Kaltstartverhalten OM352A
Moderator: Moderatoren
Kaltstartverhalten OM352A
Hallo,
ich bin an einem Unimog mit OM352A Bj 1981 interessiert.
Der hat eine Kühlwasservorwärmung eingebaut und der Vorbesitzer meinte das er bei unter -5 Grad ohne Vorwärmung fast nicht anspringt.
Beim Bund hatten wir einige 1017A dort war es genauso. Hier sind ja einige OM352A Fahrer vertreten und da wollte ich mich erkundigen bis zu welchen Temperaturen ihr Erfahrung habt. Das Fahrzeug soll in unseren Gefilden arbeiten, aber wenn es bei -10 Grad nicht anspringt dann kann ich mich nicht dafür begeistern.
Gruß,
Steffen
ich bin an einem Unimog mit OM352A Bj 1981 interessiert.
Der hat eine Kühlwasservorwärmung eingebaut und der Vorbesitzer meinte das er bei unter -5 Grad ohne Vorwärmung fast nicht anspringt.
Beim Bund hatten wir einige 1017A dort war es genauso. Hier sind ja einige OM352A Fahrer vertreten und da wollte ich mich erkundigen bis zu welchen Temperaturen ihr Erfahrung habt. Das Fahrzeug soll in unseren Gefilden arbeiten, aber wenn es bei -10 Grad nicht anspringt dann kann ich mich nicht dafür begeistern.
Gruß,
Steffen
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Hallo Steffen,
damit der 352er bei -10 anspringt, sollten Batterien und Anlasser ok sein. Dann räuchert er eine Weile wie ein Nebelwerfer aber anspringen tut er.
Grüße, Ingolf
damit der 352er bei -10 anspringt, sollten Batterien und Anlasser ok sein. Dann räuchert er eine Weile wie ein Nebelwerfer aber anspringen tut er.
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Hallo,
normalerweise sollte da eine handbetätigte Startpilotpumpe drin sein. Behälter im Winter befüllen, 2 mal pumpen, starten, springt auch bei kalten Temperaturen an.
Gruß,
Michael
normalerweise sollte da eine handbetätigte Startpilotpumpe drin sein. Behälter im Winter befüllen, 2 mal pumpen, starten, springt auch bei kalten Temperaturen an.
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Das Mittel für die Kaltstartpumpe ist m.W. nicht mehr lieferbar.
Die ist dafür da, den bei Temperaturen unter -15°C zu starten...
Meiner springt bei -10°C genau so an wie bei +20°C, halbe Kurbelwellenumdrehung. Anders kenne ich das von Turbodieseldirekteinspritzern nicht. Nur die Rauchentwicklung ist dann durchaus länger, ähm, beeindruckend.
Die ist dafür da, den bei Temperaturen unter -15°C zu starten...
Meiner springt bei -10°C genau so an wie bei +20°C, halbe Kurbelwellenumdrehung. Anders kenne ich das von Turbodieseldirekteinspritzern nicht. Nur die Rauchentwicklung ist dann durchaus länger, ähm, beeindruckend.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Finger weg vom startpilot
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Re: Kaltstartverhalten OM352A
So ist es bei meinem auch, er ist noch immer angesprungen.ingolf hat geschrieben:Hallo Steffen,
damit der 352er bei -10 anspringt, sollten Batterien und Anlasser ok sein. Dann räuchert er eine Weile wie ein Nebelwerfer aber anspringen tut er.
Grüße, Ingolf
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Siehe auch hier.
Es gibt eigentlich keinen Grund, einen Motor, der eine Kühlwasservorwärmung hat, ohne Vorwärmung anzuwerfen, außer dass die Kühlwasservorwärmung gerade kaputt ist.
Selbst bei der Eisenbahn, bei der es ja manchmal auch um Zeit geht, bekommt man ohne Vorwärmung die Motoren in Deutschland teilweise überhaupt nicht gestartet.
Wir haben einen alten Triebwagen mit Deutz Reihenachzylinder, da sitzt eine Webasto mit irgendwas bei 50kw Wärmeleistung drin, mit denen andere ihr Mehrfamilienhaus heizen.
Selbst im Hochsommer wird unter 60°C Kühlwassertemperatur nicht angelassen, sonst gibt es da Mecker!
Du kannst also sicher sein, dass der Vorbesitzer deshalb immer artig vorgewärmt hat und sich der Motor deshalb möglicherweise weniger Kaltstarts unterziehen musste als jemand, der sagt, sein Motor spränge auch bei -20°C an. Tut er bestimmt irgendwie.
Jochen
Es gibt eigentlich keinen Grund, einen Motor, der eine Kühlwasservorwärmung hat, ohne Vorwärmung anzuwerfen, außer dass die Kühlwasservorwärmung gerade kaputt ist.
Selbst bei der Eisenbahn, bei der es ja manchmal auch um Zeit geht, bekommt man ohne Vorwärmung die Motoren in Deutschland teilweise überhaupt nicht gestartet.
Wir haben einen alten Triebwagen mit Deutz Reihenachzylinder, da sitzt eine Webasto mit irgendwas bei 50kw Wärmeleistung drin, mit denen andere ihr Mehrfamilienhaus heizen.
Selbst im Hochsommer wird unter 60°C Kühlwassertemperatur nicht angelassen, sonst gibt es da Mecker!
Angenommen er ist ein sofortiges Anspringen bei -10°C mit Vorwärmung gewöhnt, dann kann der holperige Kaltlauf, bis nach ein paar Sekunden alle 6 Zylinder zünden, schon zu der Formulierung "springt fast nicht an" führen.und der Vorbesitzer meinte das er bei unter -5 Grad ohne Vorwärmung fast nicht anspringt.
Du kannst also sicher sein, dass der Vorbesitzer deshalb immer artig vorgewärmt hat und sich der Motor deshalb möglicherweise weniger Kaltstarts unterziehen musste als jemand, der sagt, sein Motor spränge auch bei -20°C an. Tut er bestimmt irgendwie.
Jochen
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Genau! Dafür gibt's schließlich Bremsenreiniger. Da nagelt und rüttelt es auch nicht so.TobiasXY hat geschrieben:Finger weg vom startpilot
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Moin Steffen !ingolf hat geschrieben:Hallo Steffen,
damit der 352er bei -10 anspringt, sollten Batterien und Anlasser ok sein. Dann räuchert er eine Weile wie ein Nebelwerfer aber anspringen tut er.
Grüße, Ingolf
Was fehlen könnte wäre die Richtige Kaltstartmenge und eine defekte Verriegelung dafür,falls die ESP einen LDA hat.
Dann kommen noch schlecht zerstäubende/verkokte Einspritzdüsen dazu.
Ich würde den Reparaturpreis der Defekten Teile vom Kauf abziehen.(so habe ich meinen auch günstig bekommen).
Wieviel Betriebsstunden sind denn drauf? Bedenke 1Brst=ca.60 KM .

Gruß Christian
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Hallo
Mein 1017A mit einen OM352A ist dann anscheinend die Ausnahme .
Bis +5° spring der Motor schon an wen der Anlasser nur das Zahnkranz berührt .
Bis -5° bracht er schon ein paar Umdrehungen , bis -15° braucht mehr Umdrehungen .
Ab -15° muss man den Motor mit den Anlasser warm drehen , nur mit Top Batterien und Anlasser geht da überhaupt noch was .
Ab - 23° war bei meinen Schluss . nichts geht mehr .
Startpilot oder Bremseinreiniger habe ich noch nicht probiert . Das Original zeug ist nicht mehr lieferbar ( wahrscheinlich aufgebraucht ) .
Bin damals immer mit dem AL28 gefahren wen es unter 20° wahr , weil der Problemlos angesprungen ist .
Diese Temperaturen sind aber bei uns die Ausnahmen . Mein Wartburg wollte da auch nicht mehr und beim Motorrad oder Gespann ( Motorrad in der Halle sonst hätte ich ein dünneres Öl einfüllen müssen , die LS650 Gespann ist bei jeder Temperatur angesprungen ) waren bei der Kälte mehr wie 10km nicht mehr vernünftig möglich .
Gruß
Oli
Mein 1017A mit einen OM352A ist dann anscheinend die Ausnahme .
Bis +5° spring der Motor schon an wen der Anlasser nur das Zahnkranz berührt .

Bis -5° bracht er schon ein paar Umdrehungen , bis -15° braucht mehr Umdrehungen .

Ab -15° muss man den Motor mit den Anlasser warm drehen , nur mit Top Batterien und Anlasser geht da überhaupt noch was .

Ab - 23° war bei meinen Schluss . nichts geht mehr .

Startpilot oder Bremseinreiniger habe ich noch nicht probiert . Das Original zeug ist nicht mehr lieferbar ( wahrscheinlich aufgebraucht ) .
Bin damals immer mit dem AL28 gefahren wen es unter 20° wahr , weil der Problemlos angesprungen ist .
Diese Temperaturen sind aber bei uns die Ausnahmen . Mein Wartburg wollte da auch nicht mehr und beim Motorrad oder Gespann ( Motorrad in der Halle sonst hätte ich ein dünneres Öl einfüllen müssen , die LS650 Gespann ist bei jeder Temperatur angesprungen ) waren bei der Kälte mehr wie 10km nicht mehr vernünftig möglich .
Gruß
Oli
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Hi,
hatte das gleiche Problem.
Unter 10 grad konnte man jeden Zylinder einzeln kommen hören
und ein Nebelwerfer war ein Dreck gegen das was da aus dem Auspuff kam.
Dann haben wir TucTuc geschrammt (wahrscheinlich einer der Letzten)
also neue Düsen und ESP neu eingestellt.
Ventilspiel neu eingestellt.
Diesen Winter 0 Grad:
Ein leichtes Wölkchen aus dem Auspuff und die Kiste schnurrt...... naja, grosse Katze, eher ein Grummeln
hatte das gleiche Problem.
Unter 10 grad konnte man jeden Zylinder einzeln kommen hören
und ein Nebelwerfer war ein Dreck gegen das was da aus dem Auspuff kam.
Dann haben wir TucTuc geschrammt (wahrscheinlich einer der Letzten)
also neue Düsen und ESP neu eingestellt.
Ventilspiel neu eingestellt.
Diesen Winter 0 Grad:
Ein leichtes Wölkchen aus dem Auspuff und die Kiste schnurrt...... naja, grosse Katze, eher ein Grummeln

Re: Kaltstartverhalten OM352A
Hallo,
Gruß,
Michael
Wäre mir neu.Das Mittel für die Kaltstartpumpe ist m.W. nicht mehr lieferbar.
Normal ja. Manche Motoren springen aber auch ein paar Grad höher trotz intakter Batterie, Anlasser und genügend hoher Verdichtung ohne schlecht an. Da hilft es auch.Die ist dafür da, den bei Temperaturen unter -15°C zu starten...
Immer dasselbe Märchen. Das wurde ab Werk so eingebaut. Wenn da nach wenigen Starts der Motor kaputt wäre, hätte man es gleich anders gelöst. Das Startpilotzeugs für die fest eingebaute Anlage ist auch etwas anders als das reine Spray.Finger weg vom startpilot
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Hallo,
wenn das Fahrzeug eine 12 Volt Anlage hat, kann das durchaus sein, dass er unter -5 Grad nicht mehr anspringt. Ist bei meinem genau so.
Das mit der "Kaltstartpume" geht in Ordnung. Aber bitte nicht so wie Michael es rät, sondern während des Anlassens pumpen. Dann nagelt auch nichts!
Gruß
Alex
wenn das Fahrzeug eine 12 Volt Anlage hat, kann das durchaus sein, dass er unter -5 Grad nicht mehr anspringt. Ist bei meinem genau so.
Das mit der "Kaltstartpume" geht in Ordnung. Aber bitte nicht so wie Michael es rät, sondern während des Anlassens pumpen. Dann nagelt auch nichts!
Gruß
Alex
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Moin !Höllix hat geschrieben:Hallo,
wenn das Fahrzeug eine 12 Volt Anlage hat, kann das durchaus sein, dass er unter -5 Grad nicht mehr anspringt. Ist bei meinem genau so.
Das mit der "Kaltstartpume" geht in Ordnung. Aber bitte nicht so wie Michael es rät, sondern während des Anlassens pumpen. Dann nagelt auch nichts!
Gruß
Alex
gibt auch Anlasseranker für 9Volt(Poweranker) oder Anlasser mit Planetengetriebe(der Startet wie Hölle)
Gruß Christian
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Höllix hat geschrieben:Hallo,
wenn das Fahrzeug eine 12 Volt Anlage hat, kann das durchaus sein, dass er unter -5 Grad nicht mehr anspringt. Ist bei meinem genau so.
Wieso denn das???? Das habe ich mit meinem 12V-Auto noch nie erlebt!
Gruß
Frieder
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Hallo,
der 12 Volt Anlasser hat 3 kW und der 24 Volt Anlasser hat 4 kW, zumindest soweit mir bekannt.
Bei meinem Mog mit landwirtschaftlicher Ausstattung muss alles mit gedreht werden: Zapfwellengetriebe, Hydraulikpumpe, Zusatzkompressor und die normalen Aggregate.
Und hier tut sich der 12 Volt Anlasser bei Kälte einfach schwer, den Motor vernünftig durchzudrehen.
Ja 9 Volt Anker, oder Getriebeanlasser wären auch möglich, aber ich habe ja eine Kühlwasser Vorwärmung eingebaut.
Gruß
Alex
der 12 Volt Anlasser hat 3 kW und der 24 Volt Anlasser hat 4 kW, zumindest soweit mir bekannt.
Bei meinem Mog mit landwirtschaftlicher Ausstattung muss alles mit gedreht werden: Zapfwellengetriebe, Hydraulikpumpe, Zusatzkompressor und die normalen Aggregate.
Und hier tut sich der 12 Volt Anlasser bei Kälte einfach schwer, den Motor vernünftig durchzudrehen.
Ja 9 Volt Anker, oder Getriebeanlasser wären auch möglich, aber ich habe ja eine Kühlwasser Vorwärmung eingebaut.
Gruß
Alex
Re: Kaltstartverhalten OM352A
alles ein vollkommen überschaubarer Aufwand......
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Startpilot gibt es an jeder Ecke. Aber das teure Zeuchs brauchts doch gar nicht:Holzmann hat geschrieben:Startpilot gibts bei:
http://www.ebay.com/itm/360737713006
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Man kann alles billiger machen...
Der Unterschied von Startpilot und Bremsenreiniger ist in erster Linie, dass Startpilot sehr fein vernebelt und vor allem das Zeug von MB ziemlich direkt verdampft, deshalb ist es ja auch ein geschlossenes Drucksystem.
Bremsenreiniger kommt hingegen Tröpfchenförmig raus und diese Tröpfchen waschen dann das Öl vom Ventilschaft und von der Zylinderlaufbahn.
Die Originale Anlage erlaubt es vor allem, wärend man drin sitzt von drinnen bequem zu pumpen und gleichzeitig zu starten, was dann eine Überdosierung des Zeugs was zu erheblicher Bauteilbelastung führt, verhindert.
Der Unterschied von Startpilot und Bremsenreiniger ist in erster Linie, dass Startpilot sehr fein vernebelt und vor allem das Zeug von MB ziemlich direkt verdampft, deshalb ist es ja auch ein geschlossenes Drucksystem.
Bremsenreiniger kommt hingegen Tröpfchenförmig raus und diese Tröpfchen waschen dann das Öl vom Ventilschaft und von der Zylinderlaufbahn.
Die Originale Anlage erlaubt es vor allem, wärend man drin sitzt von drinnen bequem zu pumpen und gleichzeitig zu starten, was dann eine Überdosierung des Zeugs was zu erheblicher Bauteilbelastung führt, verhindert.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Is klaaar, ne! Deswegen wird bei Vergasermotoren auch nichtfettlösendes Benzin verwendet. Und dem Äther im Startpilot ist die Eigenschaft von Lösemitteln auch ausgetrieben worden. Oder irre ich gerade.Mark86 hat geschrieben:..............und diese Tröpfchen waschen dann das Öl vom Ventilschaft und von der Zylinderlaufbahn.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kaltstartverhalten OM352A
... das eine Zeug ist von Benz und kostet viel ...
... das andere funktioniert genausogut ...
Gruss Ulf
... das andere funktioniert genausogut ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Du irrst. Sprüh mal Startpilot in nen Dosendeckel und Sprüh mal Bremsenreiniger rein. Wirst sehen, das Bremsenreiniger ganz anders aus der Dose kommt als Feinfernebelnder Startpilot und der Statpilot sehr zügig verdampft ist, Bremsenreiniger nicht.LutzB hat geschrieben:Is klaaar, ne! Deswegen wird bei Vergasermotoren auch nichtfettlösendes Benzin verwendet. Und dem Äther im Startpilot ist die Eigenschaft von Lösemitteln auch ausgetrieben worden. Oder irre ich gerade.Mark86 hat geschrieben:..............und diese Tröpfchen waschen dann das Öl vom Ventilschaft und von der Zylinderlaufbahn.
Lutz
In Benzin ist darüber hinaus ein recht hoher Ölanteil. Sprüh das mal auf n Streifen Blech und geh danach mit ner Sprühdose Farbe drüber, dann wirst du sehen dass die darauf nicht hält.
Sprüh mal Bremsenreiniger drauf, das ist im Prinzip nur Aceton, das hat hoch entfettende Wirkung (habe ich meinen ganzen Koffer vorm Lackieren mit abgewaschen weil mir Silikonentferner zu teuer war).
@Ulf: Die Flasche kostet bei Mercedes (Teilenummer A0005550010) rund 35,30€ und ist damit 2€ teurer als beim Internetdealer, der die aber mit 6€ Versand verschicken will...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Deswegen hat Aceton auch die UN1090 und Bremsenreiniger die UN1993.Mark86 hat geschrieben:.............das ist im Prinzip nur Aceton............
Ich weiß gar nicht, wer diese Aceton-These aufgebracht hat. Fast auf jedem Bremsenreiniger steht "acetonfrei" drauf. Das Zeug ist viel zu teuer als das es zu Bremsenreiniger verpanscht wird.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Da hast du zumindest Recht.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Servus,
die Schweizer haben vor 40 Jahren folgendes in die Betriebanleitungen geschrieben
"Bei strenger Kälte wird außerdem das Anlassen des Motors durch Einspritzen von Anlaßbrennstoff (6 Teile Dieselöl + 1 Teil Schwefeläther) erleichtert ..........." (Betriebsanl. Saurer)
Und wenn die Kiste dann trotz allem nachhelfen immer noch nicht anspringen will, hilft der Diethylether wenigstens dabei die das gemüht etwas zu beruhigen
Grüße vom Chiemsee
Cord
die Schweizer haben vor 40 Jahren folgendes in die Betriebanleitungen geschrieben
"Bei strenger Kälte wird außerdem das Anlassen des Motors durch Einspritzen von Anlaßbrennstoff (6 Teile Dieselöl + 1 Teil Schwefeläther) erleichtert ..........." (Betriebsanl. Saurer)
Und wenn die Kiste dann trotz allem nachhelfen immer noch nicht anspringen will, hilft der Diethylether wenigstens dabei die das gemüht etwas zu beruhigen



Grüße vom Chiemsee
Cord
- graemeneal
- neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 2013-04-16 10:01:05
- Wohnort: Ebenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Kaltstartverhalten OM352A
hallo...
habe ich ein 1973 doka 416/12 volt.....ein 1985 u1300L (353)/24volt....ein 1984 L37 U1300L (mit turbo, intercooler, plus zweimal 200 amp-hr battery...)....
habe ich auch ein flasche 'normales start pilot stoff' - manchmal der stoff gehe in die unimog start pilot, manchmal nicht ....man kann nicht richtig sehen....nichts zu hören......
in 0/-2 grad, der 416, mit ein sehr voll battery, lauft nicht...wenn ein bischen stoff von der start pilot ist da, es lauft einfach
in 0/-2 grad, der 24v system, sehr voll, lauft einfach, aber kalte muss auch der startpilot stoff haben
in 0/-2 grad, der 12v (L37), sehr voll, ein bischel start pilot, lauft......
aller drei sind relative 'schwer zu laufen unten 0 grad', und ich gluabe mit der richtige start pilot flaschen, veilleicht es ist sehr einfach ?
aber, was ich verstehe nicht - was ist verschieden zwischen die mercedes start pilot, und die startpilot das ich kaufe in der Baumarkt ?....und was ist verschieden zwischen die flasche von mercedes (kurzer ?, die knopf anders ?) ....auch, wie oft sollte ein volles start pilot laufen (einmal, 20 mal ?)...mit meiner, muss ich jeden tag ein neuer spritze von die flasche in der Unimog start pilot machen..
dummes scheisses start pilot !
Graeme
habe ich ein 1973 doka 416/12 volt.....ein 1985 u1300L (353)/24volt....ein 1984 L37 U1300L (mit turbo, intercooler, plus zweimal 200 amp-hr battery...)....
habe ich auch ein flasche 'normales start pilot stoff' - manchmal der stoff gehe in die unimog start pilot, manchmal nicht ....man kann nicht richtig sehen....nichts zu hören......
in 0/-2 grad, der 416, mit ein sehr voll battery, lauft nicht...wenn ein bischen stoff von der start pilot ist da, es lauft einfach
in 0/-2 grad, der 24v system, sehr voll, lauft einfach, aber kalte muss auch der startpilot stoff haben
in 0/-2 grad, der 12v (L37), sehr voll, ein bischel start pilot, lauft......
aller drei sind relative 'schwer zu laufen unten 0 grad', und ich gluabe mit der richtige start pilot flaschen, veilleicht es ist sehr einfach ?
aber, was ich verstehe nicht - was ist verschieden zwischen die mercedes start pilot, und die startpilot das ich kaufe in der Baumarkt ?....und was ist verschieden zwischen die flasche von mercedes (kurzer ?, die knopf anders ?) ....auch, wie oft sollte ein volles start pilot laufen (einmal, 20 mal ?)...mit meiner, muss ich jeden tag ein neuer spritze von die flasche in der Unimog start pilot machen..
dummes scheisses start pilot !
Graeme
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Moin,
die A-Modell Kzurzhauber die ich gut kenne (Bj1965 OM352 direkteinspritzer mit Turbo; 12V Anlasser) werden ,wie von allen vorrednern geschrieben, alle samt unwilliger und Räuchern erheblich mehr bei Kälte.
Angesprungen sind sie alle noch immer bei jeder Temperatur, solange die Batterieen in ordnung waren!
Schlechte Batterieen haben das schon mal verhindert!
Und wenn es sehr kalt ist muss man auch schon mal mehrere Versuche starten, bzw ein wenig leiern.
Ich habe bei meinem Auto auch den kleinen Kühlwasserkreis über einen Wärmetauscher an den Standheizungswasserkreis angeschlossen... Vor einigen Jahren... aber die Elektropumpe im Kühlwasserkreis hat immer noch keinen Strom... So dringend ist es also auch nicht...
Bleibt noch zu erwähnen, dass man die Temperatur für gänzlich problemloses Starten ja lediglich über 0°C wuppen muss, und nicht das Kühlwasser auf betriebstemperatur vorheizen muss...
Gruß
Jakob
die A-Modell Kzurzhauber die ich gut kenne (Bj1965 OM352 direkteinspritzer mit Turbo; 12V Anlasser) werden ,wie von allen vorrednern geschrieben, alle samt unwilliger und Räuchern erheblich mehr bei Kälte.
Angesprungen sind sie alle noch immer bei jeder Temperatur, solange die Batterieen in ordnung waren!
Schlechte Batterieen haben das schon mal verhindert!
Und wenn es sehr kalt ist muss man auch schon mal mehrere Versuche starten, bzw ein wenig leiern.
Ich habe bei meinem Auto auch den kleinen Kühlwasserkreis über einen Wärmetauscher an den Standheizungswasserkreis angeschlossen... Vor einigen Jahren... aber die Elektropumpe im Kühlwasserkreis hat immer noch keinen Strom... So dringend ist es also auch nicht...
Bleibt noch zu erwähnen, dass man die Temperatur für gänzlich problemloses Starten ja lediglich über 0°C wuppen muss, und nicht das Kühlwasser auf betriebstemperatur vorheizen muss...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Ein schneller 5,4kw Anlasser und die richte Einstellung der Startmenge hat bei mir richtig viel ausgemacht.
Heute morgen, nach nem Monat Standzeit war er nach 3 Umdrehungen da und lief nach 2 Gasstößen rund.
Aber der Sauger spingt auch besser an als die Turbos.
Gruß
Freddy
Heute morgen, nach nem Monat Standzeit war er nach 3 Umdrehungen da und lief nach 2 Gasstößen rund.
Aber der Sauger spingt auch besser an als die Turbos.
Gruß
Freddy
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Hallo zusammen,
so muss das:
Läuft gut an, rauchen hört nach ca. 1 min auf und dann ist nichts mehr vom Rauch zu sehen.
Grüße
Roland
so muss das:
Läuft gut an, rauchen hört nach ca. 1 min auf und dann ist nichts mehr vom Rauch zu sehen.
Grüße
Roland
Re: Kaltstartverhalten OM352A
Schön, da bekommt man doch direkt Lust auf'n Turbo xD
Grüße
Tobias
Grüße
Tobias