Hallo Nelson,
dass sich die Leute bei Mercedes bei dem was sich gemacht haben etwas gedacht haben ist bestimmt so, aber was sie sich gedacht haben muss nicht in unserem Interesse sein. Jedenfalls sehe ich das immer wieder.
Zu Deinem Vorhaben: Der Pilz an der Hinterachse ist, wenn ich mich recht erinnere ein Blechpressteil mit Konus das nur in den konischen Sitz der Hinterachse eingeschlagen ist. Normalerweise kann man das Teil mit einer Zange rauseiern. Da es recht unterschiedliche Achsen gibt kann es natürlich auch anders sein.
zur Vorderachse: ich stell Dir mal ein Bild ein auf dem Du siehst wie es geht und wie es nicht geht. Die Stelle an der der Schlauch am Gehäusedeckel angeschlossen ist ist die richtige Stelle für die Bohrung.( in Fahrtrichtung links) dei Stelle fast mittig oben ist die Falsche, da "fördert" die Anlage Öl.
Vorgehensweise: Schraubstutzen einer Schneidringverschraubung mit beidseitig Gewinde besorge (für 6mm Rohr) Gewinde wenn möglich abdrehen, Deckel abbauen, Bohrung mit Durchmesser des bgedrehten Stutzens setzen und Schraubstutzen weich einlöten (die Fläche unterm Sechskant ist so groß,dass das bombenfest hält, natürlich vor dem Löten alles gut entfetten)
Deckel montieren, Rohr einstecken Schneidring drauf, Überwurfmutter drauf, Schlauch drauf,fertig.
Wenn´s eine Watanlage werden soll:
Druckminder von Gassystemen funktionieren und der Druck reicht auch aus aber du ärgerst dich erst mal mit Linksgewinde rum. Zudem lassen die den Druck nicht mehr zurück was bedeutet, dass die Achsen unter druck bleiben auch wenn Du den druck abeschaltet hast. Da hilft nur eine absichtliche Undichtigkeit im System oder manuelles belüften nach Einsatz. Sonst liegen die Simmerringe immer mit Druck an den Dichtflächen an was bei dem Druck zwar nicht dramatisch ist aber auch nicht gut.
Gut funktioniert ein feinjustierbarer Druchminder z.B. von Norgren.
Manometer dran, 3/2 Wegeventil dran dann be- und entlüftet die Anlage auf Knopfdruck.

Auf ein Gassystem kannst Du verzichten. Angeschlossen an das Druckluftsystem gelangt nur gereinigte Luft hinein. Das ist das wichtigste.
Der Wassereintrag ist minimal. Wenn das System dicht ist bläst Du ja nur geringe mengenLuft ein. Der geringe Wassereintrag verflüchtigt sich wenn alles warmgefahren wird.
Im Übrigen erfolgt über die Pilzlüfter an Hinterachse und VTG serienmäßig Wassereintrag da die Teile ja zwischen warm und kalt "atmen".
Gute Erfolg
Hardl