kupplung beim 170d11

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
koidy
neues Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 2010-09-23 14:30:48
Wohnort: Wien

kupplung beim 170d11

#1 Beitrag von koidy » 2012-08-17 12:00:54

hallo zusammen...
wir sind am verzweifeln... vielleicht hat von euch jemand einen gedanken oder das problem schon einmal gehabt, damit wir uns das neu-bestellen sparen...
also...
kupplung schleift... kaum eine kraftübertragung...
...also kupplung auf und neuer belag rein... hat alles gepasst...
...beim entlüften ging natürlich der geberzylinder drauf...
...also neuer geberzylinder rein...
...alles entlüftet und beim magirus gingen wieder alle gänge super rein und bei der probefahrt nahm er die kraft gut an...
...bis am nächsten tag ...über nacht muss da wieder irgendwo luft reingekrochen sein...
...wieder entlüftet... dann scheint alles zu passen (guter druck am pedal und die gänge lassen sich durchschalten) bis man den motor anlässt...
es hat den skurrilen anschein als würde der motor mit seiner vibration wieder luft reinrütteln...
so komisch es klingt... egal... irgendwie weiter... um alles auszuschließen is nun auch ein neuer nehmerzylinder drin und die leitungen wurden untersucht ...alles dicht... aber um bzgl. den leitungen noch sicher zu gehen werden diese heute noch überbrückt und nochmal entlüftet...
...die in der werkstatt haben beschrieben das sie schon seit stunden entlüften und immer wieder tauchen luftblasen auf...
...alleine die bremsflüssigkeit die bei der aktion schon verschüttet wurde is schon erwähnenswert...
hatte schon jemand so ein problem...?
oder sollte ich langsam in betracht ziehen das eines der neuteile kaputt geliefert wurde...?
was meint ihr dazu...?
grüsse koidy

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24916
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: kupplung beim 170d11

#2 Beitrag von Ulf H » 2012-08-17 12:14:26

... beim Vorgängermodell (Magirus Mercur) macht die hydraulische Kupplungsbetätigung auch gern mal Zicken beim Entlüften ... Zylinder ausbauen und entsprechend hinhalten zeigt der Luft zuverlässig den Weg nach Draussen ... vielleicht hilfts ja ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11164
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: kupplung beim 170d11

#3 Beitrag von Uwe » 2012-08-17 13:16:16

Hallo,

die gen Geberzylinder auszubauen um zu entlüften ist beim 170er keine Alternative. Entweder rückwärts entlüften (Bremsflüssigkeit unter Druck in den Nehmerzylinder jagen oder einfach mal nen Tag warten, dann kommt die Luft auch freiwillig raus.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5534
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: kupplung beim 170d11

#4 Beitrag von sico » 2012-08-17 13:36:27

hallo Koidy,
schau mal den Weg des Schlauches vom Vorratsbehälter zum Geberzylinder an.
Es kann sein, dass da Stellen (Hochpunkte) dabei sind, von denen die Luft nicht nach oben Richtung Vorratsbehälter entweichen kann (Selbstentlüftung).
Prüfe auch die Vorratsbehälter. Der Schlauchanschlußnippel kann abgebrochen sein. Ist schwer zu erkennen.

mfg
Sico

koidy
neues Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 2010-09-23 14:30:48
Wohnort: Wien

Re: kupplung beim 170d11

#5 Beitrag von koidy » 2012-08-17 14:34:47

...danke für die schnellen antworten... wie beschrieben... der steht gerade inna werkstatt und da sind schon profis am werk... ich werde eure gedanken auf jeden fall mit einbringen ...danke nochmal...
jetzt werden mal die leitungen überbrückt um sicher zu gehen das da kein leck is...
...natürlich mit geberzylinder... es werden überall provisorische (neue) leitungen angeschlossen und es wird wieder entlüftet... nur um einmal auszuschließen, dass irgendwo ein leck an den leitungen des magirus is...
und irgendwas vom rückwärts entlüften hat der mechaniker dort auch schon erwähnt... muss mal fragen ob er das schon versucht hat...
...ähmm... und... warten bis luft heraussen is???
...nach dem entlüften scheint ja eh alles o.k. ...und er kuppelt dann ja auch brav...
...wenn wir dann warten kriecht doch irgenwo luft rein... und das pedal lässt sich dann relativ leicht (zu leicht) betätigen... bringt also den druck nicht weiter um die federn zu spannen... und kann schließlich nicht mehr trennen...
...ich glaube da kann ich lange warten bis die luft heraussen is...
...auf jeden fall nochmal danke an alle die sich gedanken machen...
...ich informier euch wenn wir wissen wo der hund begraben lag...
...grüsse koidy

koidy
neues Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 2010-09-23 14:30:48
Wohnort: Wien

Re: kupplung beim 170d11

#6 Beitrag von koidy » 2012-08-17 15:34:26

hey...
Fehler gefunden, der anschluss von der kupplungsleitung zum nehmerzylinder hatte nen kleinen riss...
unter mehr druck kam die brühe da raus.
...beim entlüften war wohl zu wenig druck und man hat es nicht gemerkt, weil nichts raus kam ...muss aber gereicht haben das luft wieder rein kam...
...danke nochmal an alle...
grüsse koidy

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: kupplung beim 170d11

#7 Beitrag von Transporter » 2012-08-17 20:16:30

Ich will genaugenommen nicht, weil man nie weiß, aber ich sags einfach mal:

Erst im April, bei dem Motorwechsel von Felix war zu sehen wie Profis arbeiten. Der Motor den wir ausbauten war vom THW kurz vorher noch zu einer Überholung geschickt worden. Der Simmerring hinter der Schwungmasse war z.B. nicht tief genug eingeschlagen so das die Staubschutzlippe nicht an der Lauffläche anlag.

Deshalb gilt (leider) meistens:

Auf die Finger schauen. Wurde denn der Druckring des Automaten richtig eingestellt? Nicht das das der neue Belag dann schief wird? Ich weiß, darum ging es hier nicht, aber ich denke man sollte das wissen:

http://www.eisenzelt.de/v2/jupgrade/tec ... -am-170d11

Grüße,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

koidy
neues Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 2010-09-23 14:30:48
Wohnort: Wien

Re: kupplung beim 170d11

#8 Beitrag von koidy » 2012-08-18 8:22:36

...naja... ich denke mal... auch profis sind mal unkonzentriert und es is sicher blöde wenn ne neue scheibe schief eingebaut is...
...aber dieses maß an vertrauen muss ich investieren, da zum einen: der lkw 800km von mir enfernt steht... :(
...und zweitens: würde es überhaupt nichts bringen wenn ICH irgend jemand über die schulter schaue... (da die einzige kupplung die ich je in der hand hatte, die von meinem moped war)
...glaub mir... ich bin tausend tode gestorben weil ich nicht dabei sein konnte und den workshop verpasst hab...
aber, ...danke auf jeden fall ...ich werd meinen profis den link zukommen lassen und mal nachfragen...
und jetzt weiß ich schon wieder mehr...
...danke...
grüsse koidy

Benutzeravatar
eifler
abgefahren
Beiträge: 1164
Registriert: 2012-03-02 3:49:42

Re: kupplung beim 170d11

#9 Beitrag von eifler » 2012-08-21 1:45:22

hallo,koidy. will auch meine kupplung tauschen beim 170 11.was kostet die aktion.gruss aus der eifel.

Robert-K
infiziert
Beiträge: 79
Registriert: 2012-03-28 13:29:28

Re: kupplung beim 170d11

#10 Beitrag von Robert-K » 2012-08-23 1:55:30

Selbstbau ?
nen Tach Arbeit und das Material :lol:

Mag Trac
Überholer
Beiträge: 275
Registriert: 2006-10-03 18:51:28
Wohnort: Schwarzwald-Baar

Re: kupplung beim 170d11

#11 Beitrag von Mag Trac » 2012-08-23 21:10:13

Hallo
Wie schon erwähnt ca ein Tag arbeit.

Kupplungsautomat falls er getauscht werden muß 1881039523 Typ G 350KR F&S ca 340Eur+

Scheibe 1878001074 gibt´s mit unterschiedl. Zähnezahl überprüfen vor dem Bestellen Typ 350 GSZ F&S ca 245Eur+
Ist alles problemlos zu bekommen.

Sollte die Schwungscheibe Riefen grössere Risse oder Brandstellen haben auf das Maß des Automaten abdrehen lassen.

Warum wird hier immer so ein Galama um die Preise gemacht? Siehe Thema Abgaskrümmer!!
Fast jeder hier hat das Hobby 4x4 Lkw o.ä., jeder weiß das das mehr kostet als Schlümpfe sammeln und jeder steckt in die Kisten mehr oder weniger Geld rein um sie am laufen zu halten oder so herzurichten wie es einem persönlich beliebt.
Wo ist nun das Problem zu sagen " Ich habe ein Tag rumgewerkelt und habe ca 600Eur für die Instadsetzung der Kupplung ausgegben"

Schönen Abend

Bernhard

andreas1975
süchtig
Beiträge: 636
Registriert: 2011-10-04 8:42:53
Wohnort: Witten

Re: kupplung beim 170d11

#12 Beitrag von andreas1975 » 2012-08-23 21:25:36

@Bernhard
Das kann ich Dir gerne sagen ... weil wir alle auch noch andere Kosten und Ausgaben haben und man sich so innerlich eine Prioritätenliste zusammenstellt.

600 Öcken für eine neue Kupplung ist völlig OK, aber wenn die liebe Frau noch das Schlafzimmer renoviert haben will, der PKW durch den TÜV muss, die Kinder die neue Playstation wollen, der Hund operiert werden muss, etc. dann muss man über sowas schon nachdenken ala was mache ich nun zuerst.

Von daher finde ich es völlig OK nach Preisen zu fragen ... Schade finde ich, dass viele daraus ein riesen TamTam machen, siehe den Krümmer-Thread ... Tut doch keinem weh diese Informationen weiterzugeben.

mfg
andreas

Mag Trac
Überholer
Beiträge: 275
Registriert: 2006-10-03 18:51:28
Wohnort: Schwarzwald-Baar

Re: kupplung beim 170d11

#13 Beitrag von Mag Trac » 2012-08-23 22:42:00

Nee,
Wenn bei einem ne Rep. ansteht, dann sollte er sich natürlich mit den anfallenden Kosten beschäftigen.
Aber man bekommt dann auf eine Forumsanfrage zum Preis wahrscheinlich keine konkrete Auskunft.
So meinte ich das.

Gruß
Bernhard

andreas1975
süchtig
Beiträge: 636
Registriert: 2011-10-04 8:42:53
Wohnort: Witten

Re: kupplung beim 170d11

#14 Beitrag von andreas1975 » 2012-08-23 22:55:16

Ah ok, dann habe ich Dich wohl falsch verstanden, sorry.

mfg
andreas

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5910
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: kupplung beim 170d11

#15 Beitrag von felix » 2012-08-23 23:35:38

Hallo,

ich habe noch die neuwertig überholte Kupplungsscheibe aus der Ukraine hier liegen, weil mein Tauschmotor eine nagelneue Kupplung hatte. Die Scheibe ist einwandfrei und nur 1700km gelaufen, auf dem Reibbelag war ein 'x' mit Kreide gemalt was man jetzt noch sehen kann. Passenden Automat habe ich auch noch. Deutlich billiger als 600EUR.

Einbau geht ohne Werkstatt: Doka um ca 40cm kippen. Getrieblager von den Silentböcken abschrauben. Einen kleinen Wagenheber auf den Antriebsflansch der Vorderachse stellen, Motor an der Kupplungsglocke so weit anheben, dass die Halter am Getriebe frei stehen und dann mit Holz den Motor auf der Vorderachse abstützen. Dann die T-förmigen Halter vom Getriebe ab und die Silentböcke ausbauen. Hintere Kardanwelle ausbauen, Schaltgestänge ab (Zwei Fäustel), Nehmerzylinder vom der Glocke abschrauben und mit kabelbinder am Motor festbinden. Dann die Getriebeglocke vom Motor lösen und Getriebe nach hinten abrücken, liegt dann auf dem Querträger. Ein paar Spanngurte sind hierbei hilfreich.

Getriebe geht ca. 40cm nach hinten, der Platz genügt für die Kupplung. Simmerring Motor hinten auch gleich mit machen (Nummer in meiner Teileliste, aufpassen, muss Viton sein)

Wenn man das Getriebe wieder einrückt ist es ganz gut zu zweit zu sein. Hilfreich ein Kantholz zwischen Kabine und Rahmen zu schieben und das Getriebe dort dran zu hängen.


Bequemer ist es mit einem Gabelstapler, aber es bringt kaum eine Zeitersparnis, nur die Handhabung vom Getriebe wird einfacher.

Gute Gelegenheit das Getriebeöl zu tauschen: Jetzt kommt man gut dran.

MlG,
Felix

Antworten