Kolbenringe tauschen beim OM352

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
noxmortis
infiziert
Beiträge: 95
Registriert: 2010-12-19 23:38:24
Wohnort: Rethwisch

Kolbenringe tauschen beim OM352

#1 Beitrag von noxmortis » 2012-08-23 13:16:23

Hallo zusammen...
der Ölverbrauch geht immer weiter
in die Höhe, daher wird es wohl Zeit
für neue Kolbenringe. Wie schwer ist
das bzw. kann man das als besserer
Laie selbst aus und wieder einbauen?
Was muß alles ab und ist zu beachten,
bzw. ist vielleicht jemand geübt im
Raum Köln und könnte das machen?

Wollte ja eigentlich nen Durchgang zum
Koffer als nächstes machen lassen,
aber der Motor is da doch wohl
dringender dran ;-)
sei schlau - werd dumm

Busi85
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2012-07-24 9:28:36
Wohnort: Radevormwald

Re: Kolbenringe tauschen beim OM352

#2 Beitrag von Busi85 » 2012-08-23 20:56:18

Hi noxmortis,

Du solltes, wenn du die Kolben und co ziehst die Reihenfogle notieren, also auf jeden Kolben Zahl 1 bis 6 drauf schreiben und diese auch wieder so einbauen. Zudem eventuell auch die Seite auf dem Kolben markieren, die zu den Auslassventilen zeigt, wenn das nicht schon von Werk aus ist... da die Kolben eventuell mehr Material auf der Auslassseite haben.
Zum montieren könntes du einen Kolbenringspanne brauchen.. das weiß ich nicht so genau, könnte eventuell auch so gehen.

Was alles ab muss: alles was im Weg ist :D
Ölwanne ab, dann müsstes du eigentlich schon die Pleullager sehen und dran kommen, das aber ohne Gewähr!
Eigentlich sollte das ein Laie schaffen, ich selbst hab auch schon zwei mal ne Kopfdichtung beim PKW gemacht, also als laie. Alles möglich, da ja fast alles irgendwo geschrieben steht :happy:

halt uns auf dem laufendem! und viel erfolg:)
Gruß Hendrik

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2917
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Kolbenringe tauschen beim OM352

#3 Beitrag von MartinK » 2012-08-23 21:05:25

Hei.

Auf jeden Fall musst Du die Zylinder auf ihre Rundheit vermessen, denn wenn der Zylinder ovalgelaufen ist, dann nützen auch neue Kolbenringe nichts und mach dich darauf gefaßt daß du anfangs massiv Eisenspäne im Öl hast. Du solltest einen dicken Magneten an der Ölwanne anbringen und nach einiger Laufzeit diese nochmal abschrauben und reinigen.

Gruß

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Busi85
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2012-07-24 9:28:36
Wohnort: Radevormwald

Re: Kolbenringe tauschen beim OM352

#4 Beitrag von Busi85 » 2012-08-23 21:11:35

Hi,

von wo kommen denn die massiven Eisenspäne? von den neuen Kolbenringe?
Wie macht man sowas denn in der Speditionbranche, wenn der LKW rollen muss? oder machte heute wird wohl keiner mehr Kolbenringe tauschen...

Hendrik

Benutzeravatar
theutone
Schlammschipper
Beiträge: 418
Registriert: 2010-04-05 10:47:51
Wohnort: Winterberg
Kontaktdaten:

Re: Kolbenringe tauschen beim OM352

#5 Beitrag von theutone » 2012-08-23 21:20:59

MartinK hat geschrieben:und mach dich darauf gefaßt daß du anfangs massiv Eisenspäne im Öl hast.
Hallo,

was ist denn bei neuen Motoren?

Gruß
Patrick

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2917
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Kolbenringe tauschen beim OM352

#6 Beitrag von MartinK » 2012-08-23 21:42:43

Hei.

Bei neuen Motoren sind die Bauteile so gut aufeinander abgestimmt und die Hersteller behaupten ein Einfahren enfällt. Kann man glauben, muß man aber nicht. Kurioserweise verbrauchen neue Motoren oft anfangs viel Oel, später dann weniger. Wenn du in einen eingelaufenen Zylinder neue Kolbenringe einbaust dann schleift sich das ein und entsteht ein Span.und damit diese nicht durch die Ölpumpe angesaugt werden muss man sie bereits im Ölsumpf aufsammeln.

Gruss MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Kolbenringe tauschen beim OM352

#7 Beitrag von ingolf » 2012-08-24 9:43:13

Hallo,
wenn Getriebe und Kupplung ab sind und die Kurbelwelle mit Kolben raus, dann prüfe das Honbild. Die schrägen Linien in den Zylindern an den Laufflächen. Wenn die noch da sind, macht Kolbenringe erneuern eventuell Sinn.
Ist denn der Ölverbrauch deutlich über den 2% vom Diesel? Wie ist die Kompression? Ist die Kurbelwellenentlüftung ok? oder ist es einer mit Turbo?

Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Kolbenringe tauschen beim OM352

#8 Beitrag von mbmike » 2012-08-24 11:38:02

es geht aber auch anders:

Kopf ab und Ölwanne ab, dann kannst die Kolben mit den Pleueln von unten an der KW lösen und nach oben rausziehen; Vorteil wäre, dass du die Kurbelwelle, Getriebe und Kupplung nicht abbauen brauchst, Nachteil ist, dass du die ZKD tauschen musst

Vorteil bei der "Kurbelwellenmethode - Kolben nach unten raus", Du kannst gleich die Lager von der KW mit kontrollieren...

ich hab mir die neuen Kolbenringe beim Motorenbauer besorgt und ihn die Dinger auch direkt auf die Kolben legen lassen, ~ 600,- der Satz neue Ringe (2004!) fertig auf den Kolben, in der Annahme, dass der das jeden Tag macht und dann nicht mehr die Fehler macht, die ich als Laie einbaue (z.B. Kolbenring etwas zu weit auseinanderspannen :sick: ) bei der Menge an Kohle für die Ersatzteile war mir das der Spaß wert, das Auflegen haben die übrigens für ömme gemacht, weil ich die Teile da gekauft habe, die haben eben an den Teilen genug verdient...

im übrigen bin ich der Meinung, dass bei dem 352er der größte Ölverbrauch meist durch verschlissene Ventilschäfte entsteht und erst in zweiter Linie durch verschlissene Kolbenringe

nachdem ich bei meinem OM352 ZKD, Pleuellager, Ventilschäfte und Kolbenringe erneuert habe, ist der Ölverbrauch von 6-8L/1000km auf kaum messbar (0,5l-1l) gefallen
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Kolbenringe tauschen beim OM352

#9 Beitrag von Ulf H » 2012-08-24 11:50:55

mbmike hat geschrieben:..."Kurbelwellenmethode - Kolben nach unten raus"...
... bist Du sicher, dass diese Methode beim OM 352 geht? ... beim Hanomotor bin nich verzweifelt als ich es so probiert hatte, da gehen die Kolgen wirklich nur nach oben raus ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
mbmike
abgefahren
Beiträge: 2905
Registriert: 2006-10-04 9:40:44

Re: Kolbenringe tauschen beim OM352

#10 Beitrag von mbmike » 2012-08-24 13:30:10

hmm - so hatte ich Ingolf verstanden, weil er ja die Kurbelwelle mitabbaut - ich kenn auch nur nach oben raus. So oft muss ich den Motor nicht tauschen bzw. überholen :blush:
Gruß aus dem Maasland

Mike

Benutzeravatar
Christian La322
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2008-05-25 9:02:27
Wohnort: Moers

Re: Kolbenringe tauschen beim OM352

#11 Beitrag von Christian La322 » 2012-08-25 8:39:35

Hallo!
Kolben nach unten raus geht doch nicht ,zumindest bei meinem om 321 waren da die Kurbelwellenlagerböcke im weg!
Ich glaube der 352 ist vom Block da nicht viel anders.
Aber man bekommt ja gar nicht das Kolbenringspannband montiert geschweige denn abmontiert.
Ich würde wenn sowiso schon alles abgebaut ist den Block rausholen und das was der Mike geschrieben hat die Schäfte neu machen ,evtl die Zylinder neu Hohnen und vermessen. Und wenn der plödder dann eh auf der Bank liegt würde ich die Lagerschalen kontrollieren und evtl.erneuern. Meine Kurbelwelle habe ich dann vor dem Einbau mit 1000er Schleifpapier und nen tropfen Öl geläppt . Dann haste Ruhe!
Gruss Christian

Benutzeravatar
pete
abgefahren
Beiträge: 1384
Registriert: 2008-03-10 13:05:05

Re: Kolbenringe tauschen beim OM352

#12 Beitrag von pete » 2012-08-25 9:11:10

Busi85 hat geschrieben:Hi,
Wie macht man sowas denn in der Speditionbranche, wenn der LKW rollen muss? oder machte heute wird wohl keiner mehr Kolbenringe tauschen...
Hendrik
Bitte nicht Äpfel und Birnen vergleichen.
Zwischen dem OM 352 und heutigen Motoren liegen Welten!

In der Firma haben wir Volvo FH mit 800.000 km auf der Uhr. Erstbesitz.
Die haben keinen großen Ölverbrauch!
Das Einfahren von heutigen LKW ist ja fast unmöglich.

pete

Busi85
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2012-07-24 9:28:36
Wohnort: Radevormwald

Re: Kolbenringe tauschen beim OM352

#13 Beitrag von Busi85 » 2012-08-27 10:36:30

pete hat geschrieben:
Busi85 hat geschrieben:Hi,
Wie macht man sowas denn in der Speditionbranche, wenn der LKW rollen muss? oder machte heute wird wohl keiner mehr Kolbenringe tauschen...
Hendrik
Bitte nicht Äpfel und Birnen vergleichen.
Zwischen dem OM 352 und heutigen Motoren liegen Welten!

In der Firma haben wir Volvo FH mit 800.000 km auf der Uhr. Erstbesitz.
Die haben keinen großen Ölverbrauch!
Das Einfahren von heutigen LKW ist ja fast unmöglich.

pete

moin Pete,

so war das nicht gemeint, ich meinte es eher zeitlich, da der MartinK geschrieben hat, dass man nach einiger Laufzeit wieder ein ÖLwechsel gemacht werden soll.
Heutzutage sind die LKWs bei den Spedition teilweise 24h im Einsatz, deswegen die Frage, wie man sowas macht, da der LKW nur Geld verdient wenn er rollt und nicht in der Werkstatt steht für einen Ölwechsel ;)
Wobei, wie du ja auch schon geschrieben, dass einfahren von modernen Motoren kaum noch möglich ist, demnach gehen so Kolbenringe ja wahrscheinlich eher selten kaputt.


800Tkm beim Erstbesitz... Ok aber jetzt im LKW Sektor auch nichts besonderes. Wir hatten in Radevormwald fürher einen Spediteur, der immer alte SK gekauft hat und diese neu aufgebaut hat. Diese hat er dann bis zum Schluss gefahren, teilweise weit über eine Million KM, war jedoch nicht mehr so nachvollziehbar, da ja der Tacho bei einer Million wieder bei null anfängt ;)

Mit einem guten Fahrer schafft man auch mit dem ersten Getriebe über 1 million KM, und heute bei der halbautomatik sowas sowieso. Mercedes war dort mit ihrer EPS sehr früh dabei.

Hendrik

Antworten