Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Dino1
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2022-07-01 17:11:02

Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

#1 Beitrag von Dino1 » 2025-04-02 7:19:30

Guten Morgen,

Wir haben aktuell das Problem, dass unser Mercedes 1634 BJ 97 nicht startet. Motor OM 441 la Euro 2 EDC

Anlasser dreht, mit Startpilot läuft er.
Steuergeräte haben wir auf Spannung und Masse kontrolliert.

Nachdem die Orgie gestartet ist einen passenden Tester zu finden der die Kiste auslesen kann haben wir nun einen Fehler anstehen.

Watchdog Krafstoffmengenstellwerk.

Leider kann der Bosch Tester ihn nicht löschen.
Dieser zeigt Man muss den Fehler im LKW Panel löschen. Dieses habe ich nicht verbaut.

Wenn wir davon ausgehen der Fehler ist korrekt gesetzt.
Wie kann ich das Stellwerk kontrollieren ohne die Einspritzpumpe auszubauen?

Absolut komisch ist die Tatsache, Auto lief immer tadellos und hat nach 2 Tagen Standzeit nicht mehr gestartet.

Ich freue mich auf eure Unterstützung.

Gruß Dino

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

#2 Beitrag von felix » 2025-04-02 10:55:30

Hi Dino,

your auto translated text does not make much sense. Please write in English or your language.

MLG
Felix

Benutzeravatar
naumi0
Schlammschipper
Beiträge: 405
Registriert: 2010-02-14 21:10:31
Wohnort: 63654 Büdingen

Re: Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

#3 Beitrag von naumi0 » 2025-04-02 11:10:03

Hallo Dino,

das kann man eigentlich nur mit dem HHT richtig prüfen. Dort in Funktion EDC den Menüpunkt Istwerte aufrufen. Dort gibt es den Istwert : Mengen-IST-Werte. Dieser Wert muß bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor bei 40% stehen. Bei laufendem Motor ca 14%.
Mit dem HHT lässt sich das Stellglied ansteuern ( nur bei stehendem Motor ) Diese Ansteuerung ist deutlich zu hören.
In der Star-Diagnose sollte HHT-Win noch enthalten sein.
Es gibt auch die Möglichkeit mit einem Adapterkabel und einem Buchsenkasten den Regelweggeber zu prüfen. Der Regelwertgeber erzeugt zwei Werte die identisch sind. Wenn einer zu stark abweicht wird ein Fehler gesetzt.
Der Regelweggeber schickt die beiden Werte an das EDC Steuergerät. Zu provisorischen Prüfung ( ohne HHT ) kannst du an dem abgezogenen Stecker die beiden Werte prüfen. Zwischen Kammer 11 und 10 und Kammer 11 und 9 müssen 18-22 Ohm messbar sein. Hiermit prüft man nur den Widerstand des Regelweggebers. Ob sich die Regelstange bewegt und wo sie steht lässt sich so nicht prüfen.
Ist vielleicht mal ein Ansatz für den Anfang zur Prüfung. Das Steuergerät hat ja einen Fehler am Regelweggeber festgestellt. Der sitzt in der Einspritzpumpe. Wenn da etwas kaputt ist benötigst du einen guten Boschdienst.
Viel Erfolg
Grüße Stefan
Ständig müssen wir kaufen, wegwerfen, kaufen
Es ist unser Leben, das wir verschwenden
Denn wenn wir etwas kaufen, bezahlen wir nicht mit Geld
Wir bezahlen mit unserer Lebenszeit, die wir aufwenden mussten,
um dieses Geld zu verdienen.
Der Unterschied ist:Leben lässt sich nicht kaufen
Es vergeht einfach
Es ist schrecklich, dein Leben zu verschwenden,
indem du deine Freiheit verlierst.

Jose Mujica

Dino1
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2022-07-01 17:11:02

Re: Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

#4 Beitrag von Dino1 » 2025-04-02 11:16:21

Mh, dann muss ich halt s nägschde mol doch uf badnerisch schriebe.😜

Die Frage war wie kann ich den Fehler im Steuergerät löschen?
Der Bosch Tester sagt man muss es im LCD Display vom Auto machen. Dieser zeigt dann eine Anleitung.Mein Auto hat das leider nicht. Meines Wissens nach war das Sonderausstattung.
Gibt es eventuell einen Schalter oder ähnliches den ich nicht kenne der bei meinem Auto verbaut sein müsste, mit dem ich den Fehler kann

Gruß Dino

Dino1
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2022-07-01 17:11:02

Re: Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

#5 Beitrag von Dino1 » 2025-04-02 11:28:24

Vielen Dank Stefan, das hört sich doch schonmal gut an.
Die Wiederstände habe ich gestern Abend schon gemessen. Beide Werte ziemlich identisch auf 21 Ohm.

Leider hat unsere Mercedes Niederlassung keinen mehr der den HHT bedienen kann. Ich denke da muss ich nochmal suchen wer das noch kann.

Bevor wir tatsächlich an die Pumpe gehen hätte ich halt schon gerne einmal den Fehler gelöscht und am besten das Stellwerk manuell verfahren.

Benutzeravatar
ingolf
abgefahren
Beiträge: 3214
Registriert: 2006-11-24 21:07:51
Wohnort: Berlin

Re: Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

#6 Beitrag von ingolf » 2025-04-02 11:36:42

Vielleicht kannst du bei der Werkstatt den Tester leihen oder kaufen. Know-how scheint es doch hier zu geben.
Microfiche und Lesegerät habe ich mal so bekommen.
Grüße Ingolf
Flocken statt Feinstaub !

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1094
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

#7 Beitrag von Borsty » 2025-04-03 6:44:55

Blöde Frage. Hast Du am Armaturenbrett irgendwo nen Schalter auf dem ein Q prangert?
Abgesehen vom Display geht Fehler löschen bei mir über diesen Tipschalter. Musste auch erst suchen da die Betriebsleitung die bei mir vorhanden ist darüber nix ausgibt. Hatte zwei Schalter wo ich suchen musste was die machen. Q ist einfach nur zum quittieren von Fehlermeldungen die im Display erscheinen. Ob's wirklich löscht habe ich nie geguckt da der Fehler sporadisch auftaucht aber ignoriert werden kann.
Gruss Uwe
Edit. Kam mir noch in den Sinn. Das hängt ja mit dem E- Gas zusammen. Da sind immer 2 Sensoren die sich gegenseitig kontrollieren. Muss nicht selber die Pumpe sein.
Gruss Uwe

Dino1
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2022-07-01 17:11:02

Re: Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

#8 Beitrag von Dino1 » 2025-04-04 7:34:29

Nein leider habe ich keinen Schalter.

Eventuell hat ja jemanden einen Schaltplan wo dieser Schalter abgebildet ist und angeschlossen wird. Leider finde ich diesen im edc Handbuch nicht.

Vielleicht hat ja einer einen Tip wie das löschen damals alternativ ging.



Gruß Dino

Benutzeravatar
Johannes D
Kampfschrauber
Beiträge: 528
Registriert: 2018-06-14 16:24:19

Re: Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

#9 Beitrag von Johannes D » 2025-04-04 8:07:01

Servus,

hab Ihr mal alle Steckverbindungen zwischen Einspritzpumpe und Steuergerät geprüft? Manchmal kommt da doch irgendwie Feuchtigkeit rein.

Und denk dran, die Fehlererkennung vom Steuergerät ist nur so gut wie der Entwickler der sie programmiert hat und im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten.

Ohne detailierte Informationen zur Pumpe, der Ansteuerung sowie der Sensoren wird es kaum gelingen ohne passende Test-Ausrüstung den Fehler korrekt einzugrenzen.

Ich vermute stark, dass das Kraftstoffmengenstellwerk nicht nur einen Aktor zur mechanischen Ausführung hat, sondern auch eine Messvorrichtung die prüfen kann ob der Aktor korrekt arbeitet oder wie der Status bei Neustart des Systemes ist.
Ohne es gesichert zu wissen, ich schätze, bei dem Neustart (Zündung ein) macht das System einen kurzen Selbsttest, wenn also tatsächlich ein Defekt vorliegt dürfte Dich das löschen des Fehlers nciht weiterbringen.

Die Systemspannung (Batterien) ist ausreichend? Bei zu niedriger Spannung tauchen oft die kuriosesten Fehler auf. Möglicherweise könnte es helfen dem Steuergerät mal eine längere Zeit den Strom abzuklemmen. Allerdings kann dies bei alten Steuergeräten auch mal zu unerwünschten Nebeneffekten führen.

Hättest Du mal eine Fahrgestellnummer? Dann könnte ich mal sehen ob in meinem WIS/ASRA / XENTRY das ich eigentlich für meine PKW gekauft habe etwas dazu zu finden ist. Zumindest hab ich mal die Möglichkeit da auch LKW auszuwählen.....
Kann aber etwas dauern, ich bin am Wochenende unterwegs.

cu

Johannes D.

Nelson
abgefahren
Beiträge: 2030
Registriert: 2007-06-03 20:20:03
Wohnort: Vorpommern

Re: Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

#10 Beitrag von Nelson » 2025-04-06 13:13:16

Dino1 hat geschrieben:
2025-04-04 7:34:29
Vielleicht hat ja einer einen Tip wie das löschen damals alternativ ging.
Moin,

Ahnung von dem System habe ich keine. Aber ich habe mal "Watchdog" in meinen paar MAN-Unterlagenfragmenten suchen lassen und bin auf eine Anleitung zu EDC MS5 gestoßen. Fehler sollen in zwei Fehlerspeichern abgelegt werden. Einmal für MAN-
Diagnose-Interface und Software. Und einmal für einen Diagnosetaster, der in der Verkabelung (nicht über den zentralen Diagnoseanschluss) angeschlossen wird und per per Blinkcode Fehlernummern anzeigen und per Taster & Zündung an-aus-Sequenzen löschen kann. Für eine vermutlich ähnliche Boschsteuerung im Mercedes könnte es ja auch so ein "abgespecktes" Diagnosetool gegeben haben? Oder vielleicht ist das sogar Herstellerunspezifisch? Sieht für mich aus als seien lediglich eine einfache Lampe und ein einfacher Schalter zwischen Masse und Pin 20 + 49 am Steuergerät gesteckt.

Watchdog-Fehler und Widerstandsmessung zwischen Pin 9, 10, 11 sind übrigens so beschrieben wie von euch geschildert.

Grüße
Nils

Dino1
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2022-07-01 17:11:02

Re: Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

#11 Beitrag von Dino1 » 2025-05-11 22:20:30

Guten Abend zusammen,
Da so viele hilfreiche Antworten kamen die mir weitergeholfen haben hier die Lösung des Problems.

Nachdem der Mercedes Pannendienst zu nochmaligen Fehlversuche bei uns war, und auch zum Entschluss kam die kraftstoffpumpe muss überholt werden, waren wir etwas deprimiert.

Wir haben uns dann doch nochmal durchgerungen und eine Star Diagnose besorgt.
Nachdem wir heute die kompletten Leitungen zum Steuergerät gecheckt haben stellten wir eine Unterbrechung zur kraftstoffpumpe fest. Nach langem Suchen haben wir auf der Beifahrerseite im Fußraum eine Steckverbindung entdeckt die nicht sauber zusammen war.
Im Schaltplan ist diese nicht ersichtlich.

Also Stecker zusammen gemacht Fehlerspeicher gelöscht und Motor läuft.

Ab und an sind’s die kleinen Dinge im Leben…

Danke für eure Hilfe.
Gruß Dino

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1094
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Watchdog Kraftstoffmengenstellwerk

#12 Beitrag von Borsty » 2025-05-12 6:54:11

Moin Dino
Schön das er wieder läuft und für die Rückmeldung was es war.
Ich wette da war der Feuerwehraufbauer dran weil nix in den Unterlagen war über diesen Abgang.
Gruss Uwe
Gruss Uwe

Antworten