Erster Startversuch dieses Jahr und die Folgen
Verfasst: 2017-11-14 21:48:51
Hallo,
seit 2,5 Jahren steht unser 110 17 auf unserem Grundstück und der Laster hat sich in eine Immobilie verwandelt und ist durch einige Anbauten fast bewegungsunfähig. Gestern dann, Frau ist unterwegs und ich kann bedenkenlos unsere Terrasse einnebeln, dachte mir, wenigstens einmal im Jahr sollte ich den LKW starten. Seit meinem letzten Start im Sommer letzten Jahres hängen immer Tropfen vom Motoröl an der Kupplungsglocke, diesmal habe ich die Karre vorne aufgebockt um die Gänge zu schalten und das Getriebe zu bewegen.
Ich steige ein, drehe den Zündschlüssel,nix...das fängt ja gut an. Ahhh... Natoknochen. Vorher mal die Anzeigen entstauben, ich sehe ja gar nichts. Natoknochen betätigt, Zündschlüssel gedreht und schon leuchten die Lämpchen, gut. Die Ölkontrolleucht aber nicht, schlecht. Ich wußte doch, laß es sein heute. Aber beim Entstauben hatte ich das Lämpchen in den Tarnmodus versetzt, leicht gedreht, ahhh ..leuchtet, gut und weiter. Hupe, Licht, Blinker funktioniert, Gebläse an, Staub nebelt die Hütte ein, schnell wieder aus.
Schnell noch mal die Diesel-Handpumpe betätigt, ein wenig Druck aufgebaut, das Entlüften des Filters spare ich mir, sollte nach paar Sekunden anspringen.
Das tat der Deutz dann auch, schepperte und rasselte vor sich hin, aber läuft. Erhöhtes Standgas und gut ist, mehr ist nicht drin, der Motor schüttelt sich. Nun sind wir zwar nicht mehr auf großen Höhen, aber unser derzeitiger Wohnsitz befindet sich auf 2600m, da ist das Startverhalten schon immer so gewesen. Nach einer Weile kommt dann endlich Bewegung in die Druckluftanzeiger, da entwickelte sich ein kleines Eigenleben eines Zeigers, das muß ich beim nächsten Mal im Auge behalten. Gut 8 Bar, der Druckregler bläst ab, schon mal nicht schlecht. War meine Reinigungsaktion letztes Jahr ja nachhaltig. Bremse gelöst, ein müdes uuuiiiig und ersten Gang rein. Mist, bewegt sich nicht, Bremse fest? Neee, Karre ist ja vorne aufgebockt. Also paar Gänge geschaltet und laufen lassen. Dann vorne die Achse abgelassen, 1 Gang rein, Stück vor und wieder zurück, Bremsen frei.
Komisch nur, das Beifahrerfenster öffnet sich selbstständig. Die Kurbel betätigt, rums, klöter ...und weg war die Scheibe. Ok, das kommt später, noch ein Kontrollblick unters Auto....der Dieselsee auf meiner guten Sperrholzplatte, die unter dem Auto liegt, gefällt mir gar nicht. Diagnose war schnell gestellt, Rücklaufleitung direkt hinter Schlauchschelle am Tankanschluß undicht. Tankumschalter betätigt, Motor läuft weiter, es kommt kein Diesel mehr auf meine jetzt versaute Platte, funktioniert der Umschalter wenigstens. Motor aus, Schluß für heute (gestern)
Heute morgen den Scheibenmechanismus ausgebaut, die gesamte Tür absolut rostfrei, nur die Schiene in der die Scheibe liegt, hat sich aufgelöst. Die Laufschiene, wo der Mechanismus drin läuft ist in Ordnung, muß ich jetzt mal zum Schlosser, Blech kanten und neu aufschweissen. Dann sollte es wieder funktionieren. Dieselleitung auch ersetzt, am längsten dauerte die Suche nach meinem Ersatz. Du hast doch vor 6 Jahren paar Meter Leitung eingepackt.......nur wo?
Neuer Motorstart, kommt sofort, und Leitung ist dicht und heute lief die Karre schon etwas ruhiger. Druckverlust hält sich auch in Grenzen, nach 24Std noch gut 7 Bar, damit kann ich leben. Jetzt hat der Motor wieder Ruhe bis nächstes Jahr.
Grüße aus Ecuador
Jens
seit 2,5 Jahren steht unser 110 17 auf unserem Grundstück und der Laster hat sich in eine Immobilie verwandelt und ist durch einige Anbauten fast bewegungsunfähig. Gestern dann, Frau ist unterwegs und ich kann bedenkenlos unsere Terrasse einnebeln, dachte mir, wenigstens einmal im Jahr sollte ich den LKW starten. Seit meinem letzten Start im Sommer letzten Jahres hängen immer Tropfen vom Motoröl an der Kupplungsglocke, diesmal habe ich die Karre vorne aufgebockt um die Gänge zu schalten und das Getriebe zu bewegen.
Ich steige ein, drehe den Zündschlüssel,nix...das fängt ja gut an. Ahhh... Natoknochen. Vorher mal die Anzeigen entstauben, ich sehe ja gar nichts. Natoknochen betätigt, Zündschlüssel gedreht und schon leuchten die Lämpchen, gut. Die Ölkontrolleucht aber nicht, schlecht. Ich wußte doch, laß es sein heute. Aber beim Entstauben hatte ich das Lämpchen in den Tarnmodus versetzt, leicht gedreht, ahhh ..leuchtet, gut und weiter. Hupe, Licht, Blinker funktioniert, Gebläse an, Staub nebelt die Hütte ein, schnell wieder aus.
Schnell noch mal die Diesel-Handpumpe betätigt, ein wenig Druck aufgebaut, das Entlüften des Filters spare ich mir, sollte nach paar Sekunden anspringen.
Das tat der Deutz dann auch, schepperte und rasselte vor sich hin, aber läuft. Erhöhtes Standgas und gut ist, mehr ist nicht drin, der Motor schüttelt sich. Nun sind wir zwar nicht mehr auf großen Höhen, aber unser derzeitiger Wohnsitz befindet sich auf 2600m, da ist das Startverhalten schon immer so gewesen. Nach einer Weile kommt dann endlich Bewegung in die Druckluftanzeiger, da entwickelte sich ein kleines Eigenleben eines Zeigers, das muß ich beim nächsten Mal im Auge behalten. Gut 8 Bar, der Druckregler bläst ab, schon mal nicht schlecht. War meine Reinigungsaktion letztes Jahr ja nachhaltig. Bremse gelöst, ein müdes uuuiiiig und ersten Gang rein. Mist, bewegt sich nicht, Bremse fest? Neee, Karre ist ja vorne aufgebockt. Also paar Gänge geschaltet und laufen lassen. Dann vorne die Achse abgelassen, 1 Gang rein, Stück vor und wieder zurück, Bremsen frei.
Komisch nur, das Beifahrerfenster öffnet sich selbstständig. Die Kurbel betätigt, rums, klöter ...und weg war die Scheibe. Ok, das kommt später, noch ein Kontrollblick unters Auto....der Dieselsee auf meiner guten Sperrholzplatte, die unter dem Auto liegt, gefällt mir gar nicht. Diagnose war schnell gestellt, Rücklaufleitung direkt hinter Schlauchschelle am Tankanschluß undicht. Tankumschalter betätigt, Motor läuft weiter, es kommt kein Diesel mehr auf meine jetzt versaute Platte, funktioniert der Umschalter wenigstens. Motor aus, Schluß für heute (gestern)
Heute morgen den Scheibenmechanismus ausgebaut, die gesamte Tür absolut rostfrei, nur die Schiene in der die Scheibe liegt, hat sich aufgelöst. Die Laufschiene, wo der Mechanismus drin läuft ist in Ordnung, muß ich jetzt mal zum Schlosser, Blech kanten und neu aufschweissen. Dann sollte es wieder funktionieren. Dieselleitung auch ersetzt, am längsten dauerte die Suche nach meinem Ersatz. Du hast doch vor 6 Jahren paar Meter Leitung eingepackt.......nur wo?
Neuer Motorstart, kommt sofort, und Leitung ist dicht und heute lief die Karre schon etwas ruhiger. Druckverlust hält sich auch in Grenzen, nach 24Std noch gut 7 Bar, damit kann ich leben. Jetzt hat der Motor wieder Ruhe bis nächstes Jahr.
Grüße aus Ecuador
Jens