1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Moderator: Moderatoren
- kroening
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 2007-10-02 21:41:55
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Hallo,
heute hatte ich im Fußraum gefühlt einen halben Liter Flüssigkeit mit blauer Färbung und leichtem Gefühl von Schmierigkeit.
Es tropfte aus einem kleinen Loch im Blech in der Mitte unterhalb des Armaturenbrettes.
Nach Kontrolle durch Öffnung des kleineren Deckels in Frontblech (Zugang zur Bremsflüssigkeit), scheint die Flüssigkeit aus einem Kühlwasserschlauch bzw. dessen Verbindung zum Rohr (fixiert mit Schlauchschelle)
zu kommen. Beim stehenden Fahrzeug und laufendem Motor war zwar Feuchtigkeit, aber kein offensichtliches Leck erkennbar.
Es könnte aus dem Gummischlauch oder auch aus der Verbindung mit Schlauchschelle gekommen sein (weil dort feucht).
Meine Vermutung: Flüssigkeitsaustritt nur wenn Bergfahrt mit erhöhter Temperatur und daraus resultierendem erhöhtem Druck.
Könnte dies sein?
Die Verbindung des Kühlwassers scheint in Verbindung mit der Heizung zu sein. Dies ist meine Vermutung, da es sonst wenig Sinn machen würde, das Kühlwasser in den oberen Bereich unterhalb des Armaturenbrettes zu leiten.
Zugang zu der vermuteten Leckstelle erscheint mir äußerst schwierig. Öffnung klein, Schelle und Schlauch sind seitlich schwierig erreichbar für mich. Im Fahrerhaus ist von unten ein Blech (scheinbar nicht abbaubar - oder doch?) verbaut. Ich vermute, dass ich nach Entfernung an die Schadstelle besser herankommen könnte.
Wer hat Tipps, wie ich an diese Stelle halbwegs sinnvoll mit Werkzeug herankomme?
Danke für eure Hilfe
Gruß
Detlef
heute hatte ich im Fußraum gefühlt einen halben Liter Flüssigkeit mit blauer Färbung und leichtem Gefühl von Schmierigkeit.
Es tropfte aus einem kleinen Loch im Blech in der Mitte unterhalb des Armaturenbrettes.
Nach Kontrolle durch Öffnung des kleineren Deckels in Frontblech (Zugang zur Bremsflüssigkeit), scheint die Flüssigkeit aus einem Kühlwasserschlauch bzw. dessen Verbindung zum Rohr (fixiert mit Schlauchschelle)
zu kommen. Beim stehenden Fahrzeug und laufendem Motor war zwar Feuchtigkeit, aber kein offensichtliches Leck erkennbar.
Es könnte aus dem Gummischlauch oder auch aus der Verbindung mit Schlauchschelle gekommen sein (weil dort feucht).
Meine Vermutung: Flüssigkeitsaustritt nur wenn Bergfahrt mit erhöhter Temperatur und daraus resultierendem erhöhtem Druck.
Könnte dies sein?
Die Verbindung des Kühlwassers scheint in Verbindung mit der Heizung zu sein. Dies ist meine Vermutung, da es sonst wenig Sinn machen würde, das Kühlwasser in den oberen Bereich unterhalb des Armaturenbrettes zu leiten.
Zugang zu der vermuteten Leckstelle erscheint mir äußerst schwierig. Öffnung klein, Schelle und Schlauch sind seitlich schwierig erreichbar für mich. Im Fahrerhaus ist von unten ein Blech (scheinbar nicht abbaubar - oder doch?) verbaut. Ich vermute, dass ich nach Entfernung an die Schadstelle besser herankommen könnte.
Wer hat Tipps, wie ich an diese Stelle halbwegs sinnvoll mit Werkzeug herankomme?
Danke für eure Hilfe
Gruß
Detlef
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Moin Detlef,
Du wirst wohl die Armaturen innen öffnen müssen. Unter dem Lüfter im mittleren Teil.
Hast Du Zugriff auf die TDV vom 1017A?
https://www.alte-laster-listen.de/merce ... tdv-teil-3
Grüße Martin
Du wirst wohl die Armaturen innen öffnen müssen. Unter dem Lüfter im mittleren Teil.
Hast Du Zugriff auf die TDV vom 1017A?
https://www.alte-laster-listen.de/merce ... tdv-teil-3
Grüße Martin
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
- kroening
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 2007-10-02 21:41:55
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Kühlwasser-Kreislauf wurde erst einmal vor der Heizungswärmetausscher kurzgeschlossen.
Also aktuell keine Heizung.
Ob Wärmetauscher bzw. Ersatzteile beschafbar weiß ich nicht.
Von daher könnte eine externe Variante der Heizung kommen.
Welche weiß ich noch nicht.
Hat da jemand Erfahrungen.?
Also aktuell keine Heizung.
Ob Wärmetauscher bzw. Ersatzteile beschafbar weiß ich nicht.
Von daher könnte eine externe Variante der Heizung kommen.
Welche weiß ich noch nicht.
Hat da jemand Erfahrungen.?
- Firefighter
- Schrauber
- Beiträge: 340
- Registriert: 2021-03-08 21:58:35
- Wohnort: Nordpfälzer Bergland
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Meine Erfahrung: am schnellsten geht's über eine Vertragswerkstatt des Herstellers.
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Hallo Detlef,
hatte ich bei meinem NG auch.
Dachte auch zuerst an einen undichten Wärmetauscher. War es aber nicht. Als ich das alles auseinander gefrickelt hatte habe ich festgestellt, dass der Flansch am oberen Zulauf nur mit 2 Schrauben befestigt ist. Da ist ein Flachdichtring drin der total platt war. Ausgetauscht und gefreut. Nur leider ist es nicht immer dicht. Insbesondere bei Fahrten wo es arg rüttelt ist danach wieder Feuchtigkeit festzustellen. Es reicht an dem Schlauch hin und her zu Rütteln. Momentan ist es dicht.
Gruß
Bernhard
hatte ich bei meinem NG auch.
Dachte auch zuerst an einen undichten Wärmetauscher. War es aber nicht. Als ich das alles auseinander gefrickelt hatte habe ich festgestellt, dass der Flansch am oberen Zulauf nur mit 2 Schrauben befestigt ist. Da ist ein Flachdichtring drin der total platt war. Ausgetauscht und gefreut. Nur leider ist es nicht immer dicht. Insbesondere bei Fahrten wo es arg rüttelt ist danach wieder Feuchtigkeit festzustellen. Es reicht an dem Schlauch hin und her zu Rütteln. Momentan ist es dicht.

Gruß
Bernhard
-
- süchtig
- Beiträge: 696
- Registriert: 2013-06-11 21:02:14
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Hallo,
wäre ich gestern Abend nicht beim Kinder ins Bett bringen selbst eingeschlafen, hätte ich gestern Abend ausführlich geantwortet. Nun also etwas in Kurzform:
Ich durfte mich vor einiger Zeit mit der gleichen Thematik beschäftigen. Nach meinem Kenntnisstand gibt es drei oder vier verschiedene Wärmetauscher, die aber von den Anschlussmaßen identisch sind. Was den kleineren an Netzmaß fehlt, wird durch Styroporklötzchen aufgefüllt. Insofern gibt es in jedem Fall erstmal irgendwie Ersatz. Evtl muss jedoch die Mimik etwas angepasst werden.
Bei mir hat es am Ende jedoch gereicht die O-Ringe im Heizungsventil selbst zu erneuern. Entsprechend habe ich nun einen nagelneuen Heizungswärmetauscher über.
Fotos und die verschiedenen Teilenummern reiche ich nach. Zum Beispiel heute Abend, wenn ich nicht wieder...
Achso, du bist in Hersfeld? Das ist ja von Kassel nicht so elend weit. Wenn man einmal dran war, ist das eigentlich keine lange Aktion. Ggf melde dich einfach mal.
Liebe Grüße
Daniel
wäre ich gestern Abend nicht beim Kinder ins Bett bringen selbst eingeschlafen, hätte ich gestern Abend ausführlich geantwortet. Nun also etwas in Kurzform:
Ich durfte mich vor einiger Zeit mit der gleichen Thematik beschäftigen. Nach meinem Kenntnisstand gibt es drei oder vier verschiedene Wärmetauscher, die aber von den Anschlussmaßen identisch sind. Was den kleineren an Netzmaß fehlt, wird durch Styroporklötzchen aufgefüllt. Insofern gibt es in jedem Fall erstmal irgendwie Ersatz. Evtl muss jedoch die Mimik etwas angepasst werden.
Bei mir hat es am Ende jedoch gereicht die O-Ringe im Heizungsventil selbst zu erneuern. Entsprechend habe ich nun einen nagelneuen Heizungswärmetauscher über.
Fotos und die verschiedenen Teilenummern reiche ich nach. Zum Beispiel heute Abend, wenn ich nicht wieder...

Achso, du bist in Hersfeld? Das ist ja von Kassel nicht so elend weit. Wenn man einmal dran war, ist das eigentlich keine lange Aktion. Ggf melde dich einfach mal.
Liebe Grüße
Daniel
-
- süchtig
- Beiträge: 696
- Registriert: 2013-06-11 21:02:14
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
So, nun nochmal der Versuch die verschiedenen Wärmetauscher etwas in Ruhe aufzudröseln:
- Es gibt die 001 835 43 01. Bei mir verbaut, komplett in Messing. Lieferbar? Wahrscheinlich eher nicht.. Wenn du jedoch genauso viel Glück hast, neue O-Ringe rein und fertig. Im Bild am linken Ende des Wärmetauschers das erwähnte Styropor-Formteil.
- Es gibt die 001 835 92 01. Davon hab ich kürzlich noch Einzelstücke in der Bucht gesehen.

- Es gibt die 002 835 08 01. Davon gibts verschiedene Nachbauten problemlos zu bestellen.

Und wahrscheinlich noch mindestens einen weiteren Wärmetauscher. Und eventuell nochmal weitere Teilenummern abhängig davon, ob das Heizungsventil bereits montiert&mitgeliefert wird oder nicht.
Alle drei haben den gleichen Abstand zwischen den Stutzen und inetwa die gleiche Höhe und die gleiche Dicke. Was dem einen an Netzmaß fehlt, hat er dann eben an Rohrlänge und Styropor.
Nummer 1 und Nummer 3 (also vermutlich die älteste sowie die jüngste Variante?) hatte ich hier nebeneinander liegen. Insofern gehe ich wie gesagt von aus, dass sie mit ggf. Anpassung der Mimik für das Ventil jeweils gegeneinander zu tauschen sind.
Nummer 2 und Nummer 3 scheinen sich dann anzubieten für das von Bernhard beschriebene Problem.
Dann mal frohes schaffen! Wird schon nur ein Dichtring sein
Liebe Grüße
Daniel
- Es gibt die 001 835 43 01. Bei mir verbaut, komplett in Messing. Lieferbar? Wahrscheinlich eher nicht.. Wenn du jedoch genauso viel Glück hast, neue O-Ringe rein und fertig. Im Bild am linken Ende des Wärmetauschers das erwähnte Styropor-Formteil.
- Es gibt die 001 835 92 01. Davon hab ich kürzlich noch Einzelstücke in der Bucht gesehen.

- Es gibt die 002 835 08 01. Davon gibts verschiedene Nachbauten problemlos zu bestellen.
Und wahrscheinlich noch mindestens einen weiteren Wärmetauscher. Und eventuell nochmal weitere Teilenummern abhängig davon, ob das Heizungsventil bereits montiert&mitgeliefert wird oder nicht.
Alle drei haben den gleichen Abstand zwischen den Stutzen und inetwa die gleiche Höhe und die gleiche Dicke. Was dem einen an Netzmaß fehlt, hat er dann eben an Rohrlänge und Styropor.
Nummer 1 und Nummer 3 (also vermutlich die älteste sowie die jüngste Variante?) hatte ich hier nebeneinander liegen. Insofern gehe ich wie gesagt von aus, dass sie mit ggf. Anpassung der Mimik für das Ventil jeweils gegeneinander zu tauschen sind.
Nummer 2 und Nummer 3 scheinen sich dann anzubieten für das von Bernhard beschriebene Problem.
Dann mal frohes schaffen! Wird schon nur ein Dichtring sein

Liebe Grüße
Daniel
- kroening
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 2007-10-02 21:41:55
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Aus- und Einbau soll lt. Werkstatt ca. 4 Std. Arbeit sein.
Habe ich während der aktuellen Reise erst einmal auf Eis gelegt.
Externe Diesel-Heizung soll es scheinbar für ca. € 150,- geben. Eine (abwegige?) Idee.
Ich fahre einfach ins Warme und sehe dann weiter.
Gruß
Habe ich während der aktuellen Reise erst einmal auf Eis gelegt.
Externe Diesel-Heizung soll es scheinbar für ca. € 150,- geben. Eine (abwegige?) Idee.
Ich fahre einfach ins Warme und sehe dann weiter.
Gruß
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Hallo,
wenn das Problem der Wärmetauscher ist, sollte den dann nicht - bei Nichtverfügbarkeit des Neuteils - ein Kühlerbauer wieder instandsetzen oder nachbauen können?
Grüße
Marcus
wenn das Problem der Wärmetauscher ist, sollte den dann nicht - bei Nichtverfügbarkeit des Neuteils - ein Kühlerbauer wieder instandsetzen oder nachbauen können?
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Kühlerbauer ist ne teure, aber sehr gute Alternative wenn es sich um einen Messingkühler handelt.
Bei einem Plastikkühler kann der nix reparieren...
Bei einem Plastikkühler kann der nix reparieren...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- kroening
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 103
- Registriert: 2007-10-02 21:41:55
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Seit dem der Kühlkreislauf kurzgeschlossen ist (Heizeingang mit Heizausgang Schläuche direkt verbunden), scheint mein Motor besser gekühlt zu werden.
Zumindest behauptet dies mein Kühlwasserthermometer. Es sind zwar nur 2 - 3 Grad, aber die helfen vielleicht in heißen Gebieten!
Warum dies so ist, kann ich mir nicht erklären. Denn eigentlich sollte ja Wärme, die ins Fahrerhaus geleitet wird einen zusätzlichen Effekt mit besserer Kühlung haben.
So meine laienhafte Vorstellung.
Egal warum!
Nun denke ich über eine getrennte Erwärmung des Fahrerhauses nach.
Es gibt nach meinen Recherchen sowohl Diesel-betriebene als auch elektrisch betriebene Heizungen, auch als Standheizung nutzbar.
Z. B. Diesel mit 24 V Betrieb https://www.vevor.de/diesel-heizung-c_1 ... gK4s_D_BwE
oder
komplett elektrisch (dürfte dicke Kabel erfordern) wie https://www.fruugo.at/pkw-lkw-600w-1224 ... gJUTPD_BwE
Meine Frage an Euch:
Wer hat bereits Erfahrungen (im Fahrerhaus oder auch im Wohnkoffer) mit solchen oder ähnlichen Geräten gesammelt?
Diese Erfahrungen würde ich gern bei meinen kommenden Entscheidungen mit berücksichtigen.
GANZ lieben Dank
Theoretisch habe ich mich mit beiden Varianten etwas beschäftigt. Von daher würden mir hauptsächlich erworbene praktische Erfahrungen nützlich sein.
Beste Grüße
Detlef, der gerade in der Nähe von Wien auf ein Ersatzteil wartet und so Zeit hat sich Gedanken über die Heizung im Fahrerhaus zu machen.
Zumindest behauptet dies mein Kühlwasserthermometer. Es sind zwar nur 2 - 3 Grad, aber die helfen vielleicht in heißen Gebieten!
Warum dies so ist, kann ich mir nicht erklären. Denn eigentlich sollte ja Wärme, die ins Fahrerhaus geleitet wird einen zusätzlichen Effekt mit besserer Kühlung haben.
So meine laienhafte Vorstellung.
Egal warum!
Nun denke ich über eine getrennte Erwärmung des Fahrerhauses nach.
Es gibt nach meinen Recherchen sowohl Diesel-betriebene als auch elektrisch betriebene Heizungen, auch als Standheizung nutzbar.
Z. B. Diesel mit 24 V Betrieb https://www.vevor.de/diesel-heizung-c_1 ... gK4s_D_BwE
oder
komplett elektrisch (dürfte dicke Kabel erfordern) wie https://www.fruugo.at/pkw-lkw-600w-1224 ... gJUTPD_BwE
Meine Frage an Euch:
Wer hat bereits Erfahrungen (im Fahrerhaus oder auch im Wohnkoffer) mit solchen oder ähnlichen Geräten gesammelt?
Diese Erfahrungen würde ich gern bei meinen kommenden Entscheidungen mit berücksichtigen.
GANZ lieben Dank
Theoretisch habe ich mich mit beiden Varianten etwas beschäftigt. Von daher würden mir hauptsächlich erworbene praktische Erfahrungen nützlich sein.
Beste Grüße
Detlef, der gerade in der Nähe von Wien auf ein Ersatzteil wartet und so Zeit hat sich Gedanken über die Heizung im Fahrerhaus zu machen.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Meine Meinung.
Zur ersten mit Diesel.....
Nimm den 5 fachen Preis und es könnte etwa funktionieren.
Zur 2. mit Strom ....
Die normale Lichtmaschine wird das nicht lange machen und die Lebensdauer des Heizlüfters schätze ich auf 10 Stunden, dann ist er zerrüttelt.
Frage,
was ist eigentlich das Problem, den Wärmetauscher zu erneuern ???? oder evtl. einen Minimalschaden zu finden ???
Zu billig, oder zu wenig Arbeit .... verstehen tu ich es nicht wirklich.
Gruß, Wombi
Zur ersten mit Diesel.....
Nimm den 5 fachen Preis und es könnte etwa funktionieren.
Zur 2. mit Strom ....
Die normale Lichtmaschine wird das nicht lange machen und die Lebensdauer des Heizlüfters schätze ich auf 10 Stunden, dann ist er zerrüttelt.
Frage,
was ist eigentlich das Problem, den Wärmetauscher zu erneuern ???? oder evtl. einen Minimalschaden zu finden ???
Zu billig, oder zu wenig Arbeit .... verstehen tu ich es nicht wirklich.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Du möchtest das Fahrerhaus (im Winter?) mit kümmerlichen 600 Watt heizen?kroening hat geschrieben: ↑2022-10-02 17:25:19Nun denke ich über eine getrennte Erwärmung des Fahrerhauses nach.
...
komplett elektrisch (dürfte dicke Kabel erfordern) wie https://www.fruugo.at/pkw-lkw-600w-1224 ... gJUTPD_BwE

Dann nimm viel koffeeinhaltiges Heißgetränk mit!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Hat die Dieselheizung nen Prüfzeichen? Sonst hält die bur bis zur nächsten Hauptuntersuchung.
Womit hat da recht, für 600 Euro bekommt man Dieselstanheizungen mit Prüfzeichen.
Viele Grüße, Fabian
Womit hat da recht, für 600 Euro bekommt man Dieselstanheizungen mit Prüfzeichen.
Viele Grüße, Fabian
- Firefighter
- Schrauber
- Beiträge: 340
- Registriert: 2021-03-08 21:58:35
- Wohnort: Nordpfälzer Bergland
Re: 1017A Kühlwasser tropft unter dem Armaturenbrett
Einmal richtig machen. Das alte Teil ausbauen und prüfen. Dann Entscheidung treffen......passendes Neuteil besorgen oder altes Teil überholen.
Dann ist wieder für lange Zeit Ruhe!
Und wenn's vielleicht etwas teurer ist, ich ziehe ein passendes Originalteil dem angepassten, fast passenden Woherauchimmerteil vor.
Alles andere ist Gefrickel, kann irgendwie funktionieren, muss aber nicht zufrieden machen.
Dann ist wieder für lange Zeit Ruhe!
Und wenn's vielleicht etwas teurer ist, ich ziehe ein passendes Originalteil dem angepassten, fast passenden Woherauchimmerteil vor.
Alles andere ist Gefrickel, kann irgendwie funktionieren, muss aber nicht zufrieden machen.