Zylinderkopf ausgetauscht,
Moderator: Moderatoren
- QuasiLupus
- Überholer
- Beiträge: 231
- Registriert: 2007-10-11 9:34:55
- Wohnort: Innsbruck
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Wobei das ja eigentlich egal ist (es sei denn, die Reparatur erfolgt nach den Grundsätzen des Feng Shiu)QuasiLupus hat geschrieben:Wobei die Seite mit 10 und 7 die Seite am Führerhaus ist!
So, der A-L steht schonmal richtig, jetzt müssen wir nur noch die Werkstatt um 15° nach links drehen

No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Für mich erübrigt sich diese Diskussion denn mir käme es nichtmal in den Sinn rostige Schrauben zu verwenden. Wenn Schrauben versifft sind werden sie ausgetauscht und erneuert. Ich mach mir doch keine Arbeit, repariere etwas, mach etwas neu und dann setz ich es mit versifften Schrauben zusammen die sich nur zusammendrehen lassen wenn sie aufwändig gereinigt werden und dann wie Ölsardinen erst in Öl eingelegt werden müssen.
Ob die Schraubenuhren in Luxemburg anders ticken vermag natürlich nur einer meiner Fans zu mutmassen. Boschfreund Pino und ich arbeiten gerne sauber und so wie es sich gehört, mir ist auch noch in keiner der schönen weissgekachelten Werstätten die mir schon im Leben so begegnet sind aufgefallen dass es da einen "Schraubenöler" auf der Arbeiter-Inventarliste gab. Aber wer's mag kann natürlich mit den "Ressourcen rumsauen wie's beliebt.

Ob die Schraubenuhren in Luxemburg anders ticken vermag natürlich nur einer meiner Fans zu mutmassen. Boschfreund Pino und ich arbeiten gerne sauber und so wie es sich gehört, mir ist auch noch in keiner der schönen weissgekachelten Werstätten die mir schon im Leben so begegnet sind aufgefallen dass es da einen "Schraubenöler" auf der Arbeiter-Inventarliste gab. Aber wer's mag kann natürlich mit den "Ressourcen rumsauen wie's beliebt.


Hallo
Ich glaube allen erstes das einen Schrauben Öler sogar in einer Luxemburger Werkstatt gibt .
Auch wen die durch Ausbeutung durch die Deutschen , die arg gebeutelten Luxemburger , Sparsam mit ihre Ressourcen umgehen müssen .
Gruß
Oli

Ich glaube allen erstes das einen Schrauben Öler sogar in einer Luxemburger Werkstatt gibt .
Auch wen die durch Ausbeutung durch die Deutschen , die arg gebeutelten Luxemburger , Sparsam mit ihre Ressourcen umgehen müssen .

Gruß
Oli


- runterwegs
- infiziert
- Beiträge: 63
- Registriert: 2010-08-01 9:57:46
- Wohnort: Hanomag A-L 28
- Kontaktdaten:
Hallo
Die Kopfdichtung muß auf jeden falle neu .
Ein Riss in der Laufbuchse , glaube ich fast nicht .

Bei Triumph ist es so wen man die Kopfdichtung macht , das man auch immer die Zylinderbuchsendichtung mit erneuern muß , hier die nr. 32 .
Beim AL 28 wäre mir das aber neu .
Hast du jetzt schon die Risse im alten Kopf gesehen ?
Habt ihr mal ein Haarlineal hingehalten , also den Zylinderkopf und Zylinder auf Verzug geprüft . Prüfung und noch ein Bild .

Habt ihr überprüft ob die nr.16 Stösspanne noch korrekt sitzt ?
Manchmal fällt die bei unvorsichtiger Demontage in den Motor , dann öffnet das Ventil nicht mehr .
Habt ihr überprüft ob die Ventile dicht schließen ?
Wen alles nichts hilft , lasse dir einen Motor aus Deutschland schicken .
War die Vorglühung in Ordnung , habt ihr sie geprüft , also Glühen lassen ?
Nimm dir mal ein Blatt Papier und mach dir eine Checkliste und hake einfach alles ab , danach sehen wir weiter .
Gruß
Oli
Die Kopfdichtung muß auf jeden falle neu .
Ein Riss in der Laufbuchse , glaube ich fast nicht .

Bei Triumph ist es so wen man die Kopfdichtung macht , das man auch immer die Zylinderbuchsendichtung mit erneuern muß , hier die nr. 32 .
Beim AL 28 wäre mir das aber neu .
Hast du jetzt schon die Risse im alten Kopf gesehen ?
Habt ihr mal ein Haarlineal hingehalten , also den Zylinderkopf und Zylinder auf Verzug geprüft . Prüfung und noch ein Bild .

Habt ihr überprüft ob die nr.16 Stösspanne noch korrekt sitzt ?
Manchmal fällt die bei unvorsichtiger Demontage in den Motor , dann öffnet das Ventil nicht mehr .
Habt ihr überprüft ob die Ventile dicht schließen ?
Wen alles nichts hilft , lasse dir einen Motor aus Deutschland schicken .

War die Vorglühung in Ordnung , habt ihr sie geprüft , also Glühen lassen ?
Nimm dir mal ein Blatt Papier und mach dir eine Checkliste und hake einfach alles ab , danach sehen wir weiter .
Gruß
Oli
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
- runterwegs
- infiziert
- Beiträge: 63
- Registriert: 2010-08-01 9:57:46
- Wohnort: Hanomag A-L 28
- Kontaktdaten:
Hallo,
haben heute die Laufbuchsen überprüft, sind OK.
Der Kopf ist neu eingeschliffen, wurde dabei überprüft und ist nicht verzogen.
Den Motorblock haben wir heute (mir Haarlineal) überprüft, passt auch.
Die Stösspanne scheint auch zu passen (habe mit dem Bild verglichen).
Die Dichtung der Laufbuche ist undicht, aber durch die kann ja kein Wasser eindringen...
Da wir langsam keinen Plan mehr haben wo das Wasser herkommt ist die Überlegung einen neuen Motor zu holen. Hat jemand einen (funktionsfähigen & bezahlbaren) übrig und/oder die Telefonnummer von Torben Brokat (www.allrad-diesel.de, die auf der Webpage angegebe Nummer stimmt nicht)?
haben heute die Laufbuchsen überprüft, sind OK.
Der Kopf ist neu eingeschliffen, wurde dabei überprüft und ist nicht verzogen.
Den Motorblock haben wir heute (mir Haarlineal) überprüft, passt auch.
Die Stösspanne scheint auch zu passen (habe mit dem Bild verglichen).
Die Dichtung der Laufbuche ist undicht, aber durch die kann ja kein Wasser eindringen...
Da wir langsam keinen Plan mehr haben wo das Wasser herkommt ist die Überlegung einen neuen Motor zu holen. Hat jemand einen (funktionsfähigen & bezahlbaren) übrig und/oder die Telefonnummer von Torben Brokat (www.allrad-diesel.de, die auf der Webpage angegebe Nummer stimmt nicht)?
Zuletzt geändert von runterwegs am 2010-10-30 16:42:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- abgefahren
- Beiträge: 1487
- Registriert: 2006-10-09 19:43:22
- Wohnort: Rosenheim
Meinst du mit Dichtung den o-Ring Nr32? wenn der undicht ist, läuft dir Kühlwasser in die Ölwanne. Ölwanne abbauen und Wasser auffüllen dann kannste von unten schauen ob es irgendwo kleckert.Die Dichtung der Laufbuche ist undicht, aber durch die kann ja kein Wasser eindringen..
Richtig fliegen heißt senkrecht aufsteigen
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
woran macht Ihr fest, dass die Dichtung einer Laufbuchse defekt ist? Bei den nassen Buchsen ist es schon sinnvoll, wenn diese Dicht ist.
Wenn Block und Kopf plan sind, was spricht dagegen, alles mit neuer ZKD wieder zusammenzubauen?
Die Dinger mögen es zum einen nicht, wenn die Kopfschrauben nicht rechtzeitig nachgezogen werden, zum anderen ist die Dichtung - auch wenn sie gut aussieht - platt und wird nicht mehr vernünftig dichten.
Grüße
Uwe
woran macht Ihr fest, dass die Dichtung einer Laufbuchse defekt ist? Bei den nassen Buchsen ist es schon sinnvoll, wenn diese Dicht ist.
Wenn Block und Kopf plan sind, was spricht dagegen, alles mit neuer ZKD wieder zusammenzubauen?
Die Dinger mögen es zum einen nicht, wenn die Kopfschrauben nicht rechtzeitig nachgezogen werden, zum anderen ist die Dichtung - auch wenn sie gut aussieht - platt und wird nicht mehr vernünftig dichten.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- runterwegs
- infiziert
- Beiträge: 63
- Registriert: 2010-08-01 9:57:46
- Wohnort: Hanomag A-L 28
- Kontaktdaten:
woran macht Ihr fest, dass die Dichtung einer Laufbuchse defekt ist? Bei den nassen Buchsen ist es schon sinnvoll, wenn diese Dicht ist.
- habe Benzin in die Laufbuchsen gegossen. Dieses ist nach (kurzer Zeit aus einem Kolben, nach mehreren Stunden aus den anderen 3) verschwunden. Danach war Benzin in der (ansonsten leeren) Ölwanne.
Wenn Block und Kopf plan sind, was spricht dagegen, alles mit neuer ZKD wieder zusammenzubauen?
Will halt erstmal möglichst alle Fehlerquellen ausräumen bevor ich noch ne Dichtung ruiniere.
Die Dinger mögen es zum einen nicht, wenn die Kopfschrauben nicht rechtzeitig nachgezogen werden, zum anderen ist die Dichtung - auch wenn sie gut aussieht - platt und wird nicht mehr vernünftig dichten.
Klar das ich die bereits eingebaute Dichtung nicht mehr nutzen kann.
Meinst Du die Dichtung wurde so stark beschädigt durch den zu hohen Drehmoment (ca 200 Nm, lt Mechaniker) und das fehlende Nachziehen?
- habe Benzin in die Laufbuchsen gegossen. Dieses ist nach (kurzer Zeit aus einem Kolben, nach mehreren Stunden aus den anderen 3) verschwunden. Danach war Benzin in der (ansonsten leeren) Ölwanne.
Wenn Block und Kopf plan sind, was spricht dagegen, alles mit neuer ZKD wieder zusammenzubauen?
Will halt erstmal möglichst alle Fehlerquellen ausräumen bevor ich noch ne Dichtung ruiniere.
Die Dinger mögen es zum einen nicht, wenn die Kopfschrauben nicht rechtzeitig nachgezogen werden, zum anderen ist die Dichtung - auch wenn sie gut aussieht - platt und wird nicht mehr vernünftig dichten.
Klar das ich die bereits eingebaute Dichtung nicht mehr nutzen kann.
Meinst Du die Dichtung wurde so stark beschädigt durch den zu hohen Drehmoment (ca 200 Nm, lt Mechaniker) und das fehlende Nachziehen?
- hanomakker
- abgefahren
- Beiträge: 2147
- Registriert: 2006-10-03 12:33:18
- Wohnort: Landshut
hi
also wenn Du benzin in die laufbuchsen geschüttet hast, dieses dann aus einer sehr schnell verschwunden ist, hast da entweder nen fresser oder kaputte kolbenringe. fresser zeigt sich an starken schleifspuren in der vertikalen... defekte kolebnringe nur durch ausbau und defekter kolben sollte mit dem auge sichtbar sein.
viele grüsse
tino
also wenn Du benzin in die laufbuchsen geschüttet hast, dieses dann aus einer sehr schnell verschwunden ist, hast da entweder nen fresser oder kaputte kolbenringe. fresser zeigt sich an starken schleifspuren in der vertikalen... defekte kolebnringe nur durch ausbau und defekter kolben sollte mit dem auge sichtbar sein.
viele grüsse
tino

Aus EISEN gegossen......... für die Ewigkeit.
Du hast geschrieben das der Motor seit der Reparatur weiss aus der Kurbelgehäuseentlüftung nebelt, plötzlich Öl verliert und nicht mehr anspringt. Sinkt der Kühlwasserstand im Kühler denn merklich ab ? Wonach riecht der weisse Nebel ? Gleiche Sympthome können nämlich auch von einer unvollständigen Verbrennung und einer damit verbundenen Ölverdünnung her stammen. Bist Du dir sicher, das dein " neuer " Zylinderkopf oder genauer gesagt die Vorkammern zu deinem Motor passen ? Zumindest beim D28 Motor hat es 2 verschiedene Vorkammer / Kolben - Kombinationen gegeben, welche nicht untereinander kompatibel sind, das heißt, die Vorkammern deines neuen Kopfes müssen zu deinen alten Kolben passen, sonst bekommst Du den Motor im Leben nicht ans laufen, zur Not mußt Du die Vorkammern der Köpfe halt tauschen. Das würde ich zuerst mal vergleichen, denn genau die gleichen Sympthome hatte ich mal an einem D28 Motor nachdem ich ihn komplett überholt hatte ( neue Kolbenringe, Buchsen gezogen, gehohnt und neu abgedichtet, Ventile geschliffen, ESP und Düsen überhollt etc. ) und ebenfalls einen anderen Kopf montiert hatte ( der Spendermotor war glaube ich ein Jahr jünger wie der Überholte ). Nachdem ich den Kopf wieder runtergenommen und nochmal mit dem alten verglichen habe ist mir der Unterschied aufgefallen. Hab dann die Vorkammern getauscht und schon hatte der Spuk ein Ende und der Motor sprang auf schlag an und lief wie ein Uhrwerk, ohne Rauch aus irgendwelchen Öffnungen.
- runterwegs
- infiziert
- Beiträge: 63
- Registriert: 2010-08-01 9:57:46
- Wohnort: Hanomag A-L 28
- Kontaktdaten:
@jens3150
Leider hab ich den alten Zylinderkopf gerade nicht vorliegen. Du schreibst aber das ich den Motor, falls es die falsche Vorkammer/Kolben Kombination ist, im Leben nicht zum Laufen bekommen werde. Für die Probefahrt lief der Motor jedoch. Kann ich somit davon ausgehen das diese zusammenpassen, oder meintest Du das ich ihn nie richtig zum laufen bringen werde?
Leider hab ich den alten Zylinderkopf gerade nicht vorliegen. Du schreibst aber das ich den Motor, falls es die falsche Vorkammer/Kolben Kombination ist, im Leben nicht zum Laufen bekommen werde. Für die Probefahrt lief der Motor jedoch. Kann ich somit davon ausgehen das diese zusammenpassen, oder meintest Du das ich ihn nie richtig zum laufen bringen werde?
- Werner.
- neues Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 2010-03-08 15:01:16
- Wohnort: 64673 Zwingenberg
- Kontaktdaten:
Hai,
Du hattest geschrieben das Ihr die Düsen überprüft habt. Stimmen die Abspritzdrücke aller Düsen? Sollte der Druck einer Düse zu niedrig sein führt dies auch zu starkem hellen Rauchen. Die paar Nm mehr Anzugsdrehmoment hätten sicher erst später zum Ausfall der Kopfdichtung geführt und nicht direkt beim starten. Sind denn Spuren von einem kolbenfresser zu sehen an dem Zylinder mit dem schnellen Benzindurchfluss? ist den der Motor noch zerlegt oder habt Ihr ihn schon wieder montiert.
Grüße und gutes Gelingen
Werner
Du hattest geschrieben das Ihr die Düsen überprüft habt. Stimmen die Abspritzdrücke aller Düsen? Sollte der Druck einer Düse zu niedrig sein führt dies auch zu starkem hellen Rauchen. Die paar Nm mehr Anzugsdrehmoment hätten sicher erst später zum Ausfall der Kopfdichtung geführt und nicht direkt beim starten. Sind denn Spuren von einem kolbenfresser zu sehen an dem Zylinder mit dem schnellen Benzindurchfluss? ist den der Motor noch zerlegt oder habt Ihr ihn schon wieder montiert.
Grüße und gutes Gelingen
Werner
- runterwegs
- infiziert
- Beiträge: 63
- Registriert: 2010-08-01 9:57:46
- Wohnort: Hanomag A-L 28
- Kontaktdaten:
Hallo,
hatten definitiv ziemlich viel Wasser im Öl.
Die Düsen habe ich nicht selbst eingestellt.
Spuren eines kolbenfressers sind keine zu sehen.
Haben den Motor noch nicht zusammengebaut.
Lassen jetzt nochmal den Kopf auf Risse (auch an nicht sichtbaren Stellen) untersuchen. Dann werden wir alle Zylinderdichtungen und die Kolbenringe (zumind bei einem Kolben) auswechseln.
Erst dann wird wieder zusammengebaut.
Müssen jetzt erstmal die Teile aus Deutschland schicken lassen.
hatten definitiv ziemlich viel Wasser im Öl.
Die Düsen habe ich nicht selbst eingestellt.
Spuren eines kolbenfressers sind keine zu sehen.
Haben den Motor noch nicht zusammengebaut.
Lassen jetzt nochmal den Kopf auf Risse (auch an nicht sichtbaren Stellen) untersuchen. Dann werden wir alle Zylinderdichtungen und die Kolbenringe (zumind bei einem Kolben) auswechseln.
Erst dann wird wieder zusammengebaut.
Müssen jetzt erstmal die Teile aus Deutschland schicken lassen.
- Werner.
- neues Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 2010-03-08 15:01:16
- Wohnort: 64673 Zwingenberg
- Kontaktdaten:
Hai,
ja auf jeden Fall würde ich die Dichtringe der Laufbuchsen ersetzten, den Zylinderkopf reinigen und prüfen. Ich vermute das sich bei der ersten Demontage des Kopfes eine Laufbuchse gelockert hat und bei der Montage der O-Ring verdrückt hat.
Sollte der Motor danach nicht mehr rauchen aber immer noch Wasser im Öl sein könnte vieleicht auch der Öl-Wasser Wärmetauscher defekt sein.
Viel erfolg
Werner
ja auf jeden Fall würde ich die Dichtringe der Laufbuchsen ersetzten, den Zylinderkopf reinigen und prüfen. Ich vermute das sich bei der ersten Demontage des Kopfes eine Laufbuchse gelockert hat und bei der Montage der O-Ring verdrückt hat.
Sollte der Motor danach nicht mehr rauchen aber immer noch Wasser im Öl sein könnte vieleicht auch der Öl-Wasser Wärmetauscher defekt sein.
Viel erfolg
Werner
Genau so sehe ich das auch, Wasser im Öl, weißer Qualm und die Kopfdichtung sieht gut aus, dann sind die Unteren O-Ringe der Laufbuchsen hin. Wärmetauscher kann aber auch sein!?!Einfach das gute Stück mal mit Luft abdrücken.
Das selbe Problem hatte ich bei meinem Granit 500 auch, Wasser im Öl, kopf runter genommen, nachdem aber mit neuer Kopfdichtung wieder das Wasser in die ölwanne drückte konnte es ja nur noch an den O-ringen liegen, als ich die laufbuchsen gezogen hab war es eindeutig, die O-Ringe sahen aus wie nen Zahnriemen, so porös!!!
Also nochmal ne neue kopfdichtung besorgt, den Laufbuchsen neue O-ringe spendiert und seit dem kein wasser mehr im Öl und kein weißer Qualm!!!
Das selbe Problem hatte ich bei meinem Granit 500 auch, Wasser im Öl, kopf runter genommen, nachdem aber mit neuer Kopfdichtung wieder das Wasser in die ölwanne drückte konnte es ja nur noch an den O-ringen liegen, als ich die laufbuchsen gezogen hab war es eindeutig, die O-Ringe sahen aus wie nen Zahnriemen, so porös!!!

Stau auf der Autobahn,
versteh ich nicht,
vor mir ist doch alles frei!
versteh ich nicht,
vor mir ist doch alles frei!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... highlight=Dirk hat geschrieben:@runterwegs
Was macht der Hanomag? Laeuft er wieder???
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.