Seite 1 von 1

Einreise nach Marokko

Verfasst: 2008-01-21 21:16:45
von upssaustria
unten angegebenen Text habe ich auf der Homepage von deer deutschen Botschaft in Marokko heruntergeladen.

Gibt es wirklich Probleme mit einem umgebauten Allrad-LKW???

http://www.rabat.diplo.de/Vertretung/ra ... reise.html

Einreise mit dem Pkw oder dem Lkw (im Touristenverkehr)

Bei Einreisen mit einem Fahrzeug, das nicht vom Fahrzeughalter selbst benutzt wird, bzw. mit einem Mietwagen, ist in der Regel eine Vollmacht des Fahrzeughalters erforderlich.

Die grüne Versicherungskarte muß für Marokko gültig sein und mitgeführt werden. Ohne diese Karte muß an der Grenze eine Kurzhaftpflichtversicherung abgeschlossen werden.

Die Einreise mit dem LKW (im Touristenverkehr) über das spanische Ceuta nach Bab Sebta ist grundsätzlich ausgeschlossen. Bei der Einreise über Tanger ergeben sich häufig Probleme, auch für als Wohnmobil umgebaute Lkws. Für diese Fahrzeuge wird häufig eine Sondergenehmigung der Zentralen Zollverwaltung in Rabat verlangt (in Einzelfällen auch des marokkanischen Innenministeriums), die erfahrungsgemäß nach einer Bearbeitungszeit von 10-14 Arbeitstagen erteilt wird. Der Vorgang kann durch persönliche Vorsprache in Rabat erheblich verkürzt werden. Die Botschaft unterstützt den Antrag durch ein Empfehlungsschreiben. In Einzelfällen wird außerdem eine hohe Bargeldkaution gefordert, die nur am Einreiseort und in Landeswährung wieder ausgezahlt wird.

In den Fällen eines Unfalls mit Totalschaden, eines Diebstahls, des Verkaufs und der Überziehung der Genehmigungsfrist wird von den marokkanischen Behörden grundsätzlich die Zollzahlung verlangt, wobei der Fahrzeugführer als Garant für deren Entrichten das Land nicht verlassen darf. Zwar können Unfallwagen ausgeführt werden, Bergung und Transport ins Ausland sind jedoch kostspielig. Können die Zahlungen nicht erbracht werden drohen Haftstrafen. Der Zoll berechnet sich nach marokkanischen Listen, nach denen selbst bei sehr alten Fahrzeugen noch mehrere Tausend DM Zoll fällig werden.

Die Botschaft bittet um Verständis dafür, dass diese Informationen unverbindlich und ohne Gewähr erteilt werden.

Re: Einreise nach Marokko

Verfasst: 2008-01-21 21:26:58
von vario
upssaustria hat geschrieben:... mehrere Tausend DM Zoll fällig werden.
Hm, DM?! Von wann ist die Info?
Ich bin 2001 über Ceuta eingereist, da waren auch 2 Unimogs mit an der Grenze - kamen problemlos rüber.

Uli

Verfasst: 2008-01-21 21:30:12
von Kami
die Deutsche Botschaft in Rabat hält scheinbar noch an der alten Währung fest..

Gruss

Kami

Verfasst: 2008-01-21 21:30:53
von roman-911
hi Peter,

vergiss es .

kein problem.
eher sympathie bei den beamten.
ausnahme : lkw ist militärisch tarnfarben. kann! probleme geben.
2x dort gewesen mit auto s. avatar.

edit: die zoll/unfallgeschichte ausgenommen, das gilt so oder so ähnlich aber überall ausserhalb der eu.

avd versichert womo in nordafrika....


grüsse roman

Verfasst: 2008-01-21 21:31:51
von Wombi
Das gleiche dachte ich auch gerade......

Aber unsere Informationen bezgl. der Botschaften sind auch alles andere als brauchbar.

Rußl. Mongolei, Kasachstan....ALLE Infos der Botschaften waren der reinste Müll !!!
Es wurde uns von Einheimischen bestätigt, daß Dies oder Jenes schon seit Jahren nicht mehr so gehandhabt wird.

Also lieber auf Reisende vertrauen als auf Botschaftsaussagen.

Das ist unsere Erfahrung....

Gruß, Wombi

Verfasst: 2008-01-21 23:49:04
von carasophie
Wir hatten auch keine Probleme!

Noch niemals habe ich von dieser Sondergenehmigung etwas gehört.

Grüne Versicherungskarte ist eh klar. Mag man ja selbst nicht ohne Haftpflichtschutz fahren....

Tarnfarben sieht Dein LKW ja nicht aus ;-)
das kann ich mir auch vorstellen, daß es zu Irritationen kommen könnte, habe aber aktuell auch noch nicht davon gehört.

Gugg halt nach der Fähre, nicht auf jeder Fähre können LKW mit.

Verfasst: 2008-01-21 23:59:32
von Pirx
Hallo Peter,

diese Seite ist aktueller (Stand 21.01.2008) und kennt solche Probleme nicht:
http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de ... weise.html

Schau da mal in den Abschnitten "Einreisebestimmungen" und "Zollvorschriften".

Dort wird übrigens auch schon in Euro gerechnet ... :happy:

Pirx

Verfasst: 2008-01-22 0:02:42
von Murphy
Hallo !
Wir waren letzten Sommer mit Unimog in MA,mal wieder von Algeciras nach Ceuta. Keine Probleme am Zoll, weder auf der Hin- noch auf der Rückfahrt. Es war aber viel Andrang an der Grenze Ceuta ortsausgangs Am Ticketschalter haben wir uns ein Womoticket (geht nur bis 6,0m) geholt, reicht völlig. Die Fähren fahren im HAlbstundentakt , spätestens die zweite nimmt Dich mit.

Was stimmt ist, Dass derjenige der das Fahrzeug einführt, also dessen Immatrikulationsnummer in die Einfuhrpapiere eingetragen sind, auch ohne nicht mehr herauskommt, auch nicht mit dem Flieger.
Alles ganz easy, keine extra Papiere erforderlich, normaler Führerschein u Fzg.-schein genügt.
Murphy

Verfasst: 2008-01-22 19:34:12
von upssaustria
Vielen dank für die vielen Antworten.

Verfasst: 2008-01-22 23:15:54
von roter stern
Ich hatte vor 3 oder 4 Jahren mal in Ceuta einen recht ratlosen Grenzer vor mir, damals wurde diese Regelung anscheinend angewandt, ich kannte sie aber nicht. So musste ich mich nicht anstrengen, mich freundlich dumm zustellen. Er hat etwas mit meinem FZ-Schein rumgewedelt (LKW-Oldtimer), sich länger am Kopf gekratzt und dann wegen meines Innenausbaus einen "camion amenage'" o.ä. in irgendwelche Zettel eingetragen und weiter gings.
Vermute, die ham das schon lange wieder bleibenlassen, weil es doch recht lästig wäre, die Leute wieder nach Spanien zurückzuschicken.
Gruß, Sven

Verfasst: 2008-01-22 23:53:14
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

in Ceuta hatte ich vor Jahren mal ein nettes Erlebnis (Jugendsünde) bei der Einreise. Ich hatte sehr spontan entschieden, meinen Spanienurlaub wg. akuter Wetterlage nach Marokko zu verlegen und war mit dem Formenwagen unterwegs. Klassischer Fall von 'ohne grüne Versicherungskarte' und 'ohne Haltergenehmigung'. Dazu auch ohne wesentliche französische Sprachkenntnisse.

Die Grenzbeamtin versuchte mir erwartungsgemäß zu erklären, dass ich eine entsprechende Bescheinigung und die grüne Versicherungskarte bräuchte. Ich habe dann mit Unschuldsblick und meiner Tankkarte gekontert, da stand mein Name und das Kennzeichen des Autos drauf, damit gabe es also eine offensichtliche Verbindung. Die Grenzerin war damit aber nicht recht zufrieden, weshalb ich dann mit Händen und Füßen erläutert habe, dass die gewünschten Daten natürlich auf dem Magnetstreifen auf der Rückseite der Karte standen, ich könnte mir garnicht vorstellen, dass so ein wichtiger Grenzübergang das passende Lesegerät nicht hat. :angel:

Nach 20 Minuten Show hatte ich das Auto im Paß und durfte einreisen. Ein Schweizer, der hinter mir in der Schlange stand meinte später außer Hörweite der Zöllner, das sein seit Jahren die beste Show gewesen, die er erlebt hätte. :D Ich fürchte nur, dieser Bluff geht heute auch nicht mehr durch...

Grüße

Marcus

Verfasst: 2008-01-24 20:35:57
von christian
die obige regelung kann auch heutzutage noch durchaus angewendet werden und wird dies auch (u.U. recht stringent!!)
anfang 07 hatten wir mit 2 magirussen genau jenes "problemchen", weclhes sich nur mit entsprechenden "geschenken" lösen ließ. in ceuta daher lieber vorsicht walten lassen und nicht "auf sein (subjektives) recht der einreise" bestehen.

gruss
christian

Verfasst: 2008-01-27 13:48:40
von Traveler497
Hallo zusammen,
wir sind mit unserem Magirus vor drei Tagen wieder aus Marokko zurückgekommen.
Marokko ist zu einem modernen Reiseland geworden. Es kommt hier jeder auf seine Kosten.
Die Grenzabfertigung ist auch angepasst worden, jedenfalls ist das meine Meinung.
Wir haben die Fähre von Sete nach Tanger genommen zu einem Sondertarief für Wohnmobile für 805.- Euronen hin und zurück. Mit Kabine und Essen bzw. Frühstück.
Alle Einreiseformalitäten sind auf dem Schiff erledigt worden.
In Tanger sind wir dann total easy von der Fähre gerollt und waren als erster durch den Zoll.
Kein Stress, keine Fragen was unseren Maggi angeht sondern eine gewisse Bewunderung für unseren Wagen war von den Zöllnern spürbar.
Wir haben Horst (respektvolle 70 Jahre alt) und Marianne kennen gelernt, die über Spanien mit ihrem 8 Zyl. Magirus eingereist sind und die beiden hatten auch keine Probleme.
Also kurzum gesagt Marokko, stellt für mich keine Probleme dar und anscheinend für 1000sende von Rentnern, die dort überwintern mit ihren Wohnmobilen auch nicht.
Wenn man länger als 3 Monate in Marokko bleiben möchte sollte man darauf achten das die Zollpapiere für das Fahrzeug für 6 Monate gültig ist.
Übrigens, auch Mopeds mit kleinem Nummernschild brauchen eine grüne Versicherungskarte die für Marokko gültig ist.
Gruß Uwe

Verfasst: 2008-01-31 15:16:01
von Bianca und michel
hallo, auch wir waren 2006/2007 mit einem 911er in marokko und hatten NULL schwierigkeiten.wenn du von algeciras nach tanger übersetzt ist es meiner meinung nach einfacher, weil die kompletten formalitäten auf der fähre gemacht werden können.
das ticket haben wir im hafen gekauft bei euroferrys am schalter.
kosten: 199€ pauschal für womos egal wie gross.
Rückfahrt gültig für ein halbes jahr, termin frei wählbar.
gute fahrt und viel spass
bianca und michel

Verfasst: 2008-01-31 22:21:18
von Globi
Weiß denn jemand, ob es sich lohnt über Ceuta einzureisen wg. tanken (Zollfrei)?
Wir fahren Am Dienstag los Richtung Marokko; ist sonst noch jemend aus dem Forum dort?

Gruß
Globi

Verfasst: 2008-01-31 23:04:59
von roman-911
Wir fahren Am Dienstag los Richtung Marokko
:eek:

Wolfgang, peemisiere mir doch mal ne tel. nr.
ansonsten schreib ich Dir noch was am woe, hatte irgendwie verdrängt :angel: das es sooo bald schon losgeht...

grüsse roman

Verfasst: 2008-02-01 9:01:18
von Bianca und michel
Hallo,
die Spritpreise in Ceuta und Nordmarokko geben sich nichts,
von daher ist es egal wo ihr einreist.
(war zumindest letztes Jahr so)
Gute Fahrt und schöne Reise wünschen euch Bianca und Michel

Verfasst: 2008-02-01 14:54:24
von Murphy
Zwischen den Preisen in Ceuta und MA ist kein nennenswerter Unterschied, auf jeden Fall weinger als 2 cent. Wir fahren aber trotzdem lieber die Ceuta-Strecke, aber aufgepasst die Küste von Ceuta nach Tanger ist eine einzige roiesengrosse Baustelle. Wer eh nach tanger will, sollte direkt dort übersetzen.

Billig wird der Sprit hinter Tarfaya, da kostet er um die 40cent (Diesel). Viel Spass

Murphy