ich bin neu hier, drum möchte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Moritz ("Mo"), 27 Jahre alt und komme aus Nord-Bayern.
Bei uns in der Feuerwehr unterhalten wir als Vereinsfahrzeug einen ehemaligen Schlauchwagen 2000 auf Basis eines Magirus-Deutz Mercur 125 aus dem Jahre 1963 (Bild siehe unten). Dieser hat in den letzten Jahren optisch viel Liebe bekommen, die Technik wurde leider etwas vernachlässigt.
So kommt es auch das der Motor im Leerlauf keinen Öldruck aufbaut und selbst unter höherer Drehzahl 1 Bar nicht übersteigt. Das ganze habe ich bereits mit einem Prüf-Manometer direkt am Druckausgang zum Original Öldruckmanometer getestet, mit dem Ergebnis das das originale Anzeigegerät leider richtig funktioniert.
Da ich dem Fahrzeug nun auch technisch wieder etwas liebe geben will, möchte ich mich nun auch diesem Problem, neben undichten Radbremszylindern hinten, undichter Kupplungsgeberzylinder, etc., widmen.
Bei dem Motor handelt es ich um einen Klöckner-Humbold-Deutz F6L-613.
Wo würdet ihr hierbei mit der Fehlersuche beginnen? Mein erster Schritt wäre die Ölwanne zu demontieren um die Ölpumpe näher zu untersuchen.


Freue mich auf eure Antworten

Vg Mo