benötige diese daten das ich mir die richtige pumpe organisieren kann ,ist ja nicht so einfach für einen leihen mit Kupikzentimeter und umdrehungen



vieleicht kann mir ja einer helfen
Moderator: Moderatoren
N'Abend Ulli!Ulli hat geschrieben:Moins,
mit dem eingelegten Gang hat die Drehzahl des Nebenabtriebs beim Steyr ganz sicher nichts zu tun.
Also das stimmt sicher nicht so! Es hat einige 680er gegeben die haben einen Nebenatrieb direkt am Schaltgetriebe - und da gebe ich dir recht - da ist das direkt mit der Motordrehzahl zusammenhängend. Diese Ausführungen waren nur die mit einem Kipperaufbau bzw. Feuerwehrautos und die 2(?) Steyr mit Kran und Kipperaufbau.... zumindest in ATUlli hat geschrieben: mit dem eingelegten Gang hat die Drehzahl des Nebenabtriebs beim Steyr ganz sicher nichts zu tun.
Das wäre dann ein wegeabhängiger Abtrieb, den es nur für ganz spezielle Anbaugeräte gibt und in Realität sehr selten zu finden ist.
an ulli,Ulli hat geschrieben:Moins,
etwas verwirrt![]()
Wenn der Nebenabtrieb am Verteilergetriebe hängt, würde das nach meiner Einschätzung bedeuten, dass er nur während der Fahrt nutzbar ist - welchen Sinn macht das?
Hallo,revilo hat geschrieben:
der nebenantrieb wird extra geschalten, da kannst dann aber nicht mehr fahren... das heist das dann die kaft nur noch auf den debenantrieb geht.
...und ich habe meinen CE auf einer Emma gemacht (schäm), mag aber sein, dass die Fahrschul-Emma keine Seilwinde hatte (630LA-Koffer der Luftwaffe). Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern.Pirx hat geschrieben:konnte man bei der Emma das Verteilergetriebe:
- entweder auf Leerlauf schalten, dann nur Antrieb auf Seilwinde
- oder das VG auf Straße oder Gelände stellen, dann Seilwinde plus Fahrantrieb
Der Nebenantrieb wird separat ein- oder ausgeschaltet.
Ich glaube, die Koffer-Emmas hatten nie eine Seilwinde. Nur manche Pritschen, egal ob Zwillings- oder Einzelbereift.Ulli hat geschrieben:...und ich habe meinen CE auf einer Emma gemacht (schäm), mag aber sein, dass die Fahrschul-Emma keine Seilwinde hatte (630LA-Koffer der Luftwaffe). Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern.
kann schon sein, aber raceman spricht von nem 680. und bei meinem 680 mit winde schltet man mit druckluft den nebenantrieb zu. dadurch wird die verbindung zum antriebsstrang unterbrochen.makabrios hat geschrieben:Hallo,revilo hat geschrieben:
der nebenantrieb wird extra geschalten, da kannst dann aber nicht mehr fahren... das heist das dann die kaft nur noch auf den debenantrieb geht.
nicht unbedingt!
Ich hatte mal aus Versehen den Nebenabtrieb eingeschaltet und mich gewundert, warum der Bremsdruck so dramatisch abfällt![]()
Da das Dingens mit Luft zugeschaltet wird, hat der Presser munter ins Freie gepresstAlso, auch aufpassen bei vorhandenem und nicht belegtem Nebenabtrieb!
Gruß
MAK
revilo hat geschrieben:kann schon sein, aber raceman spricht von nem 680. und bei meinem 680 mit winde schltet man mit druckluft den nebenantrieb zu. dadurch wird die verbindung zum antriebsstrang unterbrochen. bin von nem 680er ausgegangen - aber die frage kam ja von wem anderen...makabrios hat geschrieben:Hallo,revilo hat geschrieben:
der nebenantrieb wird extra geschalten, da kannst dann aber nicht mehr fahren... das heist das dann die kaft nur noch auf den debenantrieb geht.
nicht unbedingt!
Ich hatte mal aus Versehen den Nebenabtrieb eingeschaltet und mich gewundert, warum der Bremsdruck so dramatisch abfällt![]()
Da das Dingens mit Luft zugeschaltet wird, hat der Presser munter ins Freie gepresstAlso, auch aufpassen bei vorhandenem und nicht belegtem Nebenabtrieb!
Gruß
MAK
![]()
lg
ol