Frage zu BF6L913 Vollast

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8873
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Frage zu BF6L913 Vollast

#1 Beitrag von meggmann » 2016-01-22 14:51:22

Seit kurzem "klopft" mein Motor unter Vollast in der Nähe der Abregeldrehzahl (so ab 2.400 U/min aufwärts). Bei Vollgas in unteren Drehzahlregionen höre ich nichts. Kennt jemand das Phänomen und wenn ja woher kommt's und was hilft dagegen (bzw. in welche Richtung suchen). Öle/Filter alle neu (vor 3.000 km), Leistungsverlust stelle ich keinen fest, Abgas ist unauffällig (annähernd unsichtbar).

Sorry, Geräusche kann man so schlecht beschreiben. Irgendwie ein zusätzlicher dumpfer Unterton (weiß nicht ob sich jemand etwas darunter vorstellen kann)

Danke und Gruß
Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24920
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#2 Beitrag von Ulf H » 2016-01-22 14:56:14

... drehzahl- oder doch fahrtgeschwindigkeitsabhängig? ... sprich klopfts nur im höchsten Gang oder auch in den unterereren ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8873
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#3 Beitrag von meggmann » 2016-01-22 15:01:06

Hallo Ulf,

da ich nicht so lange in niedrigen Gängen und hohen Drehzahlen fahre (und da ist dann Vollast auch so schwer darstellbar) weiß ich es nicht genau - ich meine aber schon (hab da eine längere Autobahnsteigung im Gedächtnis).

Klingt aber als wenn Du eine Vermutung hättest.....

Klopfen ist nicht wirklich richtig - und vom "Takt" her im Einklang mit dem Motor - also nicht wie aus dem Antriebsstrang.

Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24920
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#4 Beitrag von Ulf H » 2016-01-22 15:14:22

... ich habe nicht wirklich einen Verdacht ... aber wenn ich was am Motor klappern höre, versuche ich herauszufinden obs wirklich von dort kommt ... also geschwindigkeitsabhängigkeit ausschliessen ...
- was ist im Stand bei Halb- und bei Vollgas
- was passiert bei Halb- und Vollgas in neidrigeren Gängen
-- gerne mal einen längeren Berg suchen und dort im "passenden" Gang mal mit mittlere und mal mit Höchstdrehzahl raufgurken ...

... für solche Spirenzchen empfiehlt es sich eine ruhige Strecke und eine verkehrsarme Zeit auszusuchen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8873
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#5 Beitrag von meggmann » 2016-01-22 15:20:26

Hallo Ulf,

ähnlichen Ansatz hatte ich ja - es ist ja kein Klappern....
In allen Drehzahlbereichen und allen Belastungen ist nix - außer über ca. 2400 U/min und Vollast/Vollgas (dann wirklich bergauf).

Aber ich werde nochmal eine Vergleichsfahrt durchführen mit allen von dir o.a. Zuständen - bisher spricht alles für mich nach Motor (oder direkte Anbauteile). Aufgefallen ist es mir bei 700 km Autobahn mit wenig Verkehr und langen Anstiegen - da hört man halt dem Motor zu (hab eh kein Radio o.ä.)

Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#6 Beitrag von Freddy » 2016-01-22 15:31:48

ist es möglicherweise die Abregelung der ESP selber? sprich: Motor dreht hoch - bekommt Sprit weggenommen - dreht wieder hoch,...

Mein Hanomag hat das mit nem Dampflockartigen schnaufen angeteigt, beim Benz hört und merkt man garnix.. so sind dier Reglertypen da unterschiedlich.

Freddy

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8873
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#7 Beitrag von meggmann » 2016-01-22 15:36:47

Ich kenne Abregeln nur relativ "schlagartig" - die Abregeldrehzahl lag bei 2.650 U/min vor wenigen Wochen. Und der Effekt setzt etwas früher ein ..... Trotzdem ESP?????

Und der Effekt ist hinzugekommen (wenn's immer schon so gewesen wäre, wäre es mir wahrscheinlich nicht aufgefallen)
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
möp
abgefahren
Beiträge: 1877
Registriert: 2009-12-10 16:17:13
Wohnort: Rosenheim

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#8 Beitrag von möp » 2016-01-22 16:50:12

höchstgeschwindigkeit wird erreicht?

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8873
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#9 Beitrag von meggmann » 2016-01-22 17:07:17

GPS Gemessen ungefähr 100 km/h ist ein normaler Wert. In welche Richtung geht deine Vermutung?
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
möp
abgefahren
Beiträge: 1877
Registriert: 2009-12-10 16:17:13
Wohnort: Rosenheim

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#10 Beitrag von möp » 2016-01-22 17:12:08

wenn der motor nicht ausreichend diesel bekommt (bzw luft dabei ist) macht er auch andere geräusche...

Benutzeravatar
Freddy
abgefahren
Beiträge: 1717
Registriert: 2008-06-18 20:54:30
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#11 Beitrag von Freddy » 2016-01-22 18:30:14

Öldruck unverändert?
Soein kopfen bei Last kann natürlich ein beginnender Lagerschaden sein, aber was dagegen spricht ist die Drehzahlabhängigkeit, deshalb würde ich etwas im Bereich ESP /ESP-Regler bzw Kraftstoffversorgung suchen...
Und: klar! kommt zuwenig Sprit dann sind alle Beteiligten beleidigt wie möp schon sagt.

Wie siehts Auspuffseitig aus? dort können auch Störgeräusche entstehen die Drehzahl+Lastabhängig sind.

Freddy

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8873
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#12 Beitrag von meggmann » 2016-03-09 9:29:38

Gefunden!

Auch wenn es eigene Doofheit ist will ich doch die Ursache nicht dem Forum vorenthalten.

Hab gestern nach einiger Abstinenz mal die Kiste angeworfen und sachte sich das Öl verteilen lassen. Und als ich so beim Reifenluftdruck kontrollieren um die Karre gerobbt bin höre ich ein leichtes Klingeln. Mit dem Schuh mal gegen den Schalldämpfer gedrückt und es war weg. Fazit, Schalldämpfer ist etwas nach hinten "gewandert" und dadurch saß die Muffe zwischen Hosenrohr (nennt man das Stück nach dem Turbo nicht so? Oder nur wenn "zweistrahlig") und Schalldämpfer nicht richtig.
Neu ausgerichtet und anschließend lange Probefahrt gemacht (Auto sollte ja richtig warm werden, dachte so 100 km reichen) - und oh Wunder, Geräusch ist weg.

Im Stand, ohne Motorlauf, konnte man das nicht "ertasten" und gestern war es auch das erste mal, dass ich das bei Standgas gehört habe.

Trotzdem tausend Dank für alle Tipps und Hinweise!
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Benutzeravatar
wayko
Forumsgeist
Beiträge: 6453
Registriert: 2006-10-03 10:29:28
Wohnort: Scheyern

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#13 Beitrag von wayko » 2016-03-09 14:40:33

meggmann hat geschrieben:Gefunden!

Auch wenn es eigene Doofheit ist will ich doch die Ursache nicht dem Forum vorenthalten.
Doofheit? Naja, da will ich mich mal Outen, daß es noch doofer geht: Klick ;)

Aber schön, daß es letztendlich auch bei Dir so einfach war...

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8873
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Frage zu BF6L913 Vollast

#14 Beitrag von meggmann » 2016-03-09 15:08:55

Hallo Clemens,

ich finde es (wie scheinbar Du auch) wichtig mal seine eigene Unzulänglichkeit offenzulegen - davon lebt doch eine Gemeinschaft. Ich frage mich bei den ganzen offenen Fragen die nie final "aufgelöst" wurden immer, ob sich die Betroffenen nur nicht die oft banalen Ursachen die man übersehen hat eingestehen wollen.....

Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Antworten