LA 911 B – Kühlwasserfragen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Hescher
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2019-06-17 14:18:48

LA 911 B – Kühlwasserfragen

#1 Beitrag von Hescher » 2020-01-03 23:03:33

Hallo liebe Mitgenießer,
vorab erstmal vielen Dank für die wirklich tollen Tipps/Erfahrungswerte/Ratschläge und das super Miteinander welcher hier an den Tag gelegt wird. Das hat mich schon einige Stunden an Lesezeit gekostet und noch mehr Stunden an Nachforschungszeit eingespart.
Ich bin seit letztem Jahr stolzer Besitzer und Nutzer eines MB LA 911 B (THW - Bj. 1981) und habe schon einiges lernen können.

Allerdings komme ich aktuell bei der Frage Kühlwasser nicht ganz weiter und hoffe ihr könnt mir hierbei helfen.
Ich bin dabei den Kühlwasserkreislauf und einen Wärmetauscher in die Wohnkabine zu erweitern und es kommen dabei ein paar Fragen auf für die ich noch keine Antwort gefunden habe wie z.B.:

1. Woran erkennt kann man beim 911er den Kühlwasserstand ablesen? Fülldeckel mit Überdruckventil (Federdichtung) am Kühler vorne habe ich gefunden.
2. Wie kann man denn beim Tausch/Füllen das System entlüften?
3. Wieviel Flüssigkeit fasst das „normale“ Kühlwassersystem?

4. Vom Vorbesitzer habe ich den Tipp bekommen Glysantin Klassik als Kühlmittelzusatz zu verwenden (aufgrund des Materials der alten Kühler – Messing?). Welches benutzt ihr/könnt ihr empfehlen?


Gerne kann ich euch auch Bilder online stellen, wenn es hilft?

Vielen Dank
Gruß
Alex


Benutzeravatar
Walöter
abgefahren
Beiträge: 1688
Registriert: 2007-11-23 11:27:59
Wohnort: Puchheim
Kontaktdaten:

Re: LA 911 B – Kühlwasserfragen

#3 Beitrag von Walöter » 2020-01-04 0:43:19

Hallo Alex
Hescher hat geschrieben:
2020-01-03 23:03:33
1. Woran erkennt kann man beim 911er den Kühlwasserstand ablesen? Fülldeckel mit Überdruckventil (Federdichtung) am Kühler vorne habe ich gefunden.
Ablesen kannst du das gar nicht. Der Kühlwasserstand ist im kalten Zustand so, dass du beim Fülldeckel mit einem dünnen langen Finger gerade mal das Wasser erreichst. Wenn der Finger nicht lang genug ist, nimm einen Pappstreifen :idee:
Hescher hat geschrieben:
2020-01-03 23:03:33
2. Wie kann man denn beim Tausch/Füllen das System entlüften?
Das System muss nichtentlüftet werden, da es sich um ein "offenenes" Kühlsystem handelt
Hescher hat geschrieben:
2020-01-03 23:03:33
3. Wieviel Flüssigkeit fasst das „normale“ Kühlwassersystem?
Ca. 11-13 Ltr, je nach dem welcher Kühler verbaut ist.
Hescher hat geschrieben:
2020-01-03 23:03:33
4. Vom Vorbesitzer habe ich den Tipp bekommen Glysantin Klassik als Kühlmittelzusatz zu verwenden (aufgrund des Materials der alten Kühler – Messing?). Welches benutzt ihr/könnt ihr empfehlen?
Das passt mit dem Glysantin Klassik

Walter
Auffi, huift ja nix!

Hescher
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2019-06-17 14:18:48

Re: LA 911 B – Kühlwasserfragen

#4 Beitrag von Hescher » 2020-01-05 14:09:15

Vielen lieben dank für die super Schnellen antworten ;-)

Dann kann ich ja loslegen. :spiel:

Hescher
neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 2019-06-17 14:18:48

Re: LA 911 B – Kühlwasserfragen

#5 Beitrag von Hescher » 2020-01-05 14:45:49

Und noch ein paar Fragen hinterher:

Mir ist mal Kühlwasser aus dem Überlauf gelaufen, daher weiß ich das das Aktuelle Kühlwasser eine grüne Einfärbung hat ( was nach dem nachlesen für das Kühlmittel Glysantin G48 sprechen würde statt dem Classic - oder einem ganz anderen) .

Laut BASF ist das G48 Kühlmittel auch für MB LKW jünger als 09/2011 zugelassen( MB Freigabe 325.0).

Ist die MB Freigabe Blatt 325.0 für den LA 911B Bj.81 gültig?

Benutzt jemand von euch das G48 bei einem ähnlichem Fahrzeug?

Kann man / Würdet ihr die beiden Mischen oder aufgrund des grünen Kühlwassers das G48 verwenden?

Danke
Alex

Antworten