Also erstmal ganz lieben Dank euch für die superinteressanten Einschätzungen! Ich puzzle mir natürlich ein Bild zusammen und freue mich sehr, durch eure Beiträge dazuzulernen. Der Sammler ist echt ein bisschen komisch, schaut aus, als wäre er aus 2 Teilen zusammengesteckt, was das Abdichten nicht einfacher macht.
Ich schraube schon gerne selbst, weiß aber auch, wo meine Grenzen sind und feinmechanisch gibt es halt Leute, die zurecht davon leben
Den Patrol haben mir befreundete Mechaniker aus Ungarn wieder mega schön restauriert, d.h. komplette Neulackierung, komplett neue Innenausstattung mit Himmel und allem, der steht fast da wie frisch vom Band, ein Traum
. Der alte Motor war von der Kompression platt, ich hatte aber noch einen aus einem Unfallfahrzeug auf Palette stehen, der kam rein. Der hat aber vor dem Unfall auch über diese Dichtung geblasen, weshalb dir Jungs halt die optisch besten Teile mit neuer Dichtung und Drehmomentschlüssel im Einsatz

verbaut haben.
Mein alter Motor lief 100 000km in Afrika fast problemlos, dort wurde aber eben einmal der Sammler mit 2 Dichtungen abgedichtet, als bei 360 000km die Dichtung zwitscherte, danach war er bis zum Schluss dicht.
Jetzt habe ich den Wagen bei Freunden, die eine Scania Vertragswerkstatt haben, also echte Profis sind. Die halten auch wenig von einer Doppeldichtung und wollen erstmal die 2 Einlass- und 2 Auslasskrümmer nebeneinander legen um zu checken, welche wohl am besten harmonieren. Teile zum Planen einschicken steht natürlich im Raum.
Die Lösung mit der Doppeldichtung scheint mir doch eher die ultima Ratio oder eben die Afrika-Lösung...
Ich halte euch auf dem Laufenden und kann es kaum erwarten, dass der Wagen fertig ist!
Vielen lieben Dank, es ist echt megastark, dass ihr euch so reingedacht habt
