hilfe für Steyr

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kuerbsi
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2011-06-19 14:52:22
Wohnort: Erfurt

hilfe für Steyr

#1 Beitrag von Kuerbsi » 2013-01-20 14:59:23

Hallo an alle,
ich brauch mal hilfe,
ich fahre einen Steyr A680 der Schweizer Armee. Nun zu meinem Problem. Der Motor verbraucht sehr viel Öl (so ca. 5Liter pro 1000km). Mein Kumpel meint, es könnten die Kolbenringe sein. Nun bin ich auf der suche, wo ich diese Ringe bekomme. Vielleicht hat ja einer eine Idee.
Auch würde mich mal interessieren, ob schon mal einer einen anderen Motor, zum Beispiel den mit Turbo oder einen ganz anderen, eingebaut hat. Auch würde ich gern die Servolenkung der Österreicher einbauen.
Über viele Antworten würde ich mich freuen
Bis dahin Heiko

Benutzeravatar
Schlawiner
Kampfschrauber
Beiträge: 580
Registriert: 2011-01-12 14:33:55
Wohnort: Hattingen an der Ruhr, im Wald

Re: hilfe für Steyr

#2 Beitrag von Schlawiner » 2013-01-20 17:27:53

Hallo Heiko,

schau mal hier.
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =4&t=44148

LG Peter

Benutzeravatar
Kuerbsi
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2011-06-19 14:52:22
Wohnort: Erfurt

Re: hilfe für Steyr

#3 Beitrag von Kuerbsi » 2013-01-20 18:54:06

Hallo Peter,
danke für die schnelle Antwort. Ich weis nur nicht, ob die auch bei mir passen. Die sind für den Motor WD 610, ich habe aber den 609. Ich hoffe ja auch bei mir, das die Hülsen nicht eingelaufen sind. Der Motor hat ja erst 61000km weg.

LG Heiko

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: hilfe für Steyr

#4 Beitrag von hanomakker » 2013-01-20 19:04:30

hi,

ventildeckeldichtung schon erneuert?

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
Kuerbsi
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2011-06-19 14:52:22
Wohnort: Erfurt

Re: hilfe für Steyr

#5 Beitrag von Kuerbsi » 2013-01-20 19:08:24

Hallo Tino,
noch nicht, hab sie aber schon da und soll im zuge des aufmachens dann erneuert werden. Die Dichtung ist auf alle fälle nötig, da es etwas rausdrückt, aber das erklärt nicht den hohen Verbrauch, da keine großen Ölflecken unter dem auto sind.
LG Heiko

Benutzeravatar
SimonB
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2011-02-14 18:02:58
Wohnort: Hamburg / im Laster

Re: hilfe für Steyr

#6 Beitrag von SimonB » 2013-01-21 18:10:58

moin heiko!

schönes auto... schöne farbe... :D

bei deinen eigentlichen fragen (kolenbringe? anderer motor? ösi-servolenkung?) kann ich dir nicht helfen, aber wie hier manchmal gerne üblich die frage in frage stellen: ist 5l/1000km wirklich so viel, dass du deswegen des lasters herz öffnen willst?

ich hab' bei meinem keine genaue übersicht - aber gefühlsmäßig bin ich auch bei 5 litern und gehe bislang davon aus, dass alte autos halt durstig sind...

gruß aus'm norden!
simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."

Benutzeravatar
hanomakker
abgefahren
Beiträge: 2147
Registriert: 2006-10-03 12:33:18
Wohnort: Landshut

Re: hilfe für Steyr

#7 Beitrag von hanomakker » 2013-01-21 19:09:55

hi,

ich dachte mit der ventildeckeldichtung, dass er über den ventildeckel ansaugt (tut er doch?). und wenn Du schon schreibst, dass die fertig ist, könnte ja sein, dass er das spritzöl vom ventiltrieb darüber einsaugt, das würde auch zu dem hohen ölverbrauch passen.

viele grüsse

tino :rock:
Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: hilfe für Steyr

#8 Beitrag von HildeEVO » 2013-01-21 20:41:24

Hi Ihr Ölvernichter!

Also die Ventildeckeldichtunghat mit dem Ölverbrauch nur dann was zu tun wenn Öl am Motorblock nach unten sifft.

Was Ihr meint sind vielleicht die Ventilschaftabdichtungen. Da ich mich mit den Steyrern nicht auskenne kann ich nicht sagen ob diese Motoren Ventilschaftabdichtungenhaben! Die waren nicht immer bei allen Motoren/Herstellern verbaut.

5L/1000Km sind zuviel des Guten... Ich habe auf 10.000 Km keinen erkennbaren Verbrauch, bei mir liegen aber auch 6 zwischen Min und Max am Peilstab!

Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
Kuerbsi
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2011-06-19 14:52:22
Wohnort: Erfurt

Re: hilfe für Steyr

#9 Beitrag von Kuerbsi » 2013-01-21 20:52:07

Hallo Simon,
danke für das Kompliment, aber ich denke schon, das 5 Liter etwas viel sind. Schau da doch mal genau bei dir hin.


Hallo Tino,
da wirst du recht haben. Das werden wir sehen, wenn der Deckel runter ist. Ich denke das die Dichtung fertig ist, da es auch an den Seiten etwas rausdrückt, aber halt nicht so viel, das es den Verbrauch erklärt. Der Motor qualmt auch beim anlassen ganz schön blau und braucht auch eine weile, bis das Öl raus ist. Danach sieht man nichts mehr.

Schöne Grüße an alle

Benutzeravatar
Rübensucher
Schrauber
Beiträge: 318
Registriert: 2009-01-03 13:36:59
Wohnort: March-Neuershausen

Re: hilfe für Steyr

#10 Beitrag von Rübensucher » 2013-01-21 21:00:03

Moin,

die Steyr sind ja schon durstig, dh sie dürfen auch etwas Öl brauchen. 5l... wären für mich so an der Grenze. Raucht er denn tüchtig Blau oder haut das Öl sonstwohin ab? (ins Kühlwasser?) Wenn Kolben oder/und Ringe verbraucht sind, müsste er ja auch in allen anderen Farben rauchen. Vorallem im Kaltstart hat meiner ganze Landstriche vernebelt. Ölverbrauch noch unter 3l! Und der Motor war definitiv verbraucht!
Ventilschaft Dichtungen hat er meine ich keine und über die Kopfdeckeldichtung säuft er nicht so viel.

Gruß Hannes

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: hilfe für Steyr

#11 Beitrag von Pirx » 2013-01-21 23:39:11

HildeEVO hat geschrieben:Also die Ventildeckeldichtunghat mit dem Ölverbrauch nur dann was zu tun wenn Öl am Motorblock nach unten sifft.
Sorry Chris,

aber nicht nur der Steyr-Motor saugt über die Zylinderkopfhaube (Neudeutsch: Ventildeckel) an, sondern auch der Mercedes OM352. Und da kann durchaus bei verschlissener Dichtung Öl aus dem Ventilraum in den Brennraum gesagt werden.

Der Pfeil rechts zeigt die Ansaugluftströmung. Ventilraum und Ansaugraum sind nur durch einen schmalen Steg mit ebenso schmaler Dichtung getrennt:
Bild

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: hilfe für Steyr

#12 Beitrag von HildeEVO » 2013-01-22 7:41:36

Pirx hat geschrieben:
HildeEVO hat geschrieben:Also die Ventildeckeldichtunghat mit dem Ölverbrauch nur dann was zu tun wenn Öl am Motorblock nach unten sifft.
Sorry Chris,

aber nicht nur der Steyr-Motor saugt über die Zylinderkopfhaube (Neudeutsch: Ventildeckel) an, sondern auch der Mercedes OM352. Und da kann durchaus bei verschlissener Dichtung Öl aus dem Ventilraum in den Brennraum gesagt werden.

Der Pfeil rechts zeigt die Ansaugluftströmung. Ventilraum und Ansaugraum sind nur durch einen schmalen Steg mit ebenso schmaler Dichtung getrennt:
Bild

Pirx
Aua!!!!

Das ist neu für mich!!! Man lernt nie aus!!!

:unwuerdig: :unwuerdig: FETTES TSCHULDIGUNG !!! :unwuerdig: :unwuerdig:

Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: hilfe für Steyr

#13 Beitrag von tonnar » 2013-01-22 10:23:21

Kuerbsi hat geschrieben:Hallo an alle,
Der Motor verbraucht sehr viel Öl (so ca. 5Liter pro 1000km). Mein Kumpel meint, es könnten die Kolbenringe sein. Nun bin ich auf der suche, wo ich diese Ringe bekomme.
Hallo Heiko,
wie kommt dein Kumpel darauf? Glaskugel?
Nach meinem gefährlichen Halbwissen hat ein Motor mit verschlissenen Kolbenringen neben erhöhtem Ölverbrauch auch geringere Kompression. Das äußert sich oft in schlechtem Startverhalten, gerade bei niedrigen Temperaturen. Ist das bei dir der Fall?
Eine Messung der Kompression wäre also das Erste was ich machen würde. Das geht schnell und einfach und bringt Klarheit!

Gruß...
Tino

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3673
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Re: hilfe für Steyr

#14 Beitrag von Landei » 2013-01-22 12:24:09

Schau doch mal beim Steyr Schraubergott nach.

Viiiel Spaß beim Lesen und Schauen!

Jochen

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: hilfe für Steyr

#15 Beitrag von Veit M » 2013-01-22 14:06:22

Ich würde auf die Ventildeckeldichtung tippen.
Diese ist im Bereich der Ansaugung relativ dünn was die Stegbreite angeht und wenn da was defekt ist dann saugt er da eine Menge weg.

Wie sieht es hinter dem Auto aus? Ist das Abgas blau? Das wäre ein großes Indiz dafür.
Die Deckel sind ja schnell runter gemacht und dann gleich Ventile mit einstellen.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: hilfe für Steyr

#16 Beitrag von Buclarisa » 2013-01-22 14:22:46

Hallo



Also meine Glaskugel sagt, aufmachen.
Desweiteren spricht Sie davon das die Kompression nach dem Prüfen ohne Befund ist, 1-2 Einspritzdüsen nachtropfen, das Ventilspiel fast perfekt eingestellt war, und das nach fachgerechter Montage der inspizierten Teile, sich der Ölverbrauch unverständlicher Weise wesentlich verschlechter hat.




weniger ist doch schlechter oder? :joke:
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: hilfe für Steyr

#17 Beitrag von tonnar » 2013-01-22 15:22:47

Buclarisa hat geschrieben:Hallo



Also meine Glaskugel sagt, aufmachen.
Desweiteren spricht Sie davon das die Kompression nach dem Prüfen ohne Befund ist, 1-2 Einspritzdüsen nachtropfen, das Ventilspiel fast perfekt eingestellt war, und das nach fachgerechter Montage der inspizierten Teile, sich der Ölverbrauch unverständlicher Weise wesentlich verschlechter hat.




weniger ist doch schlechter oder? :joke:
:totlach:
Genau so wird´s kommen!

Benutzeravatar
Kuerbsi
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2011-06-19 14:52:22
Wohnort: Erfurt

Re: hilfe für Steyr

#18 Beitrag von Kuerbsi » 2013-01-24 20:38:09

Hallo an alle,
erstmal danke für die vielen Antworten. wir werden jetzt mal den Motor aufmachen und dann mal sehen. Ich vermute es ist so etwas von allem, was so hier geschrieben wurde.Der Trend geht aber zu den Ölabstreifringe. Aber mein Steyr springt auch bei Kälte gut an aber dann qualmt er in allen Farben eine ganze weile. Dann wenn er warm ist, geht es eigentlich es kommt nur wenig blauer Dunst. Jetzt hab ich nur ein Problem noch, genau zu sagen was es für ein Motor ist. Auf dem Typenschild steht eine ganz andere Nummer als laut Betriebsanleitung stehen soll. Ich weis nicht ob es ein WD 609 oder WD 610 ist. Na mal sehen was da noch so kommt.

Schöne Grüße an alle

Benutzeravatar
Rübensucher
Schrauber
Beiträge: 318
Registriert: 2009-01-03 13:36:59
Wohnort: March-Neuershausen

Re: hilfe für Steyr

#19 Beitrag von Rübensucher » 2013-01-24 23:06:59

Hallo,

auf den Zylinderköpfen steht die korrekte Teile-NR. Beginnt entweder 610.... oder 612..., dann ists ein 610... :angel:

oder halt 609...

Ein Hauptunterscheidungsmerkmal sind die Z-Köpfe.

Hannes

Benutzeravatar
Kuerbsi
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2011-06-19 14:52:22
Wohnort: Erfurt

Re: hilfe für Steyr

#20 Beitrag von Kuerbsi » 2013-01-25 17:13:41

oh vielen Dank, da hätte ich jetzt nicht gesucht, schau ich die Tage gleich mal nach

steyrA680gl
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2010-09-01 9:30:12
Wohnort: LK Deggendorf
Kontaktdaten:

Re: hilfe für Steyr

#21 Beitrag von steyrA680gl » 2013-01-27 20:04:21

Hallo.

Wir haben vor ca 1,5 Jahren den Motor neu gemacht.

Bei 75000 km.

Seither verbraucht er seit 2000 km keinen Tropfen Öl. Bei mir waren die Kolbenringe gebrochen. An Zylindern. Wie jemand schon sagte. Kompression prüfen wäre das erste den Fehler etwas einzugrenzen.

Bei uns war der Ölverbrauch extrem wie bei dir etwas mehr.

Jedoch rauchte er nur bei warmen Motor extrem schwarz Blau. Im kalten Zustand hat man aber gemerkt, dass er nur auf 4 Füßen läuft. Merkt man das bei dir auch?

Ich würde ihn mal überholen, dann hast für die nächsten 30 Jahre wieder Ruhe.

Die teile haben wir von Firma feichtinger im bayerischen Wald.

Bei fragen kannst dich gerne melden.

Mfg

Benutzeravatar
Kuerbsi
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2011-06-19 14:52:22
Wohnort: Erfurt

Re: hilfe für Steyr

#22 Beitrag von Kuerbsi » 2013-01-27 21:02:38

Hallo,
danke für den Tipp mit der Firma. Hast du dort die Ringe einzeln bekommen? Mir wurde jetzt ein kompletter Satz mit Kolben und Büchsen angeboten.
Was hast du denn für einen Motor drin?

MFG

steyrA680gl
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2010-09-01 9:30:12
Wohnort: LK Deggendorf
Kontaktdaten:

Re: hilfe für Steyr

#23 Beitrag von steyrA680gl » 2013-01-28 19:34:05

Nein, wir haben damals nur gleich "alles gemacht" weil der Gesamtpreis für Kolben und Buchsen und Ringe im Verhältnis viel günster war, als 3 Stück einzeln.

Und wenn man das Dingens einmal offen hat, will man es wirklich nicht nochmal zerlegen.

Wenn ich mich nicht täusche hab ich den 610er.

Ich schau schnell:

Ja hab den 610r.2397

Habe gerade auf der Rechnung nachgeschaut, leider sind hier die Teilenummern nicht drauf.

Benutzeravatar
Kuerbsi
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2011-06-19 14:52:22
Wohnort: Erfurt

Re: hilfe für Steyr

#24 Beitrag von Kuerbsi » 2013-01-28 20:16:12

Hallo,
da hast du natürlich recht, vorallem weis man da, das dann alles neu ist und man eine ganze weile ruhe hat.
Wie hatte es denn geklappt mit dem wechseln vorallem der büchsen? Hat sie die leistung danach eigentlich etwas verbessert?
Du hattest letztens gefragt ob er auf 4 töpfen läuft, das macht meiner nicht. Er nebelt nur beim anlassen und danach nur noch leicht blau ansonsten läuft er gut und ist auch bei minus temperaturen immer gut angesprungen.
Was ist denn deiner für ein Baujahr?

MFG

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: hilfe für Steyr

#25 Beitrag von tonnar » 2013-01-29 10:37:41

Kuerbsi hat geschrieben:Er nebelt nur beim anlassen und danach nur noch leicht blau ansonsten läuft er gut und ist auch bei minus temperaturen immer gut angesprungen.
Ich wiederhole mich nur ungern, aber ich würde nicht lang schnacken und erstmal die Kompression messen, bevor ich mir Gedanken um eine Motorrevision machen würde.

Benutzeravatar
Kuerbsi
infiziert
Beiträge: 55
Registriert: 2011-06-19 14:52:22
Wohnort: Erfurt

Re: hilfe für Steyr

#26 Beitrag von Kuerbsi » 2013-01-29 19:13:29

das ist richtig, ist auch alles geplant, wird aber erst Anfang März die ganze Aktion.

Benutzeravatar
SimonB
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2011-02-14 18:02:58
Wohnort: Hamburg / im Laster

Re: hilfe für Steyr

#27 Beitrag von SimonB » 2013-02-06 22:34:48

Moin,

nochmal hochgekramt weil zufällig beim Dorotheum entdeckt: da gingen letzten Monat 6 Köpfe, Kolben, Buchsen uvm für 300,- (plus Steuern und Gebühr) über den Auktionstisch:

hier

Vielleicht hast du ja bis März nochmal Glück.

Simon
"flohzüchtende anarchisch orientierte minderheit, wohnend wie ein krebsgeschwür."

Antworten