Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#31 Beitrag von Fernwehbus » 2023-11-10 17:43:24

Auf dem Balkan auch nicht selten. In Montenegro kam einer mit einem dicken Lappen in der Hand, wickelte den um den Tankrüssel der Lkw-Zapfpistole und drückte den dann ganz fest auf den Ansaugstutzen vom Sprinter, dass fast nichts daneben ging - ich habe 5ct pro Liter gespart, was er als Trinkgeld grinsend kassiert hat.

Bei den Chinafiltern hätte ich bisschen Bammel, das müsste man mal in kontrolliertem Versuchsaufbau austesten.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Benutzeravatar
w3llschmidt
abgefahren
Beiträge: 2311
Registriert: 2021-06-24 14:53:12
Wohnort: Berlin-Brandenburg

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#32 Beitrag von w3llschmidt » 2023-11-10 18:33:19

Fernwehbus hat geschrieben:
2023-11-10 17:43:24
Bei den Chinafiltern hätte ich bisschen Bammel, das müsste man mal in kontrolliertem Versuchsaufbau austesten.
Ach, das Teil ist so simpel. Es gab schon Leute, die haben den klappernden roten Ring ausgebaut und über die Chinesen gewettert. :lol: :totlach:

Und 30EUR vs 300EUR! Es passen natürlich auch die Orginalfilter.

Man kann auch eine Unterdruckuhr anflanschen, direkt oder Remote und sieht dann wenn es sich zusetzt.
Den Anschluss gibt es leider nur Orginal, 100USD.
Gruss Henrik!

------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------

Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2679
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#33 Beitrag von Enzo » 2023-11-10 19:50:02

dibbelinch hat geschrieben:
2023-11-10 15:30:45
Tja, die Einhängesiebe an den Einfüllöffnungen hatte ich auchmal. Waren aber sehr schnell kaputt, da einige Tankwarte doch Grobmotoriker sind, und ich selbst selten dran denke, denen auf die Finger zu schauen.

Zum guten Teil also selbst Schuld :( .

Gruss, Ulf
Nur Tankstellen mit feinfühligen Tankwartinen ansteuern :joke:
Ich kann mich gar mehr erinnern, wann ich das letzte Mal beim Tanken aus dem Auto gestiegen bin. Muss bei einem Deutschland Besuch gewesen sein als ich im Auto sitzend darauf wartete, dass jemand die Zapfsäule bedient :D
Jens

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3176
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#34 Beitrag von CharlieOnTour » 2023-11-10 20:10:08

dibbelinch hat geschrieben:
2023-11-09 20:19:08
...
- Die ersten Male war es eindeutig Dieselpest.
- Dann haben wir grosszügig Biozid verwendet, Liqui Moly und John Deere, damit war über 2 Etappen (und in der Einlagerungszeit) Ruhe
- Auf der letzten Etappe war plötzlich wieder das Sieb mit braunem Dreck zugesetzt, der Verdacht fiel natürlich wieder auf Dieselpest. Bei genauerem hingucken stellte ich aber fest, dass das Zeug eher eine Konsistenz wie Rost hat - Dreckbetankung?
Wenn man die Dieselpest hat, sollte man den Tank komplett ablassen und mehrmals gründlich spülen.
Dafür muss der Tank abgebaut werden, damit die Rückstände der Dieselpest auch hinter den Schwallwänden hervor kommt.
Der abgelassene Diesel kann mechanisch grob gefiltert werden.
Tank wieder einbauen, gereinigten Diesel wieder einfüllen und dann erst kommt das Biozid rein.
Dann hat man noch eventuell 1-2x die Filter zu, wegen eventueller Rückstände.

Wenn man die gründliche Reinigung des Tanks einfach
weglässt, dann begleitet einen das Thema vermutlich noch länger. Es kommt aber sicherlich auch auf den Schweregrad des befalls an.

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

unihell
abgefahren
Beiträge: 2447
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#35 Beitrag von unihell » 2023-11-10 20:11:25

Hallo
1222AF-Ben hat geschrieben:
2023-11-09 21:20:25
Tach - also ich hab da sowas bei mir zwischenrein gebaut - der Filter ist nen Allerweltsfilter und die Gehäuseeinheit ist bezahlbar....
https://www.db-shop24.de/Delphi-Feinfil ... chluss-Set und zusätzlich hab ich noch den davor https://www.db-shop24.de/Kraftstoff-Vor ... AD-7038/4M
der Delphi-Filter ist voim Durchflusswiderstand dafür vorgesehen, dass der Sprit von der Förderpumpe, durchgedrückt wird. Der Separfilter muss vor der Förderpumpe sitzen.
Als moderene Lösung ist der Hengst H11.. konzipiert. Da ist eine ordentliche Handpumpe integriert, mit der man auch das System ohne größere Anstrengung entlüften kann. Habe ich bei meinen Fahrzeugen direkt im Vorbeigehen neben dem Tank angebaut. Der Filter ist größer als die Schnapsglasversionen, was bei Verschmutzung nicht so schnell zu Durchflussminderung führt. Das Filtergehäuse kann man schnell und ohne Werkzeug abdrehen und den Filter und die Schale reinigen.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
CharlieOnTour
abgefahren
Beiträge: 3176
Registriert: 2013-09-02 10:49:24
Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
Kontaktdaten:

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#36 Beitrag von CharlieOnTour » 2023-11-10 22:59:28

unihell hat geschrieben:
2023-11-10 20:11:25

Als moderene Lösung ist der Hengst H11.. konzipiert. Da ist eine ordentliche Handpumpe integriert, mit der man auch das System ohne größere Anstrengung entlüften kann.
Was soll denn daran moderner (besser?) Als an einem separ sein?
Das Teil ist doch nur ein Schnapsglas mit Pumpenkopf.

Ich hab die separpumpe direkt am separ dran gebaut.
Damit lässt es sich ebenfalls perfekt entlüften.
Und das System ist sogar besser im Bezug auf den Widerstand als herkömmliche pumpen. Die separpumpe wird im Betrieb in die Betriebsstellung gedreht, dann werden die beiden Rücksitzventile der Punkte durch eine durchgehende Leitung ersetzt.

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4596
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#37 Beitrag von Andy » 2023-11-11 10:12:22

Moin,

Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen.

Abr seit dem ich nur noch durch meinen Zusatztank mit einer Pumpe und Schauglasfilter den Haupttank fülle, ist mein Schnapsglas am Motor erheblich sauberer.

Das schnapsglas zwischen Zusatztank und Haupttank musste ich auf der Korsika reise 2x säubern, das ist aber auch sehr leicht zu erreichen und in 10min erledigt.

So einfach mach ich das mir :D

Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#38 Beitrag von Ulf H » 2023-11-11 10:23:12

... genau so ... ich neige mittlerweile auch sehr zu arg rustikalen Bypasslösungen ... jedes Teil mehr in der Spritversorgung bereitet irgendwann mal Kummer ... besonders unzugänglich verbaute Sachen haben da höchstes Frustpotential ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Buclarisa
Forumsgeist
Beiträge: 5066
Registriert: 2009-07-20 17:23:30
Wohnort: an der Saale hellem Strand

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#39 Beitrag von Buclarisa » 2023-11-11 11:50:40

Andy hat geschrieben:
2023-11-11 10:12:22
Moin,

Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen.

Abr seit dem ich nur noch durch meinen Zusatztank mit einer Pumpe und Schauglasfilter den Haupttank fülle, ist mein Schnapsglas am Motor erheblich sauberer.

Das schnapsglas zwischen Zusatztank und Haupttank musste ich auf der Korsika reise 2x säubern, das ist aber auch sehr leicht zu erreichen und in 10min erledigt.

So einfach mach ich das mir :D

Vg
Andy
Eine zeitunkritische Vorfilterstufe, reicht das auch für schlechten Kraftstoff oder nur für die EU + drumrum? Was ist mit Wasser im Sprit?
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"

Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.

Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#40 Beitrag von Lassie » 2023-11-11 14:18:19

Servus,

als ich meinen Mog vor 18 Jahren kaufte, war der Stahlblechtank unterm Spannband porös und siffte leicht. Eine Restaurierung wäre möglich gewesen, aber ich bekam den guten Rat: mach das mal lieber neu!
Das hab ich dann gemacht: Kunststofftank, neue Tankleitungen, Separ-Vorfilter dazwischen, alles neu bis zur ESP. Und was soll ich sagen: einmal im Jahr den Vorfilter ein wenig abgelassen, ansonsten tanken, tanken, tanken und nie Ärger mit Dreck, Rost, Schlonz, Schmodder oder Dieselpest gehabt. Für mich gehört in ein ernsthaftes Reisefahrzeug jenseits europäischer Tankstellen ein Vorfilter direkt nach dem Tank.
Tank-R-1.JPG
Viele Grüße
Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

dibbelinch
abgefahren
Beiträge: 1517
Registriert: 2014-01-10 18:53:05

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#41 Beitrag von dibbelinch » 2023-11-11 14:40:32

Moin zusammen!

Da gibt es ja nun viele Meinungen und Beiträge, vielen Dank dafür.

Was sich daraus als Schlussfolgerung für mein Auto ergibt?

Ich werde es fast genau so machen, wie zuerst angedacht:
- Eine Einheit aus Elektrischer Vorförderpumpe muit Grobsieb und einem Vorfilter gut zugänglich und direkt nach der Tankumschaltung (die bislang wunderbar funktioniert)
- Die originale mechanische Vorförderpumpe wird ausgebaut und geht als Reserve ins Staufach (Falls die elektrische mal nicht will). Der Dieselschlauch geht vom Vorfilter direkt zum Metallrohr, das um den Motor herum verlegt ist. Damit verringere ich die Anzahl der möglichen Leckagestellen um 2.
Das ich mit zusätzlichen Komponenten im Dieselweg die Anzahl der möglichen Fehlerquellen erhöhe, ist mir bewusst, aber der jetzige Zustand mit Schritt 1 bis 5 und zurück ist untragbar.

Ich denke, es wird das folgende Material (aber das ist noch nicht in Stein gemeisselt oder in Beton gegossen):
1. Elektrische Pumpe
https://www.pumpen-peters.de/products/B ... 37/43/355/
Das Sieb ist um ein mehrfaches grösser als das der Mechanischen Vorförderpumpe, und so genügen hoffentlich regelmässige Kontroll- und Reinigungsintervalle

2. Vorfilter wird wohl das Delphi-Teil. Das hat Peters auch im Programm

- Spritvorwärmung benötigen wir nicht (bei Temperaturen, bei denen der Fliessverbesserer nicht genügt, wollen wir auch nicht reisen)
- Handpumpe ist dann auch nicht nötig, das System an unserem Auto ist selbstentlüftend, die elektrische genügt.

Nochmals danke an alle für die informativen Beiträge,
Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about

"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).

Lenker
Schrauber
Beiträge: 343
Registriert: 2011-11-21 14:32:05

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#42 Beitrag von Lenker » 2023-11-11 14:54:45

dibbelinch hat geschrieben:
2023-11-11 14:40:32
...

Ich denke, es wird das folgende Material (aber das ist noch nicht in Stein gemeisselt oder in Beton gegossen):
1. Elektrische Pumpe
https://www.pumpen-peters.de/products/B ... 37/43/355/
Das Sieb ist um ein mehrfaches grösser als das der Mechanischen Vorförderpumpe, und so genügen hoffentlich regelmässige Kontroll- und Reinigungsintervalle

...
Hm..., ernsthaft? Anschlüsse 1/8"? Das sind 3,2 mm. Und da sollen 125 l/h durch? Habe ich einen Denkfehler?

dibbelinch
abgefahren
Beiträge: 1517
Registriert: 2014-01-10 18:53:05

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#43 Beitrag von dibbelinch » 2023-11-11 15:38:47

Lenker hat geschrieben:
2023-11-11 14:54:45
Hm..., ernsthaft? Anschlüsse 1/8"? Das sind 3,2 mm. Und da sollen 125 l/h durch? Habe ich einen Denkfehler?
Siehst Du, auch für SOLCHE Infos habe ich die Diskussion hier im Forum angestossen. Muss ich mir daraufhin auf jeden Fall noch mal genauer anschauen.

Danke für den Hinweis!

Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about

"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).

Benutzeravatar
RalfPetersen
abgefahren
Beiträge: 1231
Registriert: 2017-07-02 12:59:21
Wohnort: Spenge

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#44 Beitrag von RalfPetersen » 2023-11-11 16:46:40

Hallo Lenker,

laut Tabelle hat 1/8 Zoll NPT einen Kerninnendurchmesser von 8,25 mm und wird gerne mit 8 mm Schlauch verwendet.
Auch beschreibt der Lieferant 125Liter die Stunde Förderleistung.

Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich

Andy
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4596
Registriert: 2008-06-14 10:58:36

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#45 Beitrag von Andy » 2023-11-11 18:41:40

Buclarisa hat geschrieben:
2023-11-11 11:50:40
Andy hat geschrieben:
2023-11-11 10:12:22
Moin,

Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen.

Abr seit dem ich nur noch durch meinen Zusatztank mit einer Pumpe und Schauglasfilter den Haupttank fülle, ist mein Schnapsglas am Motor erheblich sauberer.

Das schnapsglas zwischen Zusatztank und Haupttank musste ich auf der Korsika reise 2x säubern, das ist aber auch sehr leicht zu erreichen und in 10min erledigt.

So einfach mach ich das mir :D

Vg
Andy
Eine zeitunkritische Vorfilterstufe, reicht das auch für schlechten Kraftstoff oder nur für die EU + drumrum? Was ist mit Wasser im Sprit?
Für schlechten Sprit, Cetan Zahl falsch, hilft auch kein Filter.

Wasser im Diesel hatte ich bisher noch nicht.
Nicht in Namibia, Kenia, Ecuador ( einige Jahre her) und sonst wo.

Mit dem aktuellen Mercur muss ich halt gestehen dass überwiegend in EU Ländern unterwegs war.

Wann und wo hattest du denn Wasser im Diesel?

Ich denke diese Zeiten sind langsam rum.
Russland wird wohl in kürzer Zeit kein Reiseland für mich werden.

Viel Erfolg beim Filtern

Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---

dibbelinch
abgefahren
Beiträge: 1517
Registriert: 2014-01-10 18:53:05

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#46 Beitrag von dibbelinch » 2023-11-11 19:03:11

Der Initiator hat geschrieben:
2023-11-10 10:44:07
dibbelinch hat geschrieben:
2023-11-10 10:39:10
Sobald ich ausgefunden habe, WIE man analysiert, ob das wirklich Eisenoxid ist, mache ich mal die Probe.
Mein Rost mag Magnete.
Ich habe gerade die Probe aus dem Reisegepäck gekramt und den Magneten hingehalten. Die Krümel sind magnetisvh, damit wäre das geklärt!

Danke für den Tipp,
Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about

"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).

Lenker
Schrauber
Beiträge: 343
Registriert: 2011-11-21 14:32:05

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#47 Beitrag von Lenker » 2023-11-11 19:12:41

RalfPetersen hat geschrieben:
2023-11-11 16:46:40
Hallo Lenker,

laut Tabelle hat 1/8 Zoll NPT einen Kerninnendurchmesser von 8,25 mm und wird gerne mit 8 mm Schlauch verwendet.
Auch beschreibt der Lieferant 125Liter die Stunde Förderleistung.

Gruß Ralf
Ok, danke für die Aufklärung. Was auch immer 8,... mm mit einem achtel Zoll zu tun haben!? Die Seuche mit den Innen-/Außendurchmessern, Zoll bzw. Inch, mm usw. wird uns wohl noch lange erhalten bleiben.

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#48 Beitrag von Wombi » 2023-11-13 21:10:40

Andy hat geschrieben:
2023-11-11 18:41:40
Buclarisa hat geschrieben:
2023-11-11 11:50:40
Andy hat geschrieben:
2023-11-11 10:12:22
Moin,

Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen.

Abr seit dem ich nur noch durch meinen Zusatztank mit einer Pumpe und Schauglasfilter den Haupttank fülle, ist mein Schnapsglas am Motor erheblich sauberer.

Das schnapsglas zwischen Zusatztank und Haupttank musste ich auf der Korsika reise 2x säubern, das ist aber auch sehr leicht zu erreichen und in 10min erledigt.

So einfach mach ich das mir :D

Vg
Andy
Eine zeitunkritische Vorfilterstufe, reicht das auch für schlechten Kraftstoff oder nur für die EU + drumrum? Was ist mit Wasser im Sprit?
Für schlechten Sprit, Cetan Zahl falsch, hilft auch kein Filter.

Wasser im Diesel hatte ich bisher noch nicht.
Nicht in Namibia, Kenia, Ecuador ( einige Jahre her) und sonst wo.

Mit dem aktuellen Mercur muss ich halt gestehen dass überwiegend in EU Ländern unterwegs war.

Wann und wo hattest du denn Wasser im Diesel?

Ich denke diese Zeiten sind langsam rum.
Russland wird wohl in kürzer Zeit kein Reiseland für mich werden.

Viel Erfolg beim Filtern

Andy
Also in ganz Südamerika ist neben der niedrigen Cetanzahl der Wasseranteil im Diesel der größte Schadensverursacher.
Das geht beim verrosteten Saugrohr im Tank los, durchgerostete Tanks,
Extrem nagelnde Verbrennung,
Beschädigte Pumpen/Düsen/Injektoren
Bis hin zu Motorschäden.
Ich habe in all den Jahren hier drüben noch nicht einen LKW gesehen ohne Wasserabscheider.

Im Separ ist's wunderbar zu sehen...... einmal kurz den Hahn aufgedreht und ein Schnapsglas abgelassen und gut ist wieder.


Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

dibbelinch
abgefahren
Beiträge: 1517
Registriert: 2014-01-10 18:53:05

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#49 Beitrag von dibbelinch » 2024-06-29 10:02:01

Moin zusammen.

Ich muss diesen Fred noch mal aus der Versenkung holen. Weil ich jetzt diese zusätzliche Vorfiltereinheit kurz vor der Fertigstellung habe: Eine elektrische Pumpe (Faucet, von Pumpen Peters) sowie direkt dahinter eine Filtereinheit von delphi. Das soll anstelle der originalen Voförderpumpe eingeschleift werden. Und ja, ich habe versucht, die Zahl der zusätzlichen möglichen Undichtigkeiten zu minimieren.

Nun möchte ich aber diese Einheit gerne VOR der Mitnahmenach Südamerika auf Undichtigkeit testen, bevor sie ins Reisegepäck kommt. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Im Reisegepäck. Wenn ich da fröhlich Diesel oder Benzin durchpumpen lasse, kann ich die ganze Einheit hinterher in beliebig viel Plastik wickeln, das Reisegepäch WIRD nach dem Auspacken stinken.
Deshalb habe ich überlegt, ob man diesen Dichtigkeitstest nicht einfach mit Wasser machen kann. Den einzelnen Komponenten dürfte es kaum schaden (im Zweifelsfall nehme ich noch das Geld für eine neue Filterpatrone in die Hand), und hinterher hat das ganze Gerät noch fast zwei Monate, um in der Sommerhitze durchzutrocknen.

Hättet Ihr irgendwelche Einwände zum Wasserplan?

Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about

"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5504
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#50 Beitrag von sico » 2024-06-29 10:09:05

Wuerde ich erst mal mit Druckluft ca 1,5 bar und Lecksuchspray versuchen.
LG.Sico

hanomagmaddin
Überholer
Beiträge: 209
Registriert: 2018-04-05 8:12:53
Wohnort: Im kleinen Thüringer wald

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#51 Beitrag von hanomagmaddin » 2024-06-29 10:19:26

Auch wenn der Fred schon älter ist.. Ich würde wenn es immer mal wieder vorkommt mit schmutz behafteten diesel zu tanken, einen vorfilter aus dem Baumaschinenbereich /Forstmaschinenbereich nutzen, diese haben in der regel ein schauglas verbaut und einen vorfilter da sieht man ob wasser oder dreck sich absetzt und kann diesen problemlos reinigen, auch können diese filter meist zwischen die saugleitung vom tank zur Förderpumpe gesetzt werden. an gut zugängliche stellen.

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#52 Beitrag von Mark86 » 2024-06-29 10:26:31

Ich fahr seit 10 Jahren ohne Hightech um die Welt, schlechten Diesel hatte ich nur einmal in Argentinien, ansonsten gucke ich bei jeder Inspektion alle 20.000km durchs schnapps glas und mach den Diesel Filter neu, fertig.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#53 Beitrag von lura » 2024-06-29 14:19:57

In Griechenland und Tunesien auch. Also ich würd mal sagen, da wo der Sprit im Verhältnis zum Stundenlohn des Tankwarts teuer ist.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#54 Beitrag von Mark86 » 2024-06-29 15:04:53

In Ländern wie Tunesien tanke ich in der Regel nur an Markentankstellen. Wo der Diesel eh nur 59 Cent kostet und das ganze Land einen einheitlichen Preis hat, ist das wahrscheinlich besser.
Klar, man kann auch geschmuggelten Algeriensprit für die Hälfte bekommen, man kann sich auch tot sparen...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Feinesmeersalz
infiziert
Beiträge: 47
Registriert: 2020-05-24 19:40:32

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#55 Beitrag von Feinesmeersalz » 2024-06-29 15:09:04

dibbelinch hat geschrieben:
2024-06-29 10:02:01
Moin zusammen.

Ich muss diesen Fred noch mal aus der Versenkung holen. Weil ich jetzt diese zusätzliche Vorfiltereinheit kurz vor der Fertigstellung habe: Eine elektrische Pumpe (Faucet, von Pumpen Peters) sowie direkt dahinter eine Filtereinheit von delphi. Das soll anstelle der originalen Voförderpumpe eingeschleift werden. Und ja, ich habe versucht, die Zahl der zusätzlichen möglichen Undichtigkeiten zu minimieren.

Nun möchte ich aber diese Einheit gerne VOR der Mitnahmenach Südamerika auf Undichtigkeit testen, bevor sie ins Reisegepäck kommt. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Im Reisegepäck. Wenn ich da fröhlich Diesel oder Benzin durchpumpen lasse, kann ich die ganze Einheit hinterher in beliebig viel Plastik wickeln, das Reisegepäch WIRD nach dem Auspacken stinken.
Deshalb habe ich überlegt, ob man diesen Dichtigkeitstest nicht einfach mit Wasser machen kann. Den einzelnen Komponenten dürfte es kaum schaden (im Zweifelsfall nehme ich noch das Geld für eine neue Filterpatrone in die Hand), und hinterher hat das ganze Gerät noch fast zwei Monate, um in der Sommerhitze durchzutrocknen.

Hättet Ihr irgendwelche Einwände zum Wasserplan?

Gruss, Ulf
Kann man das nicht zur Not mit Pflanzenöl testen? An Einbauort dann mit Bremsenreiniger fluten und reinigen, dann einbauen. Dann stinkt nix und man bekommt ausreichend Druck aufgebaut.

Benutzeravatar
hugepanic
abgefahren
Beiträge: 2820
Registriert: 2018-06-24 20:13:55

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#56 Beitrag von hugepanic » 2024-06-29 15:28:57

Teste doch mit Luft!

Soll ja "nur" dicht sein....

dibbelinch
abgefahren
Beiträge: 1517
Registriert: 2014-01-10 18:53:05

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#57 Beitrag von dibbelinch » 2024-06-30 7:34:54

Jo, mit Luft ist ne guteIdee: Kommpressor, Schläuche, Druckminderer etc ist alles vorhanden, so werde ich es machen.

Danke für den Tipp?

Gruss an alle,
Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about

"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#58 Beitrag von Mark86 » 2024-06-30 15:41:03

lad den Kompressor am besten nur auf 1 bar, wenn du da mit nem Reifenfüller oder so nur einmal kurz drauf drückst, fliegt dir das Zeug sonst auseinander...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#59 Beitrag von Gregorix » 2024-07-02 7:19:01

Mit Benzin sollte aber auch kein Problem sein, wenn das Zeug noch 2 Monate zum ausdampfen hat, ist auch von den Benzindämpfen nichts mehr zu riechen....

Lenker
Schrauber
Beiträge: 343
Registriert: 2011-11-21 14:32:05

Re: Zusätzliche Vorfiltereinheit - Sinn oder Unsinn?

#60 Beitrag von Lenker » 2024-07-02 7:42:55

hugepanic hat geschrieben:
2024-06-29 15:28:57
Teste doch mit Luft!

Soll ja "nur" dicht sein....
Eigentlich ist das Abdrücken mit Luft hier keine gute Idee. Die Abweichungen beim Luftdruck können erheblich sein und täuschen (dem Laien) so evtl. eine Undichtigkeit vor.
Wenn man den Druck tagsüber bei heißem Sommerwetter aufbaut, das ganze über eine kühle Nacht stehen lässt, wird man am nächsten Morgen einen Druckabfall auf dem Manometer feststellen.
Dieser wird dann gerne mal als Undichtigkeit interpretiert. Daher würde ich mit Wasser abdrücken, so wie es jeder Heizungsinstallateur macht.

Antworten