Neue Ölpumpe für OM352
Moderator: Moderatoren
Neue Ölpumpe für OM352
Hallo, ich melde mich mal wieder nach längerer Zeit.
Mein Robur fährt mittlerweile (und wie er fährt!), ich hatte aber schon bei der Montage des Motors vorgesehen, nach der Einlaufphase (wenn der gröbste Abrieb durch ist) des vollständig überholten Motors die Ölpumpe noch zu ersetzen.
Der Motor ist übrigens von 1985, stammt aber aus einem 1977er LP813 und eben jenes Jahr ist auch auf der Ölpumpe eingegossen.
Das Flankenspiel war graaadeso noch in der Toleranz, weswegen ich die nochmal eingebaut habe. Richtig warm gefahren im Leerlauf knapp über 1bar mit 15W40 geht zumindest noch, könnte aber mehr sein.
Jetzt habe ich mal geguckt, was es so gibt.
Mein Motortyp ist ein OM352.X/1 353.969
Dafür steht im EPC als Ersatz die Pumpe mit der Nummer A 364 180 01 01
Ich hatte schon gelesen, dass empfohlen wird, die wohl bessere A 366 180 04 01 zu verbauen.
Was kann letztere besser? Größere Fördermenge? Würde die bei mir überhaupt passen? Hatte gelesen, dass es verschiedene gibt.
Eine Frage noch: Ich würde ungern in der Stern-Apotheke kaufen, gibt es vernünftige Qualität am freien Markt? Im Audi 80 fahre ich testweise eine Febi, funktioniert einwandfrei. Von DT Spareparts habe ich Ventildeckeldichtung (dichter als Elring!) und Vorförderpumpe verbaut.
DANKE!
Mein Robur fährt mittlerweile (und wie er fährt!), ich hatte aber schon bei der Montage des Motors vorgesehen, nach der Einlaufphase (wenn der gröbste Abrieb durch ist) des vollständig überholten Motors die Ölpumpe noch zu ersetzen.
Der Motor ist übrigens von 1985, stammt aber aus einem 1977er LP813 und eben jenes Jahr ist auch auf der Ölpumpe eingegossen.
Das Flankenspiel war graaadeso noch in der Toleranz, weswegen ich die nochmal eingebaut habe. Richtig warm gefahren im Leerlauf knapp über 1bar mit 15W40 geht zumindest noch, könnte aber mehr sein.
Jetzt habe ich mal geguckt, was es so gibt.
Mein Motortyp ist ein OM352.X/1 353.969
Dafür steht im EPC als Ersatz die Pumpe mit der Nummer A 364 180 01 01
Ich hatte schon gelesen, dass empfohlen wird, die wohl bessere A 366 180 04 01 zu verbauen.
Was kann letztere besser? Größere Fördermenge? Würde die bei mir überhaupt passen? Hatte gelesen, dass es verschiedene gibt.
Eine Frage noch: Ich würde ungern in der Stern-Apotheke kaufen, gibt es vernünftige Qualität am freien Markt? Im Audi 80 fahre ich testweise eine Febi, funktioniert einwandfrei. Von DT Spareparts habe ich Ventildeckeldichtung (dichter als Elring!) und Vorförderpumpe verbaut.
DANKE!
Re: Neue Ölpumpe für OM352
Hallo
Die A 366 180 04 01 ist mit der größten Fördermengefür den LA mit Kolbenbodenkühlung.
Anhaltspunkt wäre, wie hoch der Öldruck bei hohen Außentemperaturen und wirklich heißem Motor ist. Wenn dann noch voller Öldruck anliegt, würde die große Pumpe die Überförderung nur am Überdruckventil abspritzen.
Die A 366 180 04 01 ist mit der größten Fördermengefür den LA mit Kolbenbodenkühlung.
Anhaltspunkt wäre, wie hoch der Öldruck bei hohen Außentemperaturen und wirklich heißem Motor ist. Wenn dann noch voller Öldruck anliegt, würde die große Pumpe die Überförderung nur am Überdruckventil abspritzen.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Neue Ölpumpe für OM352
Danke für die Erklärung, das leuchtet ein.
Bei über 30 Grad außen und flotter Gangart im Thüringer Wald letztes Wochenende lag der Öldruck mit der gut gelebten Pumpe bei ca. 2000U/min um die 3-3,5 bar, Leerlauf knapp über ein bar.
Zu viel ist also manchmal zu viel, um Andi Feldmann zu zitieren - dann wird es eher die 364er Pumpe. Wäre ja blöd, wenn die Hälfte sowieso am Überdruckventil verlustig geht.
Bleibt nur die Frage: Was taugt etwas?
Bei über 30 Grad außen und flotter Gangart im Thüringer Wald letztes Wochenende lag der Öldruck mit der gut gelebten Pumpe bei ca. 2000U/min um die 3-3,5 bar, Leerlauf knapp über ein bar.
Zu viel ist also manchmal zu viel, um Andi Feldmann zu zitieren - dann wird es eher die 364er Pumpe. Wäre ja blöd, wenn die Hälfte sowieso am Überdruckventil verlustig geht.
Bleibt nur die Frage: Was taugt etwas?
Re: Neue Ölpumpe für OM352
Der Oel druck liest sich erstmal in Ordnung. Permanent zu hoher Oeldruck ist auch nicht gesund, der wäscht dir die Lager aus.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Neue Ölpumpe für OM352
Halo Mark
Lagermetall ist nicht öllöslich, Und selbst hydrostatischen Antriebe mit dem Druckfaktor hundert haben mit deiner Erkenntnis kein Problem.
Kurbel- und Pleuellager werden durch den hydrodynamischer Schmierkeil geschmiert, der ist unabhängig vom Förderdruck und hängt nur von der Viscosität und Zu- und Leckabfluss je nach Lagerspiel ab. Deshalb ist der Zufluss auf der unbelasteten Seite der Lager.
Stammt der Hoax von Tiktok oder FB?
Lagermetall ist nicht öllöslich, Und selbst hydrostatischen Antriebe mit dem Druckfaktor hundert haben mit deiner Erkenntnis kein Problem.
Kurbel- und Pleuellager werden durch den hydrodynamischer Schmierkeil geschmiert, der ist unabhängig vom Förderdruck und hängt nur von der Viscosität und Zu- und Leckabfluss je nach Lagerspiel ab. Deshalb ist der Zufluss auf der unbelasteten Seite der Lager.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Neue Ölpumpe für OM352

Ist wie mit Leuten, die im Sommer nur Wasser im Kühlsystem fahren, weil kein Frostschutz nötig ist...

- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Neue Ölpumpe für OM352
Der Öldruck im Motor ist im Prinzip nur dafür verantwortlich, dass das Öl wichtigerweise an der Kurbelwelle entgegen der Zentrifugalkraft in die Welle hinein gepresst wird, um dann wieder ins Lager zu kommen. Im Gleitlager selbst herrscht ein zigmal höherer Druck als das Manometer anzeigt. Eine große Fördermenge ist zu begrüßen, weil die Lager dann gut gekühlt und gespült werden. Wenn du dich dann entschließt, kein 20W50 zu nehmen, ist alles gut.
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Re: Neue Ölpumpe für OM352
...er kann das Sticheln nicht lassen...

Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Neue Ölpumpe für OM352
Nene, es gibt auch Spritzöler im Bereich Nockenwelle, Kolbenbodenkühlung, Steuerketten & Räder, etc. und die brauchen schon n bisschen Druck...Findet man nicht unbedingt alles im 352, aber hier und da brauchen Motoren halt je nach Bauart schonmal n bisschen Druck...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Neue Ölpumpe für OM352
Meine bisherige Erfahrung hier drüben in den letzten 6 Jahren ab Grenze USA,
Fast alles fährt 20W50 ......
Und in manchen Ländern laufen verdammt viele Kurzhauber ..... alle bisher gesprochenen,..... 20W50.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de