Druckluftanlage M 130D9

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
oberweichei
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2009-11-03 13:13:15
Wohnort: 30850 Totana

Druckluftanlage M 130D9

#1 Beitrag von oberweichei » 2009-11-03 20:35:38

Hallo,

bin neu hier, und habe schon etwas rumgestöbert, durch die Suche, aber leider nix gefunden.

Ich habe einen 130D9, mit Kranaufbau, der mal mein Reisegfährte weden soll.
Nun geht es aber erst mal ans Grundsätzliche:

Ich habe ein Druckluftproblem, und damit noch keine Erfahrung. Druck baut sich auf, Bremsen tun gut, aber alle Nebenfunktienen, die mit Luftdruck zu schalten sind, gehen nicht. (Stauklappe, Nebenantrieb, Sperre verteilergetriebe und reduktion). komischerweise funzt die hintere sperre. Gibt es da eine regelung, die eventuel nicht aufmacht?

Ich bin etwas ratlos. ich habe die Werkstattuntrleagen für Achsen, Getriebe, federung, elektrik, (wenn jemand was braucht, kann ich es einscannen), aber nix über die Druckluftanlage.

Als Maschinenbauer und mit 20 jahren schrauberarfahrung an pkw's komme ich mit den meisten dingen klar, nur ist die druckluft noch zu neu für mich.

Wer hat einen plan? (baujahr 1980)

schon mal danke, und bis bald.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11159
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Uwe » 2009-11-03 20:42:25

Hallo,

bei Magirus gibt es nicht 'die' Druckluftanlage, sondern x verschiedene. Von daher ist eine Ferndiagnose schwierig.

Versuche mal, die Komponenten in ihrer Versorgungsreihenfolge zu fotografieren, da wird es vermutlich einfacher Dir Tipps zu geben.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
oberweichei
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2009-11-03 13:13:15
Wohnort: 30850 Totana

#3 Beitrag von oberweichei » 2009-11-03 20:49:37

Hallo Uwe,

gibt es so was wie ein Ventil, dass die hilfskreise erst dann mit druckluft versorgt, wenn die kessel voll sind? -- oder irgend was anderes, das die verschidenen druckluftkreise erst später zuschaltet ( und ev klemmt oder nicht angesteuert wird?)

bin LKW neuling, und kenne noch nciht alle dinger, die ich so an meinem duets finde.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11159
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Uwe » 2009-11-03 21:23:52

Hallo,

normalerweise müsste Dein Auto ein Vierkreisschutzventil haben, das die von Dir beschriebene Funktion übernimmt.

Die Nebenverbraucher hängen aber eigentlich alle an einem Kreis, sodass es einigermaßen erstaunlich ist, dass die Hecksperre funktioniert, der Rest aber nicht.

Versuche halt mal die Leitungen der nicht funktionierenden Verbraucher zur Versorgung zurückzuverfolgen.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Transporter » 2009-11-03 21:39:56

Klar gibts das. Nennt sich "Vierkeisschutzventil". Das Ding setzt sich gerne mal Korresionsbedingt zu. Öffnen, reinigen, dabei Gummiteile checken sollte machbar sein. So es denn gefunden wird.

Aber wie Uwe schon richtig schrieb, sind pauschale Aussagen gerade bei Magirus außerordentlich schwierig.

Grüße,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3188
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von landwerk » 2009-11-04 9:33:38

Moin,

Bei 130er sind auch öfter die Elektromagnetischen Schaltventile für Längssperre und Unterstzung ohne Funktion.

Auseinanderbauen > Reinign >Gummiplättchen ersetzen (oder umgedreht einbauen) > geht wieder.

Die Hecksperre ist über ein direktes Ventil ohne Elektroansteuerung betätigt.
Damit gibt es wohl seltener Probleme.


Oli

Benutzeravatar
oberweichei
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2009-11-03 13:13:15
Wohnort: 30850 Totana

#7 Beitrag von oberweichei » 2009-11-04 10:45:51

Danke, dann werde ich mal das ominöse ventil suchen gehen.

Elektrische probleme kann ich einach eingrenzen, in dem ich 24 V direkt auf die Steuerventile der reduktion gegeben habe, und nix geht. Und wenn ich dann den luftanschluss löse, kommt auch nix. Daher bin ich sicher, dass es ein pneumatisches problem ist.

Wird wohl am esten sein, vom druckkessel aus loszusuchen.
Hat jemand ein Bild oder eine Zeichnung, (am besten Explosionszeichnung), damit ich nicht wild drauflosschraube. Ist alles etwas rostig, und eine verschraubung zu lösen, die dann nicht mehr dicht wird, will ich soweit wie möglich umgehen. (also gezielt zerlegen, nicht nach dem so beliebten prinzip "trail an error")

also, bis dann,

Bernd

Benutzeravatar
oberweichei
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2009-11-03 13:13:15
Wohnort: 30850 Totana

#8 Beitrag von oberweichei » 2009-11-10 13:32:01

Hallo,

hab das ominöse Ventil gefunden, und beim Zerlegen kam mir viel Rost und eine gebrochene Feder entgegen.

Funzt jetzt wieder, wenn auch nur mit einer provisorischen feder für den 4. kreis.

Danke für die Holfe,

Bernd

Benutzeravatar
Till
abgefahren
Beiträge: 1213
Registriert: 2006-10-06 15:01:33

#9 Beitrag von Till » 2009-11-14 12:57:20

hallo bernd,

ich wollte dich nur mal kurz errinnern, dass das vierkreisschutzventil quasi das wichtigste ventil deines lkws ist. wenn das kaputt geht kann auch deine druckluftanlage komplett versagen, oder zb auch bei einem schlauchriss schlagartig der federspeicher reinhauen. sprich hier gehts um einiges. ich wuerde dir empfehlen ein neues ventil einzubauen. letztes jahr hat sich bei meinem 20tonner auch das vierkreisschutzventil verabschiedet. auch federbruch. bei dir werden die anderen federn bestimmt nicht im super zustand sein, vom alugehäuse und den dichtungen abgesehen. das teil is nich teuer, leiste es dir einfach...

grundsaetzlich bin ich auch für reparieren von ventilen (da gibts übrigens nen spezielles fett für dichtungen in druckluftanlagen). ich würde dir ausserdem empfehlen dir mal nen fahrschulbuch für lkw zuzulegen. da sind übliche druckluftanlagen recht einfach erklärt. darüber kannst du dir bei der fehlersuche oft weiterhelfen, und dazu auch selber beurteilen ob man genau dieses ventil jetzt vielleicht tauschen oder reparieren sollte...

viel erfolg!

Benutzeravatar
Mischi
süchtig
Beiträge: 609
Registriert: 2006-10-03 10:47:56
Wohnort: Südwesten

#10 Beitrag von Mischi » 2009-11-14 15:44:03

Hallo Weichei Bernd:-)

Suche mal bei E-Bay nach Vierkreisschutzventil, gibts dort immer wieder sehr günstig, hab für meines 60€ gezahlt (war damals auch ein 130er)

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen

Benutzeravatar
oberweichei
neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 2009-11-03 13:13:15
Wohnort: 30850 Totana

#11 Beitrag von oberweichei » 2009-11-16 14:08:28

Hallo,

gibt's eigentlich auch Reperatursets (so federn, gummies,....)?

Hab mich aus aktuellem Anlass auch weitergebildet, was Druckluftanlagen im LKW angeht, im Netz gibts ja schon was, und nachdem ich den Namen meines Ventils gewust habe, war es nicht mehr schwer, mich etwas schlau zu machen.

Derzeit fahre ich nur im Gelände herum, und die provisorische feder ist im kreis der Federspeicher drin, das heist, ein "versagen" hält diese halt immer direkt am kompressor angeschlossen und somit unter druck.

bei einem Schlauchplatzer fallen also die hilfskreise aus, aber nicht der Brems und der Federspeicher ( zumindest habe ich so die ganzen sachen interpretiert, die ich gefunden habe, und dann die provisoriche Feder ( etwas weniger drahtdurchmesser) in den federspeicherkreis eingesetzt.

der Rest (gehäuse, andrere kleinteile, gummis,..) sah noch gut aus, nachdem ich das ganze in Diesel gewaschen habe.

Weiss einer, ob Diesel den Dichtungen in der Pneumatikanlage was tut?

Auf lange Sicht wird wohl eine neues Ventil reinkommen, und das jetzige in die Ersatzteilkiste wandern.

mfg

Bernd

Antworten