umruestung auf stabgluehkerzen
Moderator: Moderatoren
umruestung auf stabgluehkerzen
ich will jetzt endlich meinen magirus 714 Motor ( 24V) auf stabgluehkerzen umruesten. die im forum vorgeschlagenen beru - kerzen 0 100 331 301, bzw 380MJGV380 gibts online fuer knappe 30 euronen.
fragen: 1. was bedeutet 22,5 Volt?
2. werden die kerzen in reihe oder paralel geschaltet.
3. sind spezielle relais notwendig?
4. muessen die vorwiderstaende ganz oder nur teilweise entfernt werden?
5. muss die gluehwendel auch getauscht werden?
vielen dank fuer professionelle antworten.
fragen: 1. was bedeutet 22,5 Volt?
2. werden die kerzen in reihe oder paralel geschaltet.
3. sind spezielle relais notwendig?
4. muessen die vorwiderstaende ganz oder nur teilweise entfernt werden?
5. muss die gluehwendel auch getauscht werden?
vielen dank fuer professionelle antworten.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: umruestung auf stabgluehkerzen
Hier findest Du alles haarklein erklärt:
http://newtonmeter.de/glueh/index.html
http://newtonmeter.de/umbau/stabglueh/index.html
Es ist die Essenz von elektroniclas Recherchen und der monatelanger Diskussion im alten Forum.
http://newtonmeter.de/glueh/index.html
http://newtonmeter.de/umbau/stabglueh/index.html
Es ist die Essenz von elektroniclas Recherchen und der monatelanger Diskussion im alten Forum.
Re: umruestung auf stabgluehkerzen
na, so haarklein ist das auch nicht erklaert, deswegen frage ich ja nochmal nach. mein Maggie hat ein 24V anlage, dort wird eine 12V anlage beschrieben.
zu punkt 1: anscheinend ist das die betriebsspannung der kerze und die differenz zwischen 24 und 22.5
muss mit vorwiderstaenden vernichtet werden.
zu punkt 2: anscheinend warden die neuen kerzen parallel geschaltet
zu punkt 3: habe schon 2 maggies ohne relais gesehen (24V) die besitzer haben die kerzen aber nicht
selbst eingebaut
zu punkt 4: es muessen anscheinend noch gekuerzte drinnen bleiben
zu punkt 5: neue gluehwendel muss wohl sein
ich haette gerne noch ein paar meinungen von leuten, die die kerzen selbst eingebaut haben.
zu punkt 1: anscheinend ist das die betriebsspannung der kerze und die differenz zwischen 24 und 22.5
muss mit vorwiderstaenden vernichtet werden.
zu punkt 2: anscheinend warden die neuen kerzen parallel geschaltet
zu punkt 3: habe schon 2 maggies ohne relais gesehen (24V) die besitzer haben die kerzen aber nicht
selbst eingebaut
zu punkt 4: es muessen anscheinend noch gekuerzte drinnen bleiben
zu punkt 5: neue gluehwendel muss wohl sein
ich haette gerne noch ein paar meinungen von leuten, die die kerzen selbst eingebaut haben.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Re: umruestung auf stabgluehkerzen
Also das ist für das Prinzip total egal.sigiwitt hat geschrieben:na, so haarklein ist das auch nicht erklaert, deswegen frage ich ja nochmal nach. mein Maggie hat ein 24V anlage, dort wird eine 12V anlage beschrieben.
Kann man, man muß aber nicht. die 1.5V Differenz halten die Kerzen aus, sind weniger als 10%. Bei 19.5V-Kerzen würde ich das nicht mehr machen.zu punkt 1: anscheinend ist das die betriebsspannung der kerze und die differenz zwischen 24 und 22.5
muss mit vorwiderstaenden vernichtet werden.
Natürlich. Bei den meisten Stabglühkerzen geht es gar nicht anders, weil die einpolig sind. Nur Beru hat zweipolige, weil die für spezielle Anwendungen auch in Reihen geschalten werden können (Generator mit 220V vorglühen).zu punkt 2: anscheinend warden die neuen kerzen parallel geschaltet
Orginal war auch keines verbaut. Vom Strom her ändert sich nicht viel. Ist ohne Relais also so gut oder schlecht wie ab Werk. So hat es die Feuerwehr bei mir gemacht, Sicherung haben die auch keine verbaut. Ein Relais schont halt den Glühanlaßschalter. Niclas hat eine ganze Batterie von Relais verbaut. Ich habe bei ebay günstig ein Bosch 70A-Relais für die Montage an der Spritzwand bekommen.zu punkt 3: habe schon 2 maggies ohne relais gesehen (24V) die besitzer haben die kerzen aber nicht
selbst eingebaut
Siehe Punkt 1.zu punkt 4: es muessen anscheinend noch gekuerzte drinnen bleiben
Wenn sie richtig anzeigen soll, ja. Bei mir hat die Feuerwehr die alte Wendel dringelassen. Ich habe mich immer gewundert, warum nach einer Minute kaum was gelüht hat. Mit der richtigen Wendel leuchtets halt nach 15 Sekunden schön hell. Aber für die Funktion ist die Wendel unerheblich.zu punkt 5: neue gluehwendel muss wohl sein
Ich habe nur die bestehende Umrüstung verbessert.ich haette gerne noch ein paar meinungen von leuten, die die kerzen selbst eingebaut haben.
Re: umruestung auf stabgluehkerzen
danke fuer die antwort, ist sehr hilfreich!
- joe`s mercur
- abgefahren
- Beiträge: 1074
- Registriert: 2006-11-28 10:16:42
- Wohnort: Niedersachsen
Re: umruestung auf stabgluehkerzen
Die Batteriespannung bricht beim Vorglühen ein. Deshalb nimmt man Glühkerzen mit einer kleineren Nennspannung um den Spannungseinbruch der Batterien beim Glühen zu kompensieren.
Einfach mal ein Voltmeter an die Batterien und dann Glühen, da machste erstmal
.
Ich hab bei mir je ein 70A Relais pro Zylinderbank gesetzt und dort die Glühstifte parallel geschaltet. Noch cleverer wäre , an jedes Relais wechselweise Linke und Rechte Bank. Sollte ein Relais ausfallen glüht dann zumindest bei einem Sechszylinder V auf der einen Bank 2 Glühstifte und auf der anderen einer. Deshalb hatte Niclas pro Glühstift ein Relais. Daß sechs Relais gleichzeitig ausfallen ist Unwahrscheinlich.
Die Relais sind nur zum Schutz des Glühanlassschalters. Glühwendel im Salzstreuer nur optische Anzeige. Vorwiderstände im Motorraum sind dann über.
Gruß
Thomas
Einfach mal ein Voltmeter an die Batterien und dann Glühen, da machste erstmal

Ich hab bei mir je ein 70A Relais pro Zylinderbank gesetzt und dort die Glühstifte parallel geschaltet. Noch cleverer wäre , an jedes Relais wechselweise Linke und Rechte Bank. Sollte ein Relais ausfallen glüht dann zumindest bei einem Sechszylinder V auf der einen Bank 2 Glühstifte und auf der anderen einer. Deshalb hatte Niclas pro Glühstift ein Relais. Daß sechs Relais gleichzeitig ausfallen ist Unwahrscheinlich.
Die Relais sind nur zum Schutz des Glühanlassschalters. Glühwendel im Salzstreuer nur optische Anzeige. Vorwiderstände im Motorraum sind dann über.
Gruß
Thomas
Take Off Homeländer
Re: umruestung auf stabgluehkerzen
nachdem ich meinen mercur auf schnellgluehkerzen umgestellt habe, springt er wesentlich besser an, kein wunder, bei der alten bauweise wurden ja 90% der energie in den vorwiderstaenden verbraten.
da beim vorgluehen die ladekontrolle wegen des spannungsabfalls nicht so stark abdunkelte, wie bei den alten kerzen, habe ich den strom nachgemessen.
ergebnis: bei den alten kerzen floss ein vorgluehstrom von 45A, bei den neuen nur 30A,
d. h. die vorgeschlagenen relais sind ueberfluessig.
das erklaert auch, dass die alte gluehwendel doppelwindig nicht glueht, die neue hat nur eine windung.
da beim vorgluehen die ladekontrolle wegen des spannungsabfalls nicht so stark abdunkelte, wie bei den alten kerzen, habe ich den strom nachgemessen.
ergebnis: bei den alten kerzen floss ein vorgluehstrom von 45A, bei den neuen nur 30A,
d. h. die vorgeschlagenen relais sind ueberfluessig.
das erklaert auch, dass die alte gluehwendel doppelwindig nicht glueht, die neue hat nur eine windung.
- joe`s mercur
- abgefahren
- Beiträge: 1074
- Registriert: 2006-11-28 10:16:42
- Wohnort: Niedersachsen
Re: umruestung auf stabgluehkerzen
Nabend,
hab ich was verpasst? Heut ist doch der 20.07.2016? Sommer? Waren heut nicht knapp 30°?
Da braucht man nicht glühen, unter 10° kann man mal drüber nachdenken und so um 5° auch machen.
Ich merke bei dem Wetter keinen Unterschied ob mit oder ohne glühen.
Gruß
Thomas
hab ich was verpasst? Heut ist doch der 20.07.2016? Sommer? Waren heut nicht knapp 30°?
Da braucht man nicht glühen, unter 10° kann man mal drüber nachdenken und so um 5° auch machen.
Ich merke bei dem Wetter keinen Unterschied ob mit oder ohne glühen.
Gruß
Thomas
Take Off Homeländer