Seite 1 von 1
Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-12 22:10:01
von Ubelix
Hallo
Manchmal steckt der Teufel in Kleinigkeiten und versucht eine Überführung zu verhindern.
Mir ging es mit der Überführungsfahrt meines Feuerwehr Unimogs LF8 so.
Top Fahrzeug aber ein Artikel von ein paar Euro hätte mich beinahe auf der Strecke zur Strecke gebracht.
mehr vom Kauf und der Fahrt hier
https://youtu.be/6cCrRNmVm70
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-12 23:43:35
von AndyST
huhuhu
hast du schön besprochen
viel spaß mit dein neuen Schmuckstück
gruß Andy
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-13 0:41:09
von lura
Glückwunsch zum Unimog, zusammrngeschweißt hat Euch die Tour ja schon

Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-13 1:24:21
von langnase
Das THW der Retter in der Not!
Ich war letztes Jahr auf der Anfahrt zu einem Nutzfahrzeugtreffen. Ob nun Zufall oder nicht, unweit von Neuler bemerkte ich ebenfalls einen Druckabfall am Steyr. Ein kurzer Stop am Strassenrand brachte keine Klarheit. Also bin ich weitergefahren. Als ich in Ingolstadt auf Verkehrsampeln traf wurde die Situation langsam ernst, denn der Druck war noch knapp um die 1bar und die Bremsunterstützung nicht mehr existent. In einem Industriegebiet (Raffinerie/Outlet) habe ich mich auf die Suche gemacht und tatsächlicn den Übeltäter gefunden. Das Stück Schlauch zwischen Luftpresser und Druckregler war geplatzt. Nicht weit weg hab ich einen Fahrzeugteilehändler gefunden, aber leider hatte der schon zu. Ich habe mich gerade vor dem Tor häuslich eingerichtet um gleich morgens den Schlauch zu kaufen, als ich auf der anderen Straßenseite das THW entdeckte und ein paar Freiwillige am arbeiten waren. Es standen auch ein paar sehr schöne Fahrzeuge auf dem Hof (MAN KAT 6x6). Ich fragte ob sie eine Grube hätten und ob ich sie benutzen darf? "Natürlich" war die Antwort, das ist sonst der Parkplatz des KAT. Die THW'ler haben draußen an ihrem Boot gearbeitet, ich hab drinnen den Schlauch ausgebaut. Als ich fertig war bin ich nach draußen und wollte mich bedanken, das Stück Schlauch noch in der Hand. Einer der beiden schaute den Schlauch an und sagte "sowas haben wir hier noch rumliegen", drückt mir ein heiles Stück Schlauch in die Hand und eine Schlauchschelle. Habe die Teile gleich wieder eingebaut, dürfte mich danach waschen und bekam eine exklusive Sonderführung durch die Fahrzeughalle.
Eigentlich hätte ich gerne eine Spende gemacht, wurde aber, wegen des Aufwandes der ordentlichen Verbuchung, abgelehnt.
So behalte ich das THW immer in guter Erinnerung!
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-13 21:25:20
von MarkusG
Hallo Peter
Sehr schönes Video.
Die Welt ist manchmal klein, in Weilburg hab ich Verwandschaft
Aber nicht beim THW.
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-13 23:36:23
von rainerausbochum
Moin
Die Hauptsache,angekommen!Danke für das Filmchen,haste jut jemacht!
Gruß,Rainer
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-14 9:53:40
von Der gesetzlose Saarländer
Hallo,
wer kennt das nicht, irgendwas iss ja immer, auch wenn man ne Überführungsfahrt gut vor geplant hat.
Bei 34433€ hat sich ja die Gemeindekasse gefreut, ob der neue MAN so eine Wertsteigerung/Werterhaltung erreichen wird?
Toller Unimog jedenfalls!
Denis
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-14 14:31:33
von Ubelix
An Denis
Finde ich nicht so besonders von Dir das du hier die Preise was einer von uns gezahlt haben soll rauströtest.
Aber wenn man sich so einen Namen zulegt gehört das wohl zu deinem Programm.
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-14 15:19:36
von LutzB
Ubelix hat geschrieben: ↑2020-12-14 14:31:33
An Denis
Finde ich nicht so besonders von Dir das du hier die Preise was einer von uns gezahlt haben soll rauströtest.
Aber wenn man sich so einen Namen zulegt gehört das wohl zu deinem Programm.
Hättest Du Dir Dein eigenes Video richtig angesehen (etwa bei Min. 00:40), hättest Du nicht auf Denis zu warten brauchen.
Du erwähnst es dort selber.
Lutz
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-14 15:27:01
von Ubelix
Hallo
Da ist nirgends ein Preis erwähnt.
Mehr als 34.000 DM ist keine auch nur annähernde Preisangabe.
Der Preis ist in der Auktion ist von mir XX 433 angeben.
Läßt wohl darauf schließen das ich es nicht breittreten möchte.
Ich halte es nicht für richtig ungestellte Fragen hier zu beantworten.
Wenn ich jetzt alle Daten von ihm, die ich öffentlich einsehen kann hier verbreite, ist das was anders?
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-14 17:25:48
von eiskeller
Hi,
In deinem Video steht, dass der Anschaffungspreis der Gemeinde mal 34.000DM betragen hat.
Der Unimog unserer Feuerwehr ist auch letzten Monat versteigert worden, bin gespannt ob der hier auch mal auftaucht...
Wünsche dir viel Spaß mit deinem
Gruß
Sandra
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-17 16:33:42
von spaceguy
Hallo,
schön zu sehen das der Unimog aus meiner direkten Nachbarschaft hier "gehandelt" wird.
Viel Spass damit.
Viele Grüße aus dem Süden (10km von Neuler)
Chris
Ubelix hat geschrieben: ↑2020-12-12 22:10:01
Mir ging es mit der Überführungsfahrt meines Feuerwehr Unimogs LF8 so.
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-18 8:49:48
von MichaelW
Hallo,
der "damalige" Kaufpreis kann unmöglich 34.000,-DM für das Komplettfahrzeug gewesen sein. Bei unserer Feuerwehr wurde 1978 ein deutlich kleineres Tragkraftspritzenfahrzeug auf VW LT31 in Dienst gestellt. Ohne Pumpe und ohne Funkgerät kostete das damals schon 32.000,-DM (ob da die restliche Beladung dabei war, kann ich jetzt nicht nachvollziehen), eigentlich nur ein mit ein paar Feuerwehrteilen ausgebauter Kastenwagen. Hier sprechen wir aber von einem Unimog, der an sich schon damals teuer war, dazu ein in Einzelfertigung angefertigter Aufbau, eine Vorbaupumpe sowie eine ebenfalls in Einzelfertigung aufgebaute Gruppenkabine. Entweder handelt es sich bei den genannten 34.000,-DM um den Preis der abzüglich Landeszuschuß für die Gemeinde zu zahlen blieb oder z.B. den Preis des Grundfahrzeuges ohne Feuerwehrumbau.
Gruß,
Michael
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-18 9:54:39
von TDFahrer
langnase hat geschrieben: ↑2020-12-13 1:24:21
Das THW der Retter in der Not!
Ich war letztes Jahr auf der Anfahrt zu einem Nutzfahrzeugtreffen. Ob nun Zufall oder nicht, unweit von Neuler bemerkte ich ebenfalls einen Druckabfall am Steyr. Ein kurzer Stop am Strassenrand brachte keine Klarheit. Also bin ich weitergefahren. Als ich in Ingolstadt auf Verkehrsampeln traf wurde die Situation langsam ernst, denn der Druck war noch knapp um die 1bar und die Bremsunterstützung nicht mehr existent. In einem Industriegebiet (Raffinerie/Outlet) habe ich mich auf die Suche gemacht und tatsächlicn den Übeltäter gefunden. Das Stück Schlauch zwischen Luftpresser und Druckregler war geplatzt. Nicht weit weg hab ich einen Fahrzeugteilehändler gefunden, aber leider hatte der schon zu. Ich habe mich gerade vor dem Tor häuslich eingerichtet um gleich morgens den Schlauch zu kaufen, als ich auf der anderen Straßenseite das THW entdeckte und ein paar Freiwillige am arbeiten waren. Es standen auch ein paar sehr schöne Fahrzeuge auf dem Hof (MAN KAT 6x6). Ich fragte ob sie eine Grube hätten und ob ich sie benutzen darf? "Natürlich" war die Antwort, das ist sonst der Parkplatz des KAT. Die THW'ler haben draußen an ihrem Boot gearbeitet, ich hab drinnen den Schlauch ausgebaut. Als ich fertig war bin ich nach draußen und wollte mich bedanken, das Stück Schlauch noch in der Hand. Einer der beiden schaute den Schlauch an und sagte "sowas haben wir hier noch rumliegen", drückt mir ein heiles Stück Schlauch in die Hand und eine Schlauchschelle. Habe die Teile gleich wieder eingebaut, dürfte mich danach waschen und bekam eine exklusive Sonderführung durch die Fahrzeughalle.
Eigentlich hätte ich gerne eine Spende gemacht, wurde aber, wegen des Aufwandes der ordentlichen Verbuchung, abgelehnt.
So behalte ich das THW immer in guter Erinnerung!
So soll es sein, immer hilfsbereit.
Normalerweise hat so ein Ortsverband eine Helfervereinigung die ein e.V. ist eine Spende unkompliziert entgegennehme und mit einer Spendenquittung versehen kann.
Gruß Micha
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-18 21:38:27
von Tomduly
MichaelW hat geschrieben: ↑2020-12-18 8:49:48
der "damalige" Kaufpreis kann unmöglich 34.000,-DM für das Komplettfahrzeug gewesen sein.
Stimmt, da hab ich auch gestutzt. Aktuelle FW-Beschaffungen toppen die vieldiskutierten Exmo-Preise locker (
ein HLF-20 liegt aktuell bei 460.000€). Vermutlich die Rache dafür, dass der Staat das
Kartell der FW-Fahrzeugbauer vor ein paar Jahren bestraft hat.
Und galt bei Unimogfahrgestellen nicht die Faustregel von 1.000DM pro PS, die Mercedes dann ab dem Jahr 2000 aus Vereinfachungsgründen in 1.000€ pro PS geändert hat?
Ok - mir wurde mal vor 10 Jahren bei Schmalz&Sohn im Rahmen einer Unimog-Werbeaktion vom Verkaufsberater das kleinste neue U3000-Fahrgestell (ohne Pritsche) zum Grundpreis von 90.000€ angeboten, ohne jegliche SA.
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-19 12:30:44
von sico
Ubelix hat geschrieben: ↑2020-12-14 14:31:33
An Denis
Finde ich nicht so besonders von Dir das du hier die Preise was einer von uns gezahlt haben soll rauströtest.
Aber wenn man sich so einen Namen zulegt gehört das wohl zu deinem Programm.
hallo Peter,
so ein Geheimnis ist der Preis für so einen Unimog auch wieder nicht.
Im Moment steht wieder so ein Doppelkabiner in der Zollauktion noch ein Tag vor Auktionsende schon bei € 33 100.-
mfg
Sico
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-19 15:17:41
von mangusta
Hallo,
als Internet und auch youtube Laie hätte ich zu dem kleinen Unimog-Überführungs-Film eine Frage:
Vor dem Film und auch im Film selbst gibt es Werbeeinspielungen.
Wer erhält eigentlich den Betrag in etwa zu welchen Anteilen bei so einem Film, den die werbenden Firmen für Ihre Werbeeinspielungen bezahlen müssen -
nur die Firma "youtube" selbst oder anteilig auch derjenige, der so einen Film anfertigt und zum Beispiel über einen Link hier einstellt?
Mit freundlichen Grüssen
Rolf
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-19 16:52:38
von Tomduly
@Rolf: "Durchschnittlich verdient ein Youtuber pro 1000 Aufrufen zwischen 1- und 2 Euro. Die Einnahmen pro Klick sind in diesen Wert schon mit eingerechnet. Um 500 Euro im Monat mit Youtube zu verdienen brauchst du also 500.000 Klicks im Monat." (
Quelle)
Um Ubelix' Doka-Mog zu refinanzieren, müssen das noch ein paar Aufrufe mehr sein, als im Moment.

Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-19 18:20:22
von Anny
Herzlichen Glückwunsch,
wunderschönes Fahrzeug und ein echt informatives Video - Danke, dass wir teilhaben durften.
Allen eine besinnliche Zeit
mit Träumen für 2021
Re: Überführung eines Feuerwehr-Unimogs Doka mit Hindernissen.
Verfasst: 2020-12-20 13:01:00
von MichaelW
Hallo,
Naja, auch da muss man das von Fall zu Fall betrachten. Ich bin in einige Feuerwehrfahrzeugbeschaffungen bei uns involviert und kenne daher auch die Preise. Man kann auch nicht alle Fahrzeuge, selbst wenn das offiziell der gleiche Fahrzeugtyp ist, vergleichen. Die einen beschaffen mit kompletter Beladung, die anderen beschaffen die einzeln. Noch dazu gibt die Fahrzeugnorm nur die Grundbeladung an, nach oben ist das ganze offen, zumindest bis die Gewichtsreserve aufgebraucht ist. In einigen Bundesländern darf aber auch ein größeres Fahrgestell als die Norm normal vorsieht beschafft werden, das machen auch viele und stopfen das auch noch mit teurem Material voll. Ich kenne genügend HLF20, die in den letzten Jahren in Dienst gestellt wurden, die deutlich günstiger als das hier erwähnte waren. Wer aber auch TSF für 120.000,-€ beschafft (im übrigen auch das hier größer als die Norm vorsieht), der beschafft vermutlich auch HLF etwas größer oder besser ausgestattet. Wir bekamen jedenfalls letztes Jahr noch KLF (ähnlich TSF, jedoch Fahrgestell eine Nummer größer und Wassertank 500l an Bord) mit einiger Zusatzbeladung für diese 120.000,-€. TSF wären da gut 30.000,-€ billiger gewesen. Aus aktuellen Beschaffungen anderer Fahrzeuge sehe ich aber keine entsprechende generelle Preissteigerung.
Gruß,
Michael