Super Idee

Moderator: Moderatoren
zumindest für den Fernpass ist es bald so weitBin gespannt wann es so weit ist das Fern- u.Reschenpass Mautpflichtig werden oder in irgend einer Weise der Verkehr reguliert wird .
Hallo, cool, dass hier im Forum der Kreisbote, quasi die Mutter des investigativen Journalismus zitiert wirdFlammkuchenklaus hat geschrieben: ↑2019-06-20 16:28:32....
zumindest für den Fernpass ist es bald so weit
https://www.kreisbote.de/lokales/fuesse ... 35121.html
Gild das Verbot dann nur für Deutsche oder auch für Einheimische?
Ich rate hier mal du warst noch nicht in Österreich?Gild das Verbot dann nur für Deutsche oder auch für Einheimische?
Also etwas an den Haaren herbeigezogen eine Art "Rassismus". Österreicher dürfen fahren, alle Anderen nicht? Hoffentlich kommt der Scheuer nicht auf die blöde Idee, im deutschen Grenzgebiet einige Straßen einfach nur für Österreicher zu sperren. Dann würde es erst recht albern werden.
Naja, eher so eine Art "locals first", aus der Not heraus geboren, den Verkehrswahnsinn irgendwie in den Griff zu bekommen. Was Besucher als Gängelung empfinden, ist für die Bewohner vor Ort oftmals eine Wohltat. Und zeitlich befristete Einschränkungen gegen überbordenden Besucher- oder Transit-Verkehr kommen auch bei uns mehr und mehr.
Soweit schon richtig, aber das Problem liegt meiner Meinung nach trotzdem bei den Österreichern. Wenn geklagt wird, daß ein Fußgänger mit Kind über Stunden hinweg nicht über die Dorfstraße in Kematen kommt, frage ich mich schon, was da schiefläuft. Gibt es dort keine Fußgängerampeln oder einfach nur einen Zebrastreifen?Tomduly hat geschrieben: ↑2019-06-25 12:08:06Naja, eher so eine Art "locals first", aus der Not heraus geboren, den Verkehrswahnsinn irgendwie in den Griff zu bekommen. Was Besucher als Gängelung empfinden, ist für die Bewohner vor Ort oftmals eine Wohltat. Und zeitlich befristete Einschränkungen gegen überbordenden Besucher- oder Transit-Verkehr kommen auch bei uns mehr und mehr.
Mag sein, die Politik kann in der Regel nur "einfache" Lösungen. Für komplexe Ansätze ohne unmittelbar erkennbare Auswirkung/Problemlösung ist das gemeine Wahlvolk nicht zugänglich.
Kasperleschilder lösen solche Probleme nicht, das ist klar. Ganz einfach anhalten, messen, und Anzeige schreiben. Das wird doch gemacht aber weil es in Wirklichkeit wenige sind, die außerhalb der Norm lärmen, lohnt es wohl nicht.Andererseits scheint es schlicht nicht möglich zu sein, die schwarzen Schafe (bei den lauten Bikern) effektiv auszufiltern. "Dezibel-Blitzer", die gerichtsverwertbar messen gibt es m.W. nicht. Nur solche Smiley-Tafeln an den Ortsenden, die Lautstärke messen und ein "Bitte leiser fahren!" aufleuchten lassen, hatte man bei uns im Kreis Reutlingen mal installiert -