Seite 1 von 2
12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 7:33:13
von martinaustirol
Hoi,
nachdem ich von einem Unimog 1450 Fahrer inspiriert worden bin, soll mein Neuer mit einem abnehmbaren FM2 in einen 40" Seecontainer passen. Dazu wäre es notwendig, die Standardeinfahrtsbreite von 234cm und die Höhe von 258cm (bei einem highcube) nicht zu überschreiten.
Wie breit ist der 12M18 zwischen den Radbolzen, die ich ja als unveränderliches Fixmaß nehmen muss?
Wie hoch ist der 12M18 bei der VA auf Felgen ohne Reifen?
Wir möchten den Steyr dann gelegentlich rundum sorgenfreier schiffen und sehen da die Verladung im Container als risikoarm und kostengünstig. Hat sich jemand hier schon dazu mal weitere Gedanken gemacht oder einen LKW in einem geschlossenen Seecontainer platziert ?
Liebe Grüße
Martin
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 7:50:49
von wayko
Hallo Martin,
http://www.am-horizont-links.de/Steyr_12m18.html. Das sind zumindest Anhaltspunkte.
Aber warum mißt Du nicht einfach selbst?
Viele Grüße
Clemens
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 8:30:20
von MatzeD
Moin,
da bin ich ja mal gespannt.
VW-Bus und auch Bremach habe ich schon Bilder gesehen, wie sie im Container standen.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass größer auch noch passend zu machen ist.
Gruß
Matze
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 9:05:57
von LutzB
Einfach nur in einen Container stellen reicht nicht. Da muss auch noch ausreichend Platz zum Laschen bleiben.
Und das könnte bei der Kombination arg knapp werden.
Lutz
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 9:30:33
von msk
Sicherlich wird das gehen. Die ketzerische Frage ist: warum? Von jedem Teil der Erde zum anderen werden Autos RoRo verschifft. Was bringt der Container also für Vorteile? Preis: Mit dem Handling, dem Aufwand der Demontage, dadurch möglichen Schäden – spart man da so viel? Sicherheit: Kabine verriegeln, Fahrerhaus offen lassen: hunderte verschiffen auf diese Weise und es passiert nur wenig.
Wenn ich jetzt überlege: Der Container muss zum ein/ausladen platziert werden (häufig außerhalb des Hafens - zumindest in den Regionen, die sich an üblicher Sicherheitsvorschriften halten. Dann muss die Box runter vom Lkw und auf einen Wagen oder Rollen gesetzt werden. Tankanschlüsse, Elektrik und Co müssen demnach schnell lösbar sein, oder gleich alles innerhalb der Box. Dann müssen die Reifen runter. Hier würde ich nicht die Reifen von den Felgen ziehen, sondern mir runde Stahlplatten schneiden lassen die du aufsetzt, das ist schnell, billig und du kommst noch ein paar cm tiefer runter.dann alles reinschieben in den container, mit ner winsch am auto geht das womöglich sogar einigermaßen komfortabel und ohne Helfer (die du entweder nicht hast, oder evt auch gar nicht willst).
Die Jungs von Bliss setzen bei den kleinen boxen ja genau auf diesen Vorteil. Aber nutzen tun dies dann doch wohl nur, wenn mal wieder ein Asiate per Luftfracht geordert hat...
Will sagen: das wird passen, nur ist es die perfekte Lösung?
Martin
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 9:50:25
von ClausLa
Moin,
der Steyr hat unbeladen eine Fahrerhaushöhe von 2930mm; lt.techn.Zeichnung eine Bodenfreiheit von 300mm, das ergäbe selbst mit selbstgedrehten Radscheiben und ein paar mm unten ca 2650mmHöhe, die man bräuchte......
Die vordere Stosstange misst 2300mm, da stehen dann die Kotflügel noch knapp 10cm raus, ich würde behaupten, über die Radbolzen kommt man nicht auf 2340mm.
Edit
Spurweite ist laut der techn.Zeichnung 2061mm, Radbreite 362mm, das ergäbe ca 2425mm Rad aussen, da die Radbolzen ca 45mm tieferliegen, wären das 2335mm. (ganz genau müsste man das aber ausmessen)
Selbst wenn die Höhe ginge, wer rangiert den LKW mit 2,5mm beiderseits durch das Loch in den dunklen Container und auch wider raus?
Gruß Claus
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 14:17:14
von Pirx
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 14:36:48
von Tomduly
Moin,
hier noch ein paar weitere Inspirationen:
KLICK (runterscrollen und Folgeseite)
Grüsse
Tom
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 15:39:54
von LutzB
Da stellt sich mir die Frage, wie ich die Wohnbox wieder dem Seecontainer entnehme. Steht sie auf Rollen, Kufen oder etwas ähnlichem? Wie wird die Wohnbox zur Seecontainerrückwand hin verlascht? Formschlüssige Ladungssicherung ist ja wohl eher nicht gefragt.
Wenn ich bedenke, was die Leute von Samskip oder Eimskip bei der Verladung von Hanomag oder Landy immer für ein "Geschiss" um die Ladungssicherung auf dem Flat oder im Container machen, wäre die oben dargestellte Art des Beladens bei denen gar nicht möglich.
Lutz
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 17:59:57
von Pirx
LutzB hat geschrieben:Da stellt sich mir die Frage, wie ich die Wohnbox wieder dem Seecontainer entnehme. Steht sie auf Rollen, Kufen oder etwas ähnlichem? Wie wird die Wohnbox zur Seecontainerrückwand hin verlascht? Formschlüssige Ladungssicherung ist ja wohl eher nicht gefragt.
Hallo Lutz,
bei Blissmobil scheint mir die Verladung des Wohnaufbaus im Seecontainer (nur für die ganz kleinen Bliss-Aufbauten) bisher nur in der Theorie zu existieren.
Bei Unicat gibt es ja eine detaillierte Beschreibung für die Verladung des Unimog 4000 6x6 (sicher kein ganz kleines Gerät) samt Aufbau in einen 40-Fuß-High-Cube-Container:
http://www.unicat.com/de/pics/MD52h-Uni ... hp#loading
Wie man auf den Bildern sieht, werden am Aufbau Rollen befestigt (kombiniert mit den Absetz-Stützen). Auf diesen Rollen wird der Aufbau in den Container geschoben.
Pirx
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 18:22:51
von ClausLa
Moin,
da sieht man ja auch, dass es beim U 400 schon knapp hergeht, und der ist ca. 30cm niedriger als ein Steyr....
...ebenso, dass da einiges an Equipment vonnöten ist, Räder Hubvorrichtungen etc. das müsste man ja dann auch im Fahrzeug mitführen.
Wobei die Frage der Sicherung innerhalb des Containers immer noch offen ist; das Fahrgestell ist ja machbar, da kann man zur Not durchkrabbeln, aber die Kiste sollte ja auch gut festgezurrt sein.
Gruß Claus
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 18:58:28
von Maggus
Hallo Martin,
hattest du deinen LKW nicht RoRo nach Südafrika verschifft?
Gab es da irgendwelche Probleme, weil du jetzt überlegst den aufwendigen Weg des Container Verladens an zu gehen?
Ist es letztendlich nicht sogar teurer, wenn man alle Kosten zusammen rechnet, die der Container inkl. der Verladung kostet sein Fahrzeug so zu transportieren?
Viele Grüße
Markus
12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-21 20:21:44
von maxd
Ich hab noch keinen LKW verschifft, aber einige Grossmaschinen innerbetrieblich bewegt und einige Seefracht gemacht.
Mit sowas:
http://www.ebay.de/itm/like/161702861187 ist es gut möglich einige Tonnen millimetergenau zu bewegen. Container muss grade stehen, dann geht das.
Nen Bliss oder was ähnlich starres kann man formschlüssig verladen. Mit Holzrahmen Keile an Boden, Decke und Wänden vor Kopf befestigen und drauf schieben. Besser: Container mit Türen an beiden Seiten nehmen. Andere Seite dann "einfach so" verkeilen.
Es gibt strecken zB in Asien wo kaum noch RoRo verkehrt. OpenTop Container oder Ähnlich geht, macht aber extrem Ärger (und Kosten) wenn man immer oben auf stehen muss und evtl die verwendeten Containerbrücken einen nicht packen können. Mit Autokran in mehreren Häfen kommt man dann auch schonmal in den 5-stelligen $-Bereich.
Container sind hingegen ein Massengeschäft und gehen für relativ kleines Geld Tür-zu-Tür ohne großen Aufwand. Man Sagt heute man will einen Container von Düsseldorf nach Shenzen und morgen steht das Leergut auf dem Hof.
Macht also schon Sinn, über Containerversand nachzudenken.
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-22 17:32:18
von martinaustirol
Danke für die umfassenden Antworten, Hinweise, Fragen und Links!
Mein aktueller 12M steht in Namibia und ist auch dort mit unversperrten FH und verriegelter Kabine problemlos angekommen, was allerdings den Spediteur in Walvisbay schon etwas verwundert hat, zumal das Schiff ja auf 4 x Zwischenstation in Westafrika machte. Aber offensichtlich waren die anderen Fahrzeuge optisch besser beinander und einladender und vllt auch gewöhnlicher (in Bezug auf Ersatzteile :-). Der einfache Weg hat damals gut € 5k gekostet...da fährt ein 40er aber vermutlich ganz leicht, nicht nur bis zum Hafen, sondern auch zum Flughafen im Inland oder sonstwohin, schätze ich mal. Ich habe eben bei unserer Spedition nach den Kosten angefragt, mal so zum Vergleich....
Für mich überwiegen die Vorteile einer Containerverschiffung hinsichtlich Sicherheit, Kosten und Flexibilität. Dagegen sprechen neben den entsprechenden technischen Voraussetzungen auch die mehrere Stunden Umbauarbeiten an ev. unfreundlichen Locations und allfällige Einschränkungen beim Fahrzeugbau.
Sinnvoll ist eine Containerverschiffung nur, wenn als Koffer ein FM2 genommen wird, der ja containertechnische Idealmasse hat.
Aktuell stelle ich mir eine Abwicklung so vor:
Ankunft an einem Containerterminal oder Hafen, etwas abseits wartet der bestellte Container, ein normaler Containerstapler oder ein anderes großes Hubgerät - sollte überall bei Containern verfügbar sein - hebt den FM2 an den Containerlocks vom Fahrzeug und platziert ihn direkt auf Kanthölzern am Containereingang. Wagenheber, Reifenwerkzeug, Reisegepäck ausladen, Unterlegbretter und Rampenbretter vorbereiten, Spannzeug vom Containerverleiher checken.
Der 12M schiebt mit (durch Bretter und Decken) gepolsterter Stoßstange den FM2 auf den Originalkufen so weit wie möglich in den Container hinein oder zieht den FM2 durch ( bei vorhandener rückseitiger Türe). FM2 bei den Ecken festlaschen, oben drüber wieder rauskrabbeln. Räder (oder vielleicht auch nur die Reifen - Sprengring!) demontieren und ggfs. durch Holzscheiben aus Mulitplex (= gleichzeitig Unterlagholz für Wagenheber im weichen Boden - danke für den Link, Tom) ersetzen. Räder hineinrollen, ev. seitlich beim FM2 verstauen, ansonsten dahinter. 12M fährt rückwärts über Kanthölzer und Bretter in den Container, ein paar mm Spiel links und rechts beim Eingang sollten reichen, langsam genug kann er ja fahren und innen ist ja dann mehr Platz :-) Fixierung des 12M. Türen zu, Zollschloß drauf, Abreise.
Hm, das erste Mal wird sicher ein bisschen Action, aber dann sollte es schon funktionieren. Die erste Verladung würde ja dann ggfs stressfrei im heimatlichen Innsbrucker Hafen stattfinden, da hätte ich dann auch noch Verhandlungsspielraum für Improvisationen...hm, klingt doch gut, finde ich, wo sind Schwachstellen? Oder was spricht klar dagegen?
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-22 17:55:16
von danimilkasahne
Es sollte nicht ausseracht gelassen werden, das punktuelle Lasteinbringung bei einem Container sehr schlecht ist.
Finde nur leider nicht das passende PDF der BG SEE/Verkehr?
Ahoi D.
hier stehen die deformierten Container leider nicht drinn
http://www.containerhandbuch.de/chb/scha/index.html
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-22 18:59:16
von Rastlos18280
Die Idee ist ja nicht ganz neu wie oben schon erwaehnt aber das Fahrzeug vielleicht nicht das passende. Entweder den FM oder gleich den richtigen Bliss damit auch alles so past wie es soll.
Unicat hat's ja vorgemacht. Aber ist doch ein Haufen Arbeit fuer ein bis zwei Mal verschiffen wo es keine ROROs gibt. Allerdings kann man dann auch den LKW wieder einpacken wenn man genug vom Kongo hat and man laesst den dann rausfahren.

Muss ja nicht am Hafen ausgeladen werden.
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-22 19:04:13
von ClausLa
Moin,
martinaustirol hat geschrieben:...hm, klingt doch gut, finde ich, wo sind Schwachstellen? Oder was spricht klar dagegen?
Immer noch die Fahrzeughöhe von 2930mm (im übrigen mit der Originalpritsche, da dürften beim Fahrgestell ohne diese evtl noch ein paar mm dazukommen....
und mehr als die Bodenfreiheit geht halt nicht weg.
Gruß Claus
P.S. Der HC-Container ist innen 11mm breiter als die Türbreite.
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-22 21:30:50
von Pirx
ClausLa hat geschrieben:Moin,
martinaustirol hat geschrieben:...hm, klingt doch gut, finde ich, wo sind Schwachstellen? Oder was spricht klar dagegen?
Immer noch die Fahrzeughöhe von 2930mm (im übrigen mit der Originalpritsche, da dürften beim Fahrgestell ohne diese evtl noch ein paar mm dazukommen....
und mehr als die Bodenfreiheit geht halt nicht weg.
Gruß Claus
P.S. Der HC-Container ist innen 11mm breiter als die Türbreite.
Martin schreibt, daß die Einfahrtshöhe 2,58 m beträgt.
Hier im Thread ist irgendwo ein Bild verlinkt, wo ein Unimog auf den Bremsscheiben (!) in den Container gefahren wird. Dann sollte der Steyr doch auch auf den Bremstrommeln reingefahren werden können.
Um von einer Fahrzeughöhe von 2,93 m auf 2,58 m zu kommen, müssen irgendwo 35 cm gespart werden. Ich denke, das könnte mit der Einfahrt auf den Bremstrommeln grade so hinkommen. Nachmessen!
Pirx
P.S.: Manche spannen auch die Federn mit geeigneten Mitteln (Spanngurte, ...), um in den Container zu kommen ...
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-22 21:46:03
von ClausLa
Hallo Prx,
weiter oben schrub ich, dass der Steyr 300mm nominelle Bodenfreiheit hat; was nützt es wenn die Differentiale aufsitzen.....
...im Gegensatz zum Unimog hat er halt keine Portalachsen (aber doch Bremsscheiben, zumindest die meisten)
Fehlen immer noch 5, mit etwas Luft lieber 6 cm....
Gruß Claus
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-22 22:07:45
von Pirx
Hallo Claus,
also die Federn spannen um die letzen 5 cm zu holen, dann ist doch alles gut!
Pirx
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-22 22:17:57
von danimilkasahne
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-22 22:20:08
von ClausLa
Hi,
wenns denn funzt....
Aber ich gebe immer noch zu bedenken, dass es an der Breite hapern könnte...
Ich hab die Breite über die Radbolzen nur gepeilt, nachmessen muss man das auf jeden Fall.
Und die Kotflügel, den Auspuff und evtl anderes müsste man auch anpassen.
Ich würde einfach ein paar Dachlatten kaufen, einen Rahmen mit dem Türmaß zusammenspaxen und ausprobieren; wo es knapp wird bzw. nicht geht, muss man, wenn machbar, halt anpassen.
Gruß Claus
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-23 8:42:16
von clyde
Wie kann der Aufbau denn da noch verzurrt werden, wenn der so spack in den Container passt?
Oder wird der gar nicht verzurrt?
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-23 12:44:42
von martinaustirol
Ich denke, wenn Ladung recht passgenau in einen Container passt, wird je nach Sensibität der Ware entweder noch gepolstert/ verkeilt oder einfach die Containerwand zur Ladungssicherung genommen. Haben wir jahrelang mit speziellen Gerüstbauteilen gemacht, die mehrmals jährlich rund um die Welt geschifft wurden....
Offensichtlich werde ich um einen Praxisversuch nicht herumkommen, dazu muß ich allerdings erstmal noch TÜV machen und ein/ zwei andere technische Sachen lösen, aber dann:
- Dachlattencontainertür (Danke Claus, gute Idee!)
- auf den Bremsscheiben auf einer Holzplatte stehen/ rollen
- Räder der HA können ja montiert bleiben
Natürlich werde ich dann darüber berichten, kann aber noch ein paar Wochen/ Monate dauern....
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-23 17:04:25
von stefan 1017
Ich halte eine Durchfahrtsbreite mit wenigen mm Luft für sehr sportlich - bin vor einigen Jahren mal über eine Brücke gefahren, wo ich auf jeder Seite 2,5 cm Luft hatte, also eigentlich ausreichend Platz...
Dennoch streiften die Vorderräder links und rechts an der begrenzungsmauer: die Lenkung ist nicht so exakt, dass auf einem Strich gefahren werden kann, bodenunebenheiten minimaler Art bringen schon einen winzigen Versatz. Lenkst du nun dagegen ist allein über den Durchmesser der Reifen schon die vorhanden Luft aufgebraucht, da braucht man gar nicht wie wild am Lenkrad drehen.
Bei der Einfahrt in den Container hast du zwar nur die türschwelle zu passieren, aber wenn laster und Container nicht exakt ausgerichtet zueinander stehen, wird's eng.
Verpeilst du unten um 1 mm, kann's weiter oben schon 1 cm sein.
Hier fährst du zwar ohne Vorderräder, d.h. Es gibt kein walken der Reifen, trotzdem oder vielleicht gerade deswegen wirken sich Unebenheiten gravierend aus - Gummi steckt eine kleine Unebenheit weg, Stahl gibt selbst 1 oder 2 mm 1:1 weiter, sprich das ganze Auto hebt oder senkt sich - und über die Diagonale sind deine paar mm Luft ruck zuck aufgebraucht.
Da ich dich aber kenne, wirst du's trotzdem probieren: mach fotos, viele fotos
Bedenken hätte ich noch bei so wenig abstand vom Auto zum Container: was passiert in schwerer See oder ruckartigen verlademanövern? Knallt das Führerhaus nicht doch gegen die Wand? Kann man das ausreichend abpolstern?
Ob die Hinterräder montiert bleiben können, musst du sehen, möglicherweise ist die hintere dachkante trotzdem zu hoch. Wenn ich das mit der Höhe so richtig verstanden habe, geht das ja gerade so, wenn man die Federn noch zusätzlich zusammen schnürt.
Nun denn: lörning bei duing (oder so ähnlich) - und wie gesagt: Fotos, viele Fotos
Grus
Stefan
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-23 17:20:54
von Blauer Klaus
Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit das Fahrzeug auf ein sogenanntes Flat zu laden das ist quasi nur die Plattform eines Conatieners der wird dann auf dem Schiff zu Schluss oben drauf geladen. Der Hat hat in der Regel das Mass von 2400 mal 6000 oder 8000 mm also 20 fuss oder 30 fuss
Das sollte eigentlich gehen
Viele Gruesse
Klaus
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-24 13:10:00
von CU478
sportlich wirds im Container die Türe aufzukriegen und auszusteigen....oder bleibt der Fahrer sitzen bis er wieder ausladen darf?
falls ein Durchstieg geplant ist, könnte er dor raus...
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-24 18:11:23
von Passenger
Die Idee mit dem Flat Rack Container ist doch schon super dann noch den Brummi in Folie schrumpfen und 'auf Deck' fahren, da spielt die Höhe auch keine Rolle mehr. oder?
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-24 18:28:44
von danimilkasahne
... das Containerhandbuch hat für uns Laien da eine Suchfunktion
http://www.containerhandbuch.de/chb/sch ... 19_07.html
..aber eigentlich gibts ja dafür Fachleute welche das regelmässig machen (und versichern müssen)
Re: 12m18 in Seecontainer
Verfasst: 2015-10-25 16:42:24
von Fritz1
Hallo,
hier Container- und Flatmaße.
:
http://www.tis-gdv.de/tis/containe/inhalt2.htm
Mit so einem Flat habe ich mehrfach verschifft. Höhe des Autos: 3 Meter
Ist etwas teuer als der Container, denn im Hafen sind die Handlingkosten höher.
Gruß
Fritz