Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2023-11-05 13:43:46
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Danke dir vielmals Nils fürs nachsehen und vielen lieben Dank Constantin für den Hinweis!!!
- fridolin_22
- süchtig
- Beiträge: 613
- Registriert: 2022-06-29 21:35:57
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Hat ´ne weile gedauert, bis ich nachvollzogen habe, wass Du damit gemeint hat.

Der Herr war wohl eine Weile abgetaucht...

Gruß
Marc
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12123
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Hallo,
Duck und weg
Marcus
... ist wohl abgetaucht worden.

Duck und weg
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Ein schönes Wortspiel für TT.Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2023-11-14 8:31:29Hallo,... ist wohl abgetaucht worden.![]()
Duck und weg
Marcus
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Wie wäre es, wenn ihr eure tägliche Gossip-Stunde beendet und etwas zum Thema beitragt?
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Gibt es eigentlich Firmen, die so LKW Steckachsen mit Kranz nachbauen können ? Kann auch gern im nahen Ausland (Polen z.B.) sein.
Hab mir für meinen Truck die vordere Achse (mit Steckachsen) besorgt, in weiser Voraussicht. Ersatz für die hinteren Steckachsen wäre auch nicht schlecht, ich könnte meine vergleichsweise fix als Muster ausbauen.
Bin über Google nicht fündig geworden, in letzter Zeit find ich darüber kaum noch was. Der Begriff Steckachse hat hier im Forum diesen Thread hervorgebracht, ne Antwort könnte ja eventuell auch dem Thread Ersteller hilfreich sein.
Hab mir für meinen Truck die vordere Achse (mit Steckachsen) besorgt, in weiser Voraussicht. Ersatz für die hinteren Steckachsen wäre auch nicht schlecht, ich könnte meine vergleichsweise fix als Muster ausbauen.
Bin über Google nicht fündig geworden, in letzter Zeit find ich darüber kaum noch was. Der Begriff Steckachse hat hier im Forum diesen Thread hervorgebracht, ne Antwort könnte ja eventuell auch dem Thread Ersteller hilfreich sein.
Gefundene Rechtschreibfehler bitte aufheben und zu neuen Texten recyceln. Buchstaben sind wieder verwertbar !
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Hallo,
Steckachsen sind in großer Stückzahl sehr günstig zu fertigen, wenn spezielle Werkzeuge und Maschinen zur Verfügung stehen, in kleinen Stückzahlen wird das enorm teuer, ich glaube nicht, dass der Markt da für einen Spezialisten genügt.
Du brauchst eine Schmiede, welche die Welle am einen Ende staucht und das andere aufpilzt. Oder du drehst die Welle aus Vollmaterial, was bei kleinen Stückzahlen wahrscheinlich billiger ist. Dann einen Betrieb für die Verzahnung (wahrscheinlich gibt es dafür kein Werkzeug, sodass das „Handarbeit“ für den Zerspaner wird. Dann muss die Welle zum Vergüten und hinterher zum richten. In der Regel werden die Wellen dann noch außen thermisch geschwächt, sodass sie bevorzugt außen brechen und man noch an das Bruchstück heran kommt. Weiß nicht, ob jemand so etwas im Lohn macht.
Ich habe einmal Wellen Reibschweißen lassen. Da hat beim besten Angebot die Schweißung selbst 8€ gekostet und das Einrichten der Maschine 1500€. Also ein Preisverhältnis von 1:180 zwischen Serie und Einzelstück. Bei einer Steckachse wird das Verhältnis ähnlich sein, kostet sie in der Serie 100€, wird dich das Einzelstück 5-25k€ kosten. Und sie wird nie so gut werden, wie das Serienteil für 100€, weil es viel mehr Fehlerquellen gibt.
Eventuell ließe sich eine gebrochene Welle reparieren, indem man mittels Reibschweißen etwas vergüteten 42CrMo4 dazwischen schmiedet. (Die Welle wird beim Reibschweißen kürzer und auch die Bruchstelle ist meist 45 grad zur Welle) Aber es bleiben die 1500€ Rüstkosten, daher lohnt sich das nur, wenn man einen Stapel gebrochener Wellen hat, weil für 1500€ bekommt man auf dem Schrott eine komplette Achse.
MlG
Felix
Steckachsen sind in großer Stückzahl sehr günstig zu fertigen, wenn spezielle Werkzeuge und Maschinen zur Verfügung stehen, in kleinen Stückzahlen wird das enorm teuer, ich glaube nicht, dass der Markt da für einen Spezialisten genügt.
Du brauchst eine Schmiede, welche die Welle am einen Ende staucht und das andere aufpilzt. Oder du drehst die Welle aus Vollmaterial, was bei kleinen Stückzahlen wahrscheinlich billiger ist. Dann einen Betrieb für die Verzahnung (wahrscheinlich gibt es dafür kein Werkzeug, sodass das „Handarbeit“ für den Zerspaner wird. Dann muss die Welle zum Vergüten und hinterher zum richten. In der Regel werden die Wellen dann noch außen thermisch geschwächt, sodass sie bevorzugt außen brechen und man noch an das Bruchstück heran kommt. Weiß nicht, ob jemand so etwas im Lohn macht.
Ich habe einmal Wellen Reibschweißen lassen. Da hat beim besten Angebot die Schweißung selbst 8€ gekostet und das Einrichten der Maschine 1500€. Also ein Preisverhältnis von 1:180 zwischen Serie und Einzelstück. Bei einer Steckachse wird das Verhältnis ähnlich sein, kostet sie in der Serie 100€, wird dich das Einzelstück 5-25k€ kosten. Und sie wird nie so gut werden, wie das Serienteil für 100€, weil es viel mehr Fehlerquellen gibt.
Eventuell ließe sich eine gebrochene Welle reparieren, indem man mittels Reibschweißen etwas vergüteten 42CrMo4 dazwischen schmiedet. (Die Welle wird beim Reibschweißen kürzer und auch die Bruchstelle ist meist 45 grad zur Welle) Aber es bleiben die 1500€ Rüstkosten, daher lohnt sich das nur, wenn man einen Stapel gebrochener Wellen hat, weil für 1500€ bekommt man auf dem Schrott eine komplette Achse.
MlG
Felix
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Da muß ich ja ein Glückspilz sein .....

Ich pers. hatte noch nie eine aussen gebrochene Welle vorgefunden.
Die letzte in Argentinien von einem 680er Steyr, auch innen die letzten 20 cm gebrochen.
Hatte ich aber auch binnen 30 min draussen mit einem fetten Magneten.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Das , mein lieber Felix, gehört in den Bereich von Märchen und Legenden .
Wenn überhaupt, dann bekommen Wellen mech. eine Sollbruchstelle verpasst . Diese findet sich dann aber möglichst nah am Differenzial .
Gruß
Oliver (der ,wie Wombi , auch noch nie eine aussen abgescherte Welle vorgefunden hat)
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Moin,
so verschieden sind die Erfahrungen. Ich hatte bisher ausschließlich außen gebrochene. Sowohl beim MB Kurzhauber als auch Magirus. Die letzte war in einem Iveco 120-19, das ist die vom Foto.
Viele Grüße
Constantin
P.S.: Dass die Wellen beim Steyr im Diff brechen, habe ich allerdings auch schon gehört. Das hatte ich für mich allerdings als Besonderheit abgestempelt.
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Moin,
auf meinem Bild sieht man auch eine thermische Verfärbung am Flansch. Vielleicht ist die These von Felix doch kein "Märchen", Oliver?!?!
Viele Grüße
Constantin
auf meinem Bild sieht man auch eine thermische Verfärbung am Flansch. Vielleicht ist die These von Felix doch kein "Märchen", Oliver?!?!
Viele Grüße
Constantin
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
z.b. https://www.youtube.com/shorts/ievCaGco ... ture=share
Die Wellen werden nicht geschwächt.......
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Hallo Oliver,
das Video zeigt doch eine thermische Behandlung (induktiv) an beschriebener Stelle, wie von Felix beschrieben. Damit wird die Welle dort gehärtet, wird lokal spröde bricht dann da. Am Ende einer Welle herrscht die größte Torsion. Am Übergang von elastisch zu spröde ist die Sollbruchstelle.
Bei deinem Video wird vermutlich eine Lauffläche für einen Simmerring gehärtet...
Viele Grüße
Constantin
das Video zeigt doch eine thermische Behandlung (induktiv) an beschriebener Stelle, wie von Felix beschrieben. Damit wird die Welle dort gehärtet, wird lokal spröde bricht dann da. Am Ende einer Welle herrscht die größte Torsion. Am Übergang von elastisch zu spröde ist die Sollbruchstelle.
Bei deinem Video wird vermutlich eine Lauffläche für einen Simmerring gehärtet...
Viele Grüße
Constantin
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Moin Constantin,
rein interessehalber... wie hast du das geschafft?
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Moin Nils,
der Iveco hatte nen Radlagerschaden, den der Fahrer leider nicht bemerkt hatte. Aufm Hof angekommen hing das Rad schon in der Bremse und somit drehte das andere Rad auf Schotter durch. Leider Gottes ist dem guten Mann dann nichts besseres eingefallen als die Hecksperre einzulegen. Dann hat es geknackt. Die Welle vom Foto habe ich also nicht auf dem Gewissen.... dafür andere
Beim Kurzhauber gleiches Schadesbild aber ohne Sperre. Nur defektes Radlager -> umlaufende Biegung in der Steckachse.
Viele Grüße
Constantin
der Iveco hatte nen Radlagerschaden, den der Fahrer leider nicht bemerkt hatte. Aufm Hof angekommen hing das Rad schon in der Bremse und somit drehte das andere Rad auf Schotter durch. Leider Gottes ist dem guten Mann dann nichts besseres eingefallen als die Hecksperre einzulegen. Dann hat es geknackt. Die Welle vom Foto habe ich also nicht auf dem Gewissen.... dafür andere

Beim Kurzhauber gleiches Schadesbild aber ohne Sperre. Nur defektes Radlager -> umlaufende Biegung in der Steckachse.
Viele Grüße
Constantin
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Das Zeug wird nach der Fertigung Oberflächengehärtet . Das dient nicht dazu die Welle an dieser Stelle zu schwächen und eine Sollbruchstelle zu generieren . Das Wellen aussen brechen wenn die Radlager zum Herrn sind, ist normal .4x4V10 hat geschrieben: ↑2023-11-22 13:02:13Hallo Oliver,
das Video zeigt doch eine thermische Behandlung (induktiv) an beschriebener Stelle, wie von Felix beschrieben. Damit wird die Welle dort gehärtet, wird lokal spröde bricht dann da. Am Ende einer Welle herrscht die größte Torsion. Am Übergang von elastisch zu spröde ist die Sollbruchstelle.
Bei deinem Video wird vermutlich eine Lauffläche für einen Simmerring gehärtet...
Viele Grüße
Constantin
..... und Nein, die Fläche wird nicht wegen einer Lauffläche zum Simmerring gehärtet .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Moin,
wie bzw. was ist die Erklärung, warum die Welle nur außen oberflächengehärtet wird und nicht auf der ganzen Länge? Dort sehe ich nämlich ein "Knackpunkt" beim Übergang von gehärtet auf nicht gehärtet...
Viele Grüße
Constantin
wie bzw. was ist die Erklärung, warum die Welle nur außen oberflächengehärtet wird und nicht auf der ganzen Länge? Dort sehe ich nämlich ein "Knackpunkt" beim Übergang von gehärtet auf nicht gehärtet...
Viele Grüße
Constantin
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Moin,
erst noch nie vorgefunden, dann normal. Nichts für ungut, aber wenn eine (mechanisch eingebrachte) Sollbruchstelle innen vorgesehen ist, wie du es behauptest, dann würde die Welle auch bei umlaufender Biegung eben genau an dieser Stelle brechen... Irgendwas passt da nicht in die Logik.
Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass bei Dir die Wellen innen brechen und bei mir außen. Und daraus können wir gerne schließen, dass die Wellen allgemein irgendwo brechen...
Viele Grüße und fröhlich bleiben
Constantin
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Rein aus Neugier: war das ein 710er?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Solche Antriebswellen werden doch aus Vergütungsstahl gefertigt. Die Bearbeitung erfolgt zunächst im Weichzustand. Am Ende erfolgt die Wärmebehandlung zur Vergütung des Stahls.
Die Vergütung bewirkt eine erhebliche Steigerung der Festigkeit und natürlich auch der Fließgrenze.
Die hohe Festigkeit bewirkt, daß diese Wellen bei Überlastung ruckartig abreißen. Die Bruchfläche ist ähnlich einer acht.
Oberflächen sind normal nicht noch extra gehärtet. Wozu auch?
Zur Reparatur:
Für diese Anwendung bei einer Segelflugwinde würde ich die Reparaturmethoden der pakistanischen LKW-Werkstaetten nicht ausschließen. Kann man sich auf vielen Videos in YouTube anschauen.
Die Jungs in diesen Werkstätten sind echte Improvisationskünstler.
LG.Sico
Die Vergütung bewirkt eine erhebliche Steigerung der Festigkeit und natürlich auch der Fließgrenze.
Die hohe Festigkeit bewirkt, daß diese Wellen bei Überlastung ruckartig abreißen. Die Bruchfläche ist ähnlich einer acht.
Oberflächen sind normal nicht noch extra gehärtet. Wozu auch?
Zur Reparatur:
Für diese Anwendung bei einer Segelflugwinde würde ich die Reparaturmethoden der pakistanischen LKW-Werkstaetten nicht ausschließen. Kann man sich auf vielen Videos in YouTube anschauen.
Die Jungs in diesen Werkstätten sind echte Improvisationskünstler.
LG.Sico
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Kann man so machen sollte gehen, nur warum wenn man doch eine Achse mit Wellen bekommen kann?sico hat geschrieben: ↑2023-11-22 18:14:24
Für diese Anwendung bei einer Segelflugwinde würde ich die Reparaturmethoden der pakistanischen LKW-Werkstaetten nicht ausschließen. Kann man sich auf vielen Videos in YouTube anschauen.
Die Jungs in diesen Werkstätten sind echte Improvisationskünstler.
LG.Sico
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
...der Trick ist das dass Torsionsmoment und damit die Torsionsbelastung über die ganze Länge gleich ist - bei reiner Torsionsbelastung müsste die Welle also dort brechen wo sie am dünnsten ist oder wo sie durch irgendwas (einen Kratzer oder Materialfehler) noch zusätzlich geschwächt wurde.4x4V10 hat geschrieben: ↑2023-11-22 16:02:20Moin,
erst noch nie vorgefunden, dann normal. Nichts für ungut, aber wenn eine (mechanisch eingebrachte) Sollbruchstelle innen vorgesehen ist, wie du es behauptest, dann würde die Welle auch bei umlaufender Biegung eben genau an dieser Stelle brechen... Irgendwas passt da nicht in die Logik.
Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass bei Dir die Wellen innen brechen und bei mir außen. Und daraus können wir gerne schließen, dass die Wellen allgemein irgendwo brechen...
Viele Grüße und fröhlich bleiben
Constantin
Die Biegebelastung hingegen ist natürlich außen am "Teller" am größten daher brechen (zusätzlich) biegebelastete Steckachsen auch genau da.
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Danke.
Das bestätigt mir wieder einmal, daß die Hinterachse HL3 nicht der glücklichste Wurf war und zurecht die Produktion recht früh eingestellt wurde.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
die Sollbruchstelle soll außen liegen, damit man den Rest direkt vorne packen kann. Wurde besonders an den Ritzelachsen gerne angebracht. Einen verdrehten Verzahnungsrest hinten aus dem Differential rauszufummel war Glückssache. Da wurde schon mit Elektroden am Reststück festbrennen oder Anbohren und Rausziehzaubertricks gearbeitet, um nicht die Achse zu zerlegen müssen. Besonders nach dem Erscheinen des OM355 trat des mehr oder weniger regelmäßig auf. Eine beladene Sattelzumaschine in einer Kurve am Berg anzufahren war ein reines Glücksspiel. Danach kam dann gottseidank die AP-Achse.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Moin Helmut,unihell hat geschrieben: ↑2023-11-25 23:01:32die Sollbruchstelle soll außen liegen, damit man den Rest direkt vorne packen kann. Wurde besonders an den Ritzelachsen gerne angebracht. Einen verdrehten Verzahnungsrest hinten aus dem Differential rauszufummel war Glückssache. Da wurde schon mit Elektroden am Reststück festbrennen oder Anbohren und Rausziehzaubertricks gearbeitet, um nicht die Achse zu zerlegen müssen. Besonders nach dem Erscheinen des OM355 trat des mehr oder weniger regelmäßig auf. Eine beladene Sattelzumaschine in einer Kurve am Berg anzufahren war ein reines Glücksspiel. Danach kam dann gottseidank die AP-Achse.
ich kenne da einen anderen Ansatz . Die Sollbruchstelle liegt ausserhalb des Differenzials aber nicht im Rohr des Achsflansches . Damit ist dann sicher gestellt, dass weder das Differenzial , noch das Achsrohr beim Wellenbruch schaden nimmt . ....... und Ja, seit es AP-Achsen gibt , ist Thema Wellenbruch gottseidank in den Promillebereich gewandert.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Hallo Oliver
bei Soloachse bleibt die Karre stehen, ein stark unterbelichteter Blindflansch wird höchsten noch einen Anfahrversuch machen, dann gibt der auch auf, vor allem wenn es in der HA lautstark klopft. Wir haben jedenfalls außen etwas vor der Verzahnung einen Strich mit der Dreikantfeile gezogen. Das war auch bei Fahrzeugen von Speditionen aus der Republik so, die bei uns gestrandet sind. Da gab es eine Hochwasserumfahrungsstrecke, mit einer scharfen Kurve am Berg. Bei Begegnungsverkehr musste einer warten. Üblicherweise hat der Bergfahrer Vorfahrt, aber die PKW haben den Zug öfters in der Kurve zum Stehen gebracht, und wehe wenn das ein beladener Zug war und dann anfahren musste. Die Havaristen, egal woher die stammten, wurden zu uns geschlepp. Daher weiß ich, dass das anderswo in der Republik auch so gemacht wurde, bzw wir haben uns diesem Weg angeschlossen.
Die normalen einstufigen Achsen waren zwar seltener betroffen, aber wenn die innen am Diff abgerissen waren war das erst recht kacke, bei den Ritzelachsen konnte man ja noch die Blechrohre von den Achswellen runterfummeln, ber im Achsrohr war ganz duster. Daher so weit wie möglich vorne, das man schnell drannkommt. Ein derart beschädigtes Achsrohr, dass den Austausch der Achsbrücker erfordert hätte, ist zumindest während meiner Sternzeit nicht vorgekommen. Hingegen ein erforderlicher Ausbau des Diff-korbes schon mehrfach, der Supergau war dabei die Schaltachse. Pirx hat davon je ein schönes Anschauungsbildband gepostet.
bei Soloachse bleibt die Karre stehen, ein stark unterbelichteter Blindflansch wird höchsten noch einen Anfahrversuch machen, dann gibt der auch auf, vor allem wenn es in der HA lautstark klopft. Wir haben jedenfalls außen etwas vor der Verzahnung einen Strich mit der Dreikantfeile gezogen. Das war auch bei Fahrzeugen von Speditionen aus der Republik so, die bei uns gestrandet sind. Da gab es eine Hochwasserumfahrungsstrecke, mit einer scharfen Kurve am Berg. Bei Begegnungsverkehr musste einer warten. Üblicherweise hat der Bergfahrer Vorfahrt, aber die PKW haben den Zug öfters in der Kurve zum Stehen gebracht, und wehe wenn das ein beladener Zug war und dann anfahren musste. Die Havaristen, egal woher die stammten, wurden zu uns geschlepp. Daher weiß ich, dass das anderswo in der Republik auch so gemacht wurde, bzw wir haben uns diesem Weg angeschlossen.
Die normalen einstufigen Achsen waren zwar seltener betroffen, aber wenn die innen am Diff abgerissen waren war das erst recht kacke, bei den Ritzelachsen konnte man ja noch die Blechrohre von den Achswellen runterfummeln, ber im Achsrohr war ganz duster. Daher so weit wie möglich vorne, das man schnell drannkommt. Ein derart beschädigtes Achsrohr, dass den Austausch der Achsbrücker erfordert hätte, ist zumindest während meiner Sternzeit nicht vorgekommen. Hingegen ein erforderlicher Ausbau des Diff-korbes schon mehrfach, der Supergau war dabei die Schaltachse. Pirx hat davon je ein schönes Anschauungsbildband gepostet.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Ich habe etliche Tage gebraucht, bis ich es bemerkt habe: Wenn man „mit einer scharfen Kurve am Berg“ die kurveninnere Steckachse in die Knie zwingen kann, dann weist das auf eine interessante Drehmomentverteilung des (symmetrischen) Achsdifferentials bei ungleicher, von „aussen“ aufgezwungener Raddrehzahl hin.
Kein Wunder, dass bei zügiger Fahrweise das kurveninnere Rad durchdreht - das liegt dann nicht nur am Wanken.
Naja - zumindest wenn meine Schlußfolgerung zur Drehmomentverteilung korrekt ist.
Ich hadere immer mit den Differentialgetrieben. Um die 1:2 (1:3?) Verteilung im Verteilergetriebe meines Henschels begreifen zu können, musste ich mir erst ein Modell bauen.
Kein Wunder, dass bei zügiger Fahrweise das kurveninnere Rad durchdreht - das liegt dann nicht nur am Wanken.
Naja - zumindest wenn meine Schlußfolgerung zur Drehmomentverteilung korrekt ist.
Ich hadere immer mit den Differentialgetrieben. Um die 1:2 (1:3?) Verteilung im Verteilergetriebe meines Henschels begreifen zu können, musste ich mir erst ein Modell bauen.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 2023-11-05 13:43:46
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Hallo zusammen,
Ich muss das Ursprungs Thema leider nochmal aufgreifen :
Wir hatten bisher leider auf der Suche nach der Achse kein Glück, auch die erste Achse von Oliver schien nicht zu passen. Bisher hatten wir auch bei der Suche über Händler ebay etc als auch über Fertigung kein Glück.
Vom Aussehen her sieht der Magirus Sirius sehr ähnlich aus, habt ihr eine Gefühl oder Information ob dessen Achse passen könnte?
Oder sonst noch gute Ideen wie wir das Fahrzeug wieder zum fahren bringen können?
Euch herzlichen Dank!
Ich muss das Ursprungs Thema leider nochmal aufgreifen :
Wir hatten bisher leider auf der Suche nach der Achse kein Glück, auch die erste Achse von Oliver schien nicht zu passen. Bisher hatten wir auch bei der Suche über Händler ebay etc als auch über Fertigung kein Glück.
Vom Aussehen her sieht der Magirus Sirius sehr ähnlich aus, habt ihr eine Gefühl oder Information ob dessen Achse passen könnte?
Oder sonst noch gute Ideen wie wir das Fahrzeug wieder zum fahren bringen können?
Euch herzlichen Dank!
Re: Welle zwischen Reifen und Differential Getriebe gebrochen - Magirus-Deutz 110d
Sirius? Dann könnte es die Achse aus dem S3500/S4500 oder Mercur sein.
Basti
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!