Moderator: Moderatoren
-
daniel
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2006-10-14 16:34:10
- Wohnort: Lemgo
#1
Beitrag
von daniel » 2008-12-14 22:24:10
Hallo zusammen,
ich möchte gerne den oben genannten Motor in Betrieb nehmen, welcher früher auf einem Prüfstand montiert war. Leider weiß ich nicht, wie und wo der Öldruck gemessen bzw. die Öldruckkontrolleuchte angeschlossen wird. Auf den Bildern sind die beiden Stellen markiert, welche ich in Verdacht habe. Bevor ich die Maschine starte hätte ich allerdings lieber auch die Öldruckkontrolle richtig verkabelt.
Vielleicht kann mir ja hier einer der Sachkundigen entscheidende Hinweise geben?
Grüße
Daniel
-
Filly
#2
Beitrag
von Filly » 2008-12-14 22:29:41
Das im ersten Bild ist die Öldruckmeßdose. Da wird mit Sicherheit der Öldruck gemessen. Da bist du auf jeden Fall richtig.
Das im 2. Bild sieht eher nach einem Temperaturfühler aus, könnte aber auch ein Druckschalter sein.
Christoph
-
Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von Pirx » 2008-12-14 22:55:44
Hallo Daniel,
das Teil im ersten Bild ist der Öldrucksensor. Sieht am Mercedes-Motor OM352 genau so aus.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
daniel
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2006-10-14 16:34:10
- Wohnort: Lemgo
#4
Beitrag
von daniel » 2008-12-14 23:03:05
Hallo Christoph,
hat Dein Motor auch vorne bei den Ölfiltern diesen Anschluss? Der sollte ja eigentlich baugleich mit diesem sein.
Kannst Du mir vielleicht sogar noch sagen, welche Keilriemengröße für den Antrieb des Luftpressers benötigt wird? Der ist nämlich auch vorhanden, aber noch nie mitgelaufen.
-
Filly
#5
Beitrag
von Filly » 2008-12-15 1:37:08
Hi Daniel,
mein Auto hat zwar auch einen F8L413F drin, aber in einer Sonderausführung. Nur die Lichtmaschine wird über Keilriemen angetrieben, der Rest über Zahnräder. Dafür hab ich ne Ölwanne wo 35 L reingehen. Laut Deutz-Anleitung des Standardmotors sinds aber nur 21.
Der Anschluß vorne an den Ölfiltern ist beim Standardmotor und auch bei meinem mit einer Verschlußschraube versehen, so wie bei dir der zweite Anschluß links darunter.
Also kann ich dir leider nicht weiterhelfen, sorry.
Gruß
Christoph
-
daniel
- infiziert
- Beiträge: 70
- Registriert: 2006-10-14 16:34:10
- Wohnort: Lemgo
#6
Beitrag
von daniel » 2008-12-15 22:21:34
Ok, vielen Dank für die Infos. Da heißt es dann wohl Studieren geht über Probieren oder so ähnlich...