Mogros hat geschrieben:- Hat jemand entsprechende Unterlagen (Werkstatthandbuch) zum VG 500-3W? Ich hab leider nur die Unterlagen zum VG325-3W.
- Oder kann mir jemand das erlaubte Spiel (Axial, Radial,...) der verschiedenen Wellen nennen sowie wie dieses zu prüfen ist?
- Gibt es irgendwelche Lager, welche ihr grundsätzlich tauschen würdet (z.B. das Lager zur hinteren Kardanwelle)?
- Würdet Ihr das VTG komplett zerlegen um sicherzustellen, dass dem VTG keine Zähne "ausgefallen" sind? Oder wie würdet ihr das VTG auf allfällige innere Schäden überprüfen? (Wenn ja, welch Dichtungen sollte ich zusätzlich ersetzen?)
Hallo Chrigu!
Ich kann leider nur mit den Axialspielen dienen. Messen mit einer Meßuhr mit Magnethalter am VG-Gehäuse, aber das hier zu erkären sprengt den Rahmen. Die "vollausgestattete LKW-Werkstatt mit fachlicher Unterstützung" wird Dir das schon zeigen.
VG 500-3W:
Axialspiel der Antriebswelle vom Getriebe: 0,08 +/-0,02 mm
Axialspiel der Vorgelegewelle: 0,08 +/-0,02 mm
Axialspiel der Antriebswelle zur Vorderachse: 0 bis 0,1 mm
Axialspiel der Antriebswelle zur Hinterachse: 0,08 +/-0,02 mm
Ich würde ein Lager nur tauschen, wenn es einen konkreten Grund dafür gibt. Nicht grundsätzlich/vorsorglich (beim Hanomag-VG ist das anders).
Ich würde das VG auch nicht komplett zerlegen. Evtl. das Öl ablassen und auf Späne oder gar Zähne/Wälzkörper/etc. kontrollieren. Wenn dort nichts zu finden ist (wovon ich ausgehe), von Hand durchdrehen und auf ungewöhnliches Verhalten (Geräusche, Schwergängigkeit, ...) achten. Alle Schaltmöglichkeiten ausprobieren (Druckluftpistole und Helfer, einer schaltet, einer dreht). Wenn nichts festzustellen ist, so einbauen.
Mogros hat geschrieben:Und nun noch ein paar Fragen bezgl. des Einbaus?
- Soweit ich im Archiv lesen konnte, sollten die Kardanwellen aus meinem 911er passen und können somit weiterverwendet werden... stimmt das?
- Wenn ich die Kardanwellen meines 911ers weiterverwende, sollte ich diese auswuchten lassen? (Ich würde die Kardanwellenflansche des alten VTGs aus dem 911er weiterverwenden und darauf achten, dass ich sie in der selben Lage zu den Kardanwellen einbauen werde, wie sie jetzt verbaut sind.)
- Würdet ihr die Simmeringe der Differenziale gleich mit ersetzen?
Kardanwellen vom 911 sollten passen.
Auswuchten ist unnötig. An den Gelenkwellen wird ja nichts verändert. Wenn sie bisher rund liefen, weshalb sollte sich das ändern? Es werden ja nur am VG die Flansche gewechselt, vorausgesetzt, daß das überhaupt nötig ist (8-Loch bzw. 6-Loch?). Vermutlich können aber sogar diese Flansche am VG500 dranbleiben. Die Flansche des alten VG 325 passen übrigens sowieso nicht an das VG 500.
Simmerringe der Differentiale (Du sprichst jetzt von Vorder- und Hinterachse?) zu wechseln, kann man machen. Notwendig ist es erst, wenn eine Undichtigkeit auftritt. Wenn Du jetzt vorbeugend tauschst, mußt Du ziemlich sicher die Einlaufspuren auf dem Flansch beseitigen. Da man das nicht beliebig oft tun kann (z.B. Flammspritzen), würde ich persönlich warten, bis es getan werden muß. Alternativ kannst Du Reparaturhülsen verwenden, das geht immer, auch mehrmals.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.