Wärmetauscher Heizung Kurzhauber ausbauen?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3708
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

Wärmetauscher Heizung Kurzhauber ausbauen?

#1 Beitrag von Landei » 2009-12-21 18:06:42

Mein Auto weinte Samstag Morgen grüne Tränen. Es waren in der Nacht -17°, auf die der Motor von Betriebstemperatur dann doch wohl fix runtergekühlt wurde.

An 2 Stellen konnte ich auf den Heizungsschlauch noch jeweils eine zusätzliche Schelle aufsetzen und es wurde dicht.

Danach tropfte es jedoch weiter aus dem unteren Entwässerungshahn am Wärmetauscher der Heizung. Ein vorsichtiger Schlag in Richtung "noch zuer" ergab keine Abhilfe. Ich bin dann doch nach Hause gefahren, denn für 6,90€ den Liter Frostschutz von der Tankapotheke wolllte ich am Sonntag dann doch nicht den Kühler wieder auffüllen und Wasser schied aus... (es wären wohl mehrere Liter rausgeplörrt-never eat yellow OR green snow!)

Jetzt würde ich gerne den kompletten Wärmetauscher zur Revision ausbauen. Hat das schon einmal jemand gemacht?
Sieht so aus, als würde nach Lösen der Schläuche und einiger Schräubchen das ganze Trichterteil nach oben ausgehoben.

Ich bin nur froh, das ich wenigstens ein vernünftiges lärmgekühltes Auto und ein Mopped habe.
Noch ein Motorschaden wegen "weg'em" Kühlwasser und ich frickel mir einen Deutzmotor in den Benz!
:blush:

Der bis -22°C taugliche Winterdiesel stieß übrigens an seine Grenzen. Ab Tempo 60 war der Fahrtwind wohl so kühlend am Vorfilter, dass der Motor zu stottern anfing. Kurzer Rast auf dem Standstreifen und danach wieder Vollgas bis knapp 60. Eine Pappe im Grill hätte wohl geholfen, aber hinterher ist man schlauer.

Gruß Jochen

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17888
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Pirx » 2009-12-21 19:29:45

Hallo Jochen,

wir haben den Wärmetauscher der Heizung schon mal ausgebaut. Ist ein ziemliches Gefummel, man kommt an nix richtig dran.

Das "Trichterteil" (ich nehme an, Du meinst die Luftführung) muß ein Stück nach vorne, bevor es nach oben raus kann. Ich würde es nur noch mit ausgebautem Kühlergrill machen!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#3 Beitrag von roman-911 » 2009-12-21 20:26:58

...klemm sie ab...
montier einen kakao +++ spender und lass beim fahren das adrenalin wirken...

o.k. echt unbrauchbarer ratschlag...

aber besser als nix... :D


grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

Benutzeravatar
x.l.
abgefahren
Beiträge: 2031
Registriert: 2006-10-04 4:53:57
Wohnort: Berlin

#4 Beitrag von x.l. » 2009-12-21 22:42:02

Moin,

jo...hab ich gerade gemacht...ausgiebigst das ganze Ding inspiziert und wieder eingebaut.

Der "Trichter beinhaltet eine Klappe zum "regeln" von Frischluft oder Umluft, einen vertikal Lüfter rudimentärster Bauart und den eigentlichen Wärmetauscher (das alles gesehen von vorn nach hinten). Der Luftführungskasten ist an der Spritzwand von oben in zwei seitliche Führungsschienen eingesteckt, muss alos nach oben rausgezogen werden. Weiter vorn ist unten noch eine Befestigung zur Karosserie.

Ich hatte das Teil auf der Werkbank liegen und wollte ihn erst komplett zerlegn... habs dann aber doch nicht gemacht denn es war mir nicht klar wie der Wärmetauscher selbst da drin frestgemacht ist...könnte in einer fiesen Fummelei enden den wieder richtig zu montieren. Du musst auch den Laderegler der abbauen und die Elektrik die an dem Luftführungskasten dran hängt abbauen. Kühler ab und alles was sonst noch stört hilft bestimmt.

Hier zwei Ausschnitte vom Anschluß zur Spritzwand und im ganzen montiert. Ist nen A-Modell

Bild

Bild

Bild

Gruß
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel

Benutzeravatar
Landei
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3708
Registriert: 2007-08-03 10:24:53
Wohnort: Niedersachsen

#5 Beitrag von Landei » 2009-12-24 15:30:46

Seid doch mal positiv :D so nach dem Motto:

Ist alles ganz easy, nur 27 festgerostete Schrauben abbrennen, den Motor mit Stapler 10cm anheben, die Hinterachse abbauen und schon fluppt das Ding raus. In 4 Tagen ist das Teil wieder dicht.

Stattdessen bin ich jetzt auf der Flucht, habe die Kühlflüssigkeit restentleert und bin stolzer Inmobilienbesitzer.
Trotzdem danke.

Ok, ich werde erstmal (nächstes Jahr) die kleine Entleerungsschraube herausdrehen. Aber zur Zeit liegt da noch das tiefgefrorene Bündel Ströme vor, und das breche ich jetzt lieber nicht zur Seite.

Die kleine Entwässerung ist bestimmt schnell dicht zu bekommen.
Habt ihr eigentlich schon einmal gehört, das bei irgendjemandem der kleine Wärmetauscher kaputt gegangen und damit die Kühlflüssigkeit komplett verschwunden ist? Ich meine, in der Wüste käme das nicht so gut.

Vielleicht wäre vorbeugend der Einbau garantiert dicht schließender Ventile vor und nach dem Wärmetauscher angebracht. Hätte auch noch den angenehmen Nebeneffekt, dass man im Sommer die Heizung mal 100%ig ausschalten könnte (oder bei Reparaturen nicht immer die ganze Plörre ablassen müsste).

Greift übrigens jemand mit T Stücken das warme Kühlwasser für einen 2. Wärmertauscher im Koffer ab? Ich habe seit längerem eine Polo Heizung rumliegen, aber ich befürchte, das der Wasserdurchsatz für 2 Heizungen nicht reicht.

Schöne Feiertage
over out and away

Jochen

Benutzeravatar
RR911
neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 2006-10-11 17:36:22
Wohnort: Ibbenbüren

#6 Beitrag von RR911 » 2009-12-25 15:57:17

[quote="Landei"]
Greift übrigens jemand mit T Stücken das warme Kühlwasser für einen 2. Wärmertauscher im Koffer ab? Ich habe seit längerem eine Polo Heizung rumliegen, aber ich befürchte, das der Wasserdurchsatz für 2 Heizungen nicht reicht.

Hallo Jochen

Ich habe T-Stücke verbaut, gehe aber nicht direkt mit dem Motorkühlwasser nach "hinten" sondern über einen Wasser/Wasser-Wärmetauscher nach hinten.
Somit sind die Systeme getrennt und ich muss nicht kompl.entleeren wenn vorne oder hinter etwas nicht o.K. ist.

Über eine zusätzliche Pumpe (über sep. Schalter bzw. Kl15) kann ich gut warmes Brauchwasser (Boiler) erzeugen und die hintere Wasserheizung unterstützen. In der Übergangszeit reicht es völlig aus.

Blockschaltbild als PDF kann ich Dir schicken
Fotos ab nächster Woche

Gruß und auch an alle Anderen im Forum noch ein Frohes Fest und guten Rutsch

Klaus

Antworten