Verteilergetriebe Iveco 90/75-16
Moderator: Moderatoren
Verteilergetriebe Iveco 90/75-16
Hallo Allrad-Gemeinschaft,
ich versuche gerade bei meinem 75-16 das lange Verteilergetriebe einzubauen und dazu habe ich ein paar Fragen an diejenigen, die das schon mal gemacht haben:
- muss ich die schwingungsgedämpften Rahmenhalterungen mit abschrauben um das alte Verteilergetriebe rauszukriegen? Oder gibt es einen Weg, die oberen zwei langen Schrauben rauszukriegen? Die stossen bei mit an die Rahmenhalterung und wären auch zu lang um die am Rahmen vorbei rauszuziehen. Die unteren 4 Schrauben würde ich rauskriegen, wenn ich den Tank abbaue.
- wenn ich die Halterungen abbauen muss, wie kriege ich die ab? Müssen die beiden Schrauben (22er Schlüsselweite) je Halterung raus? Die wiedersetzen sich noch heftig. Oder muss man die von aussen über die 4 Schrauben (17er Schlüsselweite) abschrauben?
- beim alten Verteilergetriebe wurde der Geländegang federunterstützt mit einem Luftdruckzylinder geschaltet. Der Mechanismus sitzt auf einer verzahnten Welle mit zwei Kugelagern. Das neue Verteilergetriebe hat eine Welle mit Nut und nur einen Hebel ohne Federunterstützung. Die Federunterstüzung fällt also weg, weil der alte Mechanismus nicht auf die neuen Welle passt. Reicht der Luftdruckzylinder aus, um das zu schalten, oder wie habt ihr das gelöst? Wenn ich das richtig verstehe, dann ist danach der Geländegang da wo vorher der Strassengang war (vom Schalter im Fahrerhaus her gesehen) ... richtig?
Das waren die drängendsten Fragen.
Vielen Dank
Roby
ich versuche gerade bei meinem 75-16 das lange Verteilergetriebe einzubauen und dazu habe ich ein paar Fragen an diejenigen, die das schon mal gemacht haben:
- muss ich die schwingungsgedämpften Rahmenhalterungen mit abschrauben um das alte Verteilergetriebe rauszukriegen? Oder gibt es einen Weg, die oberen zwei langen Schrauben rauszukriegen? Die stossen bei mit an die Rahmenhalterung und wären auch zu lang um die am Rahmen vorbei rauszuziehen. Die unteren 4 Schrauben würde ich rauskriegen, wenn ich den Tank abbaue.
- wenn ich die Halterungen abbauen muss, wie kriege ich die ab? Müssen die beiden Schrauben (22er Schlüsselweite) je Halterung raus? Die wiedersetzen sich noch heftig. Oder muss man die von aussen über die 4 Schrauben (17er Schlüsselweite) abschrauben?
- beim alten Verteilergetriebe wurde der Geländegang federunterstützt mit einem Luftdruckzylinder geschaltet. Der Mechanismus sitzt auf einer verzahnten Welle mit zwei Kugelagern. Das neue Verteilergetriebe hat eine Welle mit Nut und nur einen Hebel ohne Federunterstützung. Die Federunterstüzung fällt also weg, weil der alte Mechanismus nicht auf die neuen Welle passt. Reicht der Luftdruckzylinder aus, um das zu schalten, oder wie habt ihr das gelöst? Wenn ich das richtig verstehe, dann ist danach der Geländegang da wo vorher der Strassengang war (vom Schalter im Fahrerhaus her gesehen) ... richtig?
Das waren die drängendsten Fragen.
Vielen Dank
Roby
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Verteilergetriebe Iveco 90/75-16
Habe hier auch noch ein Seilzugbedientes VTG herumliegen und werde beim Einbau den Seilzug ins FH legen. Entweder an den Durchstieg oder nahe dem Lenkrad (wegen FH kippen)
Mir ist das Risiko zu hoch, das ich mit dem Pneumatikzylinder irgendwas kaputt mache..
Ich denke, ich werde die Halterungen mit abbauen.
Eine weitere wichtige Frage in dem Kontext, ob die Flansche der Gelenkwellen passen. Ich meine in Erinnerung zu haben das es 100er (?) und 120er (?) gibt (oder waren es 120 und 140?)…
Lg
Carsten
Mir ist das Risiko zu hoch, das ich mit dem Pneumatikzylinder irgendwas kaputt mache..
Ich denke, ich werde die Halterungen mit abbauen.
Eine weitere wichtige Frage in dem Kontext, ob die Flansche der Gelenkwellen passen. Ich meine in Erinnerung zu haben das es 100er (?) und 120er (?) gibt (oder waren es 120 und 140?)…
Lg
Carsten
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Re: Verteilergetriebe Iveco 90/75-16
120 oder 150 mmbrummiwomo hat geschrieben: ↑2023-07-25 21:55:41
Eine weitere wichtige Frage in dem Kontext, ob die Flansche der Gelenkwellen passen. Ich meine in Erinnerung zu haben das es 100er (?) und 120er (?) gibt (oder waren es 120 und 140?)…
Lg
Carsten
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Verteilergetriebe Iveco 90/75-16
Nein
Warum in Gottes Namen willst du die langen Schrauben beim Ausbau ziehen ?
Das VTG hängt an vier Schrauben und den Gummifeder-Elementen. Die musst du lösen und dann kannst du das Getriebe ablassen .
Jupp , die müssen raus .
Nein
Der Zylinder alleine reicht aus . Allerdings ist die Lösung mit der Feder deutlich eleganter . Man könnte das umbauen, aber dann müssen beide Getriebe auseinander und die Schaltwelle getauscht werden .Roby hat geschrieben: ↑2023-07-25 15:37:22
- beim alten Verteilergetriebe wurde der Geländegang federunterstützt mit einem Luftdruckzylinder geschaltet. Der Mechanismus sitzt auf einer verzahnten Welle mit zwei Kugelagern. Das neue Verteilergetriebe hat eine Welle mit Nut und nur einen Hebel ohne Federunterstützung. Die Federunterstüzung fällt also weg, weil der alte Mechanismus nicht auf die neuen Welle passt. Reicht der Luftdruckzylinder aus, um das zu schalten, oder wie habt ihr das gelöst?
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Verteilergetriebe Iveco 90/75-16
Hallo!
ich hänge mich hier mal dran!
Ich habe auch noch ein langes VTG, dass in meinen 90-16 muss.
Die Sache mit der Schaltwelle scheint auch auf mich zuzukommen.
Anbei mal ein Foto von dem neuen langen VTG mit "analoger" Schaltwelle, ohne Feder und Luftzylinder.
Frage:
Schon einmal Danke im Voraus für weiteres Input!!
Grüße Jochen

ich hänge mich hier mal dran!
Ich habe auch noch ein langes VTG, dass in meinen 90-16 muss.
Die Sache mit der Schaltwelle scheint auch auf mich zuzukommen.
Anbei mal ein Foto von dem neuen langen VTG mit "analoger" Schaltwelle, ohne Feder und Luftzylinder.
Frage:
- gibt es eine Lösung die Feder und den Luftzylinder zu erhalten, ohne die Schaltwelle zu tauschen?
- wenn nein, wie groß ist der Aufwand die Schaltwelle zu tauschen?
- wie funktioniert das Schalten der Untersetzung ohne Feder, weil der Luftzylinder ist doch nur zum vorwählen der Untersetzung, oder?

Schon einmal Danke im Voraus für weiteres Input!!
Grüße Jochen
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Verteilergetriebe Iveco 90/75-16
Für einen ungeübten mit dem richtigen Werkzeug und Wartungspaket 1 Tag.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Verteilergetriebe Iveco 90/75-16
Links unten sieht man die Welle und Schaltgabel für den Untersetzer, und das zu Tausch das VTG geteilt werden muss.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- gerdfährtal28
- infiziert
- Beiträge: 73
- Registriert: 2007-02-26 20:10:25
- Wohnort: Emsland
Re: Verteilergetriebe Iveco 90/75-16
Moin,
bitte aufpassen, es gibt zwei Versionen der VTGs. die Schaltmimik innerhalb des Getriebes ist dabei unterschiedlich und nicht einfach tauschbar. Das Umbauen der mit Feder geschalteten Schaltwelle vom 90-16 in ein VTG mit Seilzugschaltung, war bei unserem nicht möglich. Ein Bekannter von mir hat das gleiche Problem gehabt und auch er hat sein handgeschaltetes Getriebe wieder unverrichteter Dinge zusammengeschraubt. Diese Arbeit kann man sich also sparen!
Die Lösung ist aber relativ einfach, wir haben dann einfach den vorhandenen Hebel für die Seilzugschaltung umgebaut, so dass der vorhandene Pneumatikzylinder diesen betätigen kann. Dazu ist nur wichtig, dass der Zylinder in beiden Endlagen nicht dauerhaft Kraft auf den Hebel ausüben kann, sonst gibt es dauerhaft Druck auf die Schaltklaue im inneren des Getriebes. Dazu habe ich mir eine kurze Hebelverlängerung mit Langloch gefräst, und an den vorhanden Hebel gebaut. In dieses Langloch greift der Zylinder, und sorgt dafür, dass der Schalthebel in beiden Endpositionen frei ist.
In der Ruheposition liegt der Zylinder in der Mitte des kurzen Langloches vom Hebel. Dann fährt der Pneumatikzylinder also aus, liegt im Langloch des Hebels an, schiebt den Hebel soweit bis er von alleine in die nächste Endposition schnappt, danach liegt der Zylinder wieder in der Mitte des Langloches. In die andere Richtung funktioniert das genauso..
Das ganze funktioniert schon seit vielen Kilometern, und ist ohne Farbgebung in 2h gebaut. Man muss nur mit der Position und der Länge des Langloches etwas spielen und "zirkeln"; )
Viel Spaß mit dem neuen VTG, das ist ein ganz anderes Fahrgefühl; )
Grüße Gerd
bitte aufpassen, es gibt zwei Versionen der VTGs. die Schaltmimik innerhalb des Getriebes ist dabei unterschiedlich und nicht einfach tauschbar. Das Umbauen der mit Feder geschalteten Schaltwelle vom 90-16 in ein VTG mit Seilzugschaltung, war bei unserem nicht möglich. Ein Bekannter von mir hat das gleiche Problem gehabt und auch er hat sein handgeschaltetes Getriebe wieder unverrichteter Dinge zusammengeschraubt. Diese Arbeit kann man sich also sparen!
Die Lösung ist aber relativ einfach, wir haben dann einfach den vorhandenen Hebel für die Seilzugschaltung umgebaut, so dass der vorhandene Pneumatikzylinder diesen betätigen kann. Dazu ist nur wichtig, dass der Zylinder in beiden Endlagen nicht dauerhaft Kraft auf den Hebel ausüben kann, sonst gibt es dauerhaft Druck auf die Schaltklaue im inneren des Getriebes. Dazu habe ich mir eine kurze Hebelverlängerung mit Langloch gefräst, und an den vorhanden Hebel gebaut. In dieses Langloch greift der Zylinder, und sorgt dafür, dass der Schalthebel in beiden Endpositionen frei ist.
In der Ruheposition liegt der Zylinder in der Mitte des kurzen Langloches vom Hebel. Dann fährt der Pneumatikzylinder also aus, liegt im Langloch des Hebels an, schiebt den Hebel soweit bis er von alleine in die nächste Endposition schnappt, danach liegt der Zylinder wieder in der Mitte des Langloches. In die andere Richtung funktioniert das genauso..
Das ganze funktioniert schon seit vielen Kilometern, und ist ohne Farbgebung in 2h gebaut. Man muss nur mit der Position und der Länge des Langloches etwas spielen und "zirkeln"; )
Viel Spaß mit dem neuen VTG, das ist ein ganz anderes Fahrgefühl; )
Grüße Gerd
- gerdfährtal28
- infiziert
- Beiträge: 73
- Registriert: 2007-02-26 20:10:25
- Wohnort: Emsland
Re: Verteilergetriebe Iveco 90/75-16
Hallo,
zur Erklärung hier noch zwei Fotos von der Einbausituation des Zylinders.
Das Getriebe ist ein ehemals Seilzuggeschaltetes VTG in diesem Fall vom DAF.
Viel Spaß beim Basteln.
schönen Gruß
Gerd
zur Erklärung hier noch zwei Fotos von der Einbausituation des Zylinders.
Das Getriebe ist ein ehemals Seilzuggeschaltetes VTG in diesem Fall vom DAF.
Viel Spaß beim Basteln.
schönen Gruß
Gerd
Re: Verteilergetriebe Iveco 90/75-16
Sehr schöne Lösung! Genial.
Gruß, Carsten
Gruß, Carsten
Moje57
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II
„Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ FR / F II