Seite 1 von 2
Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-18 8:33:45
von teefix
Hallo zusammen
Uns sind an unserem IVECO seit wir in der Mongolei sind zwei Federn gebrochen, wir brauchen Ersatz...
Kennt jemand in Ulan Batar eine Werkstatt die sich mit Federn auskennt und ev auch Ersatz besorgen kann?
Vom Iran her kenne ich das so, dass die Ersatzfedern aus universal Rohlingen gebogen werden oder einfach ähnliche passende Federn gesucht werden. Ich nehm ja nicht an dass wa original IVECO Ersatzteile in der Mongolei gibt...
Es wäre nur temporär damit wir in die Gobi können, in Russland sollte ich dann neue Federpakete bekommen...
Bin für jeden Tip dankbar
Schöne Grüsse
Wolfgang
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-18 21:10:05
von MTBreaker
Da dir niemand antwortet, von mir ein Versuch: ich kenne keine Werkstatt, aber würde beim Oasis Guesthouse in Ulan Bator anrufen oder vorbeifahren. Die Juniorchefin spricht englisch und deutsch (hat mehrere Monate in D und CH gearbeitet). Dort sind fast ausschließlich Overlander mit Motorrädern, Pkws und Lkws, welche oft repariert werden müssen. Ich denke, sie können dir eine adäquate Werkstatt empfehlen.
Lg
Chris
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-18 21:37:22
von LutzB
o.t.
Hat sich Mongoleifan wirklich nur wegen der Diskussion um diesen scheiß Film zurückgezogen?
Lutz
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-18 22:12:32
von CharlieOnTour
Das wäre wirklich sehr schade. Er war ja wirklich sehr tatkräftig, seih es mit Infos oder direkte Hilfe.
Gruß
Chris
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-18 22:13:14
von Bad Metall
Ich hab einen Bericht eines MAN Fahrers gelesen, der wohl gleiches Problem hatte. Federn musste aus D per Ups besorgt werden.
Dauert wohl ca 10 Tage.
Lg Bernd
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-18 22:41:55
von unimag
Wäre vielleicht einen Versuch wert:
Es gibt einen riesigen Markt. Auf dem wurde für mich eine Halterung für Ersatzkanister hergestellt. Wahrscheinlich gibt es dort Leute, die helfen können. Ansonsten gibt es eine Mercedes-Werkstatt, die evtl. Schlossereibetriebe kennt.
Such das "Oasis" auf, dort kann man Dir bestimmt weiterhelfen.
Gruß Gerd
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-18 22:51:49
von erongo
Hallo Wolfgang,
ein Freund von uns hat sein Fahrzeug bei Yakmobil in Ulan Bator überholen lassen. Die sind spezialisiert auf 'große' Fahrzeuge und sollten helfen können.
Hier die Kontaktdaten:
GPS Coordinate : 47.8983, 106.7327
YAKMobil, Songino Khairkhan District, Ulaanbaatar, MONGOLIA
PHONE & WhatsApp:
+976 88 600 700
EMAIL:
enkhtur@infra.mn
www.yakmobil.com
Gruß
Ulli
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-18 23:09:56
von Wilmaaa
Frank hat doch ein Blog, kontaktiert ihn einfach dort.
http://mongoleiverliebt.blogspot.com
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-18 23:10:58
von franz_appa
LutzB hat geschrieben: ↑2019-06-18 21:37:22
o.t.
Hat sich
Mongoleifan wirklich nur wegen der Diskussion um diesen scheiß Film zurückgezogen?
Lutz
Hi
Och nee - ich habe weder den Film noch die Diskussion mitgekriegt.
Aber den Rückzug finde ich - gelinde gesagt - sau schade !
Sö'n blöder Abend am Lagerfeuer kann / darf / sollte nicht der Grund sein sich zurückzuziehen -
das gilt eigentlich für alle , hier und an jedem andern Lagerfeuer
Leider bekomme ich das immer öfters mit das sich Leuts aus guten Umgebungen zurückziehen weil sie angepisst sind.
Sehr sehr sehr schade - eigentlich immer.
Greets
natte - der sonst zu diesem fred nix beitragen kann
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-18 23:12:56
von Wilmaaa
franz_appa hat geschrieben: ↑2019-06-18 23:10:58
der sonst zu diesem fred nix beitragen kann
Es geht hier auch nicht um Einzelpersonen.
Lasst doch bitte diese Spekulationen!
Eine Geschichte hat nie nur eine Seite.
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-19 1:32:11
von Donnerlaster
Ist zwar ein bisschen OT, aber mich würde schon mal interessieren, wie es zum Bruch kam?
Bist du mit 80 Sachen über das Wellblech gedonnert? Oder waren die Federn zu alt? Oder was
war der Grund?
Das fragt Peter, der noch nie einen Federbruch bei über 10 tkm offroad, davon auch viele viele km
über Wellblech (lieber mit 8 statt 80 km/h) gefahren ist.
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-19 7:12:48
von teefix
Hallo zusammen
Vielen Dank für eure Antworten, wir werden mit der Info mal nach Ulan Bataar fahren und schauen was geht :-)
Hallo Peter
Keine Ahnung ob die Federn zu alt waren. Tatsache ist dass zuerst die mittlere Feder gebrochen ist und die verbliebenen dann wohl die Last nicht mehr tragen konnten. So ein Bruch ist ja immer eine Frage der Zeit. Der Riss bildet sich langsam.
Hier in der Mongolei ist Wellblech eher Luxus, wir sind extrem viele Schlagloch und Erdpisten gefahren und irgendwann wars halt soweit...
Schöne Grüsse
Wolfgang
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-19 7:13:06
von Bad Metall
Mit voll aufgepumpten Reifen über Wellblechpiste geht vieles ungedämpft ins Fahrwek bzw. in den Rahmen.
Mich würde da interessiertes, mit wieviel Luft ihr auf Wellblech unterwegs seid.
Lg
Bernd
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-19 7:14:43
von teefix
Hallo Bernd
Wir haben natürlich den Luftdruck abgesenkt, auf etwa 4 bar
Gruss
Wolfgang
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-19 8:00:18
von Chris01
erongo hat geschrieben: ↑2019-06-18 22:51:49
Hallo Wolfgang,
ein Freund von uns hat sein Fahrzeug bei Yakmobil in Ulan Bator überholen lassen. Die sind spezialisiert auf 'große' Fahrzeuge und sollten helfen können.
Hier die Kontaktdaten:
GPS Coordinate : 47.8983, 106.7327
YAKMobil, Songino Khairkhan District, Ulaanbaatar, MONGOLIA
PHONE & WhatsApp:
+976 88 600 700
EMAIL:
enkhtur@infra.mn
www.yakmobil.com
Gruß
Ulli
Das wäre auch meine Empfehlung , sehr nette Leute und Enkhtur spricht auch Deutsch.
Chris
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-19 9:33:40
von Donnerlaster
teefix hat geschrieben: ↑2019-06-19 7:12:48
Hier in der Mongolei ist Wellblech eher Luxus, wir sind extrem viele Schlagloch und Erdpisten gefahren und irgendwann wars halt soweit...
Na, ob in der Mongolei Wellblech Luxus ist, wage ich doch zu bezweifeln. Ich war bisher nirgends so viel Wellblech gefahren wir in der Mongolei - und den Reifendruck meiner M748 hatte ich auf 2.5 - 2 bar runter genommen, damit es überhaupt im langsamen Tempo erträglich war.
Aber wie auch immer: ist Mist mit dem gebrochenen Federn.
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-19 23:53:47
von Bad Metall
Weniger ist oft mehr
Lg
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-21 12:10:07
von teefix
So, wir haben die Federn geschweisst und zusätzlich mit zwei Briden verstärkt. Und ja, ich weiss dass man normalerweise keine Federn schweisst.
Aber es scheint zu funktionieren, wir sind heute schon wieder 100km Erdpiste gefahren und es hält. Wir werden dann so bis Barnaul in Russland weiterfahren, dort bekommen wir neue Federn. Falls es nicht hält hat Frank mir noch gesteckt, dass es in Ulan Bataar wohl ein Lager mit gebrauchten IVECO Federn gibt. Sollte es wider Erwarten wieder brechen werden wir uns dort eindecken :-)
Danke an alle für die Tips und die Teilnahme an diesem Thread!
Schöne Grüsse aus der Mongolei
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-21 13:28:03
von AL28
Hallo
Wir sind die Tage extrem viel Wellblech gefahren , aber es gibt auch genügend Löcher .
Haben aber erst so ca. 600 km Pisten hinter uns . Der Düdo vom Martin mag welblech gar nicht deswegen sind wir da nicht schneller als 12km/h . Bei Löcher und Wellen kann er aber schneller als ich . dafür habe ich wieder bei Sand und Bodenfreiheit den Vorteil .
Die Mongolei ist groß . Wir haben auch schon mehrere 100km allerbesten Asphalt hinter uns .
Gruß
Oli
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-21 21:10:33
von roman-911
Hallo Wolfgang,
4 Bar erscheinen mir zuviel für eine Piste, auch ohne Wellblech...
Bei unserem Gewicht (ca. 7,3 t. ) 1,8/2,3...oder so ...auch weniger...Conti MPT 81
Grüße Roman
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-22 1:09:48
von AL28
Hallo
Achja , habe 2,5 bar Luftdruck .
Gruß Oli
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-22 3:00:48
von Donnerlaster
AL28 hat geschrieben: ↑2019-06-22 1:09:48
Hallo
Achja , habe 2,5 bar Luftdruck .
Gruß Oli
Mit etwa dem Druck fahre ich auch das Wellblech, wenn die Piste, wie in der Mongolei, kein Ende nehmen will --- mit Baustellenprofil. Und dann lieber schön langsam. Dann hab ich (zeitlich) mehr davon, und zumindest bisher keinen Federbruch.
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-22 12:10:56
von Wellblechbob
...“Wir haben auch schon mehrere 100km allerbesten Asphalt hinter uns“...
Wo gibt‘s den? Würde ich auch gerne fahren.
Gruß aus Ulan Bataar,
Robert
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-22 18:15:58
von Ulf H
... statt 5,5 bar bin ich mal auf 3,5 runter, dabei wurde die Fuhre nicht wirklich weicher, aber die Reifen trotz geringer Geschwindigkeit schon merklich warm ... weiter runter hab ich mich dann nicht getraut ...
Gruss Ulf
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-22 18:26:55
von CharlieOnTour
Die Luftdrücke haben ohne Angabe der Achslast und ohne Reifengröße keine Vergleichbarkeit.
Je kleiner die Reifen im Verhältnis zur Last sind, desto größer muss der Druck sein.
Ich fahre bei 5,5-6t Achslast und 14.00r20 Single Bereifung auf der Straße 4-4,5 Bar. Piste 2,5 und im weichen Sand noch deutlich weniger.
Gruß
Chris
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-22 18:29:09
von Ulf H
... 13R22,5 ... Last Vorderachse 4 t, Hinterachse 5 t ... Baustellenprofil ...
Gruss Ulf
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-23 5:57:16
von peter
Zum Thema Luftdruck & Baustellenprofil
Wir fahren den Bridgestone M748 in 385/65 22,5
Auf der BAUMA habe ich ein längeres Gespräch mit einem Spezialisten von Bridgestone geführt.
Später gab es noch einen Schriftwechsel.
Zitat Bridgestone:
"Anbei erhalten Sie eine erweiterte Last-Tabelle bei der die Luftdrücke weiter reduziert sind. Bei 6 bar ist hier die untere Grenze für den 385/65 R22,5 erreicht was einer Achslast von 6510 kg entspricht.
Für Ihre Lastangabe von 5t auf der Lenkachse könnten als minimalster Fülldruck 5,5 bar angesetzt werden.
Für den Einsatz im Sand oder bei geringen Geschwindigkeiten können wir als Hersteller keine Fülldrücke empfehlen, da der Reifen nicht für diesen Einsatz konzipiert wurde.. Die untere Fülldruckgrenze liegt bei 5,5 bar, unabhängig von der Achslast.
Uns ist bekannt, dass in den einschlägigen Foren die gefahrenen Fülldrücke auf Sand wesentlich geringer ausfallen als die oben genannten. Grundsätzlich kritisch bei so geringen Fülldrücken (ausgehend von den 9 bar) ist die Möglichkeit, dass der Reifen von der Felge ins Tiefbett rutscht und / oder die möglichen hohen Temperaturen im Reifen wenn wieder auf Asphalt oder schneller gefahren wird, ohne sofortige Anpassung des Fülldruckes. Hier besteht die Gefahr von Hitzeseparationen, die meist erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Totalausfall des Reifens führen."
Theorie und Praxis...... Das Problem sind die Stahldrähte in den Flanken der Reifen,die bei Baustellenreifen gänzlich anders "gewickelt" sind, als z.b beim XZL . Angeblich hat der M748 dadurch aber einen wesentlich besseren Flankenschutz.
Grüße aus dem merkwürdigen Kasachstan mit seinen ebenfalls interessante Straßen & garniert mit unterbezahlter Polizei.
Peter
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-23 6:06:40
von Donnerlaster
Peter, ich hab den M748 über viele Kilometer auch schon mit 1.5 Bar gefahren und nie Probleme gehabt.
Jetzt hab ich sie nach 120 tkm ausgetauscht gegen den Michelin xzy3 (bekam ich am günstigsten).
Also egal was Bridgestone vorgibt: ich bin bestens Dani klar gekommen, obwohl ich den nie auf 5.5 bar hatte, hinten immer nur 5, votn 4 bar bei 7.5 t.
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-23 6:19:24
von peter
Weiß ich Peter, bin auch sehr zufrieden.
Sollte trotzdem gesagt werden.
Und hat auch was mit dem Fahrzeuggewicht zu tun.
Bei 7,5 to streichelst du die Reifen. Wahrscheinlich kannst du sogar ohne Druck fahren
Grüße nach Nordamerika... .
Peter
Re: Werkstatt in Ulan Batar - gebrochene Feder
Verfasst: 2019-06-23 14:41:28
von AL28
Hallo
So nun hat es mich auch erwischt .
So mit 40 auf den Asphalt . Luftdruck 2,5bar . Kamen mehrere wellen , in der Heftigkeit nicht gleich zu erkennen . hat sich aufgeschauckelt und beim letzten Absatz machte er ein kleinen Hüpfer .
Beim der Fahrt zum Standplatz hatte ich ein neues Geräusch von der Vorderachse , als ich über diagonale wellen fuhr . Nachgesehen und folgendes festgestellt .
Die 4 unteren Lagen gut die nächsten drei ca 10cm hinter der Bride gebrochen die obere noch Gut .
Stehe bei Tariat . Mal sehen ob die Feder bis Ulaanbaatar hält . Sind ja nur ca. 650 km .
Gruß
Oli