Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Moderator: Moderatoren
- DieselMotorrad
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 134
- Registriert: 2016-03-19 14:41:22
- Wohnort: Halbemond(Ostfriesland)
Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Moin zusammen,
ich konnte ich der Suche nichts finden, darum hier meine Frage.
Die Firma Monark aus Hamburg ist ja nicht unbekannt, sie bieten unter anderem Einspritzdüsen für den OM352 an.
Die kosten nur 10,14 Euro das Stück. Das finde ich erschreckend wenig.
Hat jemand solche Düsen verbaut?
ich konnte ich der Suche nichts finden, darum hier meine Frage.
Die Firma Monark aus Hamburg ist ja nicht unbekannt, sie bieten unter anderem Einspritzdüsen für den OM352 an.
Die kosten nur 10,14 Euro das Stück. Das finde ich erschreckend wenig.
Hat jemand solche Düsen verbaut?
- DieselMotorrad
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 134
- Registriert: 2016-03-19 14:41:22
- Wohnort: Halbemond(Ostfriesland)
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Oh ich habe die Schlagwörter vergessen, damit die Suchfunktion in Zukuft was findet.
Monark Einspritzdüse, sacklochdüse, 038326046, DLLA150S 187
Monark Einspritzdüse, sacklochdüse, 038326046, DLLA150S 187
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Kent Bergsma schwört auf die Düsen:
https://www.youtube.com/watch?v=UiN9Vyv0Cdw
Er behauptet, daß die besser sind als die Bosch.
https://www.youtube.com/watch?v=UiN9Vyv0Cdw
Er behauptet, daß die besser sind als die Bosch.
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
kann man die auch in Stöckchen einschrauben?
Udo

Udo
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Hallo!
Es ist alles besser als Bosch 'made in india"
Ich bevorzuge aber Bosio oder Firad .made in It.
Gruß Christian
Es ist alles besser als Bosch 'made in india"
Ich bevorzuge aber Bosio oder Firad .made in It.
Gruß Christian
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht
- DieselMotorrad
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 134
- Registriert: 2016-03-19 14:41:22
- Wohnort: Halbemond(Ostfriesland)
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
??? was, das verstehe ich jetzt nicht.ud68 hat geschrieben:kann man die auch in Stöckchen einschrauben?
![]()
Udo
Und warum?Oelfuss hat geschrieben:Ich bevorzuge aber Bosio oder Firad .made in It.
Halten die länger? oder Zerstäuben die feiner? Ist feiner überhaupt besser?
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
@udo: War nix, kein Stöckchen - Springer in Sicht.....
Gruß Peter
p.s. Gibt's eigentlich auch Febi-Düsen
?
Gruß Peter
p.s. Gibt's eigentlich auch Febi-Düsen

11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Hallo,
ich hatte mal Monark verbaut. Nie nie wieder.
Ich bat damals meine Werkstatt mir neue Düsen zu besorgen und mir zu zeigen wie man die Verbaut, also in den Düsenhalter einbauen und Druck einstellen, Spritzbild beurteilen etc.
Die Wahl viel auf Monark, weil man mich so beraten hatte, das ich bei meiner Fahrleistung das Lebenszeitende nicht erreichen werde.
Ich habe mich schon kurz nach dem ich die neuen verbaut habe über wiederkehrende Symptome gewundert, die durch den Düsenwechsel behoben wurden. Etwas fehlende Leistung, Kopftemperatur etwas höher und Nebel beim Deutz bis zum geht nicht mehr. Mehr wie üblich.
Dann bei einem Freund die Düsen gewechselt und zum Lamamech nach nebenan zum Abdrücken gegeben. Der meinte die waren schlecht aber noch notfalls brauchbar.
Ich habe mir das Spritzbild zeigen lassen. Es war deutlichst besser wie bei den neuen Monark.
Daraus habe ich zwei Lehren ziehen können. Meine Werkstatt hat mich beschissen und die Gerüchte über schlechte Qualität von Monark können stimmen.
Ich habe jetzt Bosch FR verbaut und bin zufrieden.
Grüße Sebastian
ich hatte mal Monark verbaut. Nie nie wieder.
Ich bat damals meine Werkstatt mir neue Düsen zu besorgen und mir zu zeigen wie man die Verbaut, also in den Düsenhalter einbauen und Druck einstellen, Spritzbild beurteilen etc.
Die Wahl viel auf Monark, weil man mich so beraten hatte, das ich bei meiner Fahrleistung das Lebenszeitende nicht erreichen werde.
Ich habe mich schon kurz nach dem ich die neuen verbaut habe über wiederkehrende Symptome gewundert, die durch den Düsenwechsel behoben wurden. Etwas fehlende Leistung, Kopftemperatur etwas höher und Nebel beim Deutz bis zum geht nicht mehr. Mehr wie üblich.
Dann bei einem Freund die Düsen gewechselt und zum Lamamech nach nebenan zum Abdrücken gegeben. Der meinte die waren schlecht aber noch notfalls brauchbar.
Ich habe mir das Spritzbild zeigen lassen. Es war deutlichst besser wie bei den neuen Monark.
Daraus habe ich zwei Lehren ziehen können. Meine Werkstatt hat mich beschissen und die Gerüchte über schlechte Qualität von Monark können stimmen.
Ich habe jetzt Bosch FR verbaut und bin zufrieden.
Grüße Sebastian
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Der Punkt wo sie dich beschissen haben, fehlt in deinen Ausführungen...Meine Werkstatt hat mich beschissen
Grüße Sebastian
Was das Thema Düsen angeht, ich würde erst einmal die alten Düsen ausbauen, prüfen, zerlegen und reinigen.
Meist sind sie danach wieder dicht. Erst wenn sie dann nach dem Prüfen daneben spritzen oder tropfen, dann würde ich neue einbauen und auch nur die neu machen, die kaputt ist / sind.
Ich würde ohne große Notwendigkeit an der Einspritzanlage kein Originalteil gegen ein Zubehörteil tauschen, in dem Bereich, im Zweifelsfalle aber lieber ne Düse bei Mercedes kaufen gehen, notfalls bei Bosch, aber nicht irgendwas nachgebasteltes. Im PKW MB Dieselbereich zerfällt das Zubehörgelumpe alles schneller als man gucken kann.
Die Originale Erstausrüstung ist oft noch nach über ner halben Millionen KM in den Neuteiltoleranzen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Hallo zusammen !Mark86 hat geschrieben:Der Punkt wo sie dich beschissen haben, fehlt in deinen Ausführungen...Meine Werkstatt hat mich beschissen
Grüße Sebastian
Was das Thema Düsen angeht, ich würde erst einmal die alten Düsen ausbauen, prüfen, zerlegen und reinigen.
Meist sind sie danach wieder dicht. Erst wenn sie dann nach dem Prüfen daneben spritzen oder tropfen, dann würde ich neue einbauen und auch nur die neu machen, die kaputt ist / sind.
Ich würde ohne große Notwendigkeit an der Einspritzanlage kein Originalteil gegen ein Zubehörteil tauschen, in dem Bereich, im Zweifelsfalle aber lieber ne Düse bei Mercedes kaufen gehen, notfalls bei Bosch, aber nicht irgendwas nachgebasteltes. Im PKW MB Dieselbereich zerfällt das Zubehörgelumpe alles schneller als man gucken kann.
Die Originale Erstausrüstung ist oft noch nach über ner halben Millionen KM in den Neuteiltoleranzen.
Bei Mercedes schicken die Die Indien Düsen sofort zurück(zumindest die Hamburger NL.)Die wissen das Bosch keine Garantie gibt ! Aber wer teuer kauft kauft hier zweimal,habe das gerade beim Taxi (200dW124)wieder erlebt,mit neuen Bosch"indien"Düsen läuft das Fahrzeug jetzt sehr schlecht(Der Kunde kauft sich demnächst bei uns die Düsen nochmal Neu).
Aber wir sind schließlich ein freies Land.
Bei Bosio und Firad sind die Einsätze optimiert,geringer Leckölanteil (=mehr Brennstoff in den Motor),Spritzlöcher anders verarbeitet,weniger Blaurauch(bei mir ist nichts) beim Warmlauf.Ich habe die selbst im U1300 drin(die Originalen waren nach 30Jahren trotz 50tkm Verschlissen).alte Boschware aus FR und Germany kann man natürlich einbauen(muss lange nach gesucht werden).
Gruß Christian
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Mal eine grundsätzliche Frage: warum ist man bei Bosch nicht in der Lage, in Indien mit den heutigen Fertigungstechniken eine Qualität zu produzieren, wie man sie hier vor 60 Jahren schon hinbekommen hat? Das ist doch ein Witz.
Ich hab mit vor 10 Jahren bei ebay einen Satz Bosch-Düsen (NOS, Made in France) für meinen Mercur gekauft. Ich dachte mir, kann nicht schaden und für 5 Euro pro Stück nimmst Du die. Damals ahnte ich nicht, daß es sich dabei um einen echten Schatz handelt.
Ich hab mit vor 10 Jahren bei ebay einen Satz Bosch-Düsen (NOS, Made in France) für meinen Mercur gekauft. Ich dachte mir, kann nicht schaden und für 5 Euro pro Stück nimmst Du die. Damals ahnte ich nicht, daß es sich dabei um einen echten Schatz handelt.
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Hallo,
glaubt doch nicht allen Sch...hausparolen!
Ein Düsenwechsel ist nicht nur raus/reinschrauben..
Mit meinen fachgerecht eingestellten/montierten Düsenstöcken mit Monarkdüsen bin ich sehr zufrieden!
Gruß
Jochen
glaubt doch nicht allen Sch...hausparolen!
Ein Düsenwechsel ist nicht nur raus/reinschrauben..
Mit meinen fachgerecht eingestellten/montierten Düsenstöcken mit Monarkdüsen bin ich sehr zufrieden!
Gruß
Jochen
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Die Frage ist nicht ob irgendwer zufrieden ist.
Die Frage ist, ob jemand die Düsen ordentlich montiert und eingestellt hat, damit dann 50 oder 100.000km gefahren ist und die Düsen dann wieder ausgebaut und geprüft hat, oder wann sie kaputt waren.
Die Frage ist, ob jemand die Düsen ordentlich montiert und eingestellt hat, damit dann 50 oder 100.000km gefahren ist und die Düsen dann wieder ausgebaut und geprüft hat, oder wann sie kaputt waren.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Lieber mark,
ok, ich gebe zu, ich bin erst 80000km damit gefahren...
Sag mir jetzt noch warum ich die Düsen ausbauen sollte, wenn die Kiste einwandfrei läuft?
Gruß
Jochen
ok, ich gebe zu, ich bin erst 80000km damit gefahren...
Sag mir jetzt noch warum ich die Düsen ausbauen sollte, wenn die Kiste einwandfrei läuft?
Gruß
Jochen
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Sag du mir lieber woher die unterschiedlichen Erfahrungen kommen.
Hat Sebastian die schon ausgebaut und geprüft??
Hat Sebastian die schon ausgebaut und geprüft??
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Moin Jungs!
Das Problem ist das monark kein Fertigungswerk mehr hat.aber sie haben wieder eine Qualitätskontrolle eingesetzt.die lassen wieder in Europa produzieren.
Gruß Christian
Das Problem ist das monark kein Fertigungswerk mehr hat.aber sie haben wieder eine Qualitätskontrolle eingesetzt.die lassen wieder in Europa produzieren.
Gruß Christian
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Hallo,
gerade bei geringen Laufleistungen würde ich es mir sehr gründlich überlegen Düsen auszutauschen selbst wenn sie sehr alt sind. Reinigen und neu einstellen der Alten kann Wunder bewirken.
Ich hatte vor 2 oder 3 Jahren bei meinem MAN das Problem dass er nach dem Kaltstart müffelte und ein wenig nebelte. Laufleistung unter 100 TKM, Alter seinerzeit 16 Jahre.
Das Syptom war aufgetreten und ging nicht mehr weg ,nachdem ich in Tarfaya wohl aus einem " Mischreservoir" an der Tanke befüllt hatte. Das war wohl neben verdrecktem Diesel auch noch reichlich Wasser und Altöel drin. Beim Abhören stellte ich fest das eine Düse im Leerlauf leicht klopfte.
Ich habe lange überlegt alle auszubauen und evt zu erneuern.
Schliesslich habe ich mich entschlossen erstmal einen Versuch zu starten, hat nicht viel gekostet und die Düsen hatten ja ohnehin einen weg. Falsch machen konnte man also nicht viel.
Ich habe ein Reinigungsadditiv 50/50 ( Marke darf ich hier wohl nicht nennen) mit einer geringen Menge Diesel gemischt und den Motor 1 Stunde im Leerlauf tuckern lassen.
Danach lief er wieder sauber und ich habe meine alten Düsen immer noch drin.
Gruss Wim
gerade bei geringen Laufleistungen würde ich es mir sehr gründlich überlegen Düsen auszutauschen selbst wenn sie sehr alt sind. Reinigen und neu einstellen der Alten kann Wunder bewirken.
Ich hatte vor 2 oder 3 Jahren bei meinem MAN das Problem dass er nach dem Kaltstart müffelte und ein wenig nebelte. Laufleistung unter 100 TKM, Alter seinerzeit 16 Jahre.
Das Syptom war aufgetreten und ging nicht mehr weg ,nachdem ich in Tarfaya wohl aus einem " Mischreservoir" an der Tanke befüllt hatte. Das war wohl neben verdrecktem Diesel auch noch reichlich Wasser und Altöel drin. Beim Abhören stellte ich fest das eine Düse im Leerlauf leicht klopfte.
Ich habe lange überlegt alle auszubauen und evt zu erneuern.
Schliesslich habe ich mich entschlossen erstmal einen Versuch zu starten, hat nicht viel gekostet und die Düsen hatten ja ohnehin einen weg. Falsch machen konnte man also nicht viel.
Ich habe ein Reinigungsadditiv 50/50 ( Marke darf ich hier wohl nicht nennen) mit einer geringen Menge Diesel gemischt und den Motor 1 Stunde im Leerlauf tuckern lassen.
Danach lief er wieder sauber und ich habe meine alten Düsen immer noch drin.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Das "Qualmproblem" von mir ist ja Forumsbekannt, haben ja einige schon auf treffen gesehen gehabt.
Ich bin einfach hingegangen und habe 2 Liter Desolit gekauft, Motor warm gefahren, Vorlauf und Rücklauf in die 1l Dose gehängt und den Motor damit ne 3/4el Stunde im Leerlauf laufen lassen, dazwischen mal richtig Gas gegeben. Den zweiten Liter habe ich auf 150l Diesel gekippt und die Einspritzpumpe eingestellt, die Stand 5° zu spät. Seit dem qualmt mein Laster auch nicht mehr.
Was jetzt wie viel bewirkt hat, weisich nicht, aber im PKW halten Einspritzdüsen oft über ne halbe Millionen KM und haben dann noch Neuzustand, von daher wäre ich mit erneuern zurückhaltend.
Ich bin einfach hingegangen und habe 2 Liter Desolit gekauft, Motor warm gefahren, Vorlauf und Rücklauf in die 1l Dose gehängt und den Motor damit ne 3/4el Stunde im Leerlauf laufen lassen, dazwischen mal richtig Gas gegeben. Den zweiten Liter habe ich auf 150l Diesel gekippt und die Einspritzpumpe eingestellt, die Stand 5° zu spät. Seit dem qualmt mein Laster auch nicht mehr.
Was jetzt wie viel bewirkt hat, weisich nicht, aber im PKW halten Einspritzdüsen oft über ne halbe Millionen KM und haben dann noch Neuzustand, von daher wäre ich mit erneuern zurückhaltend.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Moin,
Da muss ich ausnahmsweise mal zustimmen, Desolite hilft wirklich !
Mische ich schon immer in die Hof Tankstelle mit ein, wenn der Tankwagen kommt, zus mit synthetischem 2 Takt öl, winterAdditiv und Grotamar. Damit bekommen automatisch auch die selten benutzten Schlepper und die kleinen Aggregate immer Guten Stoff.....
Desolite hilft auch bei unruhige Regler, besonders bei Verteilerpumpen.
Gruß
Peter
Da muss ich ausnahmsweise mal zustimmen, Desolite hilft wirklich !
Mische ich schon immer in die Hof Tankstelle mit ein, wenn der Tankwagen kommt, zus mit synthetischem 2 Takt öl, winterAdditiv und Grotamar. Damit bekommen automatisch auch die selten benutzten Schlepper und die kleinen Aggregate immer Guten Stoff.....
Desolite hilft auch bei unruhige Regler, besonders bei Verteilerpumpen.
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Ich kann dir halt nicht sagen, ob es damals an Desolite lag, oder an der Pumpe, da ich das zeitgleich gemacht habe.
Meine Probleme waren eben Weißrauch, grade wenn der Motor nicht 100%ig heiß war. Da hat die Kiste gequalmt wie n Nebelwerfer (unverbrannter Diesel).
Da aber auch die Pumpe 5° spät stand (jetzt 0,5-1,5° früh, weis ich nicht mehr 100%ig) kann das auch daher gekommen sein, oder von beidem. Ich hatte mein Düsenabdrückgerät schon rausgekramt, aber mein Problem hat sich durch beide Maßnahmen erledigt und fertig.
Meine Probleme waren eben Weißrauch, grade wenn der Motor nicht 100%ig heiß war. Da hat die Kiste gequalmt wie n Nebelwerfer (unverbrannter Diesel).
Da aber auch die Pumpe 5° spät stand (jetzt 0,5-1,5° früh, weis ich nicht mehr 100%ig) kann das auch daher gekommen sein, oder von beidem. Ich hatte mein Düsenabdrückgerät schon rausgekramt, aber mein Problem hat sich durch beide Maßnahmen erledigt und fertig.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Na ja, wenn hier ohnehin alle Ross und Reiter nennen und keiner SCHLEICHWERBUNG schreit kann ich ja auch zum besten geben womit ich ( ausdrücklich ich !!! was andere für Erfahrungen gemacht habe entzieht sich meiner Kenntniss.
Ich verwende ERC. Zweitaktoel und Cetanbooster gebe ich IMMER bei. Das hilft aber nicht bei ne ner Gülle die sie in in Marokko verzapft haben. Die Düsen hatten definitiv einen weg.
Ich hatte für diesen Fall, und zwar mit sofortigem und unzweifelfhaftem Erfolg , einen Systemreiniger von ERC verwendet, der ist nicht für den Alltagsbetrieb sondern nur, wie der Name es ja schon sagt, zur speziellen Systemreinigung gedacht. Fahren soll man damit wohl nicht.
Was die Quaksalber da vermischt haben was andere angeblich ( oder vielleicht doch ) nicht drin haben weiss ich nicht.
Für mich entscheidend ist nur das ich mir den Düsenwechsel gespart habe.
Gruss Wim
Ich verwende ERC. Zweitaktoel und Cetanbooster gebe ich IMMER bei. Das hilft aber nicht bei ne ner Gülle die sie in in Marokko verzapft haben. Die Düsen hatten definitiv einen weg.
Ich hatte für diesen Fall, und zwar mit sofortigem und unzweifelfhaftem Erfolg , einen Systemreiniger von ERC verwendet, der ist nicht für den Alltagsbetrieb sondern nur, wie der Name es ja schon sagt, zur speziellen Systemreinigung gedacht. Fahren soll man damit wohl nicht.
Was die Quaksalber da vermischt haben was andere angeblich ( oder vielleicht doch ) nicht drin haben weiss ich nicht.
Für mich entscheidend ist nur das ich mir den Düsenwechsel gespart habe.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
????wieso Schleichwerbung? Dann dürfte man ja nichtmal die Vorzüge von Gedore gegenüber dem Nusskasten von feinkost Albrecht diskutieren???
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
- DieselMotorrad
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 134
- Registriert: 2016-03-19 14:41:22
- Wohnort: Halbemond(Ostfriesland)
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Das ist ein Erfahrungsaustausch über produkte und keine Schleichwerbung.
Ich habe solche Mitteln bisher belächelt und gedacht die machen den Kraftstoff nur teurer und nicht besser.
Aber das sind ja spürbare veränderungen von denen ihr sprecht.
Ich werden den Mitteln dann mal eine Chance geben. Habe mir den Desolite Systemreiniger bestellt.
Da meine Düsen schon ausgebaut sind, werde ich den Systemreiniger in eine kleines Ultraschallbad geben und die Düsen mit da rein legen.
Ich habe solche Mitteln bisher belächelt und gedacht die machen den Kraftstoff nur teurer und nicht besser.
Aber das sind ja spürbare veränderungen von denen ihr sprecht.
Ich werden den Mitteln dann mal eine Chance geben. Habe mir den Desolite Systemreiniger bestellt.
Da meine Düsen schon ausgebaut sind, werde ich den Systemreiniger in eine kleines Ultraschallbad geben und die Düsen mit da rein legen.
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Moin,
Ob und was Desolite bei Düsen bewirkt weiß ich nicht.
Fakt ist aber, daß ich Güldner aus der späten G-Reihe habe bei denen schon Verteilerpumpen eingebaut sind. Wenn die mal komisch wurden, sprich nicht sauber regelten, sondern unrhytmisch auf- und abtourten hat unser Schmied (heute LaMaMechatroniker) da ne Dose Desolite reingekipot und nach 10 min laufenlassen war alles wieder geschmeidig....
Ob das auch bei liquimoly und anderen funzt, k.a., aber Desolite gibt das schon seit ewigen Zeiten, wird seinen Grund haben.
Und in Zeiten von 7 Prozent Bio diesel Anteil und Schwefel Armut des Diesels kann es nicht schaden den Pumpen etwas gutes zu tun. Deshalb kipp ich ja auch vollsynth 2 Takt Öl mit rein, nicht in voller menge, eher 1zu100 oder noch weniger.
Gruß
Peter
P.s. kippt mal in den relativ leeren tank einen Liter Desolite rein und hört genau hin, wenn man sich das doll genug wünscht kann man hören wie der Motor ruhiger zu laufen beginnt....
Ob und was Desolite bei Düsen bewirkt weiß ich nicht.
Fakt ist aber, daß ich Güldner aus der späten G-Reihe habe bei denen schon Verteilerpumpen eingebaut sind. Wenn die mal komisch wurden, sprich nicht sauber regelten, sondern unrhytmisch auf- und abtourten hat unser Schmied (heute LaMaMechatroniker) da ne Dose Desolite reingekipot und nach 10 min laufenlassen war alles wieder geschmeidig....
Ob das auch bei liquimoly und anderen funzt, k.a., aber Desolite gibt das schon seit ewigen Zeiten, wird seinen Grund haben.
Und in Zeiten von 7 Prozent Bio diesel Anteil und Schwefel Armut des Diesels kann es nicht schaden den Pumpen etwas gutes zu tun. Deshalb kipp ich ja auch vollsynth 2 Takt Öl mit rein, nicht in voller menge, eher 1zu100 oder noch weniger.
Gruß
Peter
P.s. kippt mal in den relativ leeren tank einen Liter Desolite rein und hört genau hin, wenn man sich das doll genug wünscht kann man hören wie der Motor ruhiger zu laufen beginnt....
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
- reo-fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 3270
- Registriert: 2006-10-01 9:03:18
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Schleichwerbung wäre es, wenn z.B. du als Außendienst-Vertreter Desolite verkaufen würdest, solange jeder von seinen Erfahrungen als Endkunde bzw. Nutzer berichtet, ist das ok, anders würde so ein Forum ja auch nicht funktionieren.laforcetranquille hat geschrieben:Na ja, wenn hier ohnehin alle Ross und Reiter nennen und keiner SCHLEICHWERBUNG
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.
Re: Wer hat Erfahrungen mit Monark Einspritzdüsen
Also außer der einmaligen Desolit Spülung kommt in meinen Tank nur Diesel. Zweitaktöl halte ich für genau so nen Blödsinn wie laufend irgendwelche Additive rein zu kippen. Ich hab das bei n paar Dieseln ausprobiert, ohne irgendwie spürbaren Erfolg ^^ Das klappt wohl nur, wenn man dran glaubt, wie mit den Spritsparmagneten... Auch das Gesabbel über schlechtere Schmierwirkung kann nur von Leuten kommen, die von der heutigen Dieseltechnik wenig Ahnung haben. In einem CR Injektor oder einer CR Hochdruckpumpe schmiert nur der Diesel (und nicht wie in meiner Reiheneinspritzpumpe hauptsächlich Motoröl) und da treten Drücke und Flächenbelastungen auf, die um ein vielfaches Höher sind als in jeder alten Einspritzpumpe. Grade bei den CR Pumpen im Bereich des Polygonringes.... Auch was das Thema "sauberkeit" und "verkoken" angeht, sind die heutigen CR Injektoren oder PDE Elemente erheblich empfindlicher, mit Bohrungen im tausenstel Bereich. Dagegen ist so ne alte Einspritzdüse ne Lachnummer.
Deswegen sind dem heutigen Diesel extra Additive zur Schmierung und zum Sauberhalten der Injektorlöcher beigemischt, die natürlich auch unseren alten Dieseln sehr gut bekommen. Umgekehrt wäre ich vorsichtig, also, alten Diesel in einem neuen CR Einspritzsystem, da hätte ich ein ungutes Gefühl bei. Der neue Kraftstoff bekommt unseren Kisten also grundsätzlich gut, am besten wäre natürlich Aral Ultimate Diesel, der ist noch um einiges sauberer, mir aber den Aufpreis nicht wert.
Das einzige was unseren Autos nicht so gut bekommt, sind die RME Anteile im Diesel, das führt dazu dass irgenwann die O Ringe an den Pumpenelementen der Reiheneinspritzpumpe undicht werden. Naja, die hat man dann in ner Stunde getauscht und fertig.
Deswegen sind dem heutigen Diesel extra Additive zur Schmierung und zum Sauberhalten der Injektorlöcher beigemischt, die natürlich auch unseren alten Dieseln sehr gut bekommen. Umgekehrt wäre ich vorsichtig, also, alten Diesel in einem neuen CR Einspritzsystem, da hätte ich ein ungutes Gefühl bei. Der neue Kraftstoff bekommt unseren Kisten also grundsätzlich gut, am besten wäre natürlich Aral Ultimate Diesel, der ist noch um einiges sauberer, mir aber den Aufpreis nicht wert.
Das einzige was unseren Autos nicht so gut bekommt, sind die RME Anteile im Diesel, das führt dazu dass irgenwann die O Ringe an den Pumpenelementen der Reiheneinspritzpumpe undicht werden. Naja, die hat man dann in ner Stunde getauscht und fertig.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.