Hallo zusammen,
ich habe hier einen Ölkühler der in den Magirus Jupiter Faun 8 Zylinder Motor gehört. Ich möchte diesen Kühler in den Ölkreislauf meines Verteilergetriebes bauen. Jetzt bin ich etwas irritiert durch die drei Ölanschlüsse.
Der Kühler wurde bei ebay mit der Artikelnummer: 350014235602 angeboten. !Berichtigte Nummer!
Weiß einer was bei den Anschlüssen der Vor- und Rücklauf ist und was der dritte Anschluss zu bedeuten hat???
Schönen Abend, Jochen
Ölkühler Magirus Jupiter Faun 8 Zylinder Motor Oldtimer
Moderator: Moderatoren
Ölkühler Magirus Jupiter Faun 8 Zylinder Motor Oldtimer
Zuletzt geändert von Jofri am 2008-10-20 8:47:03, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Jochen,
mit Bild oder Skizze können auch die Leute ohne genaue Kenntnisse des Mag. evtl. einen Tip abgeben. Hast Du da was? Unter der Nummer konnte ich z.B. nichts merh finden (oder hab ich mich zu blöd angestellt).
Mein Tip wäre drei Anschlüsse wegen Nutzung bei mehreren Versionen (wobei dann z.B. ein Anschluß mit Blindstopfen zu verschließen wäre).
Ciao
Veit
mit Bild oder Skizze können auch die Leute ohne genaue Kenntnisse des Mag. evtl. einen Tip abgeben. Hast Du da was? Unter der Nummer konnte ich z.B. nichts merh finden (oder hab ich mich zu blöd angestellt).
Mein Tip wäre drei Anschlüsse wegen Nutzung bei mehreren Versionen (wobei dann z.B. ein Anschluß mit Blindstopfen zu verschließen wäre).
Ciao
Veit
Hallo zusammen,
ich bin ein Stückchen weiter...
An der Oberseite des Filters ist eine Spundwand, die zwei Kammern bildet. 1/3 / 2/3. Die beiden dicht zusammenliegenden "Eingänge" gehen parallel in die 2/3 Kammer, der andere in die 1/3 Kammer. Ich vermute das die 2/3 Kammer der Vorlauf ist.
Was mich jetzt noch etwas irritiert ist das die "Spundwand" nicht ganz dicht auf dem Kühlgerippe aufliegt. Wenn ich mit einer starken Lampe in eine Kammer reinleuchte sehe ich auf der anderen Seite einen Lichtschein. Zumindest ein Teil des Öles könnte also direkt, ohne durch das Kühlgerippe zu strömen, in die zweite Kammer gelangen.
Könnte das so gewollt sein?
Gruß, Jochen
ich bin ein Stückchen weiter...
An der Oberseite des Filters ist eine Spundwand, die zwei Kammern bildet. 1/3 / 2/3. Die beiden dicht zusammenliegenden "Eingänge" gehen parallel in die 2/3 Kammer, der andere in die 1/3 Kammer. Ich vermute das die 2/3 Kammer der Vorlauf ist.
Was mich jetzt noch etwas irritiert ist das die "Spundwand" nicht ganz dicht auf dem Kühlgerippe aufliegt. Wenn ich mit einer starken Lampe in eine Kammer reinleuchte sehe ich auf der anderen Seite einen Lichtschein. Zumindest ein Teil des Öles könnte also direkt, ohne durch das Kühlgerippe zu strömen, in die zweite Kammer gelangen.
Könnte das so gewollt sein?
Gruß, Jochen
-
- abgefahren
- Beiträge: 1162
- Registriert: 2006-10-03 13:36:35
Die Kühlluft würde das Öl zu stark abkühlen.Zumindest ein Teil des Öles könnte also direkt, ohne durch das Kühlgerippe zu strömen, in die zweite Kammer gelangen.
Ist beim KAT auch nicht anders.
Dort ist ein Teil des Kühlers mit einem Blech teilweise
gegen die durchströmende Kühlluft abgedeckt.
Das sieht zwar improvisiert aus,
funktioniert aber in der Praxis.
ausser wenn der KAT im Standgas länger läuft,
dann wirds dem Motor "zu" kühl.
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)