AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnose?
Moderator: Moderatoren
AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnose?
Hallo zusammen,
der AL28 klemmt bein wieder Anlassen wenn der Motor warm ist. Hatte evtl. jemand schoneinmal dieses Problem?
Hier alle Details:
FAHRZEUG:
AL-28
Baujahr: 1967
Großes Führerhaus
Aufbau: Funkwagen Bundesgrenzschutz
Laufleistung: ~70.000km
Der AL-28 kam ca. 1985 mit 18.000km zu meinen Eltern, welche ihn für eine Saharatour ausbauten.
Danach wurde damit inkl. Familie in ganz Europa Urlaub gemacht.
Technisch gesehen ist noch so gut wie alles Original bis auf den Koffer.
PROBLEM:
Leider startet er nicht mehr, wenn der Motor heiß ist und man ihn nach ein paar Minuten wieder starten will.
Ausschalten und sofort wieder anlassen funktioniert meistens.
Das Anlasserrelais schaltet und der Anlasser übt auch Kraft aus, kann den Motor jedoch nicht durchdrehen.
-Am Anlasser wurden dann die Kohlen getauscht, der Kollektor abeschliffen und alles neu verlötet.
-Eine Zweite Masseleitung auf den Rahmen gelegt.
-Zwei neue Batterien, welche mit 2 weiteren im Koffer verbunden sind wurden ebenfalls verbaut.
Das Problem besteht jedoch weiterhin...
Nachdem wir das Bimetalthermostat ausgebaut haben, in der Hoffnung ein defektes Thermostat könnte den oberen Kühlkreislauf
dauerhaft verschlossen haben, schien das Problem zuerst beseitigt, trat dann jedoch wieder auf. Ich habe das auch nicht
all zu oft versucht, denn dann muss man warten bis die Kühlwassertemperatur auf unter 60°C absinkt um wieder starten zu können.
VERMUTUNG:
-Könnte es sein, dass die Wasserpumpe defekt ist und die Kühlwassertemperatur, an der Pumpe gemessen wenig aussagekräftig ist?
-Zylinderschliff runter? Evtl. Gefahr eines Kolbenfressers?
Ich wäre sehr dankbar für Ideen wo das Problem liegen könnte! Gerne gebe ich mehr Infos oder überprüfe das gleich am Fahrzeug
falls jemand einen Verdacht hat!
Beste Grüße,
Roman
der AL28 klemmt bein wieder Anlassen wenn der Motor warm ist. Hatte evtl. jemand schoneinmal dieses Problem?
Hier alle Details:
FAHRZEUG:
AL-28
Baujahr: 1967
Großes Führerhaus
Aufbau: Funkwagen Bundesgrenzschutz
Laufleistung: ~70.000km
Der AL-28 kam ca. 1985 mit 18.000km zu meinen Eltern, welche ihn für eine Saharatour ausbauten.
Danach wurde damit inkl. Familie in ganz Europa Urlaub gemacht.
Technisch gesehen ist noch so gut wie alles Original bis auf den Koffer.
PROBLEM:
Leider startet er nicht mehr, wenn der Motor heiß ist und man ihn nach ein paar Minuten wieder starten will.
Ausschalten und sofort wieder anlassen funktioniert meistens.
Das Anlasserrelais schaltet und der Anlasser übt auch Kraft aus, kann den Motor jedoch nicht durchdrehen.
-Am Anlasser wurden dann die Kohlen getauscht, der Kollektor abeschliffen und alles neu verlötet.
-Eine Zweite Masseleitung auf den Rahmen gelegt.
-Zwei neue Batterien, welche mit 2 weiteren im Koffer verbunden sind wurden ebenfalls verbaut.
Das Problem besteht jedoch weiterhin...
Nachdem wir das Bimetalthermostat ausgebaut haben, in der Hoffnung ein defektes Thermostat könnte den oberen Kühlkreislauf
dauerhaft verschlossen haben, schien das Problem zuerst beseitigt, trat dann jedoch wieder auf. Ich habe das auch nicht
all zu oft versucht, denn dann muss man warten bis die Kühlwassertemperatur auf unter 60°C absinkt um wieder starten zu können.
VERMUTUNG:
-Könnte es sein, dass die Wasserpumpe defekt ist und die Kühlwassertemperatur, an der Pumpe gemessen wenig aussagekräftig ist?
-Zylinderschliff runter? Evtl. Gefahr eines Kolbenfressers?
Ich wäre sehr dankbar für Ideen wo das Problem liegen könnte! Gerne gebe ich mehr Infos oder überprüfe das gleich am Fahrzeug
falls jemand einen Verdacht hat!
Beste Grüße,
Roman
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2158
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
hi,
wenn ihn der anlasser nicht gedreht bekommt, habt ihr schonmal versucht ob ihr ihn von hand gedreht bekommt (vorne an der riemenscheibe, SW32).
weil wenn ihr ihn gedreht bekommt, und der anlasser nicht, fehlt dem motor schonmal nix.
wär jetzt mein erster gedankengang um die Suche einzugrenzen.
viele grüsse
tino
wenn ihn der anlasser nicht gedreht bekommt, habt ihr schonmal versucht ob ihr ihn von hand gedreht bekommt (vorne an der riemenscheibe, SW32).
weil wenn ihr ihn gedreht bekommt, und der anlasser nicht, fehlt dem motor schonmal nix.
wär jetzt mein erster gedankengang um die Suche einzugrenzen.
viele grüsse
tino

Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Hallo Roman,
ich kann mir keinen nur zeitweilig klemmenden Kolben ( Motor) nicht vorstellen.
Baue mal den Anlasser aus und reinige ihn. Er wird voller Kohlenstaub und Dreck sein und hat bei Wärme eher Kurzschluss als das er etwas leisten kann.
Grüße, Ingolf
ich kann mir keinen nur zeitweilig klemmenden Kolben ( Motor) nicht vorstellen.
Baue mal den Anlasser aus und reinige ihn. Er wird voller Kohlenstaub und Dreck sein und hat bei Wärme eher Kurzschluss als das er etwas leisten kann.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Hallo
Zitat: wenn ihr ihn gedreht bekommt, und der anlasser nicht, fehlt dem motor schonmal nix.
Kann man ihn von Hand nicht drehen, ewtl. Kühlwasser im Brennraum zB. def. Kopfdichtung ( Kühlwassermenge noch OK ? )
War nur so ein Gedanke
Gruß Jimmy
Zitat: wenn ihr ihn gedreht bekommt, und der anlasser nicht, fehlt dem motor schonmal nix.
Kann man ihn von Hand nicht drehen, ewtl. Kühlwasser im Brennraum zB. def. Kopfdichtung ( Kühlwassermenge noch OK ? )
War nur so ein Gedanke

Gruß Jimmy
- AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2087
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
- Kontaktdaten:
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Mess mal die Kompression, evtl. ist ja ein Außlaßventil dicht und der Druck kann nicht abgebaut werden.
Hatte ich auch schon mal, Nockenwelle rund. Ist dann als wenn die Batterie leer ist. Kalt alles gut und warm nicht.
Hatte ich auch schon mal, Nockenwelle rund. Ist dann als wenn die Batterie leer ist. Kalt alles gut und warm nicht.
170D11 ex RW2
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24920
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
... einen klemmenden Kolben hatte ich auch schon mal ... der erholte sich aber nicht mehr und der ganze Motor verstarb unter gar schauerlichen Tönen ...
... ich würde auch auf den Anlasser tippen ... wenn der Riemen gescheit gespannt ist, lässt sich der Motor auch am Lüfter durchdrehen ... beim kleinen Fahrerhaus kommt man dort gut dran, beim grossen wegen der Lüfterzarge weniger ...
... einen Anlasser, der wenn er warm war hatte ich auch schon mal ... zunächst hat putzen was geholfen ... irgendwann als das Problem wieder auftauchte habe ich ihn gegen einen eh vorhandenen Ersatzanlasser getauscht ... wenn ich mich recht erinnere gibt es da ein Promlen an der Wicklung, dei dem im warmen Zustand soviel Widerstand entsteht, dass der Anlasser nimmer durchzieht ...
... wenn der Motor zu heiss wird bzw. das Kühlwasser kocht, dann merkt man das seeeehr deutlich ...
... Kontrolle der Lager der Wasserpumpe, bzw. des Zustandes des Pumpenrades schaden aber nach so langer Zeit auf keinen Fall ... am Lüfter wackeln, wenn sich der merklich hin und her bewegen lässt, sind wohl die Lager der Wasserpumope fällig ... ich hatte schon Pumpenräder, denen vor lauter Rost die wasseranschubsenden Flügerlchen fast komplett verloren gegangen waren ... zum Ausbau der Wasserpumpe baue ich mittlerweile von vorne her alles wae, zuletzt den Kühler ... das ist beim ersten Mal viel Arbeit, da etliche Schrauben festgegammelt sein werden und dann neu müssen (bei mir hat bei dieser ersten Aktion der gesamte Vorbau eine Rostbekämpfungsaktion erfahren) ... beim 2. Mal gehts wesentlich komfortabler als die Wasserpumpe zwiwschen Kühler und Motor reinfummeln zu wollen ... besonders den kleinen Schlauch unter der Wasserpumpe bekommt man nach meiner Erfahrung mit der Reinfummelmethode nicht wirklich dicht ...
... schön, dass noch jemand Hano fährt, meiner ist leider zum Stehzeug verkommen ...
Gruss Ulf
... ich würde auch auf den Anlasser tippen ... wenn der Riemen gescheit gespannt ist, lässt sich der Motor auch am Lüfter durchdrehen ... beim kleinen Fahrerhaus kommt man dort gut dran, beim grossen wegen der Lüfterzarge weniger ...
... einen Anlasser, der wenn er warm war hatte ich auch schon mal ... zunächst hat putzen was geholfen ... irgendwann als das Problem wieder auftauchte habe ich ihn gegen einen eh vorhandenen Ersatzanlasser getauscht ... wenn ich mich recht erinnere gibt es da ein Promlen an der Wicklung, dei dem im warmen Zustand soviel Widerstand entsteht, dass der Anlasser nimmer durchzieht ...
... wenn der Motor zu heiss wird bzw. das Kühlwasser kocht, dann merkt man das seeeehr deutlich ...
... Kontrolle der Lager der Wasserpumpe, bzw. des Zustandes des Pumpenrades schaden aber nach so langer Zeit auf keinen Fall ... am Lüfter wackeln, wenn sich der merklich hin und her bewegen lässt, sind wohl die Lager der Wasserpumope fällig ... ich hatte schon Pumpenräder, denen vor lauter Rost die wasseranschubsenden Flügerlchen fast komplett verloren gegangen waren ... zum Ausbau der Wasserpumpe baue ich mittlerweile von vorne her alles wae, zuletzt den Kühler ... das ist beim ersten Mal viel Arbeit, da etliche Schrauben festgegammelt sein werden und dann neu müssen (bei mir hat bei dieser ersten Aktion der gesamte Vorbau eine Rostbekämpfungsaktion erfahren) ... beim 2. Mal gehts wesentlich komfortabler als die Wasserpumpe zwiwschen Kühler und Motor reinfummeln zu wollen ... besonders den kleinen Schlauch unter der Wasserpumpe bekommt man nach meiner Erfahrung mit der Reinfummelmethode nicht wirklich dicht ...
... schön, dass noch jemand Hano fährt, meiner ist leider zum Stehzeug verkommen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Hallo und vielen Dank für die vielen schnellen Beiträge!
-Ich habe gar nicht damit gerechnet, dass ich ihn zur Kontrolle auch selbst durchsrehen könnte, danke für den Tipp!
Das werde ich am Samstag gleich ausprobieren.
-Das mit dem dichten Auslassventil kann ich mir noch nicht so recht vorstellen, wäre das auch bemerkbar beim Fahren,
denn wenn er fährt, fährt er super?
-Weiss jemand genaueres zu dem Anlasser-Wicklungsproblem, denn geputzt ist er ja eig. erst.
Gibt es noch passende Ersatzanlasser?
-In unsrem Hanomag ist, bzw. war nie eine Lüfterzarge verbaut, hat da jemand evtl. ein Bild oder Abmessungen,
damit ich die nachbauen kann?
@Ulf: Wie hat sich denn bei dir der klemmende Kolben bemerkbar gemacht, von heut auf morgen oder ging das langsam von statten?
PS: Am Samstag 3.Oktober findet in Jesenwang (82278) am Flugplatz wie jedes Jahr ein großes Oldtimertreffen statt.
Es gibt wirklich alles zu sehen, was jemals gefahren und geflogen ist, man kann einfach vorbeikommen, keine Anmeldung
oder sowas. Da werde ich hinfahren, ist nicht weit weg, vielleicht kommt ja der ein oder andere auch aus der Ecke?
http://www.proluftfahrt-jesenwang.de/?t ... nwang-edmj
Gruß, Roman
-Ich habe gar nicht damit gerechnet, dass ich ihn zur Kontrolle auch selbst durchsrehen könnte, danke für den Tipp!
Das werde ich am Samstag gleich ausprobieren.
-Das mit dem dichten Auslassventil kann ich mir noch nicht so recht vorstellen, wäre das auch bemerkbar beim Fahren,
denn wenn er fährt, fährt er super?
-Weiss jemand genaueres zu dem Anlasser-Wicklungsproblem, denn geputzt ist er ja eig. erst.
Gibt es noch passende Ersatzanlasser?
-In unsrem Hanomag ist, bzw. war nie eine Lüfterzarge verbaut, hat da jemand evtl. ein Bild oder Abmessungen,
damit ich die nachbauen kann?
@Ulf: Wie hat sich denn bei dir der klemmende Kolben bemerkbar gemacht, von heut auf morgen oder ging das langsam von statten?
PS: Am Samstag 3.Oktober findet in Jesenwang (82278) am Flugplatz wie jedes Jahr ein großes Oldtimertreffen statt.
Es gibt wirklich alles zu sehen, was jemals gefahren und geflogen ist, man kann einfach vorbeikommen, keine Anmeldung
oder sowas. Da werde ich hinfahren, ist nicht weit weg, vielleicht kommt ja der ein oder andere auch aus der Ecke?
http://www.proluftfahrt-jesenwang.de/?t ... nwang-edmj
Gruß, Roman
Zuletzt geändert von R0m4n am 2015-09-30 13:25:57, insgesamt 2-mal geändert.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24920
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
... Zanetti, jetzt Kühlböck oder so ähnlich ... der Boschdienst an der B15 dierkt an der Autobahnausfahrt Rosenheim / Raubling ... wäre für mich erste Adresse mit Elektroproblemen am Alteisen in der Gegend ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Moin moin,R0m4n hat geschrieben:
-Weiss jemand genaueres zu dem Anlasser-Wicklungsproblem, denn geputzt ist er ja eig. erst.
Gibt es noch passende Ersatzanlasser?
@Ulf: Wie hat sich denn bei dir der klemmende Kolben bemerkbar gemacht, von heut auf morgen oder ging das langsam von statten?
also Wicklund des Anlasser überprüfst du indem du den Anker ausbaust und die Kontakte der Wicklungen am Kollektor (dort wo die Kohlen schleifen) "von Nachbar zu Nachbar" auf Wiederstand misst.
Dort sollten so +/- 4 Ohm zu messen sein.
Wiederstand steigt Temperaturabhängig, daher ein möglicher Zusammenhang mit der Motortemperatur.
Einen neuen Anlasser bekommst du günstig hier:
https://kohl24.de/ einen Passenden für meinen 64er Benz hatte ich nach 2 Tagen hier.
-Der mögliche Kolbenklemmer passt auch zu deiner Diagnose, hatten wir mal bein nem alten Landy. Immer wenn man den abgestellt hat und z.B. kurz einkaufen war ging er nicht mehr an.
Das kam daher, dass sich irgentwie Stauhitze im (ohnehin schon kränkelnden) Motor bildete und den Kolben gegen die Zylinderwand wachsen ließ.
Der Motor lief aber schon jämmerlich als das eintat, das passierte langsam, nicht von heut auf morgen.
Abhilfe schafte damals nur die Komplettrevision.
In deinem Fall könnte man Kolben und Laufbuchse Tauschen, die hab ich vor kurzem noch für 150€ beim Landmaschienenhöcker gesehen.
Viele Grüße
Freddy
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24920
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
... sorry, hab Dich wegen der Postleidzahl auf der anderen Seite von München eingeordnet ... daher auch der Tip mit Boschdienst bei Rosenheim ...
... der Kolbenklemmer kam nicht von heute auf morgen, sondern von jetzt auf gleich ... morgens noch mit der vollgepackten Fuhre den Irschenberg mit der üblichen Geschwindigkeit erklommen ... vormittags auf dem welligen Autobahnstück zwischen Augsburg und Ulm dann der Klemmer ... wegen damals noch zweispurig ohne Standtreifen und LKW-Überholverbot fuhr ich die Strecke Vollgas ... plötzlich zog er noch schlechter (ein erfahrener Hanopilot kennt jede einzelne seiner zornigen Pferdestärken, weiss also sofort, wenn da auch nur eine einzige den Dienst quittiert) ... mit Mühe einen Parkplatz erreicht ... so ist mir das von Hanomotoren öfters berichtet worden, die sterben nicht lange vor sich hin ...
... Lüfterzarge hat und braucht nur das grosse, eckige Fahrerhaus ... ich habe mal versucht eine vom grossen Fahrerhaus in das kleine reinzufummeln um die Kühlleistung zu verbessern ... war nicht möglich ... leider ist das Blechding danach in die ewigen Jagdgründe entschwunden ...
Gruss Ulf
... der Kolbenklemmer kam nicht von heute auf morgen, sondern von jetzt auf gleich ... morgens noch mit der vollgepackten Fuhre den Irschenberg mit der üblichen Geschwindigkeit erklommen ... vormittags auf dem welligen Autobahnstück zwischen Augsburg und Ulm dann der Klemmer ... wegen damals noch zweispurig ohne Standtreifen und LKW-Überholverbot fuhr ich die Strecke Vollgas ... plötzlich zog er noch schlechter (ein erfahrener Hanopilot kennt jede einzelne seiner zornigen Pferdestärken, weiss also sofort, wenn da auch nur eine einzige den Dienst quittiert) ... mit Mühe einen Parkplatz erreicht ... so ist mir das von Hanomotoren öfters berichtet worden, die sterben nicht lange vor sich hin ...
... Lüfterzarge hat und braucht nur das grosse, eckige Fahrerhaus ... ich habe mal versucht eine vom grossen Fahrerhaus in das kleine reinzufummeln um die Kühlleistung zu verbessern ... war nicht möglich ... leider ist das Blechding danach in die ewigen Jagdgründe entschwunden ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Willi Jung
- abgefahren
- Beiträge: 2139
- Registriert: 2009-02-03 23:45:37
- Wohnort: Mittelhessen
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Hatte schon mal das gleiche Phänomen wie AlfredG beschrieben hat.
War zwar ein PKW (Citroen BX), aber genau die gleichen Symptome.
Da ich den gerade gebraucht beim Händler gekauft hatte, war der erst mal in der Pflicht. Der hat dann ohne genauere Untersuchung erst mal die Batterie getauscht, beim nächsten Mal den Anlasser, dann auf Verdacht die Laufbuchsen vom Motor und erst als der Fehler immer wieder auftrat kamen die auf die Idee mal etwas genauer zu schauen:
Ergebnis war, dass die Nockenwelle eingelaufen war und dadurch das Auslassventil nicht rechtzeitig öffnete und durch die erhöhte Kompression dann der warme Motor nicht ansprang.
Warum das Phänomen vor Allem bei warmem Motor auftrat kann ich dir nicht mehr genau sagen.
Nach der zweiten neuen Nockenwelle wurde dann auch nach der Ursache für die eingelaufene Nockenwelle gesucht.
Es waren verstopfte Schmierkanäle im Motorblock schuld.
Der Händler hat dann in seiner Not eine Gebrauchtwagengarantie (rückwirkend) abgeschlossen und ich bekam einen komplett neuen Motor.
Insofern haben mich die Ausführungen von Alfred genau daran erinnert. Vielleicht hilft es ja.
Liebe Grüße
Willi
War zwar ein PKW (Citroen BX), aber genau die gleichen Symptome.
Da ich den gerade gebraucht beim Händler gekauft hatte, war der erst mal in der Pflicht. Der hat dann ohne genauere Untersuchung erst mal die Batterie getauscht, beim nächsten Mal den Anlasser, dann auf Verdacht die Laufbuchsen vom Motor und erst als der Fehler immer wieder auftrat kamen die auf die Idee mal etwas genauer zu schauen:
Ergebnis war, dass die Nockenwelle eingelaufen war und dadurch das Auslassventil nicht rechtzeitig öffnete und durch die erhöhte Kompression dann der warme Motor nicht ansprang.
Warum das Phänomen vor Allem bei warmem Motor auftrat kann ich dir nicht mehr genau sagen.
Nach der zweiten neuen Nockenwelle wurde dann auch nach der Ursache für die eingelaufene Nockenwelle gesucht.
Es waren verstopfte Schmierkanäle im Motorblock schuld.
Der Händler hat dann in seiner Not eine Gebrauchtwagengarantie (rückwirkend) abgeschlossen und ich bekam einen komplett neuen Motor.
Insofern haben mich die Ausführungen von Alfred genau daran erinnert. Vielleicht hilft es ja.
Liebe Grüße
Willi
Der wieder nur noch mit dem Steyr tanzt
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
- Steyr A 680 GL mit Hesskoffer
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Hallo,
danke für die zahlreichen Hinweise!
Ich habe nun einmal den Motor in warmgefahrenem Zustand mit dem Schraubenschlüssel durchgedreht. Das ging überraschend leicht.
Ich denke also den Klemmer kann ich mal vergessen *Puh*
Am Wochenende habe nun einmal versucht wie es sich bei kalter Aussentemperatur verhält. Ich dachte mir, wenns am Anlasser liegt ändert das evtl etwas.
Leider dasseble Spiel, Warm (Kühlwasser ca. 70°C) kann der Anlasser den Motor nicht durchdrehen.
Ich habe ihn nun ausgebaut (war erstaunlich heiss das Teil) und werde ihn demnächst nocheinmal zerlegen und versuchen die Wicklung durchzumessen.
vg,
Roman
danke für die zahlreichen Hinweise!
Ich habe nun einmal den Motor in warmgefahrenem Zustand mit dem Schraubenschlüssel durchgedreht. Das ging überraschend leicht.
Ich denke also den Klemmer kann ich mal vergessen *Puh*
Am Wochenende habe nun einmal versucht wie es sich bei kalter Aussentemperatur verhält. Ich dachte mir, wenns am Anlasser liegt ändert das evtl etwas.
Leider dasseble Spiel, Warm (Kühlwasser ca. 70°C) kann der Anlasser den Motor nicht durchdrehen.
Ich habe ihn nun ausgebaut (war erstaunlich heiss das Teil) und werde ihn demnächst nocheinmal zerlegen und versuchen die Wicklung durchzumessen.
vg,
Roman
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Hallo R0m4n,
möglichst Spannungsmesser mit Analoganzeige an Klemme 30 und 31 anschließen und beobachten, ob beim Einrücken des Anlassers (Geräusch sollte bekannt sein) die Batteriespannung wie gewohnt (im Kalt-Zustand ermitteln) etwas in die Knie geht. Wenn der Anlasser normal funktioniert und tatsächlich der Motor klemmt, geht sie stärker, als bei einem "normalen" Anlaßvorgang in die Knie (keine Gegeninduktion von drehender Ankerwicklung). Geht die Spannung nicht oder nur ganz minimal zurück, so zieht der Anlasser keinen/viel zu wenig Strom. Magnetschalter/Einrückrelais/Leistungsschaltkontakte und vor allem die Konatktverbindugen auch im Anlasser selbst kontrollieren. Manchmal lockern sich z. B. gecrimpte Verbindungen, auch kann sich dort Oxyd bilden, das vom Strom dann nicht überwunden wird. Ich hatte mal am Land-Rover einen Leiterdbruch an einer Anlasserwicklung, der genau die von Dir geschilderte Symptomatik verursachte, im warmen Zustand war dann der Kontakt an der Bruchstelle "abgehoben"...
Viele Grüße + viel Erfolg!
Techniker
möglichst Spannungsmesser mit Analoganzeige an Klemme 30 und 31 anschließen und beobachten, ob beim Einrücken des Anlassers (Geräusch sollte bekannt sein) die Batteriespannung wie gewohnt (im Kalt-Zustand ermitteln) etwas in die Knie geht. Wenn der Anlasser normal funktioniert und tatsächlich der Motor klemmt, geht sie stärker, als bei einem "normalen" Anlaßvorgang in die Knie (keine Gegeninduktion von drehender Ankerwicklung). Geht die Spannung nicht oder nur ganz minimal zurück, so zieht der Anlasser keinen/viel zu wenig Strom. Magnetschalter/Einrückrelais/Leistungsschaltkontakte und vor allem die Konatktverbindugen auch im Anlasser selbst kontrollieren. Manchmal lockern sich z. B. gecrimpte Verbindungen, auch kann sich dort Oxyd bilden, das vom Strom dann nicht überwunden wird. Ich hatte mal am Land-Rover einen Leiterdbruch an einer Anlasserwicklung, der genau die von Dir geschilderte Symptomatik verursachte, im warmen Zustand war dann der Kontakt an der Bruchstelle "abgehoben"...
Viele Grüße + viel Erfolg!
Techniker
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Bist du dir sicher?Das Anlasserrelais schaltet und der Anlasser übt auch Kraft aus, kann den Motor jedoch nicht durchdrehen.
Nicht das die Kontrollampen wegen der Stromaufnahme des Magnetschalters dunkler werden, dann kann es sein -und das halte ich für am Wahrscheinlichsten- dass der Magnetschalter den Anlasser zwar einrückt, aber am Schluss wo er nach dem Einrücken den Anlassermotor in Betrieb nehmen soll, keinen Kontakt mehr her stellen kann, weil er entweder nicht mehr bis da hin kommt (dann ist das Fett im Magnetschalter verharzt) oder weil die Kontaktplatten abgebrannt sind.
Der Magnetschalter zieht erst das Ritzel rein, wenn er damit fertig ist, sprich seinen Weg bis zum Ende zurück gelegt hat, schaltet er den Motorstrom. Idr. sollte es möglich sein, diesen Kreis zu brücken, also wenn er "klemmt" aber Hörbar eingerückt hat, die beiden großen Pole überbrücken, dreht er dann los, Magnetschalter zerlegen / Instandsetzen. Idr. reicht neu Fetten, die Kontaktplatten kann man nachfeilen oder umdrehen ...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1518
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Das verharzte Fett passt aber nicht mit seiner Problembeschreibung zusammen. Denn bei kaltem Motor startet der Anlasser ja problemlos, wenn ich das richtig verstanden habe. Und Fett wird normalerweise dünnflüssiger, wenn es warm wird. Bei meinem alten Audi musste ich jeden Herbst, wenn die Nächte kälter wurden erst mal den Anlasser ausbauen und das Fett tauschen. Bis ich dann irgendwann besseres Fett gefunden hatte. Aber es schadet keinesfalls, das Fett tz erneuern.
Aber die Problembeschreibung hat bei mir was zum klingeln gebracht. Ist zwar von der Guzzi-"Luftpumpe
" hergeleitet, aber jetzt nur mal als Denkanstoss..
Wenn ich die Guzzi abschalte, bleibt der Motor fast immer so stehen, dass ein Zylinder in der Verdichtung ist, ist ja klar. Wenn dann nach kurzer Zeit, bevor der Druck abgebaut werden konnte, wieder ein Startversuch erfolgt, arbeitet der Anlasser sofort gegen den Gasdruck, bevor ihm das Trägheitsmoment helfen kann. Und dann schafft er es häufig nicht. Bei einem Zweizylinder ist das natürlich deutlich ausgeprägter als bei mehrzylindrigen Modellen.
Warum das Phänomen nicht auftritt, wenn ich SOFORT nach dem Abstellen des Motors wieder zu starten versuche, aber nach so einer 20 - 30s Ruhezeit dann schon...keine Ahnung. Jedenfalls, wenn er noch länger steht, geht es dann wieder, ich denke, dann hat sich genügend Druck im Zylinder abgebaut.
Bei so einem Gespann ist die Problemlösung einfach: Einfach bei eingelegtem Gang ein bisschen zurückschieben...schon zieht der Anlasser anstandslos durch. Funktioniert immer
Das wird beim Hano natürlich nicht so einfach zu testen. Aber das soll ja nur ein Denkanstoss für die Ursachenforschung sein.
Gruss, Ulf
Aber die Problembeschreibung hat bei mir was zum klingeln gebracht. Ist zwar von der Guzzi-"Luftpumpe

Wenn ich die Guzzi abschalte, bleibt der Motor fast immer so stehen, dass ein Zylinder in der Verdichtung ist, ist ja klar. Wenn dann nach kurzer Zeit, bevor der Druck abgebaut werden konnte, wieder ein Startversuch erfolgt, arbeitet der Anlasser sofort gegen den Gasdruck, bevor ihm das Trägheitsmoment helfen kann. Und dann schafft er es häufig nicht. Bei einem Zweizylinder ist das natürlich deutlich ausgeprägter als bei mehrzylindrigen Modellen.
Warum das Phänomen nicht auftritt, wenn ich SOFORT nach dem Abstellen des Motors wieder zu starten versuche, aber nach so einer 20 - 30s Ruhezeit dann schon...keine Ahnung. Jedenfalls, wenn er noch länger steht, geht es dann wieder, ich denke, dann hat sich genügend Druck im Zylinder abgebaut.
Bei so einem Gespann ist die Problemlösung einfach: Einfach bei eingelegtem Gang ein bisschen zurückschieben...schon zieht der Anlasser anstandslos durch. Funktioniert immer
Das wird beim Hano natürlich nicht so einfach zu testen. Aber das soll ja nur ein Denkanstoss für die Ursachenforschung sein.
Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
In warmen Zustand dehnen sich die Bauteile aus, meistens klemmen die Anlasser wenn sie warm sind, so meine Erfahrung damit...Das verharzte Fett passt aber nicht mit seiner Problembeschreibung zusammen. Denn bei kaltem Motor startet der Anlasser ja problemlos, wenn ich das richtig verstanden habe. Und Fett wird normalerweise dünnflüssiger, wenn es warm wird. Bei meinem alten Audi musste ich jeden Herbst, wenn die Nächte kälter wurden erst mal den Anlasser ausbauen und das Fett tauschen. Bis ich dann irgendwann besseres Fett gefunden hatte. Aber es schadet keinesfalls, das Fett tz erneuern.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Hallo,
habe über die Feiertage den Anlasser nochmal komplett zerlegt und festgestellt, dass eine Verbindung zwischen den Feldwicklungen gebrochen ist.
Ich wollte den Anlasser nun zu einem Kfz-Elektrik betrieb im Allgäu bringen, den Tipp habe ich irgendwo mal in einem Forum gelesen,
hatte auch schon mit dem Mann telefoniert, nur leider den Zettel verlegt und nun errinneree ich mich weder an den Namen noch wo ich ihn gelesen habe.
Weiss hier vielleicht jemand noch einen Tipp? Oder eine andere Empfehlung in Oberbayern oder westlich von München? Würde den Anlasser am liebsten
im Fachbetrieb überholen und prüfen lassen, damit das dann auch sicher ein Ende hat.
Magnetschalter ist übrigens erst letztes Jahr getauscht worden. Wo ist denn da genau das Fett, welches evtl. erneuert werden sollte?
Polfett an den Kontakten?
Fohes Neues!
Roman
habe über die Feiertage den Anlasser nochmal komplett zerlegt und festgestellt, dass eine Verbindung zwischen den Feldwicklungen gebrochen ist.
Ich wollte den Anlasser nun zu einem Kfz-Elektrik betrieb im Allgäu bringen, den Tipp habe ich irgendwo mal in einem Forum gelesen,
hatte auch schon mit dem Mann telefoniert, nur leider den Zettel verlegt und nun errinneree ich mich weder an den Namen noch wo ich ihn gelesen habe.
Weiss hier vielleicht jemand noch einen Tipp? Oder eine andere Empfehlung in Oberbayern oder westlich von München? Würde den Anlasser am liebsten
im Fachbetrieb überholen und prüfen lassen, damit das dann auch sicher ein Ende hat.
Magnetschalter ist übrigens erst letztes Jahr getauscht worden. Wo ist denn da genau das Fett, welches evtl. erneuert werden sollte?
Polfett an den Kontakten?
Fohes Neues!
Roman
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Hallo Roman,
in Fellbach ist eine kleine Firma (Vater und Sohn),
http://web2.cylex.de/firma-home/ernst-r ... 41398.html
(URL muß nicht stimmen, aber etwa dort waren die früher)
die machen z. B. auch Limas für amerikanische Fahrzeuge, habe von den Infos bekommen, als ich meine GM V8 im Boot neu verdrahtet habe,
die mal fragen, ebenso die Fa. Deschler in SHA, sehr freudlich und bemüht, ggf. kannst Du das Teil mit der Post/UPS hinschicken.
Intressant ist der Fehler (siehe meinen Kommentar oben
)...
Gruß
Techniker
in Fellbach ist eine kleine Firma (Vater und Sohn),
http://web2.cylex.de/firma-home/ernst-r ... 41398.html
(URL muß nicht stimmen, aber etwa dort waren die früher)
die machen z. B. auch Limas für amerikanische Fahrzeuge, habe von den Infos bekommen, als ich meine GM V8 im Boot neu verdrahtet habe,
die mal fragen, ebenso die Fa. Deschler in SHA, sehr freudlich und bemüht, ggf. kannst Du das Teil mit der Post/UPS hinschicken.
Intressant ist der Fehler (siehe meinen Kommentar oben

Gruß
Techniker
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
Hallo,
das Problem ist gelöst. Es lag am Anlasser. Kabelisolierung verottet, irgendetwas wurde komplett
durch den Anlasser gezogen, das hat den Isolierlack der Wicklungen weggekratzt. Vermutlich
im warmen Zustand zu großer Widerstand. Ersatzanlasser verbaut, nun startet er auch bei 80° ohne
Probleme. Danke für eure Hilfe!
vg,
Roman
PS: Kann man das Thema als "gelöst" markieren?
das Problem ist gelöst. Es lag am Anlasser. Kabelisolierung verottet, irgendetwas wurde komplett
durch den Anlasser gezogen, das hat den Isolierlack der Wicklungen weggekratzt. Vermutlich
im warmen Zustand zu großer Widerstand. Ersatzanlasser verbaut, nun startet er auch bei 80° ohne
Probleme. Danke für eure Hilfe!
vg,
Roman
PS: Kann man das Thema als "gelöst" markieren?
Re: AL28 - Motor klemmt - Hatte das schonmal jemand, Diagnos
@Roman:
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe kannst Du als Thread-Ersteller den originalen Beitrag editieren und den Titel entsprechend ändern.
Gruss
Kai
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe kannst Du als Thread-Ersteller den originalen Beitrag editieren und den Titel entsprechend ändern.
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.