Deutz Getriebe

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Captn
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2011-08-04 21:23:54
Wohnort: Hannover

Deutz Getriebe

#1 Beitrag von Captn » 2015-09-29 15:22:43

Moin,
Gestern habe ich das Getriebeöl bei meinem Deutz (F 6 L 413 V, Getriebe noch unbekannt) gewechselt. Leider ist nicht nur das Öl, sondern auch Metallabrieb und eine Feder (Foto) mit herausgekommen.
Habe jetzt neues Öl drauf und plane erstmal so weiter zu Fahren. Vielleicht nach etwa 1000 km nochmal das Öl raus und sehen wie es aussieht.
Weiß jemand was das für eine Feder ist oder hat ähnliche Erfahrung?

Bild

Danke und Gruß,

Tesmar

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8873
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Deutz Getriebe

#2 Beitrag von meggmann » 2015-09-29 15:58:33

Hallo Tesmar,

zu der Feder kann ich nichts sagen (irgendwie wirkt die so klein und filigran - passt gar nicht zum Deutz).

Ist der Metallabrieb eher gold-glänzend (Synchronringe) oder "normale" Metallspäne/Abrieb? Hast Du einen Magneten in der Ablaßschraube (wie bei meinem) oder nicht? Wenn ja, wo sammelt sich der Abrieb?

Welches Öl hast du denn reingekippt? Soweit ich weiß gehört da 80W GL3 (max. GL3/4 rein) - mit GL5 funktioniert die Synchronisierung nicht mehr richtig (ist ja auch nicht für Schaltgetriebe geeignet).

Gruß
Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Deutz Getriebe

#3 Beitrag von tonnar » 2015-09-29 16:10:30

Zur Feder kann ich nichts sagen, aber auf dem Bildchen sehe ich einen alten Eckhauber. Die gab´s aber nur bei den späten Übergangsmodellen mit 413er Motor. Ein Umbau ist möglich, aber theoretisch ist dann das original verbaute AK/S5-35 zu schwach für den 170PS-Direkteinspritzer (außer du fährst einen 135D12AK). Das könnte evtl. einen erhöhten Verschleiß erklären.
Ohne den genauen Getriebetyp ist das aber nur Raten statt Wissen.

edit: Hab gerade noch mal nachgesehen, aber leider nur Teilelisten vom AK5-33 gefunden, das dem 5-35 aber sehr ähnlich sein sollte. Federn in der gezeigten Größe gibt´s da eigentlich nur im Bereich der Schaltung. Wie die aber ins Öl kommt, weiß ich nicht, sie könnte aber schon bei dem vermuteten Motor-/Getriebeumbau dort hinein gelangt sein (evtl. liegendes Getriebe auf stehend umgebaut). Aber alles nur vage Vermutungen...
AK5-33.png
AK 5-33.png

Benutzeravatar
Captn
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2011-08-04 21:23:54
Wohnort: Hannover

Re: Deutz Getriebe

#4 Beitrag von Captn » 2015-09-29 17:04:34

Vielen Dank Erstmal.
Der Abrieb war metallen. Habe jetzt SAE80W GL4 drauf. Was vorher drauf war weiß ich nicht (erster Wechsel)

Der Motor wurde wohl mal ausgetauscht. Gehe mal davon aus (hoffe), dass das Getriebe mit ausgetauscht wurde. Habe noch ein altes Foto vom VorVorbesitzer gefunden.
Leider kein Typenschild oder ähnliches auf dem Getriebe selbst.
Aber allen Vermutungen nach ist vielleicht alles in Ordnung. Nur ein bisschen Abrieb am Magneten der unteren Ölablassschraube. Die zweite hat leider keinen Magneten.
Bild

Gruß

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Deutz Getriebe

#5 Beitrag von Mark86 » 2015-09-29 19:55:29

Das sieht mir aus wie ne Feder von einer Gangarretierung, also ein Gang bleibt jetzt nicht mehr so drin, bzw. wird der Schalthebel nicht mehr so gehalten wie er sollte.
Springt beim Fahren nix raus, würde ICH persönlich weiter fahren.

Es kann aber sein, dass jetzt die Schaltung immer vom Synchronkörper/Schiebemuffe auf Druck gehalten wird und dann erhöhter Verschleiß an der Schiebemuffe / Schaltgabel auftritt
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4594
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: Deutz Getriebe

#6 Beitrag von Veit M » 2015-09-29 21:06:30

Wenn die Feder zur Gangarretierun ggehört würde ich aber vermuten daß dann auch ein nicht genutzter Gang versuchen kann sich einzulegen.
Funktionieren wird das aber nur im Stand oder bei wenig Drehzahl, sonst wird es eher zu Zähneknabbern oder so führen wenn er anläuft und immer wieder weggeschubst wird.
Schnarrt da was oder macht kratzende Geräusche?
Evtl. nur beim Bremsen oder Beschleunigen?

Ciao

Veit

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Deutz Getriebe

#7 Beitrag von tonnar » 2015-09-30 10:42:07

Captn hat geschrieben:Habe noch ein altes Foto vom VorVorbesitzer gefunden.
Das sieht zumindest nach einen 5-35 aus. Gewissheit bringt aber erst ein Blick auf das Typenschild.
Da die Schaltmechanik offensichtlich demontiert war, bleibe ich bei meiner Vermutung, dass die Feder bei der (De)Montage und nicht im Fahrbetrieb in das Getriebe gelangt ist. Ob/wie sich eine fehlende Feder bemerkbar macht bzw. ob diese ersetzt wurde, kann ich nicht sagen.

Gruß


P.S. Dein Hauber hat nicht zufällig 10-Loch-Achsen und stammt aus HH, oder?

Benutzeravatar
Captn
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2011-08-04 21:23:54
Wohnort: Hannover

Re: Deutz Getriebe

#8 Beitrag von Captn » 2015-10-01 7:11:56

Moin,

Danke fürs Mitdenken. Bestätigt ja mein Vorhaben, das Ganze so zu lassen wie es ist und unter Beobachtung zu halten.

@ tonnar; Genau der ist es! Weißt Du da mehr?

Gruß

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Deutz Getriebe

#9 Beitrag von tonnar » 2015-10-01 8:16:15

Leider nicht viel. Der Vorbesitzer ist hier als blechhase angemeldet. Ich fand das damals hier veröffentlichte Verkaufsangebot recht spannend. Wenn ich mich richtig erinnere hat dein Eckhauber einiges an "moderner" Technik (aus einem 170er Hauber?) transplantiert bekommen (Motor, Achsen, Bremsanlage?).

BTW: Wie schnell rennt der Bock in dieser Konfiguration? Der müsste jetzt auch eine HA-Sperre haben, oder?

Benutzeravatar
Captn
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2011-08-04 21:23:54
Wohnort: Hannover

Re: Deutz Getriebe

#10 Beitrag von Captn » 2015-10-02 14:19:44

Moin
Genau das ist er!
Läuft super und bin sehr zufrieden. Hat ne HA Sperre und läuft locker 105 km/h. Bei guten Verhältnissen hatte ich ihn schon auf 120 km/h (mit Navi gemessen). Hat genug Power mal kurz nen LKW zu Überholen wenn es sein muss.
Vor allem ist das Fahrerhaus noch verlängert. Bin zwar nicht der Größte, aber kann mir gar nicht vorstellen wie man ohne die Verlängerung fahren kann :angel:

Gruß

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Deutz Getriebe

#11 Beitrag von tonnar » 2015-10-02 14:31:40

Captn hat geschrieben:kann mir gar nicht vorstellen wie man ohne die Verlängerung fahren kann :angel:
Ganz einfach: Den Oberkörper zwischen Lenkrad und Sitzlehne und dann die Kniekehlen hinter den Ohren einfädeln! :joke:
So klein ist die Hütte aber nun auch wieder nicht. Setzt dich mal in einen AL28 oder alten Unimog. Dagegen ist ein Mercur ein Tanzpalast. :D

Benutzeravatar
Captn
neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 2011-08-04 21:23:54
Wohnort: Hannover

Re: Deutz Getriebe

#12 Beitrag von Captn » 2016-03-20 12:53:20

Moin,
So, die Idee war, nach Kroatien und zurück zu Fahren. Nach den ca 3500 km nochmal das Getriebe Öl zu tauschen und zu analysieren.
Das öl kann ich mir sparen. Habe gerade die letzten 15 km zum Base Camp im 3ten Gang zurück gelegt (so ein Glück!?!?)
Auf der hinreise hatte ich ein Ähnliches Erlebnis. Kurz vor der Kroatischen Grenze ließ sich der 4te (und 5te) nicht mehr einlegen. Ging aber nach drei Versuchen wieder und die Reise konnte ohne Schwierigkeiten fortgesetzt werden. Die Nächsten 2000 km liefen reibungslos. Bis zur Ausfahrt Heimathafen. Von der Autobahn runter und plötzlich weder 4te noch 5te Gang....
Würde mal Sagen, dann muss ich wohl doch da mal bei.
Hat jemand:
1) ein passendes Getriebe rumliegen (6 Gang wäre schön )
2) ne Adresse wer sowas vernünftig überholt (Hannover Raum)
4) Irgendwelche weiteren Tipps und Ratschläge
5) ...

Vielen Dank erstmal
LG

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: Deutz Getriebe

#13 Beitrag von Buclarisa » 2016-03-20 13:01:57

Schaltdeckel auf und die fehlende Feder laut der obigen Zeichnung wieder einbauen. Dazu muss nur das Öl runter und die fehlenden ( gemahlenen?) Schrauben / Blech ersetzt werden. Das ist von der Schmiere abgesehen was für Sonntagnachmittag zwischen Mittag und Kaffee.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

Antworten