAS LEBEN ÄNDERT SICH MANCHMAL.
Ein Neuanfang an neuem Ort...
Ein Neuanfang an neuem Ort...
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Hallo Andreas,
ich glaube nicht, dass man dem Deutzmotor mit dem kleinen Heizerchen an der Ölwanne das Räuchern abgewöhnt.
Eine warme Ölwanne bedeutet noch lange keinen warmen Brennraum. Und da entsteht der Rauch durch zu niedrige Verbrennungstemperaturen.
Meine spontane Idee ist, einen Gebläseheizer mit Propangas einzusetzen. Wenn man einen Moment Warmluft in den Einlass der Kühlluft bläst, müssten die Zylinderköpfe relativ schnell vorgewärmt werden.
Negativ ist nur, dass man bei Deinem Frontlenker nur schlecht an das Kühlluftgebläse rankommt.
Grüße,
Ulrich
ich glaube nicht, dass man dem Deutzmotor mit dem kleinen Heizerchen an der Ölwanne das Räuchern abgewöhnt.
Eine warme Ölwanne bedeutet noch lange keinen warmen Brennraum. Und da entsteht der Rauch durch zu niedrige Verbrennungstemperaturen.
Meine spontane Idee ist, einen Gebläseheizer mit Propangas einzusetzen. Wenn man einen Moment Warmluft in den Einlass der Kühlluft bläst, müssten die Zylinderköpfe relativ schnell vorgewärmt werden.
Negativ ist nur, dass man bei Deinem Frontlenker nur schlecht an das Kühlluftgebläse rankommt.
Grüße,
Ulrich
Rost ist keine Pest, sondern feinste Patina
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Möglicherweise operierst du an den Symtomen und nicht an der Ursache.
Ich hatte ja auch mal einen Iveco mit 913er Turbo, der nach einer feuchten kühlen Nacht unfassbar die Gegend eingeräuchert hat. Neue Kolben und Zylinder, sowie überholte Zylinderköpfe haben das Thema verschwinden lassen. Räuchern quasi nicht mehr vorhanden.
Bei mir war nicht das Qualmen die Ursache für diese Maßnahme, sondern der hohe Ölverbrauch von über 5l/1000km. Aber das nervende Räuchern habe ich damit gleich mal abgeschafft – sozusagen als Nebeneffekt. Kaltstartanlage war deaktiviert und blieb es auch.
Kolben und Zylinder waren übrigens innerhalb der von Deutz geforderten Toleranzen, hatten aber ordentliche Riefen über dem ersten Kolbenring.
Gruß
Lutz
Ich hatte ja auch mal einen Iveco mit 913er Turbo, der nach einer feuchten kühlen Nacht unfassbar die Gegend eingeräuchert hat. Neue Kolben und Zylinder, sowie überholte Zylinderköpfe haben das Thema verschwinden lassen. Räuchern quasi nicht mehr vorhanden.
Bei mir war nicht das Qualmen die Ursache für diese Maßnahme, sondern der hohe Ölverbrauch von über 5l/1000km. Aber das nervende Räuchern habe ich damit gleich mal abgeschafft – sozusagen als Nebeneffekt. Kaltstartanlage war deaktiviert und blieb es auch.
Kolben und Zylinder waren übrigens innerhalb der von Deutz geforderten Toleranzen, hatten aber ordentliche Riefen über dem ersten Kolbenring.
Gruß
Lutz
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
... hat der Motor eine Flammstartanlage und ist die fit? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Gegen das Räuchern hilft die Flammstartanlage ganz enorm, wie Ulf schon geschrieben hat.
Alternativ könnte man wie beim KAT eine 12 kW Standheizung 1 Stunde lang auf den Motor feuern lassen (laut TDv für Kaltstarts bei unter -20°C).
Mit der Ölvorwärmung gewöhnst du ihm sicher nicht das Rauchen ab.
Christoph
Alternativ könnte man wie beim KAT eine 12 kW Standheizung 1 Stunde lang auf den Motor feuern lassen (laut TDv für Kaltstarts bei unter -20°C).
Mit der Ölvorwärmung gewöhnst du ihm sicher nicht das Rauchen ab.
Christoph
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Ich glaube auch nicht dass das vorheizen des Öls viel hilft. Der gesamte Motor ist ja eiskalt und das Öl hat nur eine sehr geringe Wärmekapazität. Einmal rund herum gepumpt und es ist wieder kalt.
Ich denke, es hilft nur das Vorheizen der Zylinder, warmes Öl kann dann nach dem Start weiter helfen.
Ich denke auch, dass eine Quasi-Überholung des Motors und auch der Einspritzpumpe mehr hilft als das bisschen warme Öl.
Ansonsten, solltest Du vielleicht gleich nach dem Start los fahren. Die Kessel kannst Du ja schon vorher mit dem Kompressor befüllen.
Ach ja, es gibt auch noch Ölheizer von Defa die wie ein Tauchsieder aussehen. Diese werden auch besser funktionieren als diese Wärmekissen.
Noch eine Idee:
Vielleicht hilft Dir auch eine Dieselvorwärmung wie z.B. DieselTherm.
Ich denke, es hilft nur das Vorheizen der Zylinder, warmes Öl kann dann nach dem Start weiter helfen.
Ich denke auch, dass eine Quasi-Überholung des Motors und auch der Einspritzpumpe mehr hilft als das bisschen warme Öl.
Ansonsten, solltest Du vielleicht gleich nach dem Start los fahren. Die Kessel kannst Du ja schon vorher mit dem Kompressor befüllen.
Ach ja, es gibt auch noch Ölheizer von Defa die wie ein Tauchsieder aussehen. Diese werden auch besser funktionieren als diese Wärmekissen.
Noch eine Idee:
Vielleicht hilft Dir auch eine Dieselvorwärmung wie z.B. DieselTherm.
Gruß Emil
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Überholung der ESP hat bei miur auch das Nebeln stark verringert, wobei das nicht der Grund der Überholung war
, ich denke das du mit einer Überholung der ESP und der Einspritzdüsen mehr Erfolg haben wirst wie mit dem Vorheizen
Maik

Maik
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
- Offroadfun
- Kampfschrauber
- Beiträge: 557
- Registriert: 2006-10-04 18:09:36
- Wohnort: 85464 Neufinsing und nun 17213Penkow
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
danke für eure Einschätzungen.
es ist ja auch nur bei richtigen minustemp. (war bei -15) Flammstart geht und hilft auch enorm.
Nebelwerfer wird er nur ab so 0 bis -5 grad und dann etwas steuernd.
Danke und grüße
andreas
es ist ja auch nur bei richtigen minustemp. (war bei -15) Flammstart geht und hilft auch enorm.
Nebelwerfer wird er nur ab so 0 bis -5 grad und dann etwas steuernd.
Danke und grüße
andreas
DAS LEBEN ÄNDERT SICH MANCHMAL.
Ein Neuanfang an neuem Ort...
Ein Neuanfang an neuem Ort...
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
in der Betriebsanleitung vom 413er steht drin:
Eine Minute nachglühen.
Und wenn das gar im Sommer so gemacht wird, qualmt er weniger.
So zumindest meine Erfahrung.
Schaden wird es dem Motor wohl nicht und Zeit haben wir ja.
VG Tom
Eine Minute nachglühen.
Und wenn das gar im Sommer so gemacht wird, qualmt er weniger.
So zumindest meine Erfahrung.
Schaden wird es dem Motor wohl nicht und Zeit haben wir ja.
VG Tom
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Hallo,
stell doch einen Benzinkocher mal eine Stunde unter die Oelwanne... Sollte reichen, aber bitte Oel nicht auskochen.
Grüsse
Stefan
stell doch einen Benzinkocher mal eine Stunde unter die Oelwanne... Sollte reichen, aber bitte Oel nicht auskochen.
Grüsse
Stefan
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Mit dem Thema hatte ich mich auch mal beschäftigt. Interessant wäre mal ein Video vom Kaltstart im Vergleich beim selben Fahrzeug bei gleicher Außentemp z.b. -5 Grad. Dann könnte man sehen was es wirklich bringt.
Bei meinem 170er mit F6l413V war der Kaltstart bei Frost mit sehr starkem Nebel verbunden bis die Maschine warm war. Leider habe ich es nie geschafft die Flammstart-Anlage in Ordnung zu bringen.
Gruß,
Steffen
Bei meinem 170er mit F6l413V war der Kaltstart bei Frost mit sehr starkem Nebel verbunden bis die Maschine warm war. Leider habe ich es nie geschafft die Flammstart-Anlage in Ordnung zu bringen.
Gruß,
Steffen
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Grad kam mir eine einfache Idee: Einfach einen Propangas Hallenheizer von vorne in die Turbine blasen lassen, dann sollten doch über die Kühlrippen die Köpfe und die Laufbuchsen so warm werden bei dem dann ein anspringen auch im zweistelligen Minusbereich gut klappen sollte?
Achja ich weiß, der güldene Klappspaten für den ältesten Thread gebührt mir gewiss
Achja ich weiß, der güldene Klappspaten für den ältesten Thread gebührt mir gewiss
soo lustig, als wär hier immer Fasching
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Äh. Nein.

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Wir (die Russen) haben einen Lufterhitzer
TERMMIX 15D ( ТЕРММИКС-15Д -12 oder -24) mit direkter Erwärmung des Luftstroms,
Mit einer Leistung von 15 kW ist es nicht schwierig, 8 Zylinder aufzuwärmen, sondern es wird im Gegenteil zu viel Wärme erzeugt.
Wenn regelmäßig geheizt werden muss und mindestens eine Masse hat, können Sie sich einen kleinen Brenner von 4 bis 5 kW vorstellen, der auch die Luft beim Zusammenbruch der Zylinder direkt erwärmt.
TERMMIX 15D ( ТЕРММИКС-15Д -12 oder -24) mit direkter Erwärmung des Luftstroms,
Mit einer Leistung von 15 kW ist es nicht schwierig, 8 Zylinder aufzuwärmen, sondern es wird im Gegenteil zu viel Wärme erzeugt.
Wenn regelmäßig geheizt werden muss und mindestens eine Masse hat, können Sie sich einen kleinen Brenner von 4 bis 5 kW vorstellen, der auch die Luft beim Zusammenbruch der Zylinder direkt erwärmt.
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Hallo,Petrov_kamensk hat geschrieben: ↑2021-02-09 5:51:20Wir (die Russen) haben einen Lufterhitzer
TERMMIX 15D ( ТЕРММИКС-15Д -12 oder -24) mit direkter Erwärmung des Luftstroms,
Mit einer Leistung von 15 kW ist es nicht schwierig, 8 Zylinder aufzuwärmen, sondern es wird im Gegenteil zu viel Wärme erzeugt.
Wenn regelmäßig geheizt werden muss und mindestens eine Masse hat, können Sie sich einen kleinen Brenner von 4 bis 5 kW vorstellen, der auch die Luft beim Zusammenbruch der Zylinder direkt erwärmt.
ТЕРММИКС-15Д.jpg
interessantes Gerät. Bekommt man so ein Gerät auch irgendwo in Westeuropa oder nur direkt in Russland?
Grüße
Mirko
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Moin Mirko ,mirkochen hat geschrieben: ↑2021-02-09 9:17:41Hallo,Petrov_kamensk hat geschrieben: ↑2021-02-09 5:51:20Wir (die Russen) haben einen Lufterhitzer
TERMMIX 15D ( ТЕРММИКС-15Д -12 oder -24) mit direkter Erwärmung des Luftstroms,
Mit einer Leistung von 15 kW ist es nicht schwierig, 8 Zylinder aufzuwärmen, sondern es wird im Gegenteil zu viel Wärme erzeugt.
Wenn regelmäßig geheizt werden muss und mindestens eine Masse hat, können Sie sich einen kleinen Brenner von 4 bis 5 kW vorstellen, der auch die Luft beim Zusammenbruch der Zylinder direkt erwärmt.
ТЕРММИКС-15Д.jpg
interessantes Gerät. Bekommt man so ein Gerät auch irgendwo in Westeuropa oder nur direkt in Russland?
Grüße
Mirko
https://www.google.com/search?q=diesel+ ... PSYG54vgeM
Anbei einige westeuropäische Versionen , die aber mit einem Spannungswandler betrieben werden müssten, oder aber an Hausstrom .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Hallo Oliver,
diese Teile sind mir bekannt und werkeln auch in meiner Scheune.
Die Teile, die Petrov beschrieben hat, sind schon mal leistungsmäßig sehr interessant. Dazu brauche ich auch keinen Spannungswandler, keinen Hausstrom, kein Aggregat und wenn man mal die Preise anschaut, könnte das schon mal eine Überlegung wert sein ;-).
Grüße
Mirko
diese Teile sind mir bekannt und werkeln auch in meiner Scheune.
Die Teile, die Petrov beschrieben hat, sind schon mal leistungsmäßig sehr interessant. Dazu brauche ich auch keinen Spannungswandler, keinen Hausstrom, kein Aggregat und wenn man mal die Preise anschaut, könnte das schon mal eine Überlegung wert sein ;-).
Grüße
Mirko
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Das russische Teil sieht doch genau so aus wie ein Schwingfeuer-Heizgerät der Bundeswehr. Damit wurden bei der BW sowohl wassergekühlte als auch luftgekühlte Motoren vorgewärmt. Und nach dem Motorstart kann das Gerät dann zur Kofferheizung weiterbenutzt werden.
http://www.tdv2320-011.de/schwing/imagepages/image1.htm
Pirx
P.S.: Auf dieser Homepage findet man auch Bilder vom Anbau des Schwingfeuer-Heizgeräts am Motor zur Vorwärmung. Leider kann ich die nicht direkt verlinken. Also bitte selbst in der TdV Teil12 des MAN630 danach suchen.
P.P.S.: Seltsam, jetzt ist der Link zum russischen Heizgerät weg?
http://www.tdv2320-011.de/schwing/imagepages/image1.htm
Pirx
P.S.: Auf dieser Homepage findet man auch Bilder vom Anbau des Schwingfeuer-Heizgeräts am Motor zur Vorwärmung. Leider kann ich die nicht direkt verlinken. Also bitte selbst in der TdV Teil12 des MAN630 danach suchen.
P.P.S.: Seltsam, jetzt ist der Link zum russischen Heizgerät weg?
Zuletzt geändert von Pirx am 2021-02-09 9:50:17, insgesamt 2-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Vielleicht besorgt der Deutschland-Vertrieb von Planar bei der nächsten Lieferung ja ein paar von den Dingern mit 

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Stimmt , total interessant, die Technik . Das kann man auf dem Video auch gut erkennen .....mirkochen hat geschrieben: ↑2021-02-09 9:34:10Hallo Oliver,
diese Teile sind mir bekannt und werkeln auch in meiner Scheune.
Die Teile, die Petrov beschrieben hat, sind schon mal leistungsmäßig sehr interessant. Dazu brauche ich auch keinen Spannungswandler, keinen Hausstrom, kein Aggregat und wenn man mal die Preise anschaut, könnte das schon mal eine Überlegung wert sein ;-).
Grüße
Mirko
https://www.youtube.com/watch?v=L0ZbXkuKUkM
Links der russ. Brenner und rechts (mit Moppel) der Master ....
Man darf halt nie vergessen, daß Batterien nicht wirklich Kapazität haben, wenn es so kalt ist , daß man solcher Heizer braucht . Von daher macht eine externe Stromquelle durchaus Sinn . Beim Kat ist das mit einer amtl. Standheizung gelöst . Das ist prinzipiell nichts anderes .
Ich pers. Arbeite allerdings lieber mit Spannungswandler, als mit offener Flamme am Motor rum zu fuchteln.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
... 2 kW Standheizung vorne ins Lüfterrad reinblasen lassen reicht auch bei minus 30 Grad zum warmhalten ... um den ausgekühlten Motor aufzuwärmen bringen 3 Stunden gar nix und 6 Stunden ein bischen was ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Moin Ulf,
m.E.n. macht es mehr Sinn das Motorenöl zu erwärmen, als lauwarme Luft durch die Kühlrippen zu blasen . Eine 2 KW-Heizplatte unter die Ölwanne geklemmt bringt da schon deutlich mehr .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Habe ich noch nicht probiert ... hätte aber unterwegs nicht funktioniert, da ich nie Landstrom zur Verfügung hatte ... Standheizung und Schlauch waren eh schon und ich bilde mir ein, dass die vorgewärmte Einspritzpumpe (sitzt ja beim 413-er unterm Deckel) der entscheidende Faktor ist ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Lampenhalter
- abgefahren
- Beiträge: 2037
- Registriert: 2020-04-05 0:29:45
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Da gibt es doch noch was anderes aus der sowjetischen bzw. russischen Hausapotheke, nennt sich Универсальный мобильный подогреватель воздуха.
Das ist so ein Konverter von Diesel bzw. Kerosin nach Heißluft. Eigentlich war das für Flugzeugturbinen gedacht und stand auf jedem Flugplatz. Mal schauen....
Der Klassiker, UMP-350 auf ZIL-131 mit 350.000 kkal/h (entspricht etwa 400 kW Heizleistung):
Qualmt ein bisschen, wenn er länger gestanden hat, das geht aber weg.
Und hier das etwas modernere Pendant UMP-400 auf einem Ural-43206 mit Iveco-Kabine:
Wenn man keinen luftgekühlten Motor zu grillen hat, auch als Hallenheizung geeignet.
Hier am Anfang mal sowas im Einsatz, man sieht leider nicht so viel davon, aber eine der schönsten Russland-Dokus ihrer Zeit (2005):
Was bleibt einem sonst noch, wenn einem das zu groß ist....vielleicht die Holzofenmethode:
Eigentlich auch ganz schick. Nur nicht so richtig gut transportabel.
Ok, ich sehe ein, ist nicht für jeden was.

Der Klassiker, UMP-350 auf ZIL-131 mit 350.000 kkal/h (entspricht etwa 400 kW Heizleistung):
Qualmt ein bisschen, wenn er länger gestanden hat, das geht aber weg.

Und hier das etwas modernere Pendant UMP-400 auf einem Ural-43206 mit Iveco-Kabine:
Wenn man keinen luftgekühlten Motor zu grillen hat, auch als Hallenheizung geeignet.
Hier am Anfang mal sowas im Einsatz, man sieht leider nicht so viel davon, aber eine der schönsten Russland-Dokus ihrer Zeit (2005):
Was bleibt einem sonst noch, wenn einem das zu groß ist....vielleicht die Holzofenmethode:
Eigentlich auch ganz schick. Nur nicht so richtig gut transportabel.
Ok, ich sehe ein, ist nicht für jeden was.

Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Ein luftgekühlter Motor ist ja erstmal dahingehend optimiert, seine verbrennungswärme an die umgebende Luft abzugeben.
Umgekehrt, also aufheizen des Motors durch umgebungsluft, sollte also kein großes Problem sein.
Ich würde behaupten das eine Luftstabdheizung die zylinderbank gut vorwärmen kann.
Wie lange das dauert, müsste man mal rwchnen/überschlagen
Umgekehrt, also aufheizen des Motors durch umgebungsluft, sollte also kein großes Problem sein.
Ich würde behaupten das eine Luftstabdheizung die zylinderbank gut vorwärmen kann.
Wie lange das dauert, müsste man mal rwchnen/überschlagen
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Nö, Ulf liegt da richtig! Wärmekapazität Öl / Wasser ca. 1,7 zu 4,1. Das heist 30L warmes Öl entsprechen ca.12,5 Liter. 30L warmes Öl in den kalten Motorblock hinein und die im Öl gespeicherte Wärme ist im nu futsch!
30L Öl im Motor ist wohl schon sportlich angesetzt zu wieviel 100KG Motor (Eisen/Alu)????
LG Martin
Nachtrag: Man sollte wenn dann mit möglichtst wenig Frischluftzufuhr arbeiten; will sagen, soviel Umluft so wie möglich.
Zuletzt geändert von MartinS am 2021-02-16 15:58:27, insgesamt 1-mal geändert.
Kleinwagen
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Du weißt aber schon daß wir hier über Luftgekühlte Motoren schreiben ? Was bitte hat Wasser da zu suchen ? .....und nun rechne das noch mal Neu 16-24 Liter Öl in einem geschlossenen System , wo aufsteigende Wärme weitestgehend im Motor verbleibt gegen summe X m3 an lauwarmer Luft die, an Kühlrippen vorbei , in die Umwelt geblasen wird .MartinS hat geschrieben: ↑2021-02-16 15:44:42Nö, Ulf liegt da richtig! Wärmekapazität Öl / Wasser ca. 1,7 zu 4,1. Das heist 30L warmes Öl entsprechen ca.12,5 Liter. 30L warmes Öl in den kalten Motorblock hinein und die im Öl gespeicherte Wärme ist im nu futsch!
30L Öl im Motor ist wohl schon sportlich angesetzt zu wieviel 100KG Motor (Eisen/Alu)????
LG Martin
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Moin Oliver,
. Es geht wie geschrieben um die Wärmekapazität! Und das da wohl nicht soviel Motoröl im Motor ist, nehme ich auch an. Wieviel Wärme willst du den da in "nur" 20L Öl speichern!?
LG Martin
Ja, bin auch soweit gesund im Kopf

LG Martin
Kleinwagen
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Moin,
ohne jetzt Seite beziehen zu wollen, das Durchjagen der warmen Luft (lassen wir da einfach mal ein Delta_Theta 40K herrschen) sollte durchaus was bringen. Im Endeffekt kommt es doch sowohl auf den Wärmestrom, als auch die Wärmemenge an.
Der Vorteil der 2kW Heizplatte am Motorblock hat zusätzlich zur Einbringung der Wärme ins Öl noch den weiteren Vorteil, dass die Wärme nicht nur an eben dieses Öl, sondern durch den Wärmetransport entlang dem Gefüge selbiges miterhitzt, wodurch der Wirkungsgrad hierbei signifikant höher sein sollte.
Beste Grüße
Florian
PS: und ja, für ein Feuer unterm Motor fehlt mir derzeit der nötige Leidensdruck. Sonst würde ich das mal ausprobieren.
ohne jetzt Seite beziehen zu wollen, das Durchjagen der warmen Luft (lassen wir da einfach mal ein Delta_Theta 40K herrschen) sollte durchaus was bringen. Im Endeffekt kommt es doch sowohl auf den Wärmestrom, als auch die Wärmemenge an.
Der Vorteil der 2kW Heizplatte am Motorblock hat zusätzlich zur Einbringung der Wärme ins Öl noch den weiteren Vorteil, dass die Wärme nicht nur an eben dieses Öl, sondern durch den Wärmetransport entlang dem Gefüge selbiges miterhitzt, wodurch der Wirkungsgrad hierbei signifikant höher sein sollte.
Beste Grüße
Florian
PS: und ja, für ein Feuer unterm Motor fehlt mir derzeit der nötige Leidensdruck. Sonst würde ich das mal ausprobieren.
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Motorvorwärmung Luftgekühlt
Moin Martin,
Also bis ca 367 Kelvin erhitzen.
Beste Grüße
Florian
Ganz einfach, bis kurz vor kochen.
Also bis ca 367 Kelvin erhitzen.
Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.