MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Elan
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2015-07-13 20:56:12

MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#1 Beitrag von Elan » 2016-01-05 18:46:26

Hallo Zusammen,

seit einigen Tagen herrscht hier Dauerfrost von -6°C. Ich bin bisher nur bei wärmeren Temperaturen unterwegs gewesen und ich wollte mal ausprobieren ob er problemlos anspringt. Gesagt getan, er hat zwar etwas "gehustet" beim Anspringen, lief dann aber einwandfrei. Ich habe ihn dann ca. 1/2 Stunde laufenlassen, damit er etwas warm wird. Beim Abstellen bemerkte ich dann ein deutliches Zischgeräusch etwa mittig hinter / unter dem FH. Nach ca. 5 min war es vorbei, bei deutlich gesunkenem Druck im Luftsystem. Ich habe den Motor wieder gestartet weil ich kurz auf "Selbstheilung" gehofft hatte. Das Zischen begann wieder, aber nicht sofort sondern ich meine mit dem Moment, als der Sitz vom Luftdruck hochgefahren wurde - soweit dies bei den lauten Motorgeräuschen zu erkennen war.

Welches (luftdruckgetriebene-) Bauteil sitz dort? Kann mir jemand helfen? Hat jemand einen Hinweis?

Ich hätte gerne selbst nachgeschaut, aber ich habe einen Durchstieg zwischen FH und Kabine und man muss zuerst den Faltenbalg demontieren bevor man das FH kippen kann - bei einsetzender Dunkelheit und der Kälte nicht möglich. :angry:

Gruß
Elan

Benutzeravatar
Transalp
süchtig
Beiträge: 885
Registriert: 2011-05-15 18:14:53

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#2 Beitrag von Transalp » 2016-01-05 21:11:47

Hallo Elan,

habe einen 917 AF, kann es sein, dass die Druckluftleitung für den Nebenantrieb (Kipperhydraulik) nur abgezwickt wurde und (versehentlich) das Ventil betätigt wurde?

Denn dann zischt es bei mir auch hinter der Hütte.

Gruß Ernst
Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#3 Beitrag von OliverM » 2016-01-05 21:25:25

Elan hat geschrieben: Ich hätte gerne selbst nachgeschaut, aber ich habe einen Durchstieg zwischen FH und Kabine und man muss zuerst den Faltenbalg demontieren bevor man das FH kippen kann - bei einsetzender Dunkelheit und der Kälte nicht möglich. :angry:

Gruß
Elan
Das wird dir wohl nicht erspart bleiben, denn selbst wenn du weißt was da undicht ist , wird es davon nicht wieder dicht.
Ich pers. glaube, das schlichtweg z.b. die Versorgungsleitung oder eine Verschraubung der luftgefederten Sitze (Kreis 4) oder evtl. der Schalter/das Magnetventil der Sperrenschaltung undicht geworden ist .

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17776
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#4 Beitrag von Pirx » 2016-01-05 21:28:18

Evtl. die Regeneration des Lufttrockners (falls vorhanden)?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#5 Beitrag von OliverM » 2016-01-05 21:35:31

Pirx hat geschrieben:Evtl. die Regeneration des Lufttrockners (falls vorhanden)?

Pirx
Dazu passt dann der Druckabfall in Kreis 1+2 nicht.

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#6 Beitrag von OliverM » 2016-01-05 21:55:07

Nanu, wo ist den Pirx letzter Beitrag geblieben ?

Da Elan von deutlichem Druckverlust im System schreibt, ist davon aus zu gehen , daß er diesen Druckabfall an den Druckanzeigen im Cockpit abgelesen hat . Dabei handelt es sich eben um Kreis 1+2.

Grüße

Oliver
Zuletzt geändert von OliverM am 2016-01-05 22:43:18, insgesamt 1-mal geändert.
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Benutzeravatar
rossi
Schlammschipper
Beiträge: 459
Registriert: 2006-10-03 12:42:35
Wohnort: Oberhausen

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#7 Beitrag von rossi » 2016-01-05 22:15:07

Hallo Elan,

leider befinden sich "etwa mittig hinter / unter dem FH" sowohl die Schalter f. Sperren und Untersetzung (auf dem Motortunnel), als auch ein Verteiler f. den Kreis 4 (unter dem FH auf der Fahrerseite) . Ohne kippen des FH wird die Diagnose nicht möglich sein.

Grüße

Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"

Benutzeravatar
Elan
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2015-07-13 20:56:12

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#8 Beitrag von Elan » 2016-01-06 11:56:18

Hallo Zusammen,

ertmal danke. Ich gehe den Hinweisen heute nach der Arbeit nach. Zum Kippen des FH werde ich aber frühestens am Wochenende kommen, weil, wie schon beschrieben, etwas zeitintensiv.

Gruß
Elan

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#9 Beitrag von Ulf H » 2016-01-06 12:06:13

... besorg Dir Lecksuchspray ... gibts im Baumarkt, oder dort wo man Gasflaschen bekommt ...

... das hörbar zischende Leck wirst Du auch so finden, aber wenn Du schon mal dabei bist, schadet es nicht, alle Verbindungsstellen mal mit Blubbersuppe abzuprüfen ...

... die passenden Schlüssel, gerne 22 oder 27-er Gabelschlüssel hat man oft auch noch nicht im Sortiment ... bei Schneidringverschraubungen brauchts gerne mal einen zweiten zum gegenhalten ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Elan
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2015-07-13 20:56:12

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#10 Beitrag von Elan » 2016-01-06 17:02:37

Ich habe es soeben noch ein mal getestet und mich dabei neben das Fzg gestellt. Das Zischen / Luftentweichen beginn exakt wenn der Fahrersitz hochfährt.

Kippen muss ich, das ist mir klar. Trotzdem noch mal die Frage an die Profies, inwieweit schränkt obige Erkenntnis die Fehlerursache ein?

Gruß
Elan

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#11 Beitrag von Ulf H » 2016-01-06 17:07:27

... der Sitz sollte am Kreis 4 (Nebenverbraucher) hängen ... Manometer sind meist nur für Kreis 1 und 2 (Fahrzeugbremse) vorhanden ...

... also erstmal gucken, welches Manometer nachlässt, sollte es das für Kreis 4 sein, so passen die Symptome zusammen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Elan
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2015-07-13 20:56:12

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#12 Beitrag von Elan » 2016-01-06 17:28:14

Ich habe nur das Manometer im Cockpit mit 2 Zeigern - also Kreis 1 und 2.

Gibt ers noch versteckte Manometer?

Elan

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#13 Beitrag von Ulf H » 2016-01-06 17:38:10

... versteckte Manometer sind eher ungewöhnlich ...

... zuckt ein Manometerzeiger wenn das Zischen anfängt? ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Elan
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2015-07-13 20:56:12

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#14 Beitrag von Elan » 2016-01-06 17:57:00

Nein, beide Zeiger laufen parallel hoch bis ca. 7 bar (im Stand). Gefahren bin ich heute nicht. Normalerweise geht der Druck bei Fahrt sogar auf 8,5 bar.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#15 Beitrag von Ulf H » 2016-01-06 18:03:38

... dann ist das Leck im Kreis 4 ... also eher ungefährlich, im schlimmsten Fall fallen Sachen wie Sperrenbetätigung, Sitzfederung und Tröööööööte aus ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Elan
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2015-07-13 20:56:12

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#16 Beitrag von Elan » 2016-01-06 20:30:39

Na die Trööööte ist aber wichtig!

Danke schon mal.

Elan

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#17 Beitrag von Ulf H » 2016-01-06 22:52:30

... Bremse vor Tröööte ... Ganz blöd wirds, wenn man die Bremsluft komplett verhupt hat ... Wie so oft im Leben kann man nicht alles haben ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#18 Beitrag von sico » 2016-01-07 10:31:37

Mit der Tröte aus Kreis 4 kann den Vorrat der Fußbremse aus Kreis 1+2 nicht runterfahren.
Das verhindert das VKSV. Dazu ist es ja da.
mfg
Sico

Benutzeravatar
Elan
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2015-07-13 20:56:12

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#19 Beitrag von Elan » 2016-01-08 18:29:40

So, ich habe nachgeschaut. Es ist das "Schaltventil zum pneumatischen Lösen der Federspeicher-Membranzylinder". Ein Drehschalter auf dem Mitteltunnel mit "P" bezeichnet, näher der Schalter für Diff.-Sperren etc.

Die Luft entweicht auf der Unterseite neben dem messinfarbenen Verschlussplättchen, dass mit einem Sprengring gesichert ist.

Ich wollte nach Ersatzteilen und Preisen schauen, habe aber nur die Bosch Teilenummer gefunden. Keine MB Nummer.

Kann mir jemand weiterhelfen? Oder kann man das Ventil nach dem Öffnen ggf. reparieren?

Gruß
Elan
Dateianhänge
Hier entweicht die Druckluft
Hier entweicht die Druckluft
Unterseite Ventil
Unterseite Ventil
Ausgebaut
Ausgebaut
Unterseite FH
Unterseite FH
Im Innenraum
Im Innenraum

Benutzeravatar
rossi
Schlammschipper
Beiträge: 459
Registriert: 2006-10-03 12:42:35
Wohnort: Oberhausen

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#20 Beitrag von rossi » 2016-01-09 13:39:04

Hallo Elan,
das Ventil sollte die MB Nummer A003 997 29 36 haben, kostet 'nur' 627,11 EUR, Rep-Satz ist keiner angegeben!
Derzeit bei ebay http://www.ebay.de/itm/191496727342?_tr ... EBIDX%3AIT,
mir war es bisher zu teuer, um es nachzurüsten.
Brauchen tust du es nicht zwingend, die Federspeicher können auch manuell zurückgestellt werden, s. Handbuch.

Grüße

Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#21 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2016-01-09 13:45:31

Anhand von der Boschnummer sollte sich dieses Teil auch im freien Teilehandel beschaffen lassen.
Ggf auch von einem anderen Hersteller,Umschlüßeln heißt hier das Zauberwort.
Klaus

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#22 Beitrag von Gregorix » 2016-01-10 11:55:12

Ich möchte nur anmerken,
ein Leck im Kreis 4 führt sehrwohl zu einem Druckabfall im Kreis 1 und 2.
Das Vksv sorgt nur dafür, das im Kreis 1 und 2 ein Mindestdruck erhalten bleibt.

D.H. Nennsystemdruck z.b. 8.5 Bar, Regeldruck für das VKSV 6,5 Bar. Bei einem Leck im Kreis 4 sinkt der gesamte Druck auf 6,5 bar, dann schließt das VKSV.
1 und 2 bleiben dann auf 6,5 Bar, 4 sinkt bis 0...(und das zischen hört auf :cool: )

Nur weil das weiter oben nicht ganz korrekt, bzw missverständlich beschrieben wurde..
Der Fehler ist ja schon gefunden..

(bei Anlagen 7.5 Bar Systemdruck schließt das Vierkreisschutzventil meist bei 5.5 Bar, die 2 Bar sind der Spielraum, in dem der aktuelle Systemdruck je nach Verbrauch schwankt)

Benutzeravatar
Elan
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2015-07-13 20:56:12

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#23 Beitrag von Elan » 2016-01-11 19:08:31

rossi hat geschrieben:Hallo Elan,
das Ventil sollte die MB Nummer A003 997 29 36 haben, kostet 'nur' 627,11 EUR, Rep-Satz ist keiner angegeben!
Derzeit bei ebay http://www.ebay.de/itm/191496727342?_tr ... EBIDX%3AIT,
mir war es bisher zu teuer, um es nachzurüsten.
Brauchen tust du es nicht zwingend, die Federspeicher können auch manuell zurückgestellt werden, s. Handbuch.

Grüße

Rüdiger
Hallo Rüdiger,
danke für die Recherche und die Info.

Wie ich oben geschrieben hatte, entweicht die Druckluft durch die unterseitige Verschlusscheibe. Ich habe das Ventil geöffnet, es sieht nicht defekt aus. Meine Vermutung ist, dass bedingt duch die kalte Witterung und natürlich auch das Alter, der O-Ring nicht mehr richtig dichtet. Ich habe jetzt erst mal O-Ringe in verschiedenen Stärken bestellt und versuche das Ventil damit dicht zu bekommen.

Ich werde berichten
Gruß
Elan
Dateianhänge
IMG_3347_(1600_x_1200).jpg
IMG_3346_(1600_x_1200).jpg

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#24 Beitrag von sico » 2016-01-12 9:15:07

hallo Elan,
ich hatte an so einem Bosch-Ventil zur Betätigung der Diff.-Sperre im VTG auch mal eine kleine Leckage, so dass nach 10 km Fahrt plötzlich die Diff.-Sperre eingelegt war.
Ich habe das Ventil dann zerlegt und gereinigt, aber es wurde nicht mehr dicht.

Zu deinem Ventil habe ich mal die Wabco-Umschlüsselungstabelle befragt.
Leider ist die auf dem Bild ersichtliche Bosch-Nummer dort nicht gelistet. Scheint ein Teil zu sein, das Bosch nur an Mercedes geliefert hat.
Grundsätzlich solle aber ein 3/2-Wegeventil von Wabco aus der Baureihe 463 036 die gewünschte Schaltfunktion haben. Auch die Einbauöffnung und die Betätigung sollten passen.
Lediglich die Anschlüsse sind bei Wabco mit 45° nach unten ausgeführt.
Gibt's mit M 10x1,0 Anschluß als 463 036 000 0 oder mit M16x1,5 als 463 036 005 0.
So ein Ventil kostet ca € 50.-
Ich habe Datenblätter von Wabco für diese Ventile als pdf vorliegen.
Bei Bedarf E-Mail-Adresse an mich und ich übersende dir die Datenblätter.

http://inform.wabco-auto.com/intl/de/


Mit diesem Link kannst du dir die Datenblätter aber auch selbst runterladen.
Gehe auf Produktsuche und gib eine der o.g. Nummern ein.
mfg
Sico

Benutzeravatar
rossi
Schlammschipper
Beiträge: 459
Registriert: 2006-10-03 12:42:35
Wohnort: Oberhausen

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#25 Beitrag von rossi » 2016-01-12 10:01:02

sico hat geschrieben:hallo Elan,
ich hatte an so einem Bosch-Ventil zur Betätigung der Diff.-Sperre im VTG auch mal eine kleine Leckage, so dass nach 10 km Fahrt plötzlich die Diff.-Sperre eingelegt war.
Ich habe das Ventil dann zerlegt und gereinigt, aber es wurde nicht mehr dicht.

Zu deinem Ventil habe ich mal die Wabco-Umschlüsselungstabelle befragt.
Leider ist die auf dem Bild ersichtliche Bosch-Nummer dort nicht gelistet. Scheint ein Teil zu sein, das Bosch nur an Mercedes geliefert hat.
Grundsätzlich solle aber ein 3/2-Wegeventil von Wabco aus der Baureihe 463 036 die gewünschte Schaltfunktion haben. Auch die Einbauöffnung und die Betätigung sollten passen.
Lediglich die Anschlüsse sind bei Wabco mit 45° nach unten ausgeführt.
Gibt's mit M 10x1,0 Anschluß als 463 036 000 0 oder mit M16x1,5 als 463 036 005 0.
So ein Ventil kostet ca € 50.-
Ich habe Datenblätter von Wabco für diese Ventile als pdf vorliegen.
Bei Bedarf E-Mail-Adresse an mich und ich übersende dir die Datenblätter.

http://inform.wabco-auto.com/intl/de/


Mit diesem Link kannst du dir die Datenblätter aber auch selbst runterladen.
Gehe auf Produktsuche und gib eine der o.g. Nummern ein.
mfg
Sico
Hallo Sico,

das Bosch-Ventil hat aber (so die BA des Fz.) eine automatische Rückstellung, sobald der Vorratsdruck im Feststellbremskreis 5 bar übersteigt. Diese Funktion konnte ich bei Wabco nicht erkennen. Könnte aber sinnvoll sein, wenn man vergisst, die Federspeicher-Notlösung zurückzustellen. Weiterhin hat das Bosch-Ventil 3 Abgänge an irgendwelche Luftkreise, während das Wabco-Ventil 'nur' 2 Abgänge gegen eine (sonst nicht nutzbare) Entlüftung hat.
Ich habe noch keine Alternative zu dem Bosch-Ventil gefunden, lasse mich aber wirklich gern (bei dem Preis f. d. Bosch-Ventil) eines Besseren belehren!

Grüße
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#26 Beitrag von sico » 2016-01-12 13:36:09

hallo Rüdiger,
ich habe schon darüber gerätselt, was das für eine geheimnisvolle pneumatische Lösevorrichtung für die Federspeicher sein könnte.
Das ganze ist offenbar Mercedes Spezial. So eine Verschaltung findet man auf den Bremsen-Schemata und Schulungsunterlagen von Bosch und Wabco nämlich nicht.
Wo bei noch die Frage besteht:
Aus welchem Kreis wird denn dieses Notlöseventil versorgt, wenn Kreis 3, der ja für die Handbremse=Federspeicher zuständig ist, keinen Druck mehr hat.

Ich denke, wenn man dieses Not-Ventil betätigen muß, dann ist Umsicht und Mitdenken gefordert, damit da nichts schief geht.

Aber wieder was gelernt.
mfg
Sico

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#27 Beitrag von sico » 2016-01-12 13:49:34

rossi hat geschrieben:
sico hat geschrieben:

Hallo Sico,

das Bosch-Ventil hat aber (so die BA des Fz.) eine automatische Rückstellung, sobald der Vorratsdruck im Feststellbremskreis 5 bar übersteigt. Diese Funktion konnte ich bei Wabco nicht erkennen. Könnte aber sinnvoll sein, wenn man vergisst, die Federspeicher-Notlösung zurückzustellen. Weiterhin hat das Bosch-Ventil 3 Abgänge an irgendwelche Luftkreise, während das Wabco-Ventil 'nur' 2 Abgänge gegen eine (sonst nicht nutzbare) Entlüftung hat.
Ich habe noch keine Alternative zu dem Bosch-Ventil gefunden, lasse mich aber wirklich gern (bei dem Preis f. d. Bosch-Ventil) eines Besseren belehren!

Grüße
Rüdiger
Habe mir die Datenblätter von Wabco nochmal angesehen.
Die 3/2-Wegeventile gibt es auch in nicht rastender Betätigung. Das heißt, wenn man den Drehknopf los läßt, dann geht das Ventil automatisch in die Grundstellung.
Dies wäre vielleicht eine (preiswerte) Möglichkeit, die Fehlbedienung dieser Spezialfunktion zu vermeiden.
Teile-Nummer 463 036 003 0.
Natürlich muß man dabei schon wissen, was man tut.
mfg
Sico

Benutzeravatar
Elan
infiziert
Beiträge: 32
Registriert: 2015-07-13 20:56:12

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#28 Beitrag von Elan » 2016-01-12 21:03:38

O-Ring erneuert - Ventil dicht!!

Hallo Zusammen,

der ausgebaute O-Ring hatte, gemessen mit dem Messchieber, einen Innendurchmesser von 20 mm und eine Stärke von 2 mm, also Außendurchmesser 24 mm. Wie gesagt, ohne zu wissen wie sich der Alterung auf die Dimensionen ausgewirkt hat.

Ich habe jetzt einen O-Ring 19x2,5 eingesetzt = Außendurchmesser 24 mm. Mit leichtem Druck ließ sich der Deckel schließen und der Sprengring einsetzen.

Ergebnis: DICHT!!!

Die anderen Ventile: Differentialsperren, Nebenantrieb zischeln auch leicht vor sich hin. Da ich den Rat von Ulf "Kauf dir ein Lecksuchspray" leider nicht befolgt habe und mit Wasser/Spülmittel nichts zu entdecken war habe ich jetzt, vor dem Hintergrund des nahenden Regens und der Kälte, erst mal alles wieder zu gemacht. Fahren kann ich ja wieder.

Allen, die mir Hinweise gegeben haben danke ich.

Gruß
Elan

Benutzeravatar
rossi
Schlammschipper
Beiträge: 459
Registriert: 2006-10-03 12:42:35
Wohnort: Oberhausen

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#29 Beitrag von rossi » 2016-01-13 23:13:10

sico hat geschrieben:hallo Rüdiger,
ich habe schon darüber gerätselt, was das für eine geheimnisvolle pneumatische Lösevorrichtung für die Federspeicher sein könnte.
Das ganze ist offenbar Mercedes Spezial. So eine Verschaltung findet man auf den Bremsen-Schemata und Schulungsunterlagen von Bosch und Wabco nämlich nicht.
Wo bei noch die Frage besteht:
Aus welchem Kreis wird denn dieses Notlöseventil versorgt, wenn Kreis 3, der ja für die Handbremse=Federspeicher zuständig ist, keinen Druck mehr hat.

Ich denke, wenn man dieses Not-Ventil betätigen muß, dann ist Umsicht und Mitdenken gefordert, damit da nichts schief geht.

Aber wieder was gelernt.
mfg
Sico
Hallo Sico,

ich vermute (s. Signatur ;-) ) 'mal, das die Luft aus dem Anhängerbremskreis genommen wird, der einzige (ausser den beiden in Kreis 1 u. 2 ) vorhandene Kessel z.B. bei Elan. Eine andere Erklärung habe ich nicht, da im Nebenverbraucher-Kreis kein Kessel/Druckspeicher vorhanden ist.

Grüße

Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5506
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: MB 914 AK "Zischgeräusch" hinter dem Fahrerhaus

#30 Beitrag von sico » 2016-01-14 9:24:32

hallo Rüdiger,
Der Anhänger wird, genau wie die Federspeicher auch aus Kreis 3 versorgt.
Ich denke, dieses ominöse Ventil zum pneumatischen Not-Lösen der Federspeicher kann eigentlich nur aus Kreis 1 oder 2 mit Druck versorgt werden.
So wäre auch erklärbar, warum das Ventil, wenn der Kreis 3 nach Reparatur wieder Druck hat, selbständig zurückspringen muß in die Grundposition. Wenn dieses Zurückspringen nicht erfolgen würde, dann wären die Federspeicher über dieses Ventil dauerhaft aus Kreis 1 oder 2 belüftet, und beim Betätigen der Handbremse könnten die Federspeichern nicht entlüftet werden, also keine Handbremswirkung vorhanden.
So erkläre ich mir das.
Weiß nicht, ob seitens Mercedes hier eine andere Überlegung dahinter steckt.

mfg
Scio

Antworten