MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
Moderator: Moderatoren
- schwesterunfug
- neues Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: 2010-07-10 14:34:34
- Wohnort: Graz / Freiburg / Barcelona
MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
Hallo!
Bei meinem MAN 12.170F, BJ 1984, mit S6 36+GV-36-Getriebe (also 6-Gang mit Split) lässt sich gerade der Rückwärtsgang nicht mehr einlegen.
Habe zuerst wegen Öl geschaut und da kam doch tatsächlich bei der Einfüllöffnung schon ca. 0,7L raus.
Wollte dann unten die Ablassschraube öffnen und schauen, ob viele Späne rauskommen. Da stehe ich aber gerade an, weil ich keine als solche erkennbare Ölablassschraube finden kann. Es gibt nur eine Imbusschraube auf der Unterseite des Getriebes, diese ist aber sehr klein (Imbus 8 dreht viel frei, 9 passt nicht) - werde probieren ob ich einen 8,5er Imbus finden kann, denn den Versuch mit dem 8er zu öffnen habe ich gelassen, weil es mir schien als würde der Imbus gleich rund.
Ich bin mir aber auch sehr unsicher, ob dies die Ablasschraube sein kann, weil die gleiche Imbusschraube auch auf anderen Seiten des Motors ist.
Werde dafür aber bei MAN vorbeischauen und hoffen, dass Sie mir mit der Explosionszeichnung sagen können, welches die Ablassschraube ist.
Habe beim Gestänge rumprobiert, ob es in einer Stellung besser wird, aber ohne Erfolg. Werde das Gestänge nachher ganz abbauen und probieren, ob der Gang per Hand reingeht.
Hat vielleicht jemand Explosionszeichnungen, Werkstatthandbücher oder so für dieses Getriebe (wurde in fast alles mittelschweren MAN dieser Zeit, mit und ohne Split eingebaut).
Danke schonmal, lieben Gruß. fips
Bei meinem MAN 12.170F, BJ 1984, mit S6 36+GV-36-Getriebe (also 6-Gang mit Split) lässt sich gerade der Rückwärtsgang nicht mehr einlegen.
Habe zuerst wegen Öl geschaut und da kam doch tatsächlich bei der Einfüllöffnung schon ca. 0,7L raus.
Wollte dann unten die Ablassschraube öffnen und schauen, ob viele Späne rauskommen. Da stehe ich aber gerade an, weil ich keine als solche erkennbare Ölablassschraube finden kann. Es gibt nur eine Imbusschraube auf der Unterseite des Getriebes, diese ist aber sehr klein (Imbus 8 dreht viel frei, 9 passt nicht) - werde probieren ob ich einen 8,5er Imbus finden kann, denn den Versuch mit dem 8er zu öffnen habe ich gelassen, weil es mir schien als würde der Imbus gleich rund.
Ich bin mir aber auch sehr unsicher, ob dies die Ablasschraube sein kann, weil die gleiche Imbusschraube auch auf anderen Seiten des Motors ist.
Werde dafür aber bei MAN vorbeischauen und hoffen, dass Sie mir mit der Explosionszeichnung sagen können, welches die Ablassschraube ist.
Habe beim Gestänge rumprobiert, ob es in einer Stellung besser wird, aber ohne Erfolg. Werde das Gestänge nachher ganz abbauen und probieren, ob der Gang per Hand reingeht.
Hat vielleicht jemand Explosionszeichnungen, Werkstatthandbücher oder so für dieses Getriebe (wurde in fast alles mittelschweren MAN dieser Zeit, mit und ohne Split eingebaut).
Danke schonmal, lieben Gruß. fips
Re: MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
Hallo Fips
Ich hab auch so ein Getriebe verbaut, ich leg mich heute Abend mal kurz unter mein Auto und schau mal wie das so aussieht.
Da waren glaub so Sechskantschrauben SW 17 od. 19 zum ablassen.
Die kleinen würde ich jetzt nicht rausdrehen.
Bis später
Ich hab auch so ein Getriebe verbaut, ich leg mich heute Abend mal kurz unter mein Auto und schau mal wie das so aussieht.
Da waren glaub so Sechskantschrauben SW 17 od. 19 zum ablassen.
Die kleinen würde ich jetzt nicht rausdrehen.
Bis später
Re: MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
Hallo Fips
In meinem Auto ist das Getriebe flach eingebaut und hat unten für die Vorschaltgruppe sowie für den 6 Gang Teil jeweils eine Ablaßschraube SW 17 oder 19 (nicht gemessen ) . Es gibt aber auch noch größere sechskant Schrauben ca SW 27 oder so, die sind
dann meines Wissens nicht zum Ablassen.
In Fahrtrichtung rechts sind seitlich ca auf halber Höhe die kontrollschrauben. SW 17 od. 19 )
Es besteht aber auch irgendwie Verbindung zwischen beiden S6 u. GV, so das Öl beim Auffüllen nach einiger Zeit auch in den anderen Bereich überläuft, so ist der 6 Gang Bereich schon nach Kontrollschraube voll, aber wenn man die GV auffüllt bis zur Kontrollschraube ist der andere Teil dann schon übervoll. Da muß ich mir auch noch mal richtige infos einholen, wegen der Füllmenge und Öl.
Zurück zu deinem Problem, wie Du schon gesagt hast versuche das Getriebe doch mal ohne Gestänge zu schalten.
Hatte selbst auch ein Schaltproblem und da waren nur Schrauben vom Gestänge nicht richtig angezogen, so konnte man nicht den Hebel nicht so weit drücken um in die nächste Schaltgasse zu kommen ( Schalthebel stand vorher im Fahrzeugboden an )
Viele grüße aus Obb.
In meinem Auto ist das Getriebe flach eingebaut und hat unten für die Vorschaltgruppe sowie für den 6 Gang Teil jeweils eine Ablaßschraube SW 17 oder 19 (nicht gemessen ) . Es gibt aber auch noch größere sechskant Schrauben ca SW 27 oder so, die sind
dann meines Wissens nicht zum Ablassen.
In Fahrtrichtung rechts sind seitlich ca auf halber Höhe die kontrollschrauben. SW 17 od. 19 )
Es besteht aber auch irgendwie Verbindung zwischen beiden S6 u. GV, so das Öl beim Auffüllen nach einiger Zeit auch in den anderen Bereich überläuft, so ist der 6 Gang Bereich schon nach Kontrollschraube voll, aber wenn man die GV auffüllt bis zur Kontrollschraube ist der andere Teil dann schon übervoll. Da muß ich mir auch noch mal richtige infos einholen, wegen der Füllmenge und Öl.
Zurück zu deinem Problem, wie Du schon gesagt hast versuche das Getriebe doch mal ohne Gestänge zu schalten.
Hatte selbst auch ein Schaltproblem und da waren nur Schrauben vom Gestänge nicht richtig angezogen, so konnte man nicht den Hebel nicht so weit drücken um in die nächste Schaltgasse zu kommen ( Schalthebel stand vorher im Fahrzeugboden an )
Viele grüße aus Obb.
- schwesterunfug
- neues Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: 2010-07-10 14:34:34
- Wohnort: Graz / Freiburg / Barcelona
Re: MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
ey...
vielen Dank erstmal! Hab gestern e schon die eine 17er Schraube aufgemacht und mich gefreut, dass da wirklich das Öl rauskommt
Aber gut zu wissen, dass die 2. der Schrauben fürs GV-Ölablassen da ist. (Logisch eigentlich, wenn man es weiß...)
Beim Ablassen (hab vorerst nur ca. 2-3 Liter abgelassen) war eigentlich nur Öl zu sehen, nix Auffälliges.
Ich habe bisher nur probiert den Gang normal zu schalten, während eine 2. Person ebenso nach "außen" und "hinten" gedrückt hat. Konnte aber noch nicht das Gestänge abbauen, da mir bisher der Abzieher fehlt und ich nicht wie ein Wilder mit 2 Hämmern rumwerken wollte.
Sollte aber übermorgen die Abzieher bekommen, aber wegen der Arbeit diese und nächste Woche, werde ich erst am Wochenende genug Zeit haben, mir das Ganze wirklich mal genauer anschauen zu können. Hoffe aber eigentlich, auch deswegen weil im Öl nicht viel Späne oder so drinnen waren, dass es wirklich nur mit dem Gestänge zu tun hat (zumal es auch nicht arg "Grrrrrrrrrrrrschtknack" oder so gemacht hat und sich ja die anderen Gänge auch gut schalten lassen....)
Was benutzt du denn für ein Getriebeöl? Übrigens steht auf meinem Getriebe: Füllmenge Öl: 10L.
Mal sehen...
danke auf jeden Fall
P.S.: Schreib mir eine Emailadresse von dir, wenn du alle Explosionszeichnungen von dem Getriebe haben willst (pdf-Datei mit 31 Seiten, die mir ein netter MAN-Mensch gemailt hat.
vielen Dank erstmal! Hab gestern e schon die eine 17er Schraube aufgemacht und mich gefreut, dass da wirklich das Öl rauskommt

Aber gut zu wissen, dass die 2. der Schrauben fürs GV-Ölablassen da ist. (Logisch eigentlich, wenn man es weiß...)
Beim Ablassen (hab vorerst nur ca. 2-3 Liter abgelassen) war eigentlich nur Öl zu sehen, nix Auffälliges.
Ich habe bisher nur probiert den Gang normal zu schalten, während eine 2. Person ebenso nach "außen" und "hinten" gedrückt hat. Konnte aber noch nicht das Gestänge abbauen, da mir bisher der Abzieher fehlt und ich nicht wie ein Wilder mit 2 Hämmern rumwerken wollte.
Sollte aber übermorgen die Abzieher bekommen, aber wegen der Arbeit diese und nächste Woche, werde ich erst am Wochenende genug Zeit haben, mir das Ganze wirklich mal genauer anschauen zu können. Hoffe aber eigentlich, auch deswegen weil im Öl nicht viel Späne oder so drinnen waren, dass es wirklich nur mit dem Gestänge zu tun hat (zumal es auch nicht arg "Grrrrrrrrrrrrschtknack" oder so gemacht hat und sich ja die anderen Gänge auch gut schalten lassen....)
Was benutzt du denn für ein Getriebeöl? Übrigens steht auf meinem Getriebe: Füllmenge Öl: 10L.
Mal sehen...
danke auf jeden Fall
P.S.: Schreib mir eine Emailadresse von dir, wenn du alle Explosionszeichnungen von dem Getriebe haben willst (pdf-Datei mit 31 Seiten, die mir ein netter MAN-Mensch gemailt hat.
Re: MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
Hallo Fips
Hab vorhin mit einem der Getriebevertretung tel. gesprochen, der hat mir auch von 10l erzählt und SAE 80 Öl
Derzeit ist in meinem (hatte nichts anderes) SAE 90 eingefüllt, mit dem Nachteil, das sich die Gänge, die ersten 5-10 km nicht sauber schalten lassen.
Werd in den nächsten Tagen mal wechseln.
Bin gespannt was bei deinem Geriebe rauskommt, hoffentlich nur das Gestänge.
Schaltgrüße Jimmy
Hab vorhin mit einem der Getriebevertretung tel. gesprochen, der hat mir auch von 10l erzählt und SAE 80 Öl
Derzeit ist in meinem (hatte nichts anderes) SAE 90 eingefüllt, mit dem Nachteil, das sich die Gänge, die ersten 5-10 km nicht sauber schalten lassen.
Werd in den nächsten Tagen mal wechseln.
Bin gespannt was bei deinem Geriebe rauskommt, hoffentlich nur das Gestänge.
Schaltgrüße Jimmy
- schwesterunfug
- neues Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: 2010-07-10 14:34:34
- Wohnort: Graz / Freiburg / Barcelona
Re: MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
.pdf-Dateien koennen hier leider nicht hochgeladen werden, hab leider auch keine Internetpraesenz wo ich die 1mb grosse Datei draufladen koennte. Bei Interesse schicke ich die Liste einfach per Email, wenn du mir eine Adresse gibst.
Hab rumprobiert und am Ende ging´s mir wohl ein bissl durch und mit Biegen und Brechen erreicht man wohl eher wenig...
Schaltgestaenge war soweit in Ordnung, was ich mir aber auch gedacht habe, weil ich erst vor 1 Jahr saemtliche Schaltkoepfe gewechselt hab. Hab dann dann Schaltgestaenge komplett weggebaut und per Hand nochmal zu schalten probiert. Beim Rueckwaertsgang wird ja die Schaltwelle vom Getriebe gesehen weg gezogen und dann wird nach hinten in die Gasse der Rueckwartsgang geschalten. Nachdem der Rueckwaertsgang wieder nicht reinwollte, wollte ich es auf Biegen und Brechen probieren - sehr schlechte Idee.
Ich habe am Schalthebel (Nr 11) und am Rahmen daneben nen Spanngurt angebracht, weil ich mir dachte, dass vielleicht die Schaltwelle weiter weg gezogen werden muss, um in die Rueckwaertsganggasse reinzukommen. Naja, auf jeden Fall dachte ich mir nachher schon ein paar Mal, dass ich jez lasse, aber is wohl bei mir wie mit den Schrauben: "ein bisschen mehr noch, noch ein wenig und ... ab!" - auf jeden Fall wurde ich Schaltwelle mit einem Ruck etwa 2-3cm vom Schaltgehaeuse rausgezogen, steckt aber noch immer drin (is wohl noch mit Schaltfinger und Blockierstueck (Nr 1 und 2) verbunden.
Naja, sehr dumm auf jeden Fall. Wollte dann die Teile, die von der anderen Seite der Schaltwelle auf dieser sind (Nr 15-22) abbauen, um die Schaltwelle rausnehmen und das Schaltgehaeuse abbauen zu koennen und zu schauen, was ich eventuell kaputt gemacht habe, bzw. ob da vielleicht auch schon vorher das Problem lag.
Habe den Sicherungsring (Nr 22) abgenommen, aber gerade habe ich das Problem, dass ich die 2 Verschlussdeckeln (Nr 21 und 20) nicht abbekomme und deswegen auch nicht den anderen Sicherungsring (Nr 19) und die anderen Teile bis zur Nadelhuelse (Nr 15) abbekomme.
Eieieiei, immer schlecht, wenn beim Versuch was besser zu machen, noch mehr geschrottet wird... argh!
Hab rumprobiert und am Ende ging´s mir wohl ein bissl durch und mit Biegen und Brechen erreicht man wohl eher wenig...
Schaltgestaenge war soweit in Ordnung, was ich mir aber auch gedacht habe, weil ich erst vor 1 Jahr saemtliche Schaltkoepfe gewechselt hab. Hab dann dann Schaltgestaenge komplett weggebaut und per Hand nochmal zu schalten probiert. Beim Rueckwaertsgang wird ja die Schaltwelle vom Getriebe gesehen weg gezogen und dann wird nach hinten in die Gasse der Rueckwartsgang geschalten. Nachdem der Rueckwaertsgang wieder nicht reinwollte, wollte ich es auf Biegen und Brechen probieren - sehr schlechte Idee.
Ich habe am Schalthebel (Nr 11) und am Rahmen daneben nen Spanngurt angebracht, weil ich mir dachte, dass vielleicht die Schaltwelle weiter weg gezogen werden muss, um in die Rueckwaertsganggasse reinzukommen. Naja, auf jeden Fall dachte ich mir nachher schon ein paar Mal, dass ich jez lasse, aber is wohl bei mir wie mit den Schrauben: "ein bisschen mehr noch, noch ein wenig und ... ab!" - auf jeden Fall wurde ich Schaltwelle mit einem Ruck etwa 2-3cm vom Schaltgehaeuse rausgezogen, steckt aber noch immer drin (is wohl noch mit Schaltfinger und Blockierstueck (Nr 1 und 2) verbunden.
Naja, sehr dumm auf jeden Fall. Wollte dann die Teile, die von der anderen Seite der Schaltwelle auf dieser sind (Nr 15-22) abbauen, um die Schaltwelle rausnehmen und das Schaltgehaeuse abbauen zu koennen und zu schauen, was ich eventuell kaputt gemacht habe, bzw. ob da vielleicht auch schon vorher das Problem lag.
Habe den Sicherungsring (Nr 22) abgenommen, aber gerade habe ich das Problem, dass ich die 2 Verschlussdeckeln (Nr 21 und 20) nicht abbekomme und deswegen auch nicht den anderen Sicherungsring (Nr 19) und die anderen Teile bis zur Nadelhuelse (Nr 15) abbekomme.
Eieieiei, immer schlecht, wenn beim Versuch was besser zu machen, noch mehr geschrottet wird... argh!
Re: MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
https://www.yousendit.com/schwesterunfug hat geschrieben:.pdf-Dateien koennen hier leider nicht hochgeladen werden, hab leider auch keine Internetpraesenz wo ich die 1mb grosse Datei draufladen koennte.
http://sendbigfile.net/
Über diese Server kannst du ohne Anmeldung große Dateien tauschen. Ich verwende das für Druckvorlagen.
Herzliche Grüße,
Elmar
Elmar
- schwesterunfug
- neues Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: 2010-07-10 14:34:34
- Wohnort: Graz / Freiburg / Barcelona
Re: MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
Vielen Dank, Spicy! Sehr praktisch 
hier der Link fuer die Ersatzteilliste vom Getriebe S6-36+GV36:
http://sendbigfile.net/download.php?sid=vlP9XcZB
jaja, bin noch immer am rumprobieren und am Suchen nach einem
Werkstatthandbuch und versuche daweil meine Fehler auszubügeln, aber will
nicht wirklich, da ich schon wieder anstehe....
Zum leichteren Vorstellen gibt es unter dem Link noch 7 Fotos im
zip-Format zum Entpacken:
http://sendbigfile.net/download.php?sid=toCpA4xJ
S6-36+GV36_01 ... zusammengebauter Zustand mehr oder weniger
S6-36+GV36_02 ... Schaltgestänge abgebaut (zwischen Schalthebel und
seitlich-gelegenem Träger, der nach oben geht, war der Spanngurt...
S6-36+GV36_03 ... Schalthebel und Kappe abgebaut
S6-36+GV36_04 ... Schaltwelle (Detail) Seite Schalthebel
S6-36+GV36_05 ... Schaltwelle von der anderen Seite
S6-36+GV36_06 ... Sicherungsring abgenommen
S6-36+GV36_07 ... Verschlussdeckeln
Habe eben gerade das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich die Verschlussdeckeln abbekommen könnte...?!
Von der Seite des Schalthebels stehe ich auch an, weil ich diese Teile nicht abbekomme: (Ersatzteilkatalog, Seite 5, Nrn: 7, 8, 9) = "Lagerbuchse,
Radialwellendichtring, Abstreifer"...

hier der Link fuer die Ersatzteilliste vom Getriebe S6-36+GV36:
http://sendbigfile.net/download.php?sid=vlP9XcZB
jaja, bin noch immer am rumprobieren und am Suchen nach einem
Werkstatthandbuch und versuche daweil meine Fehler auszubügeln, aber will
nicht wirklich, da ich schon wieder anstehe....
Zum leichteren Vorstellen gibt es unter dem Link noch 7 Fotos im
zip-Format zum Entpacken:
http://sendbigfile.net/download.php?sid=toCpA4xJ
S6-36+GV36_01 ... zusammengebauter Zustand mehr oder weniger
S6-36+GV36_02 ... Schaltgestänge abgebaut (zwischen Schalthebel und
seitlich-gelegenem Träger, der nach oben geht, war der Spanngurt...
S6-36+GV36_03 ... Schalthebel und Kappe abgebaut
S6-36+GV36_04 ... Schaltwelle (Detail) Seite Schalthebel
S6-36+GV36_05 ... Schaltwelle von der anderen Seite
S6-36+GV36_06 ... Sicherungsring abgenommen
S6-36+GV36_07 ... Verschlussdeckeln
Habe eben gerade das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich die Verschlussdeckeln abbekommen könnte...?!
Von der Seite des Schalthebels stehe ich auch an, weil ich diese Teile nicht abbekomme: (Ersatzteilkatalog, Seite 5, Nrn: 7, 8, 9) = "Lagerbuchse,
Radialwellendichtring, Abstreifer"...
Re: MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
Hallo Fips
Ich hoffe Du hast nix kaputtet.
Ich konnte nur die Bilder aufmachen. Demnach denke ich müßte man oben die 8 Schrauben SW 13 öffnen um den gesamten Mechanismuß abzunehmen. Denn an der Stange muß ja etwas angebaut sein das nicht durch das Loch passt.
Dann sieht man ewtl. die Schaltstangen für die verschiedenen Gänge am Getriebe oder den Mechanismuß von innen, an dem jetzt wohl was verrutscht ist. (Aber nichts reinfsallen lassen sonst mußt Du dein Auto auf den Kopf stellen und schütteln.)
Geht aus der Ersatzteilliste es nicht hervor wie und welche Teile zusammen Verschraubt sind?
Ps. Es kommt schon, vor das man denkt, noch ein bischen besser machen, und dann ist mehr hin. Aber dadurch lernt man auch.
Ich hoffe Du hast nix kaputtet.
Ich konnte nur die Bilder aufmachen. Demnach denke ich müßte man oben die 8 Schrauben SW 13 öffnen um den gesamten Mechanismuß abzunehmen. Denn an der Stange muß ja etwas angebaut sein das nicht durch das Loch passt.
Dann sieht man ewtl. die Schaltstangen für die verschiedenen Gänge am Getriebe oder den Mechanismuß von innen, an dem jetzt wohl was verrutscht ist. (Aber nichts reinfsallen lassen sonst mußt Du dein Auto auf den Kopf stellen und schütteln.)
Geht aus der Ersatzteilliste es nicht hervor wie und welche Teile zusammen Verschraubt sind?

Ps. Es kommt schon, vor das man denkt, noch ein bischen besser machen, und dann ist mehr hin. Aber dadurch lernt man auch.
Re: MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
Hallo Fips
was ist denn aus Deinem Rückwärtsgang jetzt geworden?
Grüße Jimmy
was ist denn aus Deinem Rückwärtsgang jetzt geworden?
Grüße Jimmy
- schwesterunfug
- neues Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: 2010-07-10 14:34:34
- Wohnort: Graz / Freiburg / Barcelona
Re: MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
Ey!
Jaja, ich hab in letzter Zeit kaum Zeit für irgendwas. Deswegen muss sich der LKW auch erstmal hinten anstellen.
Letztens habe ich die Schaltwelle wieder in ihre Position gerückt, aber ich denke, dass ich den Schaltfinger auf der Schaltwelle bewegt habe. Es gehen zwar 1. bis 4. Gang rein, jetzt fehlen aber 5., 6. und rückwärts...
Ich denke, wenn ich die 2 Spannstifte löse, kann ich den Schaltfinger auf der -welle bewegen und es gehen hoffentlich wieder alle Vorwärtsgänge rein.
Wenn ich das geschafft habe, hole ich mir einen Freund eines Freundes (kennt mensch ja), der sich besser auskennt. Ich hoffe, dass mir diese Person dann weiterhelfen kann, vielleicht übersehe ich etwas.... hoffe ich. Wenn nicht muss eben das Getriebe runter, aber bevor ich das mache, dachte ich mir wäre es gut mal eine andere Person schauen zu lassen.
Werd mich melden, wenn es was Neues gibt
lieben Gruß
Jaja, ich hab in letzter Zeit kaum Zeit für irgendwas. Deswegen muss sich der LKW auch erstmal hinten anstellen.
Letztens habe ich die Schaltwelle wieder in ihre Position gerückt, aber ich denke, dass ich den Schaltfinger auf der Schaltwelle bewegt habe. Es gehen zwar 1. bis 4. Gang rein, jetzt fehlen aber 5., 6. und rückwärts...
Ich denke, wenn ich die 2 Spannstifte löse, kann ich den Schaltfinger auf der -welle bewegen und es gehen hoffentlich wieder alle Vorwärtsgänge rein.
Wenn ich das geschafft habe, hole ich mir einen Freund eines Freundes (kennt mensch ja), der sich besser auskennt. Ich hoffe, dass mir diese Person dann weiterhelfen kann, vielleicht übersehe ich etwas.... hoffe ich. Wenn nicht muss eben das Getriebe runter, aber bevor ich das mache, dachte ich mir wäre es gut mal eine andere Person schauen zu lassen.
Werd mich melden, wenn es was Neues gibt

lieben Gruß
- schwesterunfug
- neues Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: 2010-07-10 14:34:34
- Wohnort: Graz / Freiburg / Barcelona
Re: MAN 12.170F Rückwärtsgangprobleme
Hallo Ihr Lieben...
Hab ein langes Wochenende und wollte deswegen schauen, ob ich vielleicht was weiterbringe....
Auf der Schaltwelle sind ja 2mal 2 Spannstifte ineinander gefasst - ein kleinerer, ein größerer.
Kann ich denn den kleineren rausziehen, wenn ich einen Dorn eintreibe? Danach sollte der größere, der ja dann viel weniger Spannung haben sollte, auch rausgehen, oder?
Hatte noch nie mit dem Ausbau von Spannstiften zu tun...
Hab ein langes Wochenende und wollte deswegen schauen, ob ich vielleicht was weiterbringe....
Auf der Schaltwelle sind ja 2mal 2 Spannstifte ineinander gefasst - ein kleinerer, ein größerer.
Kann ich denn den kleineren rausziehen, wenn ich einen Dorn eintreibe? Danach sollte der größere, der ja dann viel weniger Spannung haben sollte, auch rausgehen, oder?
Hatte noch nie mit dem Ausbau von Spannstiften zu tun...