ESP von OM360
Moderator: Moderatoren
ESP von OM360
Hallo
Kürzlich hab ich die ESP von meinem LA1519, mit OM360, zur Revision gebracht.
Info zum OM360: Den OM360 gibt es in zwei Varianten für LKW's. Die eine ist mit 170PS und Abregel-Drehzahl von 2200rpm, die andere mit 190PS und 2500rpm. Bevor ich die Pumpe ausgebaut hatte, waren 86km/h möglich. Dabei hat der Motor eine Drehzahl von 2450rpm. Auch der Abgastest und Lärmmessung wurde bei 2500rpm durchgeführt.
Bei der Revision wurde die ESP von RQV-, auf einen RQ-Regler umgebaut. Der Mechaniker meinte, mit dem RQ-Regler seinen 2500rpm nicht mehr möglich, darum hätte er ihn auf 22000rpm eingestellt.
Meine Frage ist nun: Kann es sein, dass die ESP ohne das Zusatzgestänge für den RQV-Regler nicht mehr auf die gleiche Abregel-Drehzahl eingestellt werden kann?
Wenn ich die Bosch Lehrtafeln anschaue, sehe ich keinen Unterschied bei dem Rotationsteil mit den Fliehgewichten.
RQ-Regler
RQV-Regler
Gruss Manu
Kürzlich hab ich die ESP von meinem LA1519, mit OM360, zur Revision gebracht.
Info zum OM360: Den OM360 gibt es in zwei Varianten für LKW's. Die eine ist mit 170PS und Abregel-Drehzahl von 2200rpm, die andere mit 190PS und 2500rpm. Bevor ich die Pumpe ausgebaut hatte, waren 86km/h möglich. Dabei hat der Motor eine Drehzahl von 2450rpm. Auch der Abgastest und Lärmmessung wurde bei 2500rpm durchgeführt.
Bei der Revision wurde die ESP von RQV-, auf einen RQ-Regler umgebaut. Der Mechaniker meinte, mit dem RQ-Regler seinen 2500rpm nicht mehr möglich, darum hätte er ihn auf 22000rpm eingestellt.
Meine Frage ist nun: Kann es sein, dass die ESP ohne das Zusatzgestänge für den RQV-Regler nicht mehr auf die gleiche Abregel-Drehzahl eingestellt werden kann?
Wenn ich die Bosch Lehrtafeln anschaue, sehe ich keinen Unterschied bei dem Rotationsteil mit den Fliehgewichten.
RQ-Regler
RQV-Regler
Gruss Manu
Re: ESP von OM360
Moin !
Der Richtige Regler heißt RQ 300/1275 AB658D(713D,812D)Vollastmenge 86,5-88,5ccm,Abregeldrehzahl 1290-1310 rpm X2 aus Prüfblatt MB 8,7c ;Da die Reparatur nicht zum Erfolg geführt hat ,braucht der Kunde sie auch nicht zubezahlen.Das Fliehgewicht ist das gleiche aber der Regler ist innen anders.
Der Richtige Regler heißt RQ 300/1275 AB658D(713D,812D)Vollastmenge 86,5-88,5ccm,Abregeldrehzahl 1290-1310 rpm X2 aus Prüfblatt MB 8,7c ;Da die Reparatur nicht zum Erfolg geführt hat ,braucht der Kunde sie auch nicht zubezahlen.Das Fliehgewicht ist das gleiche aber der Regler ist innen anders.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17895
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: ESP von OM360
Bist Du Dir da sicher? Weder der Motor OM360 noch das Fahrzeug LA1519 haben irgendetwas mit den Transportern 713D und 812D zu tun!Oelfuss hat geschrieben:Der Richtige Regler heißt RQ 300/1275 AB658D(713D,812D)
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: ESP von OM360
Hallo Pirx
713D,812D ist die Bosch-Bezeichnung für den Regler. Hat soviel ich weiss nichts mit den Mercedes Transportern zu tun.
Hallo Oelfuss
Der verbaute Regler ist ein PE6A 90D410 RS2124
Nach Tabellenbuch müsste PE6A 90C410 RS2124 verbaut sein. Weisst du was der Unterschied ist zwischen C und D?
Ursprünglich war die ESP eingestellt auf:
RQV 300..1275 AB 721DL (MB 8,7d)
Jetzt müsste der Regler eingestellt werden auf:
RQ 300/1275 AB 812 DL (MB 8,7c)
812 anhand der Motorennummer 360 960 10 064753
Ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob ich deine Antwort richtig verstanden hab: Um die gewünschte Abregel-Drehzahl zu erreichen, kann das Fliehgewicht gleich bleiben. Was müsste denn genau angepasst werden, wenn die Drehzahl nicht wie gewünscht angepasst werden kann?
Gruss Manu
713D,812D ist die Bosch-Bezeichnung für den Regler. Hat soviel ich weiss nichts mit den Mercedes Transportern zu tun.
Hallo Oelfuss
Der verbaute Regler ist ein PE6A 90D410 RS2124
Nach Tabellenbuch müsste PE6A 90C410 RS2124 verbaut sein. Weisst du was der Unterschied ist zwischen C und D?
Ursprünglich war die ESP eingestellt auf:
RQV 300..1275 AB 721DL (MB 8,7d)
Jetzt müsste der Regler eingestellt werden auf:
RQ 300/1275 AB 812 DL (MB 8,7c)
812 anhand der Motorennummer 360 960 10 064753
Ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob ich deine Antwort richtig verstanden hab: Um die gewünschte Abregel-Drehzahl zu erreichen, kann das Fliehgewicht gleich bleiben. Was müsste denn genau angepasst werden, wenn die Drehzahl nicht wie gewünscht angepasst werden kann?
Gruss Manu
Re: ESP von OM360
Hallo,
diese Regler wurden verbaut:
Fahrgestelle RQ 300/ 1275 AB 713 DL
Kipper Fahrgestelle: RQ 300 / 1125 AB 713 DL
diese Regler wurden verbaut:
Fahrgestelle RQ 300/ 1275 AB 713 DL
Kipper Fahrgestelle: RQ 300 / 1125 AB 713 DL
Re: ESP von OM360
Die FederpaketePhoenix hat geschrieben:Hallo Pirx
Ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob ich deine Antwort richtig verstanden hab: Um die gewünschte Abregel-Drehzahl zu erreichen, kann das Fliehgewicht gleich bleiben. Was müsste denn genau angepasst werden, wenn die Drehzahl nicht wie gewünscht angepasst werden kann?
Gruss Manu

Re: ESP von OM360
Die "C"oder "D" Ausführung bedeutet die Druckventilabdichtung (Gehäuse ,Rohranschlüsse und Druckventile sind anders)Die "D"Ausführung ist die letzte Abdichtungsform der A-Pumpe.
Die Federn müssen zur Drehzahländerung neu bestellt werden,Wahrscheinlich nur die 2 Aussenfedern(geht mit dem Originalwerkzeug auch im Fahrzeug)
Die Federn müssen zur Drehzahländerung neu bestellt werden,Wahrscheinlich nur die 2 Aussenfedern(geht mit dem Originalwerkzeug auch im Fahrzeug)
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht
Re: ESP von OM360
Moin!
In der bucht habe ich noch 2 Düseneinsätze gefunden,http://www.ebay.de/itm/160998258032?ssP ... 1555.l2649
Es gibt ja noch ein paar EP-Spezialisten die nicht (mehr)beim Boschdienst arbeiten.
In der bucht habe ich noch 2 Düseneinsätze gefunden,http://www.ebay.de/itm/160998258032?ssP ... 1555.l2649
Es gibt ja noch ein paar EP-Spezialisten die nicht (mehr)beim Boschdienst arbeiten.
Haben ist besser als brauchen, aber brauchen und nicht haben ist ganz schlecht