Pirx hat geschrieben:roter brummer hat geschrieben:Hallo,
Der Zusatzluftpresser scheint ja bei der Feuerwehr nicht ganz unüblich zu sein. Würde denn folgende Variante in etwa in den Kurzhauber passen können?
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... &mode=view
Ohne der Sache bisher besondere Aufmerksamkeit gewidmet zu haben, scheint das weniger gepfuscht zu sein als die oben beschriebene Variante. Vielleicht ist da aus ner Feuerwehr -Schlachtung was anzugreifen?
(Wobei du für den Luftpresser dann schon wieder zwei freie Riemenscheiben bräuchtest, der hat nen doppelten...)
Grüße
Daniel
Das ist die von mir beschriebene Variante anstelle der Servopumpe. Die ist technisch sauber gelöst und paßt auch in einen Kurzhauber. Aber wer will schon freiwillig auf seine Servolenkung verzichten?
Pirx
Für die die keine Servopumpe haben ist es durchaus Interessant.
Finde ich für mich gerade die sauberste Lösung. Und relativ Plug and Play.
Sprich doppel Riemenscheibe dürfte doch bei Motorumbauen vom 1017 in den Kurzhauber (über sein)
Dann fehlt doch nur noch der Kompressor, Ölanschluss/Druckluftanschluss, Halterung an den Motor, Keilriemen u. paar Schrauben u. fertig.
Für die Halterung gibt es doch bestimmt Werkseitig von Benz eine Teilenummer.
Kompressor gibt es doch sicherlich auch einige passende gebraucht, wobei ich jetzt nicht weiß worauf man da wirklich achten soll oder ob die recht universal sind.
Der Rest ist bei Hydraulikspezi ums Eck zu bekommen oder beim Winkler (Schrauben, Keilriemen)
Mhhh...
Theoretisch wäre auch der Kompressor aus dem OM366 ein guter Ansatz
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-276-2361
Ist natürlich eine ganz schöne Wuchtbrumme...
edit sagt:
Eine andere schöne frickellösung eines lieben Menschens ist ja der Antrieb eines Kompressors über den Nebenantrieb vom Getriebe, doch das fällt bei mir raus
