Deutz 913 vs. 413

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2023
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Deutz 913 vs. 413

#1 Beitrag von akkuflex » 2011-01-27 16:55:23

Hi,

Ich hab mal n paar Frage bezüglich der beiden Motoren.

Was sind die wesentlichen vor-bzw. nachteile der jeweiligen Baureihe?

Lassen wir mal den Sound ausen vor.....


Was mir klar ist das der große Sauger untenrum mehr drehmoment hat und der Turbo seine Leistung aus der Drehzahl holt.

Was spricht witerhin für die jeweiligen Motoren?

Da ich mir die Tage sowohl nen 170er und auch nen 130er angesehen hab hann ich da abgesehen von der Hinterachse und der fetten Winde (welche ich eh nicht wolte) gar keine so großen Gewichtsunterschiede feststellen.
Die Dokas können auch nur um nen kleinen Gewichtsunterschied haben-das schätz ich mal als nicht so gewaltig ein.


MfG

Martin

OliverM
Säule des Forums
Beiträge: 10841
Registriert: 2006-12-28 9:26:50
Wohnort: Goch

#2 Beitrag von OliverM » 2011-01-27 21:47:07

Das ist ungefähr der Vergleich zwischen einem Vollblutaraber und einem Kaltblut . Beide haben ihre Vor- und Nachteile .

Am besten ist wirklich , das du beide fährst . Wir waren schon häufiger mit beiden unterwegs und ich muss sagen , daß ich selbst mit dem 130er Softturbo dem 170er locker weggefahren bin. Dabei war es egal , ob auf dem Platten Land oder in den Alpen . Er braucht halt nur ein wenig mehr Drehzahl und du musst häufiger Schalten . Der 413 ist da eher behäbiger und für "schaltfaule Zeitgenossen" zu Empfehlen .
Vom Verbrauch her kann man den 913 mit 20 liter Diesel auf 100 Km fahren ohne den Fahrspass zu verlieren . Der 170er tut sich da im Schnitt 4-5 Liter mehr rein .

Der 130er ist ein waschechter 9 Tonner , der auch hochoffiziell/legal mit 7,5 to. bewegt werden kann was beim 170er zwar machbar ist , aber nur mit großen Einschränkungen .

Grüße

Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....

Filly

#3 Beitrag von Filly » 2011-01-27 22:57:30

Der 413er ist ein richtiger LKW Motor. Zylinderhubraum 1,4 bzw., 1,6L (L bzw. F Version). Der 6 Zylinder V-Motor war der kleinste, es gab noch 8 und 12 Zylinder (von den Ausnahmen für TAM mal abgesehen: 4; 5 und 6 Zylinder Reihenmotoren).

Der 913 ist dagegen ein kleiner Motor mit ca. 1 L Hubraum pro Zylinder. Außerdem gab es ihn nur von 3 bis 6 Zylinder. Er spielt deshalb eher in der Liga der Mercedes OM 352, also nichts für große LKW, sondern bis in der 12t Klasse sinnvoll zu gebrauchen.

Ich hätte bei beiden Motoren keine Vorbehalte, sind schließlich beide von Deutz und millionenfach gebaut. Ersatzteile gibt es auch problemlos, da beide bis Mitte der 90er gebaut wurden.
Für ein leichtes Auto würde ich einen kleineren Motor (also den 913) mit Turbo bevorzugen. Das ist zeitgemäßer und sparsamer als ein riesiger Sauger.

Christoph
Zuletzt geändert von Filly am 2011-01-27 22:58:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14797
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

#4 Beitrag von lura » 2011-01-27 23:56:43

mit dem 913 im 130 kann man recht "sportlich" fahren. Der geht mit Turbo drehzahlfreudig, ausdrehen schadet ihm nicht. untenrum hat er auch ganz ordentlich bums, allerdings nicht iom absoluten Keller.
Das Fahrwerk vom 130 ist auch für zügiges Fahren ausgelegt, für mich ein schönes passendes Paket.

Bernd
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3636
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

#5 Beitrag von Lasterlos » 2011-01-28 0:21:29

Hallo Bernd
wolln wir ihn tieferlegen?

Gruß Markus
Zuletzt geändert von Lasterlos am 2011-01-28 0:26:53, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten