Einspritzdüsen ausbauen
Moderator: Moderatoren
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Einspritzdüsen ausbauen
Hallo.
Weil ich nicht weiß wie es um die Einspritzdüsen in meinem Deutz bestellt ist, möchte ich diese nächste Woche ausbauen und in eine Werkstatt zum Abdrücken bringen.
Ist das wirklich so simpel wie das für mich aussieht, also einfach mit dem Ringschlüssel rausdrehen?
Oder gibt es etwas was ich unbedingt beachten muß (Zerstörungstendenzen diverser Teile), etwas wo jeder Anfänger reintappt beim ersten mal "düsen"?
Schöne Grüße,
Transporter
Weil ich nicht weiß wie es um die Einspritzdüsen in meinem Deutz bestellt ist, möchte ich diese nächste Woche ausbauen und in eine Werkstatt zum Abdrücken bringen.
Ist das wirklich so simpel wie das für mich aussieht, also einfach mit dem Ringschlüssel rausdrehen?
Oder gibt es etwas was ich unbedingt beachten muß (Zerstörungstendenzen diverser Teile), etwas wo jeder Anfänger reintappt beim ersten mal "düsen"?
Schöne Grüße,
Transporter
Hi Transporter,
prinzipiell ist es so einfach, Einspritzleitungen ab, Schlüssel ran, drehen. Verdammt wichtig ist Sauberkeit, damit nicht sparsam sein!
Da darf nichts in den Zylinder reinfallen, was du da nicht wieder rausbekommst
Weiß gerade gar nicht, ob da Flammscheiben drin sind, jedenfalls solltest du so Kleinteile generell ersetzen.
So Düseneinsätze sind übrigens nicht wahnsinnig teuer. Wenn du die Düsenstöcke sowieso rausnimmst, ist es eigentlich unsinnig, die alten Düsen wieder einzubauen. Ich hab bisher bei so einer Aktion immer gleich die Düsen ausgetauscht, man liest im Netz die interessantesten Geschichten, wie sich alte Düsen bemerkbar machen, die vom Bosch-Dienst "überholt" wurden. Bei Interesse kann ich dir eine günstige Quelle nennen, im Handbuch vom Magirus steht (zumindest bei mir) die benötigte Ersatzteilnummer, eine Düse kostet vielleicht 20 Euro. Die müssen dann halt eingestellt werden wozu man ein Düsenprüfgerät braucht.
Grüße
Udo
prinzipiell ist es so einfach, Einspritzleitungen ab, Schlüssel ran, drehen. Verdammt wichtig ist Sauberkeit, damit nicht sparsam sein!

Da darf nichts in den Zylinder reinfallen, was du da nicht wieder rausbekommst

Weiß gerade gar nicht, ob da Flammscheiben drin sind, jedenfalls solltest du so Kleinteile generell ersetzen.
So Düseneinsätze sind übrigens nicht wahnsinnig teuer. Wenn du die Düsenstöcke sowieso rausnimmst, ist es eigentlich unsinnig, die alten Düsen wieder einzubauen. Ich hab bisher bei so einer Aktion immer gleich die Düsen ausgetauscht, man liest im Netz die interessantesten Geschichten, wie sich alte Düsen bemerkbar machen, die vom Bosch-Dienst "überholt" wurden. Bei Interesse kann ich dir eine günstige Quelle nennen, im Handbuch vom Magirus steht (zumindest bei mir) die benötigte Ersatzteilnummer, eine Düse kostet vielleicht 20 Euro. Die müssen dann halt eingestellt werden wozu man ein Düsenprüfgerät braucht.
Grüße
Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo Udo.Udo hat geschrieben:Hi Transporter,
Weiß gerade gar nicht, ob da Flammscheiben drin sind, jedenfalls solltest du so Kleinteile generell ersetzen.
So Düseneinsätze sind übrigens nicht wahnsinnig teuer. Wenn du die Düsenstöcke sowieso rausnimmst, ist es eigentlich unsinnig, die alten Düsen wieder einzubauen. Ich hab bisher bei so einer Aktion immer gleich die Düsen ausgetauscht, man liest im Netz die interessantesten Geschichten, wie sich alte Düsen bemerkbar machen, die vom Bosch-Dienst "überholt" wurden. Bei Interesse kann ich dir eine günstige Quelle nennen, im Handbuch vom Magirus steht (zumindest bei mir) die benötigte Ersatzteilnummer, eine Düse kostet vielleicht 20 Euro. Die müssen dann halt eingestellt werden wozu man ein Düsenprüfgerät braucht.
Ja, das ist grundsätzlich auch meine Meinung... ich hätte wahrscheinlich dann auch neu gekauft, wenn mit den jetztigen was nicht stimmt. Aber das Überprüfen ansich koste ja quasi nix, deshalb dachte ich eher umgekehrt:
"Wenn ich die Dinger schon ausbaue kann ich auch noch mal kucken lassen ob dienoch gehen..."
Ich wäre natürlich sehr verbunden, wenn Du mir Nummer und deine (günstige) Quelle verraten würdest. Dann kann ich gleich zuschlagen, anstatt noch länger zu sparen (meine Quelle wollte um die 35 Euro pro Düse).
Schöne Grüße,
Transporter
Re: Einspritzdüsen ausbauen
Hier gibts einen Erfahrungsbericht zum Thema "Wechsel der Einspritzdüsen":Transporter hat geschrieben:Hallo.
Weil ich nicht weiß wie es um die Einspritzdüsen in meinem Deutz bestellt ist, möchte ich diese nächste Woche ausbauen und in eine Werkstatt zum Abdrücken bringen.
Ist das wirklich so simpel wie das für mich aussieht, also einfach mit dem Ringschlüssel rausdrehen?
Oder gibt es etwas was ich unbedingt beachten muß (Zerstörungstendenzen diverser Teile), etwas wo jeder Anfänger reintappt beim ersten mal "düsen"?
Schöne Grüße,
Transporter
http://www.newtonmeter.de/espd/index.html
Gruss Felix
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2007-03-08 21:14:33
Keine Ahnung was für einen Deutz du hast, ich würde aber wenn man sie schon mal ausgebaut hat, direkt neue Einsätze verbauen. Ob deine Werkstadt jetzt alte Düsen checkt, oder neue und dabei den Düsenöffnungsdruck einstellt sollte ja fast egal sein.
Falls du Startprobleme haben solltest, könntest du überlegen die Düsen auch mit Dino etwas höher einzustellen.
Warum willst du sie eigentlich testen? Nur so zum Spaß, oder hast du konkrete Probleme???
Günstige Düsen und auch Düsendrücker gibts z.B.hier:
http://www.dieselkontor.de
Keine Ahnung was für einen Deutz du hast, aber z.B. die Zapfendüsen DN0SD211 kosten da 12,99. Die Lochdüsen für DI's sind etwas teurer, aber auch noch erschwinglich. Die verkaufen offiziell nur an Menschen mit Gewerbeschein, Vereine o.ä...
pölige Grüße,
Gunnar
Falls du Startprobleme haben solltest, könntest du überlegen die Düsen auch mit Dino etwas höher einzustellen.
Warum willst du sie eigentlich testen? Nur so zum Spaß, oder hast du konkrete Probleme???

Günstige Düsen und auch Düsendrücker gibts z.B.hier:
http://www.dieselkontor.de
Keine Ahnung was für einen Deutz du hast, aber z.B. die Zapfendüsen DN0SD211 kosten da 12,99. Die Lochdüsen für DI's sind etwas teurer, aber auch noch erschwinglich. Die verkaufen offiziell nur an Menschen mit Gewerbeschein, Vereine o.ä...
pölige Grüße,
Gunnar
Hallo Transporter,
also ich hab bisher immer bei www.dieselsend.de bestellt, weil ich den noch von früher kenne. Inwieweit seine Preise noch günstiger als das Dieselkontor sind, weiß ich nicht. Vergleiche hier am besten. Die Teilenummer für die Düseneinsätze suche ich heute Abend raus.
Und es stimmt: ob die Bosch-Werkstatt deine alten Einsätze testet oder gleich die Neuen einstellt, wird sich preislich nichts geben. Neue Einsätze für 13 Euro das Stück, da kann man nicht meckern. Ich hab mir für die 100 Euro, die wo der Bosch-Dienst für's Einstellen will, übrigens ein neues Düsenprüfgerät bei einem bekannten online-Auktionshaus ergattert mitsamt Einstellscheiben (hier auf den Durchmesser der Scheiben achten!). Leider grübel ich gerade darüber, wie ich bei meinem TDI die Düsen einstellen kann, der hat wohl zweistufige ESDs, mit zwei Federn, für den Vorstrahl. Und das wird wohl mit dem einfachen Prüfgerät nicht mehr funktionieren.
Grüße
Udo
also ich hab bisher immer bei www.dieselsend.de bestellt, weil ich den noch von früher kenne. Inwieweit seine Preise noch günstiger als das Dieselkontor sind, weiß ich nicht. Vergleiche hier am besten. Die Teilenummer für die Düseneinsätze suche ich heute Abend raus.
Und es stimmt: ob die Bosch-Werkstatt deine alten Einsätze testet oder gleich die Neuen einstellt, wird sich preislich nichts geben. Neue Einsätze für 13 Euro das Stück, da kann man nicht meckern. Ich hab mir für die 100 Euro, die wo der Bosch-Dienst für's Einstellen will, übrigens ein neues Düsenprüfgerät bei einem bekannten online-Auktionshaus ergattert mitsamt Einstellscheiben (hier auf den Durchmesser der Scheiben achten!). Leider grübel ich gerade darüber, wie ich bei meinem TDI die Düsen einstellen kann, der hat wohl zweistufige ESDs, mit zwei Federn, für den Vorstrahl. Und das wird wohl mit dem einfachen Prüfgerät nicht mehr funktionieren.

Grüße
Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Teilenummern
Hi zusammen,
also ich hab mal die Teilenummern rausgesucht.
Die Motoren F4L514, F6L613 mit 120,125 und 126PS sowie der F6L714 bekommen alle die gleiche Bosch Zapfendüse
=> DN O SD 211 <=
@Brian Die Düsenhalter haben (ebenfalls für die genannten Motoren) die Bosch-Nummer
=> KD 43 SA 53/1 <=
Falls du es selbst einstellen willst, der Einspritzdruck soll 125 kg/cm² betragen. Das scheint eine alte Druckeinheit zu sein, ersetzt man die kg einfach durch 10N ergibt das 125 bar, was von der Größenordnung her gut klingt.
Grüße
Udo
also ich hab mal die Teilenummern rausgesucht.
Die Motoren F4L514, F6L613 mit 120,125 und 126PS sowie der F6L714 bekommen alle die gleiche Bosch Zapfendüse
=> DN O SD 211 <=
@Brian Die Düsenhalter haben (ebenfalls für die genannten Motoren) die Bosch-Nummer
=> KD 43 SA 53/1 <=
Falls du es selbst einstellen willst, der Einspritzdruck soll 125 kg/cm² betragen. Das scheint eine alte Druckeinheit zu sein, ersetzt man die kg einfach durch 10N ergibt das 125 bar, was von der Größenordnung her gut klingt.
Grüße
Udo
Zuletzt geändert von Udo am 2007-08-03 11:47:12, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Gehen die auch?
Hallo,
habe eben ein Angebot gefunden für die => DN 0 SD 155 <= welche angeblich im 714er Motor verbaut gewesen wären. Nu steht in meinem Handbuch, daß da die 211er reinkommen. Weiß jemand, ob die 155er auch passen? Sollen nur 5€ das Stück kosten, wäre von daher interessant.
Leider gibt der Ersatzteilkatalog von Bosch (http://ecat-online.bosch.de) nicht her, ob die tauschbar sind. Heißt das, sie sind es nicht?
Grüße
Udo
habe eben ein Angebot gefunden für die => DN 0 SD 155 <= welche angeblich im 714er Motor verbaut gewesen wären. Nu steht in meinem Handbuch, daß da die 211er reinkommen. Weiß jemand, ob die 155er auch passen? Sollen nur 5€ das Stück kosten, wäre von daher interessant.
Leider gibt der Ersatzteilkatalog von Bosch (http://ecat-online.bosch.de) nicht her, ob die tauschbar sind. Heißt das, sie sind es nicht?
Grüße
Udo
Zuletzt geändert von Udo am 2007-08-06 22:06:34, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Re: Gehen die auch?
Die gehören in einen Vielstoffmotor Baureihe 714AUdo hat geschrieben:Hallo,
habe eben ein Angebot gefunden für die => DN 0 SD 155 <= welche angeblich im 714er Motor verbaut gewesen wären. Nu steht in meinem Handbuch, daß da die 211er reinkommen. Weiß jemand, ob die 155er auch passen? Sollen nur 5€ das Stück kosten, wäre von daher interessant.
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo.
Ich hohl den Thread nochmal aus der Versenkung:
Als ich ihn gestartet hab, wollte ich die Düsen sicherheitshalber mal tauschen, kam aber, wie das immer so ist, bis jetzt nicht dazu.
Seit einigen Tagen, habe ich beim hochdrehen der Maschine schüttelnde Vibrationen und auch etwas schwarzen Rauch am Auspuff.
Nachdem was ich bisher hier gelesen habe, sollte das höchstwahrscheinlich seine Ursache bei den Einspritzdüsen haben. Ich habe jetzt meine Bedienungsanleitung und das Wartungsbuch des Motors mehrfach durchgesehen, aber konnte keine Boschnummer entdecken.
Hat hier evtl. ein erfahrener Schrauber einen wie oder wo ich die rausfinden kann? Evtl. hat ja jemand direkt die Nummer parat? Der Motor ist eine F6L912 (ohne W, also der Direkteinspritzer).
Wäre super wenn Ihr mir helfen könntet, weil lange will ich so nich rumfahren.
Schöne Grüße,
Transporter
Ich hohl den Thread nochmal aus der Versenkung:
Als ich ihn gestartet hab, wollte ich die Düsen sicherheitshalber mal tauschen, kam aber, wie das immer so ist, bis jetzt nicht dazu.
Seit einigen Tagen, habe ich beim hochdrehen der Maschine schüttelnde Vibrationen und auch etwas schwarzen Rauch am Auspuff.
Nachdem was ich bisher hier gelesen habe, sollte das höchstwahrscheinlich seine Ursache bei den Einspritzdüsen haben. Ich habe jetzt meine Bedienungsanleitung und das Wartungsbuch des Motors mehrfach durchgesehen, aber konnte keine Boschnummer entdecken.
Hat hier evtl. ein erfahrener Schrauber einen wie oder wo ich die rausfinden kann? Evtl. hat ja jemand direkt die Nummer parat? Der Motor ist eine F6L912 (ohne W, also der Direkteinspritzer).
Wäre super wenn Ihr mir helfen könntet, weil lange will ich so nich rumfahren.
Schöne Grüße,
Transporter
Ohne Turbo? Dann hast du die gleichen drin wie ich.Transporter hat geschrieben: Evtl. hat ja jemand direkt die Nummer parat? Der Motor ist eine F6L912 (ohne W, also der Direkteinspritzer).r
Düseneinsatz: DLLA149S774
Ich vermute, du willst nicht die gesamten Düsenstöcke tauschen sondern nur die Einsätze mit neuen Düsen einstellen lassen.
Zum Ausbau:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=5332
Ich bin immer noch nicht dazu gekommen. Habe neulich nur mal das Ventilspiel eingestellt. Läuft seit dem etwas ruhiger im Standgas.
Andreas
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo Muskolus.MUSKOLUS hat geschrieben:Ohne Turbo? Dann hast du die gleichen drin wie ich.Transporter hat geschrieben: Evtl. hat ja jemand direkt die Nummer parat? Der Motor ist eine F6L912 (ohne W, also der Direkteinspritzer).r
Düseneinsatz: DLLA149S774
Jupp, ohne Turbo.
Bin mal gespannt, was dafür für preise aufgerufen werden; habe grade bei einer Firma nachgefragt, die meinten 80 Euro/Stk. + Ein/Ausbau.
Da denke ich mal, dass wird ne ganze Ecke billiger, wenn ich das selber mache (oder viel, viel teurer :-)).
Danke für den Ausbau-Link.
Schönen Gruß ins dicke B.,
Transporter.
Komplette Düsenstöcke zum Selbertauschen gibt es für 70 Euro plus Versand bei Ebay. Ich denke, neue Düseneinsätze kaufen, austauschen und das ganze dann vom Bosch-Service (z.B. Lützowstraße) einstellen lassen ist die Beste Option. (Kaufpreis pro Stück 15 Euro wurde hier vor ein paar Wochen mal genannt mit Link, zur Firma... Wo nur?!)
Oder man findet jemanden mit einem Düsenprüfgerät. Dann kann man das Einstellen auch selber machen. (Wenn du jemanden kennst, sag mir Bescheid!)
Andreas
Oder man findet jemanden mit einem Düsenprüfgerät. Dann kann man das Einstellen auch selber machen. (Wenn du jemanden kennst, sag mir Bescheid!)
Andreas
Zuletzt geändert von MUSKOLUS am 2007-10-04 14:24:40, insgesamt 1-mal geändert.
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
Immer wieder genannt werden Dieselkontor und Dieselsend. Prüfgeräte gibt es dort auch, aber auch bei ebay. Sind gar nicht so teuer ...
Zuletzt geändert von tauchteddy am 2007-10-04 17:15:53, insgesamt 1-mal geändert.
Zuckerbrot ist aus.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo.
Hab jetzt schonmal bei Dieselsend angefragt. 6 Stück der Düsen kosten da 82.-; das halte ich für einen guten Preis.
Habe jetzt auch nochmal nach kompletten Haltern mit Düsen angefragt, schon voreingestellt. Dann hätte ich halt kein gerenne, und könnt die gleich tauschen, weil lange will ich so nicht rumfahren (muß halt aber).
Könnt Ihr mir sagen, was für Kleinteile ich da noch brauche? Irgendwelche Kupferringe oder sonstige Dichtungen? Sonst steh ich wieder vor einem zerlegten Teil, mitten in der Pampa und es fehlt irgendeine Kleinigkeit.
Gibts sonst noch Fallstricke (außer den im Thread weiter oben bereits genannten)?
Schönen Gruß,
Transporter
Hab jetzt schonmal bei Dieselsend angefragt. 6 Stück der Düsen kosten da 82.-; das halte ich für einen guten Preis.
Habe jetzt auch nochmal nach kompletten Haltern mit Düsen angefragt, schon voreingestellt. Dann hätte ich halt kein gerenne, und könnt die gleich tauschen, weil lange will ich so nicht rumfahren (muß halt aber).
Meinst Du jetzt nur die Einsätze, oder komplett mit Haltern? Ich habe gesucht, aber eben nur die Einsätze gefunden.Komplette Düsenstöcke zum Selbertauschen gibt es für 70 Euro plus Versand bei Ebay
Könnt Ihr mir sagen, was für Kleinteile ich da noch brauche? Irgendwelche Kupferringe oder sonstige Dichtungen? Sonst steh ich wieder vor einem zerlegten Teil, mitten in der Pampa und es fehlt irgendeine Kleinigkeit.
Gibts sonst noch Fallstricke (außer den im Thread weiter oben bereits genannten)?
Schönen Gruß,
Transporter
Zuletzt geändert von Transporter am 2007-10-05 20:09:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ist komplett, also Halter inlusive Einsatz, schon fertig eingestellt.Transporter hat geschrieben:Meinst Du jetzt nur die Einsätze, oder komplett mit Haltern? Ich habe gesucht, aber eben nur die Einsätze gefunden.Komplette Düsenstöcke zum Selbertauschen gibt es für 70 Euro plus Versand bei Ebay
Dichtung muesste dabei sein.
Diese Variante waere also zum Selberbauen ohne Bosch und Duesenpruefgeraet
Andreas
PS: Kann mir jemand Umlaute schicken?
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Sorry, das ich mich manchmal etwas dusselig anstelle; Wo? Hab jetzt nochmal gesucht, aber finde nur die EInsätze. Ich find das nicht.MUSKOLUS hat geschrieben:Ist komplett, also Halter inlusive Einsatz, schon fertig eingestellt.Transporter hat geschrieben:Meinst Du jetzt nur die Einsätze, oder komplett mit Haltern? Ich habe gesucht, aber eben nur die Einsätze gefunden.Komplette Düsenstöcke zum Selbertauschen gibt es für 70 Euro plus Versand bei Ebay
Dichtung muesste dabei sein.
Diese Variante waere also zum Selberbauen ohne Bosch und Duesenpruefgeraet
Schöne Grüße,
Du kannst beim Dieselsend auch deine ausgebauten Düsenstöcke hinschicken. Dann baut er dir die neuen Düseneinsätze ein und stellt die mit den korrekten Unterlegscheiben ein. Das dauert halt'ne Woche und kostet auch was...schau mal im online-Katalog, da stehen Preise dafür gelistet. Da liegst du aber mit Sicherheit dann auch bei 70 Euro pro überholter Einspritzdüse.
Grüße
Udo
Grüße
Udo
Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo.
So jetzt bin ich schon wieder verwirrt:
Ich habe ja bei ein paar Läden und Internetshops (und auch hier im Forum) nachgefragt, welche die passenden Düsen f. meinen 110PS, 912er 6Zylinder sind.
Jetzt habe ich einmal
DLLA149S394 genannt bekommen
zum andern (auch hier im Forum)
DLLA149S774
Kann mir ein Experte, der sich evtl. unter uns befindet mal den unterschied erklären von den beiden?
Schöne Grüße,
Transporter
P.S.: die DLLA149S774 liegen übrigens 4:2 vorn.
So jetzt bin ich schon wieder verwirrt:
Ich habe ja bei ein paar Läden und Internetshops (und auch hier im Forum) nachgefragt, welche die passenden Düsen f. meinen 110PS, 912er 6Zylinder sind.
Jetzt habe ich einmal
DLLA149S394 genannt bekommen
zum andern (auch hier im Forum)
DLLA149S774
Kann mir ein Experte, der sich evtl. unter uns befindet mal den unterschied erklären von den beiden?
Schöne Grüße,
Transporter
P.S.: die DLLA149S774 liegen übrigens 4:2 vorn.
Zuletzt geändert von Transporter am 2007-10-06 22:06:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Hallo.
So alles prima, vielen Dank für eure Hilfe (insbesondere an MUSKOLUS).
Hat alles prima geklappt, ich werde die Tage auch mal einen Fotobericht zum ausbau einstellen, dann tut sich der nächste vielleicht ein bißchen leichter.
Schöne Grüße,
Transporter.
So alles prima, vielen Dank für eure Hilfe (insbesondere an MUSKOLUS).
Hat alles prima geklappt, ich werde die Tage auch mal einen Fotobericht zum ausbau einstellen, dann tut sich der nächste vielleicht ein bißchen leichter.
Schöne Grüße,
Transporter.
Zuletzt geändert von Transporter am 2007-10-15 23:00:24, insgesamt 1-mal geändert.