bei den schönen Aussentemperaturen derzeit wollte ich mit meiner Familie (Frau, zwei Kinder im Alter Drei und Eins) einen schönen Campingausflug machen. Ziel war, daß wir im Münsterland bleiben (die Kinder wollen ja nicht ganz so viel fahren) und uns langsam in 10 Tagen nach Ostfriesland zum Meer vorarbeiten.
Der Ausflug hat genau 7 Stunden gedauert.
Das Fahrzeug ist ein 91er Fiat mit Dethleffs-Aufbau (jaja, ich weiß, aber der MD ist noch nicht fertig).
Die Temperatur war unerträglich, die Kinder finden bei den Aussentemperaturen und den damit verbundenen Innentemperaturen nicht zur Ruhe und in den Schlaf.
Also kurzerhand um 23 Uhr den Diesel wieder angeworfen und nach Hause gefahren. Hitzewelle erstmal aussitzen.
Nun aber meine Frage:
Viele hier sind ja weit gereist in Länder, wo es gerne und viel Warm ist. Und viele davon auch mit Kindern.
Wie klappt das da mit den Innentemperaturen.
Ist so eine LKW-Kabine deutlich besser gedämmt (klar, man kann ja "mehr" kaufen), und klappt das dann mit dem Kinderschlaf gut?
Oder sind wir nur zu weich, und man sollte das aussitzen und sich dran gewöhnen?
(Wobei aussitzen für mich derzeit keine Alternative ist. Grade die Kleine hat ziemlich Probleme mit der Hitze).
Wie klappt das bei Euch mit der Innenraumtemperatur?
Jetzt sind wir wieder im sicheren (und kühlen) Hafen des Hauses, aber ich bin nun etwas geknickt, und es stellt sich etwas die Sinnfrage nach dem Camping.
Kaum ist das Wetter mal schön, schon kneifen wir.

Deprimierte Grüße
Fabian