Pumpentunig bei Turbomotoren sinnvoll?
Moderator: Moderatoren
Pumpentunig bei Turbomotoren sinnvoll?
Hallo Gemeinde der Lasterfahris!
Ich hab im meinem LA1113A den OM352 AII (Turbo mit 156PS). Da ich im Sommer eh Richtung Coburg unterwegs sein werde überlege ich grade ob ich meinen Motor im Hinblick auf die 2014 anstehenden Bergetappen bei Schramm etwas aufmöbeln lassen möchte.
Nun liest man im Forum ja sehr viel über den durch Pumpentunig erheblich verbesserten Leistungsverlauf bei diversen Motoren. Ich frage jetzt:
1. Lässt sich der Drehmomentverlauf auch bei einem aufgeladenen Motor durch Pumpentuning ähnlich stark verbessern (oder betrifft das nur die Sauger)
2. Wie verhält sich das mit dem Spritverbauch nach dem Tuning?
Ich freue mich auf eure Erfahrungen
Gruß
Christoph
Ich hab im meinem LA1113A den OM352 AII (Turbo mit 156PS). Da ich im Sommer eh Richtung Coburg unterwegs sein werde überlege ich grade ob ich meinen Motor im Hinblick auf die 2014 anstehenden Bergetappen bei Schramm etwas aufmöbeln lassen möchte.
Nun liest man im Forum ja sehr viel über den durch Pumpentunig erheblich verbesserten Leistungsverlauf bei diversen Motoren. Ich frage jetzt:
1. Lässt sich der Drehmomentverlauf auch bei einem aufgeladenen Motor durch Pumpentuning ähnlich stark verbessern (oder betrifft das nur die Sauger)
2. Wie verhält sich das mit dem Spritverbauch nach dem Tuning?
Ich freue mich auf eure Erfahrungen
Gruß
Christoph
Der Fuchs ist schlau, stellt sich dumm - beim Nazi ist es andersrum!
!!! Visitez-nous -> http://www.mas-baillette.fr <-- Besucht uns !!!
!!! Visitez-nous -> http://www.mas-baillette.fr <-- Besucht uns !!!
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Pumpentunig bei Turbomotoren sinnvoll?
Hi
Als ich die Pumpe (allerdings beim Boschdienst) überholen und einstellen liess (von 136 PS auf 170 PS) hat sich der Drehmomentverlauf merklich gebessert - das war ja auch Sinn der Übung.
Allerdings hab ich ja nur eine moderate Leistungssteigerung gemacht, man sieht also (fast) keinen Schwarzrauch bei Vollgas, der Verbrauch ist nur minimal nach oben gegangen. Dank Drehmomentsteigerung und Splitgetriebe kann ich nun wesentlich 'entspannter' cruisen, der Verbrauch im Reisemix in den letzten Jahren mit ca 30 tkm hat sich auf ca 20 l/100km eingependelt.
Wer natürlich alles gibt bzw will, muss natürlich auch mit einem Mehrverbrauch rechnen...
Viele Grüsse
Jürgen
Mein Om366A hat ja ein sanftes Gebläse zur Sauerstoffanreicherung1. Lässt sich der Drehmomentverlauf auch bei einem aufgeladenen Motor durch Pumpentuning ähnlich stark verbessern (oder betrifft das nur die Sauger)

Tja, die Pferde wollen natürlich gefüttert werden2. Wie verhält sich das mit dem Spritverbauch nach dem Tuning?

Allerdings hab ich ja nur eine moderate Leistungssteigerung gemacht, man sieht also (fast) keinen Schwarzrauch bei Vollgas, der Verbrauch ist nur minimal nach oben gegangen. Dank Drehmomentsteigerung und Splitgetriebe kann ich nun wesentlich 'entspannter' cruisen, der Verbrauch im Reisemix in den letzten Jahren mit ca 30 tkm hat sich auf ca 20 l/100km eingependelt.
Wer natürlich alles gibt bzw will, muss natürlich auch mit einem Mehrverbrauch rechnen...
Viele Grüsse
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Re: Pumpentunig bei Turbomotoren sinnvoll?
Hast du noch ein merkliches Turboloch?Mein Om366A hat ja ein sanftes Gebläse zur SauerstoffanreicherungAls ich die Pumpe (allerdings beim Boschdienst) überholen und einstellen liess (von 136 PS auf 170 PS) hat sich der Drehmomentverlauf merklich gebessert - das war ja auch Sinn der Übung.
Hast du ein Gefühl wieviel das mehr geworden ist? Ich habe derzeit ein Reisemittel von 16,6l/100km und würde von einem Tuning bei zu erwartenden 20l/100km sowie schwarzem Rauch eher absehen. Wünschen tu ich mir primär, dass ich bei 70 am Berg nicht in den 4. zurückschalten muss und dann mit 50 und viel Krach weitergurke.Tja, die Pferde wollen natürlich gefüttert werden![]()
Allerdings hab ich ja nur eine moderate Leistungssteigerung gemacht, man sieht also (fast) keinen Schwarzrauch bei Vollgas, der Verbrauch ist nur minimal nach oben gegangen. Dank Drehmomentsteigerung und Splitgetriebe kann ich nun wesentlich 'entspannter' cruisen, der Verbrauch im Reisemix in den letzten Jahren mit ca 30 tkm hat sich auf ca 20 l/100km eingependelt.
Der Fuchs ist schlau, stellt sich dumm - beim Nazi ist es andersrum!
!!! Visitez-nous -> http://www.mas-baillette.fr <-- Besucht uns !!!
!!! Visitez-nous -> http://www.mas-baillette.fr <-- Besucht uns !!!
- rallytruckschrauber
- süchtig
- Beiträge: 615
- Registriert: 2009-01-13 18:03:37
- Wohnort: Schwarzenbek
Re: Pumpentunig bei Turbomotoren sinnvoll?
Moin
is sinnvoll...aber sowas von...scheisse..ich Grinse schon wieder.
guckst Du hier..
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 17&t=46669
gruss stefan
is sinnvoll...aber sowas von...scheisse..ich Grinse schon wieder.
guckst Du hier..
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 17&t=46669
gruss stefan
Wenn Du nicht mit dem zufrieden bist ....was Du hast,dann wärst Du auch nicht mit dem zufrieden .....was Du bekommen könntest
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Pumpentunig bei Turbomotoren sinnvoll?
Hallo Christoph,KamikaZe hat geschrieben:Hallo Gemeinde der Lasterfahris!
Ich hab im meinem LA1113A den OM352 AII (Turbo mit 156PS). Da ich im Sommer eh Richtung Coburg unterwegs sein werde überlege ich grade ob ich meinen Motor im Hinblick auf die 2014 anstehenden Bergetappen bei Schramm etwas aufmöbeln lassen möchte.
Nun liest man im Forum ja sehr viel über den durch Pumpentunig erheblich verbesserten Leistungsverlauf bei diversen Motoren. Ich frage jetzt:
1. Lässt sich der Drehmomentverlauf auch bei einem aufgeladenen Motor durch Pumpentuning ähnlich stark verbessern (oder betrifft das nur die Sauger)
2. Wie verhält sich das mit dem Spritverbauch nach dem Tuning?
Ich freue mich auf eure Erfahrungen
Gruß
Christoph
prinzipiell kann man durch entsprechende Eingriffe da schon recht viel am Drehmomentverlauf spielen. In Deinem Fall bzw. bei Deinem Motor hätte ich aber folgende Bedenken:
- der OM352A.II mit 156 PS hat nur eine Einspritzpumpe mit 80er Stempeln (war jedenfalls bei meinem so). Da läßt sich vermutlich nicht mehr so viel zusätzlich herausholen wie bei einer ESP mit 90er Stempeln.
- der OM352A.I und .II (150 und 156 PS) haben definitiv keine Kolbenbodenkühlung. Die stärkeren Versionen mit 168 PS haben diese meistens (aber auch nicht immer). Ohne eine Nachrüstung der Kolbenbodenkühlung (aufwendig und/oder teuer) würde ich dem 156-PS-Motor nicht wesentlich mehr Drehmoment und Leistung zumuten wollen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Pumpentunig bei Turbomotoren sinnvoll?
Hi PirxHallo Christoph,
prinzipiell kann man durch entsprechende Eingriffe da schon recht viel am Drehmomentverlauf spielen. In Deinem Fall bzw. bei Deinem Motor hätte ich aber folgende Bedenken:
- der OM352A.II mit 156 PS hat nur eine Einspritzpumpe mit 80er Stempeln (war jedenfalls bei meinem so). Da läßt sich vermutlich nicht mehr so viel zusätzlich herausholen wie bei einer ESP mit 90er Stempeln.
- der OM352A.I und .II (150 und 156 PS) haben definitiv keine Kolbenbodenkühlung. Die stärkeren Versionen mit 168 PS haben diese meistens (aber auch nicht immer). Ohne eine Nachrüstung der Kolbenbodenkühlung (aufwendig und/oder teuer) würde ich dem 156-PS-Motor nicht wesentlich mehr Drehmoment und Leistung zumuten wollen.
Pirx
Danke. Eben so eine qualifzierte Aussage habe ich gesucht!
Was verstehst du denn unter "nicht wesentlich mehr Drehmoment und Leistung"
Gruß
Christoph
Der Fuchs ist schlau, stellt sich dumm - beim Nazi ist es andersrum!
!!! Visitez-nous -> http://www.mas-baillette.fr <-- Besucht uns !!!
!!! Visitez-nous -> http://www.mas-baillette.fr <-- Besucht uns !!!
Re: Pumpentunig bei Turbomotoren sinnvoll?
Mir wurde mal gesagt, auch wenn man eine kleinere Scheibe der WaPu nutzt, sollte man möglichst nicht über 170PS gehen, da es sonst zu thermischen Problemen kommen kann.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Pumpentunig bei Turbomotoren sinnvoll?
Hallo Christoph!KamikaZe hat geschrieben:Hi Pirx
Danke. Eben so eine qualifzierte Aussage habe ich gesucht!
Was verstehst du denn unter "nicht wesentlich mehr Drehmoment und Leistung"
Gruß
Christoph
Da habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich würde dem 156-PS-Motor gar keine Mehrleistung zumuten. Erst die 168-PS-Versionen sind in meinen Augen als Tuning-Objekt geeignet (aber dann auch erst, wenn Kolbenbodenkühlung vorhanden bzw. nachgerüstet ist).
Das ist aber nur meine ganz persönliche Einschätzung. Ich habe damals bei unserem Motortausch von 130 auf 156 PS ganz bewußt auf weitergehende Leistungssteigerung verzichtet. Kann daher auch keine Erfahrungen mit einem entsprechend getunten OM352A.II beisteuern.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Pumpentunig bei Turbomotoren sinnvoll?
Hallo,
wir fahren einen 366A in unserem Rally mog. Nachgeruestet haben wir einen Ladeluftkuehler, Kolbenbodenkuehlung, Zusatzoelkuehler und Abgasanlage 3 Zoll
Die Pumpe haben wir kopl. von R.Schramm, die hat er zusammen mit groesseren E.-Duesen geliefert. Ruediger hat noch kleine Einstellanweisungen gegeben.
Nun zum Ergebniss:
Ein krasser Unterschied in der Gasannahme, haengt total am Gas, hat bei 2000 1,7 bar ladedruck, kommt durch die AU, dreht max 3000 , Verbrauch unter Rally Bedingungen 20 l.
Mein MAN l 2000 mit 240 PS wurde bei MAN Hannover auf der Rolle abgestimmt. Das Ergebniss ist auch nicht schlecht. Fuer 350 Euro ca. 15 PS mehr und 50 Nm mehr bei 1800 U. Verbrauch nicht veraendert.
Dagegen ist unser 352A im Mog mit 168 PS (Serie ) geradezu eine Schlaftablette. An dem wollen wir aber nichts machen, da er mit 10t Anhaenger sowieso immer Vollgas laeuft.
Ich kann nur sagen R. Schramm
Eine Beratung lohnt sich.
Viele Gruesse Micha
wir fahren einen 366A in unserem Rally mog. Nachgeruestet haben wir einen Ladeluftkuehler, Kolbenbodenkuehlung, Zusatzoelkuehler und Abgasanlage 3 Zoll
Die Pumpe haben wir kopl. von R.Schramm, die hat er zusammen mit groesseren E.-Duesen geliefert. Ruediger hat noch kleine Einstellanweisungen gegeben.
Nun zum Ergebniss:
Ein krasser Unterschied in der Gasannahme, haengt total am Gas, hat bei 2000 1,7 bar ladedruck, kommt durch die AU, dreht max 3000 , Verbrauch unter Rally Bedingungen 20 l.
Mein MAN l 2000 mit 240 PS wurde bei MAN Hannover auf der Rolle abgestimmt. Das Ergebniss ist auch nicht schlecht. Fuer 350 Euro ca. 15 PS mehr und 50 Nm mehr bei 1800 U. Verbrauch nicht veraendert.
Dagegen ist unser 352A im Mog mit 168 PS (Serie ) geradezu eine Schlaftablette. An dem wollen wir aber nichts machen, da er mit 10t Anhaenger sowieso immer Vollgas laeuft.
Ich kann nur sagen R. Schramm

Eine Beratung lohnt sich.
Viele Gruesse Micha
Re: Pumpentunig bei Turbomotoren sinnvoll?
Hallo,
altes Thema Kolbenbodenkuelung.
Welcher Motor eine KBK weiss noch nicht mal Daimler.
Sicher ist nur selber nachschauen. Ich habe es mit einem Endoskope durch die Ablassschraube versucht. Sicher war ich immer noch nicht. Also Wanne ausbauen. Am 435 bekommt man die so raus ohne den Motor anzuheben. Wenn man nun Glueck hat, sind dort wo die Oelduesen eingebaut werden muessen Verschlussschrauben. Wenn man Pech hat ist da nichts, Projekt gestorben.
Nun noch im EPC nachschauen ob die grosse Oelpumpe verbaut ist. Wenn ja, Duesen und Hohlschrauben kaufen einschrauben , fertig , 100 Euro weiniger in der Kasse.
Mehr ist es nicht
Micha
altes Thema Kolbenbodenkuelung.
Welcher Motor eine KBK weiss noch nicht mal Daimler.
Sicher ist nur selber nachschauen. Ich habe es mit einem Endoskope durch die Ablassschraube versucht. Sicher war ich immer noch nicht. Also Wanne ausbauen. Am 435 bekommt man die so raus ohne den Motor anzuheben. Wenn man nun Glueck hat, sind dort wo die Oelduesen eingebaut werden muessen Verschlussschrauben. Wenn man Pech hat ist da nichts, Projekt gestorben.

Nun noch im EPC nachschauen ob die grosse Oelpumpe verbaut ist. Wenn ja, Duesen und Hohlschrauben kaufen einschrauben , fertig , 100 Euro weiniger in der Kasse.

Mehr ist es nicht
Micha
- Lassie
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4664
- Registriert: 2006-10-03 11:40:40
- Wohnort: Schäbige Alb
- Kontaktdaten:
Re: Pumpentunig bei Turbomotoren sinnvoll?
Hi,
der Verbrauch eines Fahrzeuges ist mE von mehreren Faktoren abhängig:
- ESP-Einstellung und ganze Motoreinstellung
- Getriebeabstufung und Drehmomentkurve
- Gewicht der Karre
- Gasfuss des Fahrers
Gerade bei Letzterem kann man ganz schöne Überraschungen erleben ...
Viele Grüsse
Jürgen
der Verbrauch eines Fahrzeuges ist mE von mehreren Faktoren abhängig:
- ESP-Einstellung und ganze Motoreinstellung
- Getriebeabstufung und Drehmomentkurve
- Gewicht der Karre
- Gasfuss des Fahrers
Gerade bei Letzterem kann man ganz schöne Überraschungen erleben ...
Viele Grüsse
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam