permanent allrad: fahren mit längssperre, ohne kardanwelle

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
andi79
Überholer
Beiträge: 251
Registriert: 2009-11-28 14:56:19
Wohnort: Berlin

permanent allrad: fahren mit längssperre, ohne kardanwelle

#1 Beitrag von andi79 » 2016-08-06 20:37:34

Hey,

harne einen mb 1019 mit permanent allrad. VTG: 500-3 W / 1,64. vorderachse, falls relevant: AL 3/7 - 4,3

meine vordere kardanwelle hat sowohl spiel im schiebestück als auch in beiden kreuzglenken. zwecks ersatz/reparatur muss ich mit ausgebauter welle fahren.

nach meinem verständnis geht das nur mit gesperrtem mittendifferenzial.

frage: kann ich, sollte ich so fahren? wenn ja, was kann ich dem wagen in diesem zustand an last, geschwindigkeit und strecke zumuten?

und vielleicht noch ne bonusfrage: wo kann der schaden herkommen, bei 39.000 km und regelmäßiger wartung (in meinem besitz, und die feuerwehr hat sicherlich auch dort gewartet).

danke für die antworten!

p.s.: suche eine passende kardanwelle in gutem zustand ;-)

lg
andreas
"home is where I park it"

Benutzeravatar
ClausLa
abgefahren
Beiträge: 2163
Registriert: 2013-04-06 22:59:22
Wohnort: Lkr. Landshut

Re: permanent allrad: fahren mit längssperre, ohne kardanwel

#2 Beitrag von ClausLa » 2016-08-07 12:40:53

Moin,
Du kannst mit der ausgebauten Welle bedenkenlos weiterfahren, das DIff muss selbstverständlich zu sein, sonst geht ja nix.

Ursachen können mangelnde Wartung (Schmiernippel) oder auch Fahren mit gesperrtem Mitteldifferential auf festem Untergrund sein, das belastet den Antriebsstrang natürlich deutlich mehr...

Spezialisten für die Reparatur sind:
Elbe-Gelenkwellen in Köln
GKN Driveline mit m.W. 9 Servicecentern im Lande, davon einer in Berlin.

Eine Überholung kostet erfahrungsgemäss deutlich weniger als ein Neuteil mit teils sogar verbesserten Details.

Gruß Claus

Benutzeravatar
andi79
Überholer
Beiträge: 251
Registriert: 2009-11-28 14:56:19
Wohnort: Berlin

Re: permanent allrad: fahren mit längssperre, ohne kardanwel

#3 Beitrag von andi79 » 2016-08-07 19:20:41

hi.

danke claus!

gkn hatte ich auch im auge und werd da Mittwoch mal hinfahren. was ne neue welle kosten würde, will ich gar nicht wissen... die kosten für die Instandsetzung liegen ja schon knapp noch im dreistelligen Bereich.

was die Ursachen angeht, kann ich nur für die 16.000 km in meinem Besitz sprechen und da kommt keine der beiden von dir genannten Optionen in frage.

vielleicht hats die Feuerwehr aber in 24.000 km geschafft ihre strasseneinsätze mit der eingelegten sperre zu fahren...

schadgeräusche fingen auch schon deutlich vor der kürzlich erfolgten umbereifung an.

na aber ich fahr jetzt erst mal mit mittelsperre ohne welle dieselbige zum wellenbauer.

danke fürs ruhige gewissen dabei!

lg
andreas
"home is where I park it"

Benutzeravatar
christian
Schrauber
Beiträge: 321
Registriert: 2006-10-09 19:54:07
Wohnort: Raum Göttingen

Re: permanent allrad: fahren mit längssperre, ohne kardanwel

#4 Beitrag von christian » 2016-08-07 20:50:06

Habe das selbe "Problemchen" bei unserem 1120. Neue Welle bei MB 1260€+MWSt, GKN Austauschteil 750€+MwSt. Überholung soll wohl um 250€/Kreuzgelenk liegen. Hatten aehnliche Erfahrungen auch schon beim 170ger Deutz bei sehr niedrigen Laufleistungen - liegt wohl manchmal in der Tat an der verbesserungswürdigen Wartungen im ersten Nutzfahrzeugleben...
...it´s the size of his toys, what seperates the man from the boys

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

Re: permanent allrad: fahren mit längssperre, ohne kardanwel

#5 Beitrag von ud68 » 2016-08-08 13:02:31

Du kannst mit der ausgebauten Welle bedenkenlos weiterfahren, das DIff muss selbstverständlich zu sein, sonst geht ja ni
Das geht, sollte man aber nicht als Dauerlösung anpeilen. Alle Lastwechsel landen im gesperrten Diff immer auf den Selben Zähnen, das hämmert die irgendwann kaputt.

Udo

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

Re: permanent allrad: fahren mit längssperre, ohne kardanwel

#6 Beitrag von aw_berthausen » 2016-08-08 13:33:55

Frag bei einer der üblichen Kardanbuden umbedingt auch nach einer neuen Welle. Sobald das Schiebestück durch ist, bist du mit einer neuen Welle meist günstiger dran, da hierzu die Welle eh zerteilt werden muss. Da können die auch n Stück Rohr nehmen und alles neu zusammenschweißen.
VG Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Antworten