Moderator: Moderatoren
-
debauer
- infiziert
- Beiträge: 84
- Registriert: 2020-08-26 14:58:59
#31
Beitrag
von debauer » 2023-05-22 12:56:35
moje 57 hat geschrieben: ↑2023-04-05 8:10:15
Christian_HH hat geschrieben: ↑2023-04-04 20:32:10
Moin,
meine Düsen sind da... Die Original-Bosch kommen nun aus Indien... Soll ich das riskieren oder besser auf welche anderen ausweichen?
Man findet ja hier einige Meinungen, aber die sind alle 5-10 Jahre alt - hat jemand aktuellere Erfahrungen mit Bosch-Düsen aus Indien? Oder lasse ich mich grade verrückt machen??
Gruß und Dank
Christian
Bosch hat mich enttäuscht, 4 von 6 Einsätzen zum Händler zurück gegeben. Neuen Satz woanders (DMT) geordert, ich meine von Monark, die laufen gut. Das war vor 2 Jahren.
Gruß, Carsten
Was war der Grund fuer die Rueckgabe?
Fuer nen hoeren Druck muss auch der Foerderbeginn angepasst werden. Bei hoeherem Druck geht die Duese ja auch spaeter auf, also muss der Foerderbeginn nach frueher verstellt werden. Dann sollte man keinen Unterschied mehr, auser die evtl. bessere Verbrennung, feststellen koennen.
Wikipedia sagt dazu:
"Ursache des Nagelns ist eine verzögerte Zündung"
"In diesen Fällen zünden größere Mengen des eingespritzten Kraftstoffes gleichzeitig, so dass ein plötzlicher steiler Druckanstieg als Geräusch hörbar wird."
https://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_( ... ungsmotor)
-
Christian_HH
- Selbstlenker
- Beiträge: 172
- Registriert: 2016-09-01 16:18:37
- Wohnort: 21465 Reinbek
#32
Beitrag
von Christian_HH » 2023-05-22 13:57:44
meggmann hat geschrieben: ↑2023-05-22 10:26:02
Das er mit höherem Abspritzdruck härter im Leerlauf läuft ist normal. Fand das mit dem zu niedrigen Druck anfangs auch „cool“ - nur die Leistung wurde immer weniger (nicht sofort).
Anlassen mit Vollgas ist eigentlich normal (wobei meiner auch im Leerlauf anspringt außer wenn richtig kalt).
Hast du mal den Förderbeginn kontrolliert?
Gruß Marcel
Moin Marcel,
nein, habe ich noch nicht - da muss ich erstmal lesen...
Hast Du denn etwas am Förderbeginn verstellen müssen? Verstellt sich so etwas von alleine?
Gruß und Dank,
Christian
-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8847
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#33
Beitrag
von meggmann » 2023-05-22 14:18:53
Nur zur Sicherheit - bei mir waren die, wie es Standard ist, bei 250+8 - ich hab dann 175 reingemacht, mit den entsprechenden Folgen, dann wieder die normalen 250 - also zwei Runden eigene Doofheit.
Förderbeginn habe ich nicht verstellt weil nix anders.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
moje 57
- abgefahren
- Beiträge: 1157
- Registriert: 2017-12-21 22:34:50
- Wohnort: Neuruppin
#34
Beitrag
von moje 57 » 2023-05-22 20:53:08
debauer hat geschrieben: ↑2023-05-22 12:56:35
moje 57 hat geschrieben: ↑2023-04-05 8:10:15
Christian_HH hat geschrieben: ↑2023-04-04 20:32:10
Moin,
meine Düsen sind da... Die Original-Bosch kommen nun aus Indien... Soll ich das riskieren oder besser auf welche anderen ausweichen?
Man findet ja hier einige Meinungen, aber die sind alle 5-10 Jahre alt - hat jemand aktuellere Erfahrungen mit Bosch-Düsen aus Indien? Oder lasse ich mich grade verrückt machen??
Gruß und Dank
Christian
Bosch hat mich enttäuscht, 4 von 6 Einsätzen zum Händler zurück gegeben. Neuen Satz woanders (DMT) geordert, ich meine von Monark, die laufen gut. Das war vor 2 Jahren.
Gruß, Carsten
Was war der Grund fuer die Rueckgabe?
Fuer nen hoeren Druck muss auch der Foerderbeginn angepasst werden. Bei hoeherem Druck geht die Duese ja auch spaeter auf, also muss der Foerderbeginn nach frueher verstellt werden. Dann sollte man keinen Unterschied mehr, auser die evtl. bessere Verbrennung, feststellen koennen.
Wikipedia sagt dazu:
"Ursache des Nagelns ist eine verzögerte Zündung"
"In diesen Fällen zünden größere Mengen des eingespritzten Kraftstoffes gleichzeitig, so dass ein plötzlicher steiler Druckanstieg als Geräusch hörbar wird."
https://de.wikipedia.org/wiki/Klopfen_( ... ungsmotor)
Kein ordentliches Spritzbild und gepisst hatten sie auch. Die anderen eingebaut, eingestellt und abgedrückt...Top Spritzbild, tropften nicht nach und hielten den Druck im Rahmen wie Deutz angibt. Alles gut.
Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Gruß Carsten
PS. Förderbeginn wird nicht angefasst, hatte ich auch bei unserer lokalen Deutz Niederlassung nachgefragt.
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
-
Christian_HH
- Selbstlenker
- Beiträge: 172
- Registriert: 2016-09-01 16:18:37
- Wohnort: 21465 Reinbek
#35
Beitrag
von Christian_HH » 2023-05-23 16:48:38
meggmann hat geschrieben: ↑2023-05-22 14:18:53
Nur zur Sicherheit - bei mir waren die, wie es Standard ist, bei 250+8 - ich hab dann 175 reingemacht, mit den entsprechenden Folgen, dann wieder die normalen 250 - also zwei Runden eigene Doofheit.
Förderbeginn habe ich nicht verstellt weil nix anders.
Gruß Marcel
Moin Marcel,
bei mir war 175 bar drin und vor mir hatte die Schrauben niemand gelöst - meiner ist Bj 1989
Leistungsunterschied konnte ich nicht feststellen - überlege grade, ob ich den Sommerurlaub so fahre oder noch mal Düsen / und Düsenstöcke tausche... oder nur nochmal ausbaue und abdrücke? Wenn Tauschen, nur gegen welche anderen Düsen?! Bosch-Deutschland gibt es nicht mehr. Bosi und co liefert auch keiner.
Kennt jemand die Qualität von DTP? Das ist nach Aussage eine Eigenproduktion - nur woher wirklich?!
Gruß
Christian
-
PEMA2017
- infiziert
- Beiträge: 77
- Registriert: 2012-09-13 9:44:31
- Wohnort: Horb a.N.
#36
Beitrag
von PEMA2017 » 2023-08-26 17:35:08
Hi, mal eine Nachfrage, wenn man die neuen Düsen testet und einstellt braucht man ja die passenden Einstellscheiben. Welchen Durchmesser haben die, damit ich die richtigen kaufe? Habe spontan mit Durchmesser 11,5mm bzw. 9,8mm gefunden.
Welche Scheibendicken musstet ihr nachlegen bzw. rausnehmen um auf die 250bar hochzukommen ? LG Peter
-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8847
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#37
Beitrag
von meggmann » 2023-08-26 20:29:31
11,5 mit 3,2 mm Loch.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8847
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#38
Beitrag
von meggmann » 2023-08-26 20:31:20
Christian_HH hat geschrieben: ↑2023-05-23 16:48:38
meggmann hat geschrieben: ↑2023-05-22 14:18:53
Nur zur Sicherheit - bei mir waren die, wie es Standard ist, bei 250+8 - ich hab dann 175 reingemacht, mit den entsprechenden Folgen, dann wieder die normalen 250 - also zwei Runden eigene Doofheit.
Förderbeginn habe ich nicht verstellt weil nix anders.
Gruß Marcel
Moin Marcel,
bei mir war 175 bar drin und vor mir hatte die Schrauben niemand gelöst - meiner ist Bj 1989
Leistungsunterschied konnte ich nicht feststellen - überlege grade, ob ich den Sommerurlaub so fahre oder noch mal Düsen / und Düsenstöcke tausche... oder nur nochmal ausbaue und abdrücke? Wenn Tauschen, nur gegen welche anderen Düsen?! Bosch-Deutschland gibt es nicht mehr. Bosi und co liefert auch keiner.
Kennt jemand die Qualität von DTP? Das ist nach Aussage eine Eigenproduktion - nur woher wirklich?!
Gruß
Christian
Moin,
sind die wirklich auf 175 eingestellt oder steht das nur auf dem Düsenstock (in die Falle bin ich ja saftig reingezappt)?
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
el Capitán
- Überholer
- Beiträge: 263
- Registriert: 2009-07-03 17:27:36
- Wohnort: Bremen
-
Kontaktdaten:
#39
Beitrag
von el Capitán » 2023-08-27 11:43:36
Moin Christian,
Christian_HH hat geschrieben: ↑2023-05-22 9:51:45
- Er springt immer noch nicht ohne Gas an?! - finde ich irgendwie nicht so toll... vor allem, weil es den Eindruck macht, bei jedem Strt etwas schlechter zu werden?!
mein BF6L913 hat elektrische betätigtes Ventil für diesen Zweck, ich glaube es heißt in der Ersatzteilliste Mehrmengenförderventil ... oder so ähnlich. Wenn Strom angelegt wird, erhöht es die Dieselmenge deutlich. Ich habe es mit dem Anlasser verbunden, so dass es immer öffnet, wenn der Anlasser betätigt wird. Mir ist nicht klar, wie die Verschaltung im Magirus eigentlich vorgesehen ist. Aber ich gehe davon aus, dass dieses Ventil den Zweck hat, dass man beim Starten nicht aufs Gaspedal drücken muss. Weiß vielleicht jemand mehr?
Christian, hast Du auch dieses Ventil? Wenn ja, könntest Du prüfen, ob es funktioniert.
Beste Grüße,
Lew
Letzte Ausfahrt: von 10/2016 bis 06/2018 unterwegs in Europa und Asien.
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14639
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#40
Beitrag
von lura » 2023-08-27 12:39:29
Das Mehrmengenventil erhöht beim Starten die Einspritzmenge um so sicheres Starten zu gewährleisten. Deswegen springen die Deutz-Motore auch unter 0°C ausgesprochen gut an. Das Mehrmengeventil wird bei jedem Startvorgang angesprochen, im Sommer wäre also nicht unbedingt möglich.
Starten ohne Vollgas geht erst bei der nächsten Generation ESP-Regler, ich glaube die heißen RQV-REgler. Hab jetzt einen im GRB, da steht in der Bedienungsanleitung auasdrücklich "Starten ohne Gas". Geht aber auch.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8847
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#41
Beitrag
von meggmann » 2023-08-27 21:48:21
Der 913 im 90-16 hat einen RQV Regler.
Gruß Marcel
-
Dateianhänge
-

THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)