
Gruß Garfield
Moderator: Moderatoren
frizzz hat geschrieben:Du..vielleicht meinte einer da gehört WASSER rein bis zur Amrkierung statt Öl....
So wie bei Dir ist es mir auch , LKW steht auch in einer Scheune . Ich kenn das Teil auch nur trocken .Ich werd der Sache mal nachgehen und den Ansaugteil kontrollieren .Das geht aber erst in ein paar Tagen.Jarky hat geschrieben:Hi Garfield,
also Kondenswasser ist das sicher nicht. Bei der Filterreinigung letzten Monat war das Ding bei mir staubtrocken und mein lkw steht in einer unbeheizten Scheune.
Hast du dir den Ansaugtrakt vom Motor weg angesehen? Ich könnte mir vorstellen, dass dort evtl. etwas undicht ist und das Wasser in den Behälter läuft. Immerhin ist der "Eimer" der tiefste Punkt im System und unter Umständen läuft die Suppe kontinuierlich dort rein sobald du mal durch Regen fährst.
Oelfuss hat geschrieben:Bohr ein kleines Loch in den Boden,dann kann es wenigstens erstmal rauslaufen.Kannst ja nachher mit einer Schraube verschließen.
Gruss Oelfuss
Dieselsurfer hat geschrieben:Vor allem die für's Kühlwasser!
Wo ist denn der Fred der das diskutiert?Landcruiserowner hat geschrieben:Hallo,
Wasser in diesen Filtern ist leider üblich. Kommt von normalen Fahrten im Regen. Auch in zivilen Werkstätten wurden dort früher Löcher eingebracht.
Bei meinem 110-17 habe ich das Problem gelöst, indem ich den Filter hinter das Fahrerhaus gesetzt habe. Im Übrigen ist das vor einigen Jahren hier bereits einmal dikutiert worden.
Herzliche Grüße
Hubert
Hi Natte , genau diese Konstruktion mit HT Rohr gefällt mir überhaupt nicht . Deswegen die Idee "einfach" eine Schlauch/Rohr Kombination am Rahmen entlang u. dann hinten am Fahrerhaus hoch zu montieren . Vorteile aus meiner Sicht : Die Gefahr das der Motor ungefilterte Luft ansaugt bleibt gleich , anders wäre es wenn der gesamte Lufi versetzt wird . Mit nur Ansaugung verlegen würde wahrscheinlich die Lufi Verschmutzung deutlich reduziert .franz_appa hat geschrieben:Wo ist denn der Fred der das diskutiert?Landcruiserowner hat geschrieben:Hallo,
Wasser in diesen Filtern ist leider üblich. Kommt von normalen Fahrten im Regen. Auch in zivilen Werkstätten wurden dort früher Löcher eingebracht.
Bei meinem 110-17 habe ich das Problem gelöst, indem ich den Filter hinter das Fahrerhaus gesetzt habe. Im Übrigen ist das vor einigen Jahren hier bereits einmal dikutiert worden.
Herzliche Grüße
Hubert
Ich habe nur Umbauten a La Möp oder Oli gefunden - dann sitzt der eigentliche Filter aber imer noch an der ursprünglichen Stelle, nur die Ansaugung ist nach oben gelegt. (schwarz lackiertes HT-Rohr usw...)
Und nur Klebeband um den Filter kleben - hm geht vermutlich im Notfall wenn man durch die Furt muss um nicht 2000 km Umweg zu fahren...![]()
Greets
natte
Soweit ich mich erinnere, hatte mein Luftfilter im Originalzustand so ein Abschirmblech am Pilz.Vielleicht bringt es etwas wenn man vorne am Pilz eine Abschirmung anbringt
Andi hat geschrieben:Hi Garfield,
Soweit ich mich erinnere, hatte mein Luftfilter im Originalzustand so ein Abschirmblech am Pilz.Vielleicht bringt es etwas wenn man vorne am Pilz eine Abschirmung anbringt
Ansonsten musst du dir überlegen was du willst. Soll nur die etwas saubere Luft weiter oben angesaugt werden, reicht es, wenn ein Ansaugrohr nach oben geht.
Wenn du verhindern willst, dass Wasser beim durchqueren einer Furt angesaugt wird, muss der ganze Filter nach oben. Die Dinger sind nicht Wasserdicht, egal von welchem Hersteller. Zumindest nicht auf Dauer und wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Hab da schon so ein paar feuchte Erfahrungen hinter mir...
Speed5 hat geschrieben:Moin,
Das ist ein ich sage jetzt mal Ventil, durch den Unterdruck im Filter ist es geschlossen.
Bei stehendem Motor kann das Wasser ablaufen simpler geht es kaum.
Wird auch in Heizungskästen und Luftfiltern bei PKW eingebaut.
Gruß Michael