Ventile einstellen bei F6L714
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 2015-03-01 12:33:19
Ventile einstellen bei F6L714
Ventile einstellen bei einen Magirus Mercure 145 a mit Motortyp F6L714
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Sollte man alle 5000 km machen.
Grüße
Michael

Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 2015-03-01 12:33:19
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Danke.
Aber wie hast du irgendwelche daten
Gruß Joh
Aber wie hast du irgendwelche daten
Gruß Joh
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Motor kalt,
Ein und Auslassventil 0,3 mm
Zum Nachlesen: http://www.dieseltreter.de/handbuch/
Grüsse ... Simon
Ein und Auslassventil 0,3 mm
Zum Nachlesen: http://www.dieseltreter.de/handbuch/
Grüsse ... Simon
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Wegen wiedersprüchle angaben
0,1_0,15
0,1_0,2
Und
0,2_0,3
Habe ich letztes alle auf 0,2mm eingestel
Mfg
Andy
PS: das hier hatt ich mal in einem anderen trööt geschrieben.
Zum Ventilspiel:
Ich habe folgende unterlagen vom 714er und dort stehen folgende Werte der Ventile:
Bedienungsanleitung von 1960: 0,1-0,15mm
Bedienungsanleitung von 1974: 0,2-0,3mm
Werkstatthandbuch alter unbekannt: 0,1-0,2mm
so watt nu?? also goldene Mitte? -- Was meint ihr jetzt?
Also habe ich mich für "stramme" 0,2mm entschieden.
0,1_0,15
0,1_0,2
Und
0,2_0,3
Habe ich letztes alle auf 0,2mm eingestel
Mfg
Andy
PS: das hier hatt ich mal in einem anderen trööt geschrieben.
Zum Ventilspiel:
Ich habe folgende unterlagen vom 714er und dort stehen folgende Werte der Ventile:
Bedienungsanleitung von 1960: 0,1-0,15mm
Bedienungsanleitung von 1974: 0,2-0,3mm
Werkstatthandbuch alter unbekannt: 0,1-0,2mm

Also habe ich mich für "stramme" 0,2mm entschieden.
Zuletzt geändert von Andy am 2015-03-01 15:44:30, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 2015-03-01 12:33:19
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Vielen Dank an alle
Hat mir schon mal ein bischen weitergeholfen
Aber wie gehe ich vor zu erst einmal die Zündfolge 163524 wird in ein fohrum genant aber auch 143625?
Dann noch wie drehe ich am besten den Motor ?
Hat mir schon mal ein bischen weitergeholfen
Aber wie gehe ich vor zu erst einmal die Zündfolge 163524 wird in ein fohrum genant aber auch 143625?
Dann noch wie drehe ich am besten den Motor ?
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2010-12-11 0:56:15
- Wohnort: Enschede Holland
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Mit meine F6L613 mache ich 0.15 und 0.25
Andere daten habe ich auch alle gehört.
Kontroliere alle 3 bis 5000 km wenn's mir passt.
Willem Enschede Holland.

Andere daten habe ich auch alle gehört.
Kontroliere alle 3 bis 5000 km wenn's mir passt.
Willem Enschede Holland.
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Oldtimer Freunde Bev hat geschrieben:Vielen Dank an alle
Hat mir schon mal ein bischen weitergeholfen
Aber wie gehe ich vor zu erst einmal die Zündfolge 163524 wird in ein fohrum genant aber auch 143625?
Dann noch wie drehe ich am besten den Motor ?
Moins,
Am Besten erst einmal die Ventildeckel und alles herum ausblasen, saubermachen. Alle Ventildeckel abschrauben (am Besten so, dass diese auch wieder an die gleiche Stelle kommen). Vorderrad aufbocken, 4. Gang einlegen (Handbremse ziehen- keine Diff.sperre)
Das aufgebockte Rad am besten von einer 2. Person drehen lassen und du schaust nach den Ventilen. Wenn der Kipphebel sich von hand bewegen lässt und sich beim drehen des Rades nich mehr bewegt, ist das Ventil geschlossen. Meist kann man so mehrere Ventile einstellen. hast du Zufällig den Verbrennungstakt erwischt, kannste beide Ventile (ein und Auslass) einstellen.
Alle einzustellenden Ventile einstellen und dann weiterdrehen.
Biste alleine, ist es ein bissel fummelig und dauert etwas länger.
@ WIM: für den F6L613 sthet das auch so in den Büchern, das habe ich auch so mal eingestellt.- an meinem ehemaligen 125er mit 613er motor.
mfg
Andy
PS: geht auch: wenn man die rechte Ventilbank zuerst macht, lenkung nach rechts einschlagen, rechtes rad hochbocken, auf den Kotflügel kniehen und mit dem Fuß das Rad drehen, dabei die Kipphebel beobachten. Wenn fertig, lenkung links und linkes rad bocken, dann alles wiederholen.
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Viele Wege führen nach Rom....
Ich mache das ganz anders:
Man nehme das Werkzeug http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... hilfe.html
Das spart Zeit.
Ringschlüssel am Kompressor ansetzen und Kurbelwelle drehen.
Wenn Ventile Zyl.
5 überschneiden, Zyl. 1 einstellen
2---------------------6
4---------------------3
1---------------------5
6---------------------2
3---------------------4
Eigentlich ganz einfach.
Grüße
Michael
Ich mache das ganz anders:
Man nehme das Werkzeug http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... hilfe.html
Das spart Zeit.
Ringschlüssel am Kompressor ansetzen und Kurbelwelle drehen.
Wenn Ventile Zyl.
5 überschneiden, Zyl. 1 einstellen
2---------------------6
4---------------------3
1---------------------5
6---------------------2
3---------------------4
Eigentlich ganz einfach.
Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Ich weiß nicht so recht:husky869 hat geschrieben:Man nehme das Werkzeug http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... hilfe.html
Und welche Gewindesteigung hat das Gerät denn nun wirklich? Oder stellst Du Dein Ventilspiel auf "zum Beispiel 0,25 mm" ein?Beim Drehen des „Schraubendrehers“ sind genau definierte „Klicks“ spür- und hörbar. Pro Umdrehung sind es 16 Klicks, d.h. z.B. bei einer Gewindesteigung von 1mm entsprechen 4 Klicks 0.25mm, also gleichzeitig einem Ventilspiel von 0.25.
Nicht falsch verstehen, ich finde das Teil ganz praktisch. Aber die Beschreibung ist so was von unbrauchbar ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Ich verstehe das schon richtig.
Anfänglich war ich auch etwas skeptisch.
Die Beschreibung kommt scheinbar aus China...
Den 613er stelle ich mit 0,3 stramm ein. Das sind dann 6 Klicks.
Trotzdem sollte man hinterher mit dem Spion kontrolleren.
Zum endgültigen Nachziehen der Kontermutter nehme ich dann "richtiges Werkzeug" in Form eines
gekröpften Ringschlüssel.
Grüße
Michael

Anfänglich war ich auch etwas skeptisch.
Die Beschreibung kommt scheinbar aus China...

Den 613er stelle ich mit 0,3 stramm ein. Das sind dann 6 Klicks.
Trotzdem sollte man hinterher mit dem Spion kontrolleren.
Zum endgültigen Nachziehen der Kontermutter nehme ich dann "richtiges Werkzeug" in Form eines
gekröpften Ringschlüssel.
Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Re: Ventile einstellen bei F6L714

ach so, och dachte das wäre zum weiter drehen

Na für den Preis kaufe ich mir lieber ne anständige Fühlerlehre.

So denn viel Spaß beim Einstellen des Spieles.
Andy
edit: Michael war schneller.
Wenn ich doch mit der Lehre kontrolliere, kann ich es auch gleich einstellen, dafür brauchts doch kein Sonderdings. Und wie du schreibst ziehst du die Kontermutter nach dem Entfernen des Gerätes erst an, da verstellt sich das Spiel doch eh etwas

Ah so, lese ich das auch richtig, dass man erst einmal "Null" Spiel einstellt, dem Gerät druff, 4 Klicks, alles wieder runter und dann anziehen und mit Spion nachmessen??--
Das soll schneller gehen?
Bei mir dauert es den "Totpunkt" zu finden( alleine) länger als des Spiel einstellen
ok--- nur meine Meinung.
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Das ist meineserachtens das Richtige und Wichtige.... hängt bei mir so an der Garagenwand ... Zylinder 1 ist turbinenseitig re., 1-3 sind re. 4-6 sind li., No 6 Kurbelwellenseitig li....Wenn Ventile Zyl.
5 überschneiden, Zyl. 1 einstellen
2---------------------6
4---------------------3
1---------------------5
6---------------------2
3---------------------4
also:
Code: Alles auswählen
\ 1 2 3
[
/ 4 5 6
Da die späteren Anleitungen das größere Spiel angeben nimm ich das Größere ... hier ist die Reserve, wenn es mal richtig heiss werden sollte größer, nach meinem Verständnis ... wichtig: das Ventilspiel nach Festziehen der Kontermutter nochmals nachkontrollieren, sonst ist es am Ende gar weg ;-)))
Und den Motor drehe ich mit einer 27er Nuss auf dem Luftpresser ....
Grüsse ... Simon
Re: Ventile einstellen bei F6L714
@Andy
Du hast das System noch nicht ganz verstanden.
In dem schwarzen Knopf verbirgt sich ein Schraubenzieher.
Du setzt eine Nuß unterhalb des Schraubenziehers auf.
Mit dem Hebel lockerst Du die Kontermutter.
Dann den schwarzen Knopf rechts reindrehen, bis es CLACK macht. (0-Spiel).
Anschließend den Knopf 6 Clicks nach links.
Mit dem Hebel kontern.
Gekröpften Ring nehmen und nachziehen.
Dann hast Du knappe 0,3.
Sicherheitshalber wird immer nochmal mit dem Spion kontrolliert.
Ich wette mit Dir: Bis Du den Mercur aufgebockt hast, bin ich mit der Einstellerei schon fertig.
Grüße
Michael
Du hast das System noch nicht ganz verstanden.

In dem schwarzen Knopf verbirgt sich ein Schraubenzieher.
Du setzt eine Nuß unterhalb des Schraubenziehers auf.
Mit dem Hebel lockerst Du die Kontermutter.
Dann den schwarzen Knopf rechts reindrehen, bis es CLACK macht. (0-Spiel).
Anschließend den Knopf 6 Clicks nach links.
Mit dem Hebel kontern.
Gekröpften Ring nehmen und nachziehen.
Dann hast Du knappe 0,3.
Sicherheitshalber wird immer nochmal mit dem Spion kontrolliert.
Ich wette mit Dir: Bis Du den Mercur aufgebockt hast, bin ich mit der Einstellerei schon fertig.

Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
Mit aber auch nicht.
Gerhard Polt
- kawahans
- süchtig
- Beiträge: 732
- Registriert: 2010-10-17 19:05:55
- Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich
Re: Ventile einstellen bei F6L714

Für den gestressten Vielschrauber mit Zeitnot ein "nice-to have"

Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Ne nicht noch son Ding was man nicht braucht aber alle Hobbyschrauber haben und man andauernd danach gefragt wird ob man es schon hat.
Ein guter Schraubendreher ein Ringschlüssel und eine Blattlehre, mehr braucht es nicht, ist wie beim Bier.
Ein guter Schraubendreher ein Ringschlüssel und eine Blattlehre, mehr braucht es nicht, ist wie beim Bier.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Hallo Buclarisa,
für was brauchst du beim Bier eine Blattlehre und Ringschlüssel?
Grüße Hagen
für was brauchst du beim Bier eine Blattlehre und Ringschlüssel?

Grüße Hagen
Was lange hält rettet die Welt.
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Hagen, das erlaubst Du dir zu Fragen? Ich bin davon ausgegangen das Du Wissen hast. 

"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Genau, Hagen!
Mit der Blattlehre mußt du zuerst das Laub vom Ventildeckel runtermachen. Dann schüttest du etwas Bier in die Ventilschäfte. So merkst du sofort, ob und wie weit ein Ventil gerade offen ist.
Und den Ringschlüssel hast du vorher gebraucht um die Bierflasche zu öffnen.
Also, stell dich nicht so dumm an!
Gruß
MAK

Mit der Blattlehre mußt du zuerst das Laub vom Ventildeckel runtermachen. Dann schüttest du etwas Bier in die Ventilschäfte. So merkst du sofort, ob und wie weit ein Ventil gerade offen ist.
Und den Ringschlüssel hast du vorher gebraucht um die Bierflasche zu öffnen.


Also, stell dich nicht so dumm an!

Gruß
MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)
Meine Methode um den Motor zu drehen? Handbremse rein, Lenkung nach links einschlagen und linkes Vorderrad anheben, so kann man auf der Stoßstange stehend das Rad (und damit den Motor) mit dem Fuß weiterdrehen.
Markus
Markus
Beruflich: 2x Mercedes Actros, 1x MAN TGX, 1x VW Crafter. Privat: Suzuki Vitara LX 1,4 Turbo + Suzuki Jimny FJ 1.3. Zum Wohnen: Beduin Adventure Dachzelt + Eriba Touring Triton (genannt: Hobbit-Höhle)
Re:
ABSCHREIBEN kann jeder pffffftMarkus hat geschrieben:Meine Methode um den Motor zu drehen? Handbremse rein, Lenkung nach links einschlagen und linkes Vorderrad anheben, so kann man auf der Stoßstange stehend das Rad (und damit den Motor) mit dem Fuß weiterdrehen.
Markus

Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: Ventile einstellen bei F6L714
Oh, das P.S. habe ich gar nicht gesehen, sorry, hatte nur dein "Das aufgebockte Rad am besten von einer 2. Person drehen lassen und du schaust nach den Ventilen" und "Biste alleine, ist es ein bissel fummelig und dauert etwas länger" gelesen. Die Methode ist auch nicht "abgeschrieben" sondern das habe ich wirklich so gemacht (als ich den Magirus noch hatte).
Markus
Markus
Beruflich: 2x Mercedes Actros, 1x MAN TGX, 1x VW Crafter. Privat: Suzuki Vitara LX 1,4 Turbo + Suzuki Jimny FJ 1.3. Zum Wohnen: Beduin Adventure Dachzelt + Eriba Touring Triton (genannt: Hobbit-Höhle)