Einspritzsystem beim deutz reinigen?
Moderator: Moderatoren
Einspritzsystem beim deutz reinigen?
Hallo auch.
Bin grad von ner Probefahrt reinn Ne ganze Weile rannte er nich schlecht.Plötzlich ging die Geschw. runter.Er war nur am stockern.
Weile im Standgas getuckert und weiter 1-2km,das gleiche.So ging's bis heim weiter.Letztes Jahr hat ich's in der ukraine.da war wohl Wasser im system.Tank gereinigt,Filter gewechselt,alles easy.
er hat nun halbes Jahr gestanden.Letzte woche lief er noch super.
Wenn ich nu den Filter wechsel,is da nich möglicherweise bereits Dreck in den Düsen o.kann das nicht sein?
Is übrigens nen F4L912
gruß kochi
Bin grad von ner Probefahrt reinn Ne ganze Weile rannte er nich schlecht.Plötzlich ging die Geschw. runter.Er war nur am stockern.
Weile im Standgas getuckert und weiter 1-2km,das gleiche.So ging's bis heim weiter.Letztes Jahr hat ich's in der ukraine.da war wohl Wasser im system.Tank gereinigt,Filter gewechselt,alles easy.
er hat nun halbes Jahr gestanden.Letzte woche lief er noch super.
Wenn ich nu den Filter wechsel,is da nich möglicherweise bereits Dreck in den Düsen o.kann das nicht sein?
Is übrigens nen F4L912
gruß kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
- pirolgroup
- Überholer
- Beiträge: 241
- Registriert: 2006-10-29 16:56:28
- Wohnort: limbach
- Kontaktdaten:
der 912 ist absolut sorgenfrei was das betrifft .
dreh nen neuen filter drauf und gut ist .
ps: ich habe auf meinen 912er einen standartfilter mit wasserabscheider . durch die umgedrehte position kann man perfekt durch öffnen des wasserlaufs entlüften . dauert nur sekunden !!!
das bewährt sich schon mehrere 10000 km
und der deutz hat schon ne menge müll gesoffen .......

dreh nen neuen filter drauf und gut ist .
ps: ich habe auf meinen 912er einen standartfilter mit wasserabscheider . durch die umgedrehte position kann man perfekt durch öffnen des wasserlaufs entlüften . dauert nur sekunden !!!
das bewährt sich schon mehrere 10000 km
und der deutz hat schon ne menge müll gesoffen .......

Schade.Hab nen filter aus Zittau.der hat kein wasserabscheider
Der jetzige is nen russischer mit,aber der muß wohl raus.Obwohl er erst ca.3oookm drin ist.Handpumpe hat ich auch schonmal gereinigt.
Bringt evtl. ein weiterer Vorfilter was?
kochi

Der jetzige is nen russischer mit,aber der muß wohl raus.Obwohl er erst ca.3oookm drin ist.Handpumpe hat ich auch schonmal gereinigt.
Bringt evtl. ein weiterer Vorfilter was?
kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
- pirolgroup
- Überholer
- Beiträge: 241
- Registriert: 2006-10-29 16:56:28
- Wohnort: limbach
- Kontaktdaten:
- pirolgroup
- Überholer
- Beiträge: 241
- Registriert: 2006-10-29 16:56:28
- Wohnort: limbach
- Kontaktdaten:
Gut,Filter war allen ernstes total verschlammt.Genauso das sieb in der Dieselpumpe.Da konnt nix mehr gehen.
Alles gereinigt,neuer filter,Tank mehrfach gespült und nen zusätzlichen Vorfilter mit schauglas installiert.
Nu hoff ich's hält ne weile.
Is mir immernoch nen rätsel wo der ganze Pamps herkam.
gruß kochi

Alles gereinigt,neuer filter,Tank mehrfach gespült und nen zusätzlichen Vorfilter mit schauglas installiert.
Nu hoff ich's hält ne weile.

Is mir immernoch nen rätsel wo der ganze Pamps herkam.
gruß kochi
Der Spass am Reisen rechtfertigt den Schweiss beim Schrauben.
Hatte bei meinem "neuen" auch den Verdacht auf Dieselpest.
Die Kiste war gut 4 Jahre gestanden.
Den Tank vollgemacht und dann gleich mal auf Tour.... *g*
war anders zeittechnisch nicht möglich.
...für die 678 Km hab ich dann ganze 8 Dieselfilter benötigt..
- ein Glück, daß an einer Tankstelle gerade eine Lieferung erfolgte,
die konnte ich dann gleich komplett erstehen..
Was mich dann allerdings während der Filterwechsel stutzig gemacht hatte, war die Tatsache, daß es nicht nur so ein schwarzes schleimiges zeugs war, sondern auch ein irgendwie blätterndes Material mit dabei war.
Nach einer ordentlichen Tankspülung - mit einer Hochdruckpumpe
Diesel in den Tank geblasen - und dann unten wieder rauslaufen lassen, hat sich das nach 4 Spülvorgängen erledigt gehabt.
Dabei sind insgesamt etwa 2 Faustgroße Batzen an Dreck aus dem Tank gekommen...
Da mich soetwas immer beschäftigt, habe ich meinen Tank mal
einer etwas "genauere Untersuchung" mittels einer micro- Camera und Monitor unterzogen, dabei hat sich gezeigt, daß sich im Tank die Farbschicht komplett ablöst.
Das wiederum führe ich jetzt mal auf den steigenden Biospritanteil im Diesel und einer möglichen unverträglichkeit mir den alten Tankbeschichtungsfarben zurück.
Das ist für mich die einzigst schlüssige Erklärung.
Wenn ich mich nicht ganz vertue, habe ich an einer Shell - oder war's eine Agip - gelesen, daß die 10% Biospritanteil im Diesel haben....
rein Gesetzlich müssen es seit 2004 mindestes 4% sein.
Es steht aber nirgends daß die da nicht mehr reinpanschen dürfen.
Mein Tank ist jetzt innen fast komplett blank, bis auf ein paar kleine flunser'l und der jetzge Filter ist nun seid 350 Km drinnen und immer noch fast Sauber bis auf 2 oder 3 sichtbare Flunserl.
- ein ähnliches Phänomen vermute ich bei Dir auch ,
ich glaub nicht, daß es Dieselpest ist.

Die Kiste war gut 4 Jahre gestanden.
Den Tank vollgemacht und dann gleich mal auf Tour.... *g*
war anders zeittechnisch nicht möglich.
...für die 678 Km hab ich dann ganze 8 Dieselfilter benötigt..
- ein Glück, daß an einer Tankstelle gerade eine Lieferung erfolgte,
die konnte ich dann gleich komplett erstehen..
Was mich dann allerdings während der Filterwechsel stutzig gemacht hatte, war die Tatsache, daß es nicht nur so ein schwarzes schleimiges zeugs war, sondern auch ein irgendwie blätterndes Material mit dabei war.
Nach einer ordentlichen Tankspülung - mit einer Hochdruckpumpe
Diesel in den Tank geblasen - und dann unten wieder rauslaufen lassen, hat sich das nach 4 Spülvorgängen erledigt gehabt.
Dabei sind insgesamt etwa 2 Faustgroße Batzen an Dreck aus dem Tank gekommen...
Da mich soetwas immer beschäftigt, habe ich meinen Tank mal
einer etwas "genauere Untersuchung" mittels einer micro- Camera und Monitor unterzogen, dabei hat sich gezeigt, daß sich im Tank die Farbschicht komplett ablöst.
Das wiederum führe ich jetzt mal auf den steigenden Biospritanteil im Diesel und einer möglichen unverträglichkeit mir den alten Tankbeschichtungsfarben zurück.
Das ist für mich die einzigst schlüssige Erklärung.
Wenn ich mich nicht ganz vertue, habe ich an einer Shell - oder war's eine Agip - gelesen, daß die 10% Biospritanteil im Diesel haben....
rein Gesetzlich müssen es seit 2004 mindestes 4% sein.
Es steht aber nirgends daß die da nicht mehr reinpanschen dürfen.
Mein Tank ist jetzt innen fast komplett blank, bis auf ein paar kleine flunser'l und der jetzge Filter ist nun seid 350 Km drinnen und immer noch fast Sauber bis auf 2 oder 3 sichtbare Flunserl.
- ein ähnliches Phänomen vermute ich bei Dir auch ,
ich glaub nicht, daß es Dieselpest ist.

nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3900
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Bei Jet und Sprint steht 7%.
Obacht bei 10%! Das können ältere Standheitzungen nicht mehr ab, da machen die Dichtungen evtl. die Grätsche!
Gruß Härry
P.S. Klasse, daß Eberspächer 2008 anhand sämtlicher (!) auf der Standheitzung zu findender Zahlen nicht rausfinden konnte, was sie da 2005 an VW geliefert haben und wie viel % RME die verträgt.

Obacht bei 10%! Das können ältere Standheitzungen nicht mehr ab, da machen die Dichtungen evtl. die Grätsche!
Gruß Härry
P.S. Klasse, daß Eberspächer 2008 anhand sämtlicher (!) auf der Standheitzung zu findender Zahlen nicht rausfinden konnte, was sie da 2005 an VW geliefert haben und wie viel % RME die verträgt.


If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
- btw. ein Nachtrag noch zu RME und Webasto.
Für die Webasto Standheizungen der Thermotop- Serien gibt es ein
anderes Brennerflies und andere Düsen, welche 100% RME tauglich sein sollen.
@DäddyHärry
Ob das bei den Eberspächern auch so ist weiß ich allerdings nicht.
Frag doch mal nach.
Für die Webasto Standheizungen der Thermotop- Serien gibt es ein
anderes Brennerflies und andere Düsen, welche 100% RME tauglich sein sollen.
@DäddyHärry
Ob das bei den Eberspächern auch so ist weiß ich allerdings nicht.
Frag doch mal nach.
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3900
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Schteffl, nach dem inkompetenten hin und her hab ich da keinen Bock drauf, außerdem wars der geleaste Dienstwagen und da ich inzwischen einen neuen hab (gebaut nach der RME-ZwangsbeimischungserhöhungsVO) tangiert mich das ehrlich gesagt maximal peripher!
Gruß Härry
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)